• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Das Orakel hat zugeschlagen" (05.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Das Orakel hat zugeschlagen" (05.02.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 204 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 5

|

5. Februar 2010

BÖRSEBIUS

Das Orakel hat zugeschlagen

D

er Mann, dessen Name ich später noch nennen werde, hat im letzten Jahr eine ganz furcht- bare Performance hingelegt. Er hat nichts, aber auch gar nichts ver- dient, sondern sogar ein paar Pro- zent für seine Anleger verloren.

Nun wäre es aber völlig verfehlt, ihm argumentativ Felsbrocken hin- terherzuwerfen, wie: „Der DAX hat doch zweistellig zugelegt!“

Einmal davon abgesehen, dass bei diesem Indexaufstieg ohnehin vergleichsweise wenige dabei wa- ren (weil der DAX bei dünnen Um- sätzen zugelegt hat), kommt es im- mer auf die Langfristigkeit bei einer Anlageentscheidung an – also auf die Frage, was wird mein Invest- ment in drei, vier, fünf oder mehr Jahren abwerfen. Wer heute Sie- mens, Deutsche Bank, Bayer oder Allianz kauft, kann möglicherweise auch am Ende dieses Jahres wieder nicht reüssieren und wird argwöh- nische Kritiker auf den Plan rufen,

aber wer kennt schon den niedrigs- ten Einstiegskurs. Auf längere Sicht jedoch bin ich ziemlich zuversicht- lich, dass mit diesen Werten noch viel Ertrag ins Portefeuille kommt.

Ja, und was wäre dann zum Bei- spiel mit der Münchener Rück? Das ist ein wirklich guter Einwand. Da- mit komme ich, siehe oben, wieder zum schlechten Performer des Jah- res 2009, dem legendären Warren Buffett nämlich, auch bekannt als Orakel von Omaha.

Die Investmentlegende aus dem US-Bundesstaat Nebraska überzeugt seit Jahrzehnten mit einer ziemlich treffsicheren Nase und deutlichen Überrenditen für seine Investment- gesellschaft Berkshire Hathaway, aber eben in der Langfristbetrach- tung. Buffett kauft nur Werte, deren Geschäftsmodell er versteht und von denen er glaubt, dass deren innerer Wert derzeit von der Börse als viel zu niedrig taxiert wird. Dieses Prin- zip kann so schlecht nicht sein, denn

mit diesem Value-Ansatz hat es der gute Buffett immerhin zu einem Privatvermögen von 37 Milliarden US-Dollar gebracht.

Nun also hat das Orakel von Omaha wieder zugeschlagen und aktuell gemeldet, es habe mehr als drei Prozent an der Munich Re er- worben, den meisten von Ihnen eben doch noch als Münchener Rück be- kannt. Munich Re, die im Herbst letzten Jahres umbenannt wurde, ist im Geschäft für Großrisiken tätig.

Versicherer decken ihre Risiken über sie ab. Es sieht also so aus, dass Buffett wieder einmal Krisenzeiten nutzt, um bei profitablen Geschäften günstig einzusteigen.

Und die Munich Re ist, das lässt sich mit Fug und Recht sagen, ziem- lich gut durch die schlimmen beiden letzten Jahre gesegelt. Für das ver- gangene Jahr dürften die Münchener etwas mehr als zwei Milliarden Euro verdienen, und das soll wohl auch für das laufende Jahr erreicht werden.

Kurzum: Wenn ein seit Jahrzehn- ten erfolgreicher Investor sich einen Wert einverleibt, kann es durchaus erfolgversprechend sein, seiner Fähr- te zu folgen. Auch wenn er kurz - zeitig falschliegt. Vermeintlich. ■

G E L D A N L A G E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

„Assyrer“ hier als Synonym für „Chaldaeer“ gebraucht wird. Siehe auch den Beitrag von Zago zu den  99 in diesem Band.. Weise oder Scharlatane? 39 bekannte Topoi auf: so

Erfasst sind von ERGO zentral durchgeführte Weiterbildungsmaßnahmen, die dezentralen Maßnahmen im Rahmen der EU-Richtlinie Insurance Distribution Directive (IDD) sowie

„Ein Reiseführer durch Wien ist da entstanden, der die Menschen nicht mit dem hochgehaltenen Regenschirm durch die Besonderheiten Wiens geleitet [..] sondern ganz anders leitet

von Leopoldina, acatech und der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wis- senschaften (für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften) nimmt die neue

Dass der Leopoldina großer Respekt in der internationalen Wissenschaftswelt gezollt werde, sah Annette Scha- van auch dadurch bestätigt, dass die Geschäftsstelle des