• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Wünschdirwas„: Motivationsschub für kranke Kinder" (12.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Wünschdirwas„: Motivationsschub für kranke Kinder" (12.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Wünschdirwas"-Emblem: Kind mit Herz

hier nicht das größte Problem. „Die negativsten Gesprächspartner sind Stars", gibt Ilse Dorandt zu. Doch da die Herzenswünsche ihre Herzens- angelegenheiten sind, läßt sie nicht locker. Wenn etwas tatsächlich ein- mal unerfüllbar ist wie der Mond- flug, dann bespricht sie mit dem Kind, wie man sich dem Wunsch- objekt anders nähern könnte — zum Beispiel durch einen Besuch im Raumfahrtzentrum. th

AIDS-Betreuung

Stiftungen benötigen mehr öffentliche Hilfe

„Die Weiterführung unserer Ar- beit ist auf mittlere Sicht in keiner Weise gesichert." So lautete das Fa- zit von Dr. Ulrich Heide, Geschäfts- führer der Deutschen AIDS-Stiftung

„Positiv leben", zur Entwicklung der AIDS-Hilfe in den letzten Monaten.

Bei einer Pressekonferenz der „Ar- beitsgemeinschaft deutscher AIDS- Siftungen" in Bonn, der neben der

„Deutschen AIDS-Stiftung" in Köln noch die Bonner „Nationale AIDS- Stiftung" angehört, schilderten Mit- glieder beider Institutionen die wachsenden finanziellen Probleme.

So steige das Spendenaufkommen zwar leicht an, gleichzeitig nähme die Zahl der Unterstützungs-Anträ- ge aber weitaus stärker zu.

In den ersten sechs Monaten 1991 seien 30 Prozent mehr Anträge als im ersten Halbjahr 1990 einge- gangen. Bei dieser Entwicklung

95

Wünschdirwas"

Motivationsschub für kranke Kinder

„Wünsch dir was!" — wer hört diese Aufforderung nicht gern. Ganz besonders gern hören sie wohl schwerkranke Kinder und Jugendli- che, die zum Beispiel mit einem Nie- renleiden leben müssen oder eine Chemotherapie durchzustehen ha- ben. Um ihnen ihre Herzenswünsche zu erfüllen, gründete Ilse Dorandt vor rund zwei Jahren den Verein

„Wünschdirwas" (Sterrenhofweg 8a, W-5000 Köln 40). Anlaß war ihr ei- gener schwerer Autounfall, nach dem sie sich mit dem Thema Krank- heit auseinandersetzte. Nun zog sie gemeinsam mit Beteiligten Bilanz.

Aus ihrer Idee ist inzwischen ein bundesweit tätiger Verein mit rund 50 ehrenamtlichen Mitarbeitern ge- worden. Sie besuchen ausgewählte Kliniken und sprechen zunächst mit Ärzten, Schwestern und Psycholo- gen. Dr. Franz Janssen, Therapeut in der Uni-Kinderklinik Münster, über- legt sich dann beispielsweise, wel- chem Kind eine Motivation guttäte, wessen Eltern schlecht etwas organi- sieren können und welches Kind sei- nen Wunsch „erarbeiten" kann. Da- mit ist das genaue Beschreiben des Wunsches, das Planen und Bespre- chen bis zum großen Tag gemeint.

Dr. med. Rolf Mertens, Kinder- Onkologe im Klinikum Aachen, war zunächst skeptisch. Inzwischen denkt auch er, daß die Freude auf und über die Erfüllung eines speziel- len Wunsches ein „Motivations- schub" sein kann. „Kinder leiden er- heblich unter ihrer Therapie", be- richtete er in Köln. „Die Frage ist oft, wie man sie motivieren kann, die Therapie durchzustehen."

Eine Antwort kann dann sein:

einmal im Heißluftballon aufsteigen, einmal Paul McCartney treffen, ein- mal wie eine Prinzessin durch ein Schloß schreiten. „Nichts ist unmög- lich", versichert Ilse Dorandt. Zwar verfügt der Verein nur über begrenz- te Mittel. Doch die Mehrzahl der Wünsche wird den Kindern und Ju- gendlichen geschenkt. Geld ist auch

müßten in Zukunft Anträge für grö- ßere Summen abgewiesen oder könnten nur zum Teil finanziert wer- den, so Heide. Die durchschnittlich von den beiden Stiftungen pro Ein- zelfall vergebene Summe liegt bei 700 DM. In den meisten Fällen be- antragen Beratungs- oder Betreu- ungseinrichtungen Geld für Woh- nungseinrichtung und Miete, die Er- haltung des Lebensstandards oder die Finanzierung eines Erholungsur- laubes für AIDS-Infizierte.

Den Grund für die Antragsflut sehen Vorstand und Geschäftsfüh- rung der Stiftungen vor allem in der steigenden Zahl von Infizierten, de- ren Lebenserwartung sich durch neue medizinische Erkenntnisse ver- längert. Außerdem gehe die Unter- stützung aus öffentlichen Mitteln

„zum Teil deutlich" zurück. Ein Mo- dellprojekt des Bundes von 1987, das je eine Personalstelle für eine Fach-

kraft zur AIDS-Beratung in den Ge- sundheitsämtern finanzierte, lief zum 30. Juni aus. Nur rund ein Drit- tel solcher Stellen werden mit kom- munalen oder Landesmitteln auf- rechterhalten. Auch das nachlassen- de Interesse in der Öffentlichkeit für die Probleme AIDS-Kranker berei- tet der Stiftung Sorgen. So wurden von eingenommenen 1,2 Millionen DM nur 200 000 DM im „klassi- schen" Sinn gespendet. Den Rest er- arbeiteten sich die Stiftungen durch Benefizveranstaltungen wie Kunst- ausstellungen oder -auktionen.

Um ihre finanzielle Situation zu verbessern, fordert die „Arbeitsge- meinschaft deutscher AIDS-Stiftun- gen" stärkere Unterstützung aus öf- fentlichen Mitteln. „Zehn Millionen DM für die Aufstockung des Grund- kapitals beider Stiftungen wären ei- ne gute Basis für unsere Arbeit", konkretisierte Dr. Heide. Dies sei angesichts der Ausgaben im Gesund- heitssektor nicht zu hoch gegriffen.

Prof. Rudolf Kopf, Vorstand der

„Nationalen AIDS-Stiftung", beton- te, daß Politiker immer die Arbeit der Stiftungen lobten, die tatsächli- che Unterstützung dann aber aus- bliebe:

„Wir tragen schließlich auch

dazu bei, daß die relative Ruhe in der Öffentlichkeit bestehen bleibt, und halten der Politik damit Proble- me vom Hals." WA Dt. Ärztebl. 88, Heft 37, 12. September 1991 (35) A-2991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Seminarblock werden Techniken für eine konstruktive Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern vorgestellt. Im Mittelpunkt

Diese Beschwerden gelten als Reaktion auf die Behandlung und bil- den sich im allgemeinen nach Dosisreduktion oder dem Einlegen von Therapiepausen nach einigen Wochen zurück.. In

Wir haben auch eigentlich nichts dage- gen, Porto für Briefe nach Portugal zu verschwenden (obwohl wir doch wissen, daß Du gar nicht in der Rue de Saint Lucian 736 1A in Porto

Zusammenfassend muß gesagt werden, daß die optimale Versor- gung chirurgisch kranker Kinder nur durch die enge Kooperation zwi- schen operativ tätigen Kollegen oder

Chance für die Patientin: Erkenntnis der eigenen kreativen Begabung und adäquate Berufsausübung, Lösung aus der Parentifizierung und schuldfreie Abgrenzung von

Du brauchst: bunte Tafelkreide, pro Farbe eine Tasse, Zucker, einen Teelöffel, Pappe, Papier, Fixativ oder Haarspray, eine Schürze.. So wird die

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Über- setzung, vorbehalten.. Gedruckt auf

1.Erhitzen Sie für jede herzustellende Schminkfarbe einen Esslöffel Babycreme (siehe Anleitung für weiße Schminke) in einem eigenen Porzellanbecher. 2.Geben Sie die