• Keine Ergebnisse gefunden

Tagungsbericht 2017 V A A L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagungsbericht 2017 V A A L"

Copied!
422
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ISSN 1606-612X

„Zukunft Obstbau”

Tagungsbericht 2017

A RBEITSGEMEINSCHAFT FÜR L EBENSMITTEL-

V ETERINÄR- UND A GRARWESEN

(2)
(3)

BERICHT ALVA – Jahrestagung 2017

"Zukunft Obstbau"

22. - 23. Mai 2017

Tagungsort Seminarhotel Wesenufer Wesenufer 1 A-4085 Waldkirchen am Wesen

Tel. +43 (0) 7718 / 200 90

Email: office@hotel-wesenufer.at

http://www.seminarkultur.at

(4)

Impressum

Herausgeber

Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen Präsident

Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan Für den Inhalt verantwortlich Die Autoren

Zusammengestellt von Mag. Astrid Plenk Druck

RepaCopy Wien DC, Triesterstraße 122, 1230 Wien

© 2017 Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen

ISSN 1606-612X

(5)

VORWORT

Die ALVA hat sich für ihre Jahrestagung 2017 das Ziel gesetzt, den Obstbau in den Mittelpunkt der Tagung zu setzen mit dem Motto „Zukunft Obstbau“.

Es werden möglichst alle Facetten des Obstbaues behandelt: Obstverarbeitung, Obstbau abseits des Mainstreams, Obstbau im Zuge der Klimaentwicklung, internationaler Markt, Chancen in der Ver- marktung, gesundheitliche Inhaltsstoffe in Obst und Obstprodukten, Analytik, Phytoplasmosen, Kir- schessigfliege, Pflanzenschutzprobleme, Prognosemodelle und integrierter Pflanzenschutz.

Aber auch die Obstsortensammlung der ARCHE NOAH, das wissenschaftliche Beschreiben von Sor- ten in der Obstsortendatenbank und der Komplex Streuobst und Tourismus werden vorgestellt. Förde- rung des Streuobstbaus und die Erhaltung obstgenetischer Ressourcen in Österreich sind wichtige Punkte.

Labore dienen als Qualitätssicherungsstellen und unterstützen bäuerliche Betriebe bei der Erzeugung qualitativ hochwertiger Obstverarbeitungsprodukte.

Immer schneller folgen die Innovationen aufeinander, und wer als erfolgreicher Obstbauer mithalten will, muss schnell reagieren. Anbauversuche zum Testen von Obstsorten und Produktionssystemen unter den jeweiligen Klima- und Bodenverhältnissen sind Schwerpunkte in der Aus- und Weiterbil- dung im Bereich bäuerlichen Obstbaus.

Eine möglichst Umwelt- und Ressourcen schonende Produktion qualitativ hochwertiger Früchte steht dabei im Vordergrund. Fragen des Wasserhaushaltes werden dabei intensiv bearbeitet.

Ein zentrales Ziel ist auch die Züchtung und Selektion auf Krankheitsresistenz und Fruchtqualität bis hin zur Eignungsprüfung für ökologische Anbauverfahren.

Es werden aber auch stets neue Obstarten ins Spiel gebracht, so z. B. die Indianerbanane oder die Aro- nia, die heute in Österreich einen wahren Boom erfährt. War früher eine Obstproduktion im geschütz- ten Anbau, wie sie ja im Gemüsebau jeher Praxis ist, undenkbar, so ist es heute vor allem Beerenobst, das unter Glas oder im Folientunnel gezogen wird. Ja sogar Steinobst, wie z. B. Kirschen werden im beheizten Foliengewächshaus im Februar zur Blüte gebracht. Die Kirschbäume tragen damit schon Ende März Früchte und sind eine tolle Alternative zu den „Flugkirschen“, die aus Übersee eingeflogen werden.

Die anderen Themen kommen aber nicht zu kurz. So werden auch Perspektiven der österreichischen Nutzpflanzenproduktion im Klimawandel, pflanzenparasitäre Nematoden, Bodenphysik und Boden- management, moderne Methoden der Weizenzüchtung, Verfahren für nachhaltige Nutzpflanzensyste- me, Gartenbau und Landnutzung, allgemeine phytomedizinische Themen, Futterqualität und tierische Leistung, Kellerwirtschaft, nachhaltiges Bodenmanagement, um nur einige zu erwähnen, vorgestellt und diskutiert.

Abschließend ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder des Vorstandes der ALVA, den vielen helfenden Händen für die organisatorische Arbeit sowie den Autorinnen und Autoren der Beiträge.

HR Univ.-Doz. Dr. phil. Gerhard Bedlan Präsident der ALVA

(6)

Inhaltsverzeichnis

ALVA-FORSCHUNGSPREIS

DIE DIREKTE BIOAUTOGRAPHIE - ALS NON-TARGET-METHODE - ZUM NACHWEIS VON

ESTROGEN-WIRKSAMEN SUBSTANZEN IN LEBENSMITTELN

Ines Klingelhöfer und Gertrud E. Morlock ... 17

ALVA-FÖRDERPREIS

ENTWICKLUNG EINER IN VITRO METHODE ZUR BESTIMMUNG DES EINFLUSSES VON

FUTTERMITTELZUSÄTZEN AUF DIE KONJUGATIVE ÜBERTRAGUNG VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZPLASMIDEN

Manuela Perebner, Viviana Klose und Konrad J. Domig ... 23

PLENARVORTRÄGE

GESUNDHEITLICHE INHALTSSTOFFE IN OBST UND OBSTPRODUKTEN

Reinhard Eder ... 29 PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU (OBSTPRODUKTION UND PFLANZENSCHUTZPROBLEME IN DER

SCHWEIZ)

Sebastian Kiewnick ... 36

VORTRÄGE

PERSPEKTIVEN DER ÖSTERREICHISCHEN NUTZPFLANZENPRODUKTION IM KLIMAWANDEL Josef Eitzinger ... 45 MODERNE METHODEN DER PFLANZEN-PHÄNOTYPISIERUNG ALS CHANCE BESSERER

STRESSRESISTENZ

Gernot Bodner, Mouhannad Alsalem, Hans-Peter Kaul, Jakub Jez und Boris Rewald ... 48 TRANSPIRATIONSEFFIZIENZ VON KARTOFFELN - PERSPEKTIVEN FÜR STRESSRESISTENTE

SORTEN

Saiful Islam, Ahmad M. Manschadi, Gernot Bodner, Stefan Ryall und Hans-Peter Kaul ... 51 NEMATODEN-PFLANZENSCHÄDLINGE IM UNTERGRUND

Ulrike Hakl ... 54 PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN AN AUSGEWÄHLTEN SOJASTANDORTEN IN ÖSTERREICH

Ines Gabl und Hermann Hausdorf ... 57 NEMATODEN IM SCHWEIZER FREILANDGEMÜSEBAU

Reinhard Eder, Irma Roth und Sebastian Kiewnick ... 60 PHYTOPLASMOSEN IM OBST- UND WEINBAU -AKTUELLES ZUR EPIDEMIOLOGIE

Michael Maixner und Barbara Jarausch ... 62 DIE SCHWERPUNKTPROJEKTE ZUR APFELTRIEBSUCHT AM VERSUCHSZENTRUM LAIMBURG

(SÜDTIROL)

Katrin Janik ... 65

(7)

ZUR ROLLE VON WILDGEHÖLZEN FÜR DIE VERBREITUNG DES EUROPÄISCHEN

STEINOBSTVERGILBUNGS PHYTOPLASMAS (‚CANDIDATUS PHYTOPLASMA PRUNORUM‘)

Monika Riedle-Bauer, Günter Brader, Caroline Paleskić, Juliana Schwanzer und Karl Bachinger ... 68 HERAUSFORDERUNG KIRSCHESSIGFLIEGE:AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG UND ZUR

BEKÄMPFUNG

Heidrun Vogt, Felix Briem, Astrid Eben, Bianca Boehnke, Burkhard Golla, Christoph Hoffmann,

Annette Herz, Camilla Englert, Regina Kleespies, Sarah Biganski und Johanna Pinggera... 70 DIE LOCKSTOFFALLE IM MONITORING UND MASSENFANG ZUR BEKÄMPFUNG DER

KIRSCHESSIGFLIEGE

Silvia Schmidt, Martina Falagiarda und Roland Zelger ... 73 RÜCKBLICK AUF 5JAHRE KIRSCHESSIGFLIEGE (DROSOPHILA SUZUKII) IN ÖSTERREICH

Christa Lethmayer und Alois Egartner ... 76 INSEKTENSCHUTZNETZE IM EINSATZ GEGEN DIE KIRSCHESSIGFLIEGE:WIRKSAMKEIT BEI HOHEM BEFALLSDRUCK

Martina Falagiarda, Silvia Schmidt und Massimo Zago ... 77 ANALYTIK IM BEREICH WEIN UND OBST

Reinhard Eder ... 80 VERGLEICHENDE ANALYSEN UNTERSCHIEDLICHER PROBENVORBEREITUNGSMETHODEN FÜR DIE

PHENOLANALYSE BEI TRAUBEN

Stefanie Berghold, Silvia Wendelin und Reinhard Eder ... 83 MÖGLICHE EINFLÜSSE VON KUPFERSPRITZUNGEN AUF ANDERE

ELEMENTKONZENTRATIONEN IN APFELBLÄTTERN

Manfred Sagerund Andreas Spornberger ... 86 ANALYSE VON ROTUNDON MITTELS SPE-SPME-GC-MS IN ÖSTERREICHISCHEN

QUALITÄTSWEIN DER REBSORTE GRÜNER VELTLINER

Stefan Nauer, Walter Brandes, Elsa Patzl-Fischerleitner, Stephan Hann und Reinhard Eder ... 89 DER EINSATZ VON SENSORISCHEN METHODEN UND INSTRUMENTELLER AROMASTOFF-ANALYTIK ZUR UNTERSTÜTZUNG DER STEIRISCHEN OBSTWIRTSCHAFT

Barbara Siegmund, Georg Thünauer und Georg Innerhofer ... 92 SENSORISCHE UND ANALYTISCHE CHARAKTERISIERUNG DER BIRNENAROMATIK VON

ÖSTERREICHISCHEN WEIßBURGUNDER-WEINEN

Christian Phillipp, Phillip Eder, Walter Brandes, Elsa Patzl-Fischerleitner und Reinhard Eder ... 95 PETROLNOTE IN ÖSTERREICHISCHEN RIESLINGWEINEN UND CO

Christian Philipp, Recep Gök, Pia Bechtloff, Reinhard Eder und Peter Winterhalter ... 98 EINFLUSS VON SORTE (GRÖSSE) UND STANDORT AUF DIE HAUPT-,NÄHR- UND

SPURENELEMENTGEHALTE VON TOMATEN

Manfred Sager, Wolfgang Palme und Marion Bonell ... 101 BESTIMMUNG VON QUECKSILBER UND METHYLQUECKSILBER IN FISCHEN UND

FISCHPRODUKTEN

Franz Mlynek und Gerhard Liftinger ... 104 NEUESTE ENTWICKLUNGEN IN DER BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER VITAMINE IN MILCH

Anatol Schmidt und Helmut K. Mayer ... 106

(8)

VERGLEICH EINER NK603MAISVARIETÄT MIT EINER KONVENTIONELLEN, ISOGENEN

MAISVARIETÄT MITTELS RNA-SEQUENZIERUNG

Sina Ben Ali, Agnes Draxler, Alexander Haslberger, Rupert Hochegger und Christian Brandes ... 109 MONITORING DER MIKROORGANISMEN IM WEINGARTENBODEN UNTER DEM EINFLUSS VON

HERBIZIDEN ANHAND VON NEXT GENERATION SEQUENCING

Karin Mandl, Clemens Cantelmo, Edith Gruber, Florian Faber, Barbara Friedrich und Johann G. Zaller ... 112 SALMONELLEN-DEKONTAMINATION IN FUTTERMITTELN MIT ORGANISCHEN SÄUREN

Andreas Adler, Veronika Kolar, Christine Blasl, Sonja Axmann und Irmengard Strnad ... 115 EINFLUSS VON ZWISCHENSTOCKBEARBEITUNG AUF BODENPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN IN EUROPÄISCHEN WEINGÄRTEN

Thomas Bauer, Peter Strauss, Monika Kumpan, Gema Guzman, Jose A. Gomez, Katrin Stiper,

Daniela Popescou und Muriel Guernion... 118 EINFLUSS DER BEWIRTSCHAFTUNG AUF DIE LAGERUNGSDICHTE UND DEN EINDRING-

WIDERSTAND VON DAUERGRÜNLANDBÖDEN DES SALZBURGER FLACHGAUES

Philipp Gehmacher, Gernot Bodner und Andreas Bohner ... 121 EINFLUSS DER KALKDÜNGERART AUF DIE AGGREGATSTABILITÄT VON ACKERBÖDEN IM

ALPENVORLAND

Peter Strauss, Benedikt Wohlschläger und Peter Liebhard ... 123 ERTRÄGE UND ENERGIEAUFWAND BEI WINTERWEIZEN IM LANGZEITVERSUCH BEI

UNTERSCHIEDLICHEN BODENBEARBEITUNGSSYSTEMEN IM TROCKENGEBIET

Helmut Wagentristl, Gerhard Moitzi, Karl Refenner, Peter Liebhard, Reinhard Neugschwandtner ... 126 WEIZENDÜNGUNGSVERSUCH IM ZENTRALRAUM OBERÖSTERREICH

Christian Reichinger und Thomas Wallner ... 129 AUSWIRKUNG ARBEITSSPARENDER DÜNGUNGSVERFAHREN AUF DEN KÖRNERMAISERTRAG UND DIE N-BILANZ IM BODEN.

Dagobert Eberdorfer, Josef Pferscher, Manfred Drexler, Walter Jansel und Franz Färber ... 131 MODERNE METHODEN IN DER WEIZENZÜCHTUNG

Hermann Bürstmayr, Barbara Steiner, Maria Bürstmayr und Sebastian Michel ... 134 DIE ERHALTUNGSSORTE ʻTIROLER IMPERIALʼ IM VERGLEICH ZU AKTUELLEN

SOMMERGERSTENSORTEN BEI UNTERSCHIEDLICHER BEWIRTSCHAFTUNG

Clemens Flamm und Waltraud Hein ... 136 EFFEKTE EINER MIKRONÄHRSTOFFDÜNGUNG AUF DEN KORNERTRAG UND DIE QUALITÄT VON

WINTERWEIZEN IN OSTÖSTERREICH

Michael Oberforster, Georg Dersch, Willibald Prieler, Elisabeth Reiter und Gerald Stögmüller ... 139 KRAFTSTOFFVERBRAUCHVERBRAUCH BEI UNTERSCHIEDLICHER SAATBETTBEREITUNG IN

BODENBEARBEITUNGSSYSTEMEN

Gerhard Moitzi, Karl Refenner und Helmut Wagentrist ... 142 EINFLUSS VON FRUCHTART,SÄTERMIN UND DER DECKFRUCHT BEI DER ERSTELLUNG VON EINJÄHRIGEN BLÜHFLÄCHEN

Peter Liebhard, Pavla Mudrakova, Katrin Fuchs und Helmut Wagentristl ... 145 GANZPFLANZENNUTZUNG BEI HANF

Peter Liebhard, Sandra Goldschald und Klaus Ofner ... 148

(9)

GÄRTNERISCHE HANDGERÄTE FÜR EINE KLEINSTRUKTUIERTE, NACHHALTIGE

GEMÜSEPRODUKTION

Wolfgang Pame und Johann Kupfer ... 151 DIE WALDHEIDELBEERE IN GÄRTNERISCHEN KULTURSUBSTRATEN

Johannes Balas, Melek Koyutürk, Karin Mandl, Renate Mayer, Andreas Bohner,

Katharina Hristoforoglou und Rita Kappert ... 154 DER EINFLUSS VON PFLANZENSTÄRKUNGSMITTELN AUF DIE KEIMUNG GÄRTNERISCHER

KULTURARTEN

Johannes Balas, Peter Liebhard und Eva Ilsinger ... 157 FLUR- UND UFERGEHÖLZE IM MÜHLVIERTEL - AKTUELLE UND HISTORISCHE LANDNUTZUNG

Josef Kerschbaummayr, Eduard Hochbichler und Peter Liebhard ... 160 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER HERSTELLUNG VON QUALITATIV HOCHWERTIGEN OBSTWEINEN AUS APFEL,BIRNE UND CO

Manfred Gössinger und Martina Staples ... 163 UNTERSUCHUNGEN HINSICHTLICH DER BEDEUTUNG DER KOMBINATION VON REINZUCHTHEFEN UND NÄHRSTOFFKONZENTRATION FÜR DIE APFELWEINQUALITÄT

Martina Staples und Manfred Gössinger ... 166 DIE STAATLICHE PRÜFNUMMER FÜR ÖSTERREICHISCHEN QUALITÄTSOBSTWEIN

Elsa Patzl-Fischerleitner ... 169 NEUE NEKTARPFIRSICHSORTEN IM VERGLEICH

Martina Staples und Lothar Wurm ... 172 QUALITÄTSBEURTEILUNG VON DESTILLATEN MITTELS EINFACHER PHYSIKALISCH-CHEMISCHER

ANALYSEN

Manfred Gössinger, Felix Ahrbergund Reinhard Baumann ... 175 UNTERSUCHUNGEN HINSICHTLICH DER VERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN VON INDIANERBANANE

(ASIMINA TRILOBA)

Kathrin Rosker, Maria Weissenbacher und Helmut Pirc ... 178 EINFLUSS DER REIFE AUF DIE QUALITÄT VON PRODUKTEN AUS DER MARILLE

Monika Graf, Karin Korntheuer und Manfred Gössinger ... 181 DIE LAUBWANDFLÄCHE - DIE KÜNFTIGE BEZUGSGRÖßE FÜR DIE PFLANZENSCHUTZMITTEL IN

RAUMKULTUREN

Ingrid Langer und Gabriele Kovacs ... 184 RÜCKSTANDSANALYTIK VON BOTRYTIZID-PFLANZENSCHUTZMITTELN IN WEIN,STURM UND

MOST UND STRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG HOHER KONZENTRATIONEN

Phillip Eder, Christian Philipp und Karin Mandl ... 187 ERFAHRUNGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUPFERAUFWANDMENGEN BEIM PFLANZENSCHUTZ IM WEINBAU

Martin Mehofer, Karel Hanak und Bernhard Schmuckenschlager ... 190 BIODIVERSITÄT DER MIKROBIOLOGISCHEN TRAUBENFLORA IM WEINGARTEN UND

VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DES EINFLUSSES VON BIOCHAR UND KOMPOSTMISCHUNGEN AUF DIE TRAUBENFLORA

Karin Mandl, Karin Silhavy-Richter, Katharina Hochschorner, Armin Deutsch, Franz Rosner,

Florian Faber, Georg Dersch, Franz Zehetnerund Gerhard Soja ... 193

(10)

ZUR BEDEUTUNG DER PROGNOSE IN DER SCHORFABWEHR

Uwe Harzer... 196 HONIGBIENEN UNTERSTÜTZEN DIE FEUERBRANDPROGNOSE

Ulrike Persen, Richard Alexander Gottsberger,David Szalatnay und Rudolf Moosbeckhofer ... 198 EIN NEUARTIGES VIRUS IST MIT DEM RINGFLECKENSYNDROM DER STIELEICHE (QUERCUS ROBUR L.) ASSOZIIERT

Marius Rehanek, Susanne von Bargen, Hans-Peter Mühlbach, Michael Kube,

Martina Bandte und Carmen Büttner ... 200 STRATEGIEN ZUR EINFÜHRUNG EINES ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMMS FÜR VIRUSGETESTETES

PFLANZENMATERIAL IN KOLUMBIEN

Joseph Cutler, Juliane Langer, Marlon Hans Rodriguez, Gerhard Fischer, Fánor Casierra-Posada, Orlando Acosta, Adriana Castañeda Cárdenas, Mónica Betancourt Vasquez, Wilmer Cuellar,

Eduardo Arvydas Stasiukynasund Carmen Büttner ... 203 UNTERSUCHUNGEN ZUR ANWENDUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN MÖHRE UND

FRISCHKOHL IN DEUTSCHLAND

Madeleine Paap, Annett Gummert, Silke Dachbrodt-Saaydeh und Carmen Büttner ... 206 WIE KÖNNEN WIR DIE PESTIZIDDRIFT VON HANDGEHALTENEN RUCKSACKSPRITZEN MESSEN?

Glenda García-Santos ... 209 FUNGIZIDRESISTENZEN BEI MONILINIA FRUCTIGENA UND BOTRYTIS SPP. IM STEINOBST

Meta Hauschildt, Siegrid Steinkellner und Roland W. S. Weber ... 212 SCHWARZBEINIGKEIT DER KARTOFFEL –ETABLIERUNG VON NACHWEISMETHODEN UND ERSTE

ANALYSENERGEBNISSE

Agnes Josephine Sandmayr, Christa Ranetbauer, Sonja Axmann, Isabella Gfreyter, Andreas Adler,

Josef Söllinger und Irmengard Strnad ... 215 UNTERSUCHUNGEN ZUR BEFALLSENTWICKLUNG VON TILLETIA CARIES IN DER

GENERATIONENABFOLGE –ERGEBNISSE AUS DEM PROJEKT CARIES

Angela Weingast und Manfred Weinhappel ... 218 BODENBEARBEITUNGSSYSTEME UND VORFRÜCHTE ZUR FÖRDERUNG DER BODENGESUNDHEIT IN

SONNENBLUME

Kathrin Rosner, Karin Hage-Ahmed, Gernot Bodner und Siegrid Steinkeller ... 221 DER EINFLUSS RÄUMLICHER UND ZEITLICHER TRENNUNG AUF DIE POPULATIONS-STRUKTUREN DES EUROPÄISCHEN MAIKÄFERS UND SEINES WICHTIGSTEN GEGENSPIELERS EINEM

PILZPATHOGEN

Hermann Strasser ... 223 DIE MAULBEERSCHILDLAUS (PSEUDAULACASPIS PENTAGONA) AN STEINOBST: ERFAHRUNGEN AUS DEUTSCHLAND

Uwe Harzer... 226 WOLBACHIA:EIN BAKTERIELLER ENDOSYMBIONT ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADINSEKTEN

Hannes Schuler und Christian Stauffer ... 229 MONITORING UND MÖGLICHKEITEN DER MAISZÜNSLERBEKÄMPFUNG VERSUCHSERGEBNISSE AUS NIEDERÖSTERREICH

Wolfgang Deix, Josef Rosner und Kathrin Rosner ... 232

(11)

EFFEKT EINER DRUCKHYDROTHERMISCHEN BEHANDLUNG, SOWIE DES VERMAHLUNGSGRADES VON MAIS AUF DIE NÄHRSTOFFRETENTION BEI LEGEHENNEN

Mariella Liebl, Reinhard Puntigam, Karl Schedle, Martin Gierus und Wolfgang Wetscherek ... 235 DIE EXPANSION UND EXTRUSION DER EINZELKOMPONENTE MAIS:AUSWIRKUNGEN AUF DAS

FETTSÄUREMUSTER DER BROILERBRUST UND DES HÜHNEREIES

Reinhard Puntigam, Mariella Liebl, Elisa Wanzenböck, Gabriela Wetscherek-Seipelt,

Christiane Schwarz, Karl Schedle und Martin Gierus ... 238 INFLUENCE OF DIFFERENT NUTRIENT CONCENTRATION IN DIETS FOR FATTENING PIGS ON THE FEEDING ACTIVITY

Josef Pichler, Reinhard Puntigam, Martin Gierus und Karl Schedle ... 241 EINFLUSS DER SUBSTRATKONTAMINATION MIT MYKOTOXINEN,SCHWERMETALLEN UND

PESTIZIDEN AUF DIE WACHSTUMSLEISTUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DER SCHWARZEN

SOLDATENFLIEGENLARVEN (HERMETIA ILLUCENS)

Sonja Axmann, Benedict Purschke, Rafaela Scheibelberger, Andreas Adler,

Irmengard Strnad und Henry Jäger ... 244 ZUM EINFLUSS DER KEIMUNG AUF DIE EIWEIßWERTIGKEIT VON GETREIDEN UND LEGUMINOSEN

Daniel Brugger, Rupert Stäbler, Carla Thamm, Andreas Riedl, Sabine Obermeier,

Wilhelm Windisch und Klaus Damme ... 247 ZELLWANDBESTANDTEILE IM ÖSTERREICHISCHEN GRUNDFUTTER

Reinhard Resch und Gerald Stögmüller ... 250 INNOVATIVE STRATEGIEN DER NUTZUNG VON WEIZENKLEIE IM FUTTERMITTELBEREICH BEI

SCHWEIN UND GEFLÜGEL

Elisa Wanzenböck, Manuel Kraler, Karl Schedle und Wolfgang Kneifel ... 253 ALVAFUTTERMITTEL- UND PFLANZENENQUETE 2017–ÜBERBLICK UND INTERESSANTE

ERGEBNISSE

Gerhard Liftinger, Maximilian Rührlinger und Josef Mittendorfer ... 256 OBSTBAU ABSEITS DES MAINSTREAMS

Lothar Wurm ... 259 DIE ARCHENOAHOBSTSAMMLUNG

Bernd Kajtna und Johannes Maurer ... 262 OBSTSORTENDATENBANK: DIE PRAXIS DES WISSENSCHAFTLICHEN BESCHREIBENS (UND DER

FOTOGRAFIE)

Martina Staples, Wolfgang Patzl, Markus Ruzicka, Manfred Kickenweiz und Lothar Wurm ... 265 EINFLUSS VON UNTERLAGEN AUF DIE APFELSORTE ’TOPAZ UNTER BIOLOGISCHEN

ANBAUBEDINGUNGEN IN OSTÖSTERREICH

Andreas Spornberger, Elisabeth Schüller, Edina Videki und György Vegvari ... 268 GESUNDHEITSRELEVANTE INHALTSSTOFFE DER ARONIA MELANOCARPA

Elsa Patzl-Fischerleitner, Silvia Wendelin und Karin Korntheuer ... 271 QUALITÄTSMANAGEMENT UND ZERTIFIZIERUNG IN WEINKELLEREIEN

Harald Scheiblhoferund Kathrin Rosker ... 274 TRUBSTABILISIERUNG UND BESTIMMUNG DER TRÜBUNGSURSACHE BEI GEHALTVOLLEN

ROTWEINEN

Harald Scheiblhofer, Lisa Peinsipp und Elsa Patzl-Fischerleitner ... 277

(12)

GLUTATHION:STUDIE ÜBER DEN EINFLUSS DER STICKSTOFFVERSORGUNG UND DER REBSORTEN AUF DEN GEHALT IN MOST,STURM UND WEIN

Christian Philipp, Danka Pejic, Karin Korntheur, Christian Bader,

Elsa Patzl-Fischerleitner und Reinhard Eder ... 280 VORSTELLUNG ZWEIER GÄRVERSUCHE ÜBER DIE EINWIRKUNG VON VERSCHIEDENEN

KOMMERZIELLEN HEFEN AUF GLUTATHION

Karin Mandl, Karin Silhavy- Richter , Martin Prinz, Karin Korntheuer und Reinhard Eder ... 283 WEINSTEINSTABILISIERUNG BEI GEHALTVOLLEN ROTWEINEN

Harald Scheiblhofer Martin Nigl und Elsa Patzl-Fischerleitner ... 286 NEUE WEINANALYTIK

Harald Scheiblhofer, Elsa Patzl-Fischerleitner, Veronika Schober, Monika Marek und

Christopher Schils ... 289 WIRTSCHAFTLICHE, GRUNDWASSER- UND BODENSCHONENDE DÜNGUNG VON ÖLKÜRBIS

Manfred Drexler, Josef Pferscher, Dagobert Eberdorfer, Walter Jansel und Franz Färber ... 292 ZUR VERWERTUNG VON BODENAUSHUB MIT HOHER GEOGEN BEDINGTER METALLBELASTUNG IN DER STEIERMARK

Peter Liebhard, Anto Jelecevic, Martin Wellacher, Herbert Eigner und Manfred Sager,... 295 KOHLENSTOFFVORRÄTE UND SEQUESTRIERUNGSPOTENTIAL VON DAUERGRÜNLANDBÖDEN

Andreas Bohner, Cecilie Brigitte Foldal und Robert Jandl ... 298 MODELLIERTE LACHGAS-EMISSIONEN AUS ÖSTERREICHISCHEM GRÜNLAND (PROJEKT

NITROAUSTRIA)

Cecilie Foldal, Regine Maier, David Kraus, Edwin Haas, Georg Dersch, Barbara Amon,

Bettina Schwarzl, Michael Anderl, Barbara Kitzler und Sophie Zechmeister-Boltenstern ... 301

(13)

POSTER

ENTWICKLUNG EINER IN VITRO METHODE ZUR BESTIMMUNG DES EINFLUSSES VON

FUTTERMITTELZUSÄTZEN AUF DIE KONJUGATIVE ÜBERTRAGUNG VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZPLASMIDEN

Manuela Perebner, Viviana Klose und Konrad J. Domig ... 307 ERTRAG UND QUALITÄT VERSCHIEDENER SOJABOHNENSORTEN BEI UNTERSCHIEDLICHEN

SÄVERFAHREN

Waltraud Hein, Hermann Waschl und Daniel Lehner ... 308 SORGHUM-HIRSE ALS ALTERNATIVE ZUM MAIS:WIRD DIESE KULTUR DEN ERWARTUNGEN GERECHT?

Waltraud Hein und Hermann Waschl ... 311 GALEGA ORIENTALIS ALS AUSDAUERNDE LEGUMINOSE IM HUMIDEN KLIMAGEBIET:ERTRAG UND INHALTSSTOFFE

Hermann Waschl und Waltraud Hein ... 314 AUSWIRKUNGEN DES ZUCKERRÜBEN-ERNTEVERFAHRENS AUF AUSGEWÄHLTE

BODENPHYSIKALISCHE KENNWERTE UND POTENTIELLE SCHADVERDICHTUNGSGEFAHR BEI TROCKENEN UND FEUCHTEN BODENBEDINGUNGEN

Stefan Amon, Gerhard Moitzi und Andreas Schwen ... 317 PHOMA-SCHWARZFLECKENKRANKHEIT DER SONNENBLUME

Gerhard Bedlan ... 320 ERSTNACHWEIS VON PERICONIA SIDAE AN SIDA HERMAPHRODITA IN EUROPA

Gerhard Bedlan und Astrid Plenk ... 322 PASSALORA PUNCTA EIN BEDEUTENDES PATHOGEN AN FENCHEL UND ANDEREN APIACEAE

Gerhard Bedlan und Astrid Plenk ... 324 ZUM VORKOMMEN VON DATURA STRAMONIUM AUF ACKERFLÄCHEN IN ÖSTERREICH

Swen Follak und Michael Schwarz ... 326 ERSTE ERFAHRUNGEN MIT DER ELEKTROLYTISCHEN WASSERDESINFEKTION ZUR BEHANDLUNG VON NÄHRLÖSUNG IN EINEM GEWÄCHSHAUSBETRIEB

Stellan Zytur, Martina Bandte, Hans Marlon Rodriguez, Kira Köpke, Yuan Gao,

Uwe Schmidt und Carmen Büttner ... 329 DEN APFELTRIEBSUCHTVEKTOREN AUF DER SPUR –BEDEUTUNG VON BEPROBUNGSZEITPUNKT UND BAUMKRONENHÖHE FÜR DIE BESTIMMUNG DER POPULATIONSDICHTEN DER

APFELTRIEBSUCHTVEKTOREN

Dana Barthel, Christine Kerschbamer, Bernd Panassiti und Katrin Janik ... 330 AUF DER SUCHE NACH (WEITEREN)APFELTRIEBSUCHTÜBERTRÄGERN IN SÜDTIROL

Stefanie Fischnaller, Martin Parth, Manuel Messner, Alan Ianeselli, Lisa Obkircher, Christine Kerschbamer und Katrin Janik ... 333 FÖRDERUNG VON NUTZARTHROPODEN IN DER GEHÖLZPRODUKTION DURCH EINSAATEN

Stefanie Preuß, Hartmut Balder und Carmen Büttner ... 336 ENTWICKLUNG EINER DIAGNOSTISCHEN RT-PCR ZUM NACHWEIS VON CARLA- UND

BADNAVIREN IN BIRKE

Kaja Pack, Maria Landgraf, Martina Bandte, Susanne von Bargen, Martin Schreiner,

Barbara Jäckel und Carmen Büttner ... 339

(14)

VIRUSERKRANKUNGEN AN BIRKEN IM URBANEN BEREICH - EINE STUDIE IM BERLINER BEZIRK

STEGLITZ-ZEHLENDORF

Janna Gröhner, Maria Landgraf, Juliane Langer, Martina Bandte,Susanne von Bargen, Martin Schreiner, Barbara Jäckel und Carmen Büttner ... 342 VIROLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN AN ERKRANKTEN BIRKEN IM URBANEN GRÜN EINE

WEITERFÜHRENDE STUDIE IN BERLIN

Elisha Bright Opoku, Maria Landgraf, Martina Bandte, Susanne von Bargen, Martin Schreiner,

Barbara Jäckel und Carmen Büttner ... 345 UNTERSUCHUNG RNA2 KODIERTER PROTEINE (X3,X4,MP) DES CHERRY LEAF ROLL VIRUS

(CLRV) UND EINES NICHT-STRUKTURPROTEINS DES EUROPEAN MOUNTAIN ASH RINGSPOT-

ASSOCIATED VIRUS (EMARAV)

Rana Demiral, Susanne von Bargen, Jenny Roßbach, Hans-Peter Mühlbach und Carmen Büttner ... 347 PSEUDOMONAS-INFEKTIONEN VERSTÄRKEN SPÄTFROSTSCHÄDEN 2016 IM OBSTBAU

Richard A. Gottsberger und Ulrike Persen ... 350 NACHWEIS VON PFLANZENVIREN IN ROSEN (ROSA SP.) EINER SORTEN-SAMMLUNG IN

DEUTSCHLAND

Susanne von Bargen, Janine Kutta, Karolina Zajac, Rana Demiral und Carmen Büttner ... 352 MICRODOCHIUM-BLATTFLECKEN:BEOBACHTUNGEN AN WEIZEN UND WINTERDURUM

Michael Oberforster und Clemens Flamm ... 355 VERBREITUNG VON CHALAROPSIS THIELAVIOIDES SPOREN IM WASCHWASSERVON KAROTTEN

Johannes Balas, Klaus Brugger, Veronika Schober, Martin Stübler, Astrid Plenk und Gerhard Bedlan ... 358 WIE KÖNNEN WIR PESTIZIDDRIFT HANDGEHALTENEN RUCKSACKSPRITZEN AUF BÖDEN

VORHERSAGEN?

Glenda García-Santos, Martin Pleschberger, Michael Scheiber und Juergen Pilz ... 361 TRANSOVARIELLE ÜBERTRAGUNG VON ‘CANDIDATUS PHYTOPLASMA MALI IM VEKTOR-INSEKT

CACOPSYLLA PICTA

Cecilia Mittelberger, Lisa Obkircher, Sabine Öttl, Tiziana Oppedisano, Federico Pedrazzoli,

Bernd Panassiti, Christine Kerschbamer, Gianfranco Anfora und Katrin Janik ... 364 PECTOBACTERIUM ATROSEPTICUM DER IN UNSEREN BREITEN BEDEUTENDSTE ERREGER DER

SCHWARZBEINIGKEIT DER KARTOFFEL

Agnes Josephine Sandmayr, Isabella Gfreyter, Josef Söllinger, Sonja Axmann,

Andreas Adler und Irmengard Strnad ... 367 EFFEKT DES TROCKENMASSEGEHALTES AUF DIE NÄHRSTOFFVERDAULICHKEIT VON

HIRSEGANZKORNSILAGE BEI MASTSCHWEINEN

Wolfgang Wetscherek, Karin Leitner und Karl Schedle ... 370 HIRSEEINSATZ IN DER SCHWEINEFÜTTERUNG

Wolfgang Wetscherek und Gabriela Wetscherek-Seipelt ... 373 CHARAKTERISIERUNG AUSGEWÄHLTER FASERQUELLEN AUF BASIS WASSERBINDUNGS- UND LINEARISIERTER PUFFERKAPAZITÄT

Julia Braach, Gerhild K. Wurzer, Karl Schedle und Martin Gierus ... 376 GÄRQUALITÄT VON HIRSE-GKS IN ABHÄNGIGKEIT VON SORTE, REIFESTADIUM UND

LAGERUNGSDAUER

Reinhard Resch, Medardus Schweiger, Christian Bachler und Eduard Zentner ... 379

(15)

MODELLIERTE LACHGAS-EMISSIONEN AUS ÖSTERREICHISCHEM GRÜNLAND (PROJEKT

NITROAUSTRIA)

Cecilie Foldal, Regine Maier, David Kraus, Edwin Haas, Georg Dersch, Barbara Amon,

Bettina Schwarzl, Michael Anderl, Barbara Kitzler und Sophie Zechmeister-Boltenstern ... 382 METHODENVERGLEICH:ALKOHOLBESTIMMUNG UND BESTIMMUNG DER FLÜCHTIGEN SÄURE MITTELS GIBERTINI APPARATUREN

Christian Philipp, Julian Zeilinger, Mathias Regner, Thomas Kern und Elsa Patzl-Fischerleitner ... 385 ENTWICKLUNG EINER METHODE ZUM HEFEAUFSCHLUSS FÜR DIE RÜCKSTANDSANALYTIK

Phillip Eder, Christian Philipp und Karin Mandl ... 388 BESTIMMUNG VON LOKALEN KIRSCHSORTEN (PRUNUS AVIUM) IN SCHARTEN, NATURPARK OBST- HÜGELLAND UND PRIGGLITZ,SCHNEEBERGLAND

Elisabeth Schüller, Susanne Putz, Andrea Aigner, Christian Holzinger, Melissa Saenz, Ulrike Anhalt, Herbert Keppel, Astrid Forneck und Andreas Spornberger ... 391 AROMAPROFILE VON APFELSORTEN BEI GLEICHER UND UNTERSCHIEDLICHER

BEWIRTSCHAFTUNG

Walter Brandes, Reinhard Baumann, Lothar Wurm, Martina Kieler und Wolfgang Patzl ... 394 DIE AKTIVITÄT VON MIKROORGANISMEN IN WEINGARTENBÖDEN BEI UNTERSCHIEDLICHER

BODENBEARBEITUNG

Lisa Cibej, Rudi Rizzoli, Tania Bahayan-Pfeffer, Jürgen Bernhardt,

Astrid Forneck und Michaela Griesser ... 397 LEBENDE BODENPROFILE IN WEINGÄRTEN

Lisa Cibej, Rudi Rizzoli, Tania Bahayan-Pfeffer, Jürgen Bernhardt,

Michaela Griesser und Astrid Forneck ... 400 DER DUFT VON ALTEN APFELSORTEN

Iris Tauber, Georg Innerhofer und Barbara Siegmund ... 403 AUF DER SUCHE NACH DEM SCHARFEN RADIESCHEN

Johannes Balas, Dominik Binder, Maximilian Leucht und Stefan Spindler... 406 INTEGRATION UND INKLUSION VON MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN IM

GARTENBAU

Johannes Balas, Christian Emberschitz, Moritz Fischer, Christian Holzinger, Wolfgang Lachmund,

Puskar Benjamin und Richard Wotke... 409

(16)

NICHT EINGELANGTE BEITRÄGE

OBSTBAU IM ZUGE DER KLIMAENTWICKLUNG Walter Guerra

MARKT/VERMARKTUNG/CHANCEN (INTERNATIONAL) Manfred Hohensinner

ZUKUNFT OBSTBAU AUS SICHT DER PRAXIS Jens Stechmann

BEKÄMPFUNG VON NEMATODEN AN SOLANACEAE MIT RESISTENTEN UNTERLAGEN Andreas Hermann

FLAVESCENCE DORÉE - NEUE EINBLICKE IN DIE EPIDEMIOLOGIE Helga Reisenzein und Gudrun Strauss

VERPFLICHTENDE EIGENKONTROLLEN, PRAXISGERECHTE UMSETZUNG DER EGVO2073 IN MILCHBETRIEBEN Josef Niklas

DEMONSTRATIONSTÄTIGKEITEN AM BAUERNHOF-WAS TUT SICH IN ÖSTERREICH?BRAINSTORMING DER ARBEITSGRUPPE

„FELDVERSUCHE ZU PROJEKT AGRIDEMO F2F(FARMER ZU FARMER) Taru Sandèn, Helene Berthold und Heide Spiegel

PERSPEKTIVEN DER PROGNOSE BEI SCHADERREGERN IM INTEGRIERTEN PFLANZENSCHUTZ Uwe Harzer

WARNDIENST UND PROGNOSE BEI INSEKTEN:MÖGLICHKEITEN UND PROBLEME Roland Zelger

DIE THERMALE SENSITIVITÄT DES EXOTISCHEN NÜTZLINGS AMBLYDROMALUS LIMONICUS Andreas Walzer, Lena Dittmann und Peter Schausberger

VORSPRUNG DURCH URSPRUNG STREUOBST Christian Haberhauer

ARONIA - EINE OBSTART MIT VIEL POTENZIAL Alfred Griesbacher

NEUFASSUNG DER „RICHTLINIEN FÜR DIE SACHGERECHTE DÜNGUNG Andreas Baumgarten und Georg Dersch

BODENBEDARF FÜR DIE ERNÄHRUNGSSICHERUNG IN ÖSTERREICH

Hans-Peter Haslmayr, Andreas Baumgarten, Michael Schwarz, Sigbert Huber, Gundula Prokop,

Katrin Sedy, Carmen Krammer, Erwin Murer, Hannes Pock, Christian Rodlauer, Andreas Schaumberger, Nadeem Imran und Herbert Formayer

CROWDSOURCING AUSTRIAN DATA ON DECOMPOSITION WITH THE HELP OF CITIZEN SCIENTISTS Taru Sandèn, Helene Berthold, Michael Schwarz, Andreas Baumgarten und Heide Spiegel

EINSATZ VON SATELLITEN- UND SENSORMESSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE N-DÜNGUNG -ERSTE ERGEBNISSE DES FATIMA-PROJEKTES

Heide Spiegel, Laura Eessl, Taru Sandèn und Francesco Vuolo

TEMPERATURABHÄNGIGE ENTWICKLUNG UND LEBENSDAUER VON PARASITISCHEN WESPEN DER GATTUNG GLYPTAPANTELES IN IHREM WIRT LYMANTRIA DISPAR

Anna Jarzembowska und Christa Schaffelner

NITRATRÜCKHALTEVERMÖGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTEN BÖDEN ÖSTERREICHS Erwin Murer und Carmen Krammer

TOC/TIC-BESTIMMUNG IN AGRARBÖDEN Jörg Uhlig und Michael Jakob

A TRANSCRIPTOMIC COMPARISON OF A NK603 MAIZE VARIETY AND ITS CONVENTIONAL COUNTERPART USING RNA SEQUENCING

Agnes Draxler, Sina-Elisabeth Ben Ali, Alexander Haselberger, Rupert Hochegger und Christian Brandes

(17)

ALVA

FORSCHUNGSPREIS

(18)

(19)

Die direkte Bioautographie - als Non-target-Methode - zum Nachweis von Estrogen-wirksamen Substanzen in Lebensmitteln

The direct bioautography - as a non-target method - for the detection of estrogen-active substances in food

Ines Klingelhöfer

*

und Gertrud E. Morlock

Einleitung

Endokrin aktive Substanzen sind in vielen Bestandteilen unserer Nahrung, in Nahrungs- ergänzungsmitteln und Kosmetika vorhanden. Sie haben Einfluss auf die Gesundheit von Menschen und Tieren, indem sie funktionell in den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung eingreifen.

Diese Substanzen umfassen sowohl natürliche Estrogene, die über Ausscheidungen von Mensch und Tier in die Umwelt und danach in den Lebensmittelkreislauf gelangen, als auch Pestizide, Biozide und Weichmacher, die über industrielle Produktionswege Nahrungsmittel kontaminieren. Phytoestrogene sind eine weitere Substanzgruppe, die endokrine Wirkung zeigen – es sind sekundäre Pflanzeninhalts- stoffe aus der Natur. Ein effizientes Nachweisverfahren für estrogenartig wirkende Substanzen ist der High-Performance Thin-Layer Chromatography - planar Yeast Estrogen Screen (HPTLC-pYES).

Material und Methoden

Probenvorbereitung: Propolis-Tinkturen wurden 1:10 mit Ethanol verdünnt oder direkt eingesetzt. Der Inhalt der Propolis-Kapseln wurde mit 1 mL Ethanol versetzt, 3 min gevortext, zentrifugiert bei 15000 x g 5 min und der Überstand analysiert. Propolis-Tabletten wurden gemörsert und 100 mg davon ana- log zu den Propolis-Kapseln extrahiert.

Standardlösungen: Estron (E1), 17β-Estradiol (E2), 17α-Ethinylestradiol (EE2), Estriol (E3), Bi- sphenol A (BPA), 4-n-Nonylphenol (NP) und Kaffeesäure-Phenethylester (CAPE) wurden jeweils in Ethanol bzw. Methanol gelöst.

Schicht: HPTLC-Platten Kieselgel 60 RP-18 W (Merck), 20 x 10 cm, mit dem Plattenschneider smartCut bei Bedarf zugeschnitten.

Probenauftragen: Bandförmig mit DC-Probenautomat (ATS 4), Bandlänge 6,5 mm, Bahnabstand 7,5 mm, Abstand vom unteren Rand 8 mm und vom seitlichen Rand 12 mm, Auftragevolumina 0,1 – 25 μL/Band (Standards) und 0,1 – 5 μL/Band (Proben)

Chromatographie: In der Doppeltrogkammer 10 x 10 cm bzw. 20 x 10 cm mit 5 bzw. 10 mL n-Hexan – Toluen – Ethylacetat 8:3:2 (V/V/V), Laufstrecke 7 cm

Bioassay: Das Chromatogramm wurde in die Hefezellsuspension (rekombinante Saccharomyces cere- visiae BJ3505-Zellen, die den humanen Estrogenrezeptor (hERα) und das Reportergen lacZ tragen) getaucht und 3 h inkubiert [1]. Mit einem zweiten Tauchschritt wurde das Substrat 4- Methylumbelliferyl- β-D-galaktopyranosid aufgebracht und 1 h inkubiert.

Densitometrie: TLC Scanner 3 mit winCATS, Fluoreszenzmessung bei 365/>400 nm, Quecksilber- lampe, Spaltgrösse 5,0 x 0,2 mm, Messgeschwindigkeit 20 mm/s, Auswertung über polynome Regres- sion

Massenspektrometrie: Elution der bioaktiven Zonen mit Methanol-Ammoniumformiatpuffer (10 mM, pH 4, 49:1, 0,2 mL/min) mittels TLC-MS Interface (Elutionskopf 4 x 2 mm) ins ESI-MS (CMS, Ad- vion).

Ergebnisse und Diskussion

Der HPTLC-pYES-Arbeitsablauf und die Anpassung der Hefezellkultivierung an die RP-18 W HPTLC-Platte wurde so optimiert, dass mit den Standardsubstanzen E1, E2, EE2, E3 und NP scharf umrandete Zonen erhalten wurden (Abbildung 1).

(20)

Abbildung 1: Schematische Darstellung des optimierten pYES-Arbeitsablaufes

Durch die estrogenartig wirkenden Substanzen wurde β-Galaktosidase gebildet, die mit dem Substrat 4-Methylumbelliferyl- β-D-galaktopyranosid zu dem blau fluoreszierenden 4-Methylumbelliferon (MU) führten (Abbildung 2)

Abbildung 2: Scharf begrenzte, blau fluoreszierende MU-Zonen nach 4 h Inkubation in wässrigem Medi- um; Fluoreszenzmessung bei UV 365/>400 nm

Zur Validierung der Methode wurden das Limit of Detection (LOD) und das Limit of Quantification (LOQ), sowie der maximale Arbeitsbereich der Bioautographie, für die Standardsubstanzen, bestimmt (n = 3, jeweils neu kultivierte Hefekulturen) [1].

Tabelle 1: Methodenvalidierung Substanz (pg/Band)

Mittel (n=3) E1 E2 EE2 E3 BPA NP

LOD*

(S/N 3) 25 0,5 2 n.d. 62,5 x 102 25 x 103

LOQ*

(S/N 10) 50 1 5 500 12,5 x 103 50 x 103

Arbeits-

bereich 25 - 25 x103 0,5 - 50 2 - 1 x 103 5 x 102 - 50 x 103 62,5 x 102 - 1 x 106 25 x 103 – 1 x 106

* Kalibrierkurvenmethode nach DIN 32645

Es wurden an sieben kommerziell erhältlichen Propolisproben gezeigt, dass mit keiner oder nur minima- ler Probenvorbereitung estrogenartig wirkende Substanzen sehr empfindlich detektiert, identifiziert und quantifiziert werden können (MORLOCK ET AL. 2014). Viele Naturstoffextrakte wiesen nativ blau fluoreszierende Zonen auf (KLINGELHÖFER ET AL. 2014, MORLOCK ET AL. 2014). Als Negativ- kontrolle, zum Ausschluss falsch positiver MU-Zonen, wurde der gesamte Bioassay-Ablauf ohne Hefe- zellen durchgeführt. Es wurden nach dem Assay keine nativ fluoreszierenden Zonen nachgewiesen. Die Negativkontrolle wurde als wesentlich erachtet, um falsch positive Funde auszuschließen.

(21)

Abbildung 3: Chromatogramme einer Propolisprobe: (A) nativ fluoreszierende Zonen, (B) blau- fluoreszierende MU-Zonen nach pYES; exemplarische Identifizierung einer Zone mittels ESI-MS (TLC-

MS-Interface)

Zusammenfassung

Ein direkter bioautographischer Arbeitsablauf, der planar Yeast Estrogen Screen (pYES), wurde sub- stantiell verbessert, durch die Umstellung auf wasserbenetzbare Umkehrphasen und eine darauf ange- passte Durchführung des Bioassays. Dieses optimierte Verfahren ermöglichte erstmalig die Bestim- mung einzelner bioaktiver Substanzen in komplexen Naturstoffen. Mit dieser non target-Methode waren scharf begrenzte Zonen darstellbar und damit nicht nur der zuverlässige Nachweis, sondern auch die Quantifizierung der bioaktiven Substanzen möglich. Die natürlichen Estrogene, Estron (E1), 17β-Estradiol (E2) und Estriol (E3) konnten im Ultraspurenbereich detektiert werden. Als Beispiel eines komplexen Naturstoffgemisches wurden Propolisproben analysiert. Mit der non target-Methode konnten bis zu sechs estrogenartig wirkende Substanzen ermittelt werden, eine davon wurde mittels ESI-MS als Kaffeesäurephenethylester identifiziert.

.Abstract

A direct bioautographic procedure, the planar Yeast Estrogen Screen (pYES) was substantially im- proved by a change-over to wettable reversed phases and an adjusted performance of the bioassay. The optimized procedure allowed for the first time the reliable determination of single bioactive substances in complex naturally occurring substances. With this non-target method clearly determined zones were depicted, and thus not only a reliable detection but also a quantification of bioactive substances were possible. Natural estrogens such as estrone (E1), 17β-estradiol (E2) and estriol (E3) were detected in the ultra-trace range. As example of a complex naturally occurring substance mixture, different sam- ples of propolis were analyzed. With the non-target method up to six estrogen effective substances were determined, one of these was identified as caffeic acid phenethyl ester.

Literatur

KLINGELHÖFER I, MORLOCK GE, 2014: Sharp-bounded zones link to the effect in planar chroma- tography-bioassay-mass spectrometry. J Chromatogr A 1360, 288-295.

MORLOCK GE, KLINGELHÖFER I, 2014: Liquid Chromatography-Bioassay-Mass Spectrometry for Profiling of Physiologically Active Food. Anal Chem 86, 8289-8295

Adresse der Autorinnen

Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Ernährungswissenschaften, IFZ, Heinrich-Buff-Ring 26- 32, 35392 Gießen

* Ansprechpartnerin: Dr. Ines KLINGELHÖFER, Ines.Klingelhoefer@ernaehrung.uni-giessen.de

A B

(22)
(23)

ALVA-FÖRDERPREIS

(24)
(25)

Entwicklung einer in vitro Methode zur Bestimmung des Einflusses von Futtermittelzusätzen auf die konjugative Übertragung von

Antibiotika-Resistenzplasmiden

Development of an in vitro method to assess the influence of feed supplements on the conjugal transfer of antibiotic resistance plasmids

Manuela Perebner

1*

, Viviana Klose

2

und Konrad J. Domig

1

Einleitung

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der Nutztier- haltung hat zur starken Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien beigetragen. In Österreich wurden allein im Jahr 2015 fast 49 Tonnen an antimikrobiell wirksamen Substanzen zur Behandlung von Nutztieren in Verkehr gebracht. Mehr als die Hälfte (ca. 26 t) der Antibiotika zur systemischen Anwendung zählte zur Gruppe der Tetrazykline (BMGF 2016). In erster Linie wird der Transfer von Resistenzgenen zwischen Bakterien durch Konjugation für die massive Verbreitung von Antibiotika- resistenzen verantwortlich gemacht. Bei diesem Mechanismus wird durch direkten Zell-Zell Kontakt ein Plasmid-assoziiertes Resistenzgen von einem Donor-Bakterium auf einen Rezipienten übertragen.

Durch die gestiegene Nachfrage an Antibiotika-Alternativen kommen vermehrt Futtermittelzusätze wie organische Säuren und phytogene Substanzen zum Einsatz. Ziel der Arbeit war es, ein in vitro Konjugationssystem zu entwickeln, um herauszufinden, ob organische Säuren oder phytogene Sub- stanzen die Übertragung von Antibiotikaresistenzen hemmen können.

Material und Methoden

Entwicklung eines in vitro Konjugationssystems zur Bestimmung der Plasmid-Transferhäufigkeit:

Um die konjugative Übertragung von Antibiotikaresistenzgenen in vitro untersuchen zu können, müs- sen geeignete Donor- und Rezipientenstämme ausgewählt werden. Die wichtigste Voraussetzung für die Etablierung eines Konjugationssystems ist die Kompatibilität der Stämme. Einerseits müssen Do- nor als auch Rezipient unter den gleichen Bedingungen kultiviert werden können. Anderseits müssen beide Stämme unterschiedliche Selektionsmarker besitzen, um den Transfer des Plasmids nachweisen zu können (ein Plasmid-assoziierter Marker zur Selektion für den Genaustausch vom Donor zum Re- zipienten und ein Marker der zur Gegenselektion verwendet wird).

Aus diesem Grund wurden Wachstumstests auf verschiedenen Nährmedien durchgeführt. Die phäno- typischen Eigenschaften der Stämme gegenüber der als Selektionsmarker verwendeten Antibiotika wurden durch die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration im Bouillon- Mikrodilutionsverfahren überprüft.

Nach Auswahl einiger Kandidatenstämme wurden Konjugationsversuche durchgeführt, indem Donor und Rezipient über Nacht auf Agar in Kontakt gebracht wurden („direct plate colony mating“). Bakte- rien, die ein Plasmid vom Donor erhalten haben, werden als Transkonjuganten bezeichnet und wurden durch Ausplattieren auf Agar mit den entsprechenden Selektionsmarkern ermittelt. Die Plasmid- Transferfrequenz wurde pro Donor und pro Rezipient berechnet.

Nach den Vorversuchen wurden ein Rifampicin-sensitiver E. coli Donor (NCTC 50078), der ein RP4 Plasmid mit einem Tetrazyklinresistenzgen tet(A) trägt, und ein Rifampicin-resistenter, aber Tetrazyk- lin-sensitiver E. coli Rezipient (CV601) für das in vitro Konjugationssystem ausgewählt (s. Abb. 1).

Der Rezipient ist zusätzlich mit dem für das grün fluoreszierende Protein (GFP) kodierenden Gen markiert. Tetrazyklin- und Rifampicin-resistente Transkonjuganten wurden durch Ausplattieren auf entsprechendem Selektivagar erhalten. Die Verifizierung der Transkonjuganten erfolgte mittels PCR- basierter Detektion des tet(A) Gens und mittels UV-Licht zum Nachweis des grün fluoreszierenden Proteins.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Final inspection of installation or fitting by an officially authorized expert or inspector or by a test engineer of a technical testing and inspection organ- ization is

Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim M+S Diese Reifengröße ist nur zulässig als M+S-Bereifung.

K1c Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50°

K1c Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50°

Aufgrund der durchgeführten Prüfungen bestehen keine technischen Bedenken o.g. Sonderräder an den in den Verwendungsbereichsgutachten genannten Fahrzeugen und den dort aufgeführten

R37 Diese Reifengröße ist nicht geprüft für Fahrzeuge, die serienmäßig ausschließlich mit größeren und/oder breiteren Reifengrößen (u. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung

R37 Diese Reifengröße ist nicht geprüft für Fahrzeuge, die serienmäßig ausschließlich mit größeren und/oder breiteren Reifengrößen (u. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung

Bei Verwendung der Geräte an den in den beiliegenden Prüfunterlagen beschriebenen Krafträdern, die mit Einzelbetriebserlaubnis (EBE) nach §21 StVZO in den Verkehr gelangt sind,