• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Logopädie und Phoniatrie: Je früher, desto besser" (20.11.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Logopädie und Phoniatrie: Je früher, desto besser" (20.11.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Logopädie und Phoniatrie

Je früher, desto besser

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

TAGUNGSBERICHT

Aus- und Weiterbildung in der Logopädie und Phoniatrie sowie die Behandlung, insbesondere auch Frühbehand- lung von Stimmstörungen wurden schwerpunktmäßig auf dem 22. Weltkongreß der Internationalen Gesellschaft für Logopädie und Phoniatrie in Hannover behandelt.

D

ie Aus- und Weiterbildung in Logopädie und Phoniatrie ist weltweit sehr unter- schiedlich geregelt. Das ging aus dem Referat von Prof. Dr. Ernst Loebell, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Päd- audiologie, hervor. Es gibt eine Rei- he von Erdteilen, die nicht einmal medizinische Versorgung im Sinne der Phoniatrie und Logopädie zur Verfügung haben. Es war ein Ziel des Kongresses, die in der Bundesre- publik gut geregelte Aus- und Wei- terbildung in beiden Disziplinen den anderen Erdteilen bekannt zu ma- chen. Ziel ist die Vereinheitlichung der Aus- und Weiterbildung welt- weit, zu Gunsten der Patienten. In der Bundesrepublik werden Logo- päden von Phoniatern ausgebildet, das heißt, die Logopäden-Lehran- stalten sind mit klinisch/phoniatri- schen Abteilungen verbunden. Die staatliche Genehmigung dieser Aus- bildung ist geregelt seit 1962 in Ber- lin und seit 1963 in München. Heute gibt es 27 Lehranstalten für Logo- päden in der Bundesrepublik; die Logopäden erfahren dort eine drei- jährige Ausbildung und schließen mit einem Staatsexamen ab. Phoni- ater bilden Logopäden aber auch deshalb aus, weil sie ihre Patienten- zielgruppe und die Störungsbilder genau kennen. So wird die Gruppe der nichtärztlichen Berufe im Ge- sundheitswesen patientenbezogen und zielgerichtet ausgebildet. Und das unterscheidet diese von anderen Sprachbehandlergruppen, beispiels- weise Sprachheilpädagogen im Lehr- fach, Diplom-Pädagogen für Sprach- heilpädagogik, Absolventen der Atem- und Stimmschule „Schlaff- horst-Andersen" usw. Die letztge- nannten Gruppen sind unter ande- rem auch noch zu ergänzen durch die Neurolinguisten, spezielle Lingu- isten und Sprachwissenschaftler, die nicht zielgerichtet ausgebildet sind, sondern eine universitäre Grundaus-

bildung haben, bei der jedoch die Praxis zu kurz kommt. Wenn man nämlich berücksichtigt, daß in Han- nover und an anderen Universitäten während des gesamten Studiums nur 50 Praxisstunden vorgeschrieben sind, so kann man sich vorstellen, daß es durchaus problematisch ist, mit einer nur so geringen prakti- schen Ausbildung in die Patienten-

behandlung steigen.

Die Phoniatrie war bis zum 95.

Deutschen Ärztetag 1992 in Köln ein Teilgebiet der Hals-Nasen-Ohren- heilkunde. Der Ärztetag hat dann beschlossen, dieses Teilgebiet in ein eigenes Fach umzuwandeln; es ist Sache der Landesärztekammern, dies umzusetzen. Eine eigene phoni- atrische Ausbildung gibt es inner- halb der Europäischen Gemein- schaft bisher nur in Italien und Spa- nien. Weiterhin gibt es einen Fach- arzt in Schweden und Finnland Ent- wicklungsländer auf dem Gebiet der Phoniatrie/Pädaudiologie sind Groß- britannien und die USA. Hier gibt es keine Phoniater, sondern lediglich für bestimmte Stimmstörungen in- teressierte HNO-Ärzte. Eine geziel- te Ausbildung fiir Phoniater fehlt.

Auch sogenannte Stimmtherapeuten sind mit den hiesigen Logopäden nicht vergleichbar, da sie eigenstän- dig ausgebildet werden und die prak- tische Ausbildung auch nicht so um- fangreich ist.

Bei der Früherkennung und Be- handlung von Sprach- und Sprech-

störungen wurde in Hannover darauf hingewiesen, daß es zwei Kinder- gruppen gibt, die der Frühdiagnostik im Alter zwischen 4 und 6 Monaten bedürfen. Das sind einerseits die Kinder, die hochgradig hörgestört oder taub sind, und andererseits die Kinder, die eine zerebrale Bewe- gungsstörung haben, die sich unter anderem auch im Mundbereich ma- nifestiert. Bei der letzten Gruppe sind es vor allen Dingen die persi- stierenden • oralen Reflexe, also Saug- und Beißreflex, Hypersensibi- lität der Mundschleimhaut im Zu- sammenhang mit Hypersalivation, die ein absolutes Artikulationshin- dernis darstellen können. Nur die Frühbehandlung, als sogenannte Eß- therapie, führt zu einer Desensibili- sierung der Schleimhaut und dann zu einem Abbau dieser Reflexe. Bei den hörgestörten Kindern ist die Frühdiagnostik deshalb wichtig, um es nicht zu einer Verzögerung der Sprachentwicklung kommen zu las- sen. Beobachtungen der Mütter, daß ihre Säuglinge hörgeschädigt sind, sollten ernst genommen werden. Die Mutter hat ein untrügliches Zeichen fiir eine vorliegende Hörstörung:

Wenn der Säugling bis zu 6 Monaten normal lallt und danach das Lallen immer spärlicher wird, dann schließ- lich aufhört und keinerlei aktive Sprachentwicklung einsetzt. Die Frühdiagnostik ist die Vorausset- zung für die Frühbehandlung, das heißt, es beginnt die Frühförderung.

Zielsetzung ist immer, das Kind zum Zeitpunkt der Einschulung mit nor- maler Sprache in die Schule zu brin- gen. Zielsetzung der hochgradig hör- und sprechbehinderten Kinder ist die Rehabilitation, das heißt die Eingliederung in normale ICinder- gärten, Regelschulen usw., um ihnen weiterbildende Wege offen zu hal- ten. Hier sind aber die geografischen Unterschiede ganz erheblich. Wäh- rend in der Schweiz beispielsweise über 50 Prozent dieser Kinder inte- griert sind und weitgehend rehabili- tiert werden können, hinken andere Völker weit zurück. Deutschland steht hier im vorderen Drittel, aber Verbesserungen in bezug auf eine schnelle und gute Früherkennung sind absolut notwendig.

Dirk E Hans und Betreuung einzu-

Dt. Ärztebl. 89, Heft 47, 20. November 1992 (35) Ar3991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Einige wenige Nukleinsäure- abschnitte, die aus dem Urin isolier- bar sind, eignen sich einer aktuellen klinischen Studie nach als Biomar- ker für die Früherkennung akuter

Da- bei zeigte sich für die mit CET behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten aus der Kontroll- gruppe eine signifikant bessere Volumenerhaltung der grauen Sub- stanz

Und meistens haben wir das so gemacht, dass eine Frage, die reinkommt, von einem dann bearbeitet wird und irgendwann ist sie wieder abgeschlossen und wenn dann

Der Redakteur der Senioren- zeitschrift nahm keine Anzei- gen jener Gesellschaft mehr an, und es wurde ein Hinweis veröffentlicht, daß die Zeit- schrift sich nicht als

„Die Vorauswertung nach drei Jahren Studienverlauf lässt eine 50-prozentige Verringerung an Er- krankungen vermuten“, spekuliert Wahn und betont, dass die Entblin- dung erst für

Aber ist es nicht eine Täuschung, dass früher alles besser war, weil wir die Vergangenheit mit der rosa Brille betrachten. Aber ist es nicht eine Täuschung, dass frü- her

Fruchteigenschaften: Schöne, etwas längliche Früchte mit Sprenkeln; hoher Anteil Klasse Extra; platzfest unter Abdeckung; mittel bis gut in Fruchtfestigkeit und Geschmack; 2003 und

„Diese Ergebnisse waren unabhängig davon, ob die Patienten wegen einer Unverträglichkeit keinen ACE-Hem- mer erhielten (Studienarm CHARM- Alternative), ob sie konventionell