• Keine Ergebnisse gefunden

das ad, mit dem das Orakel beginnt, liefert den ersten'Buchstaben&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "das ad, mit dem das Orakel beginnt, liefert den ersten'Buchstaben&#34"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

371

Das angebliche Akrostichon Simon in Psalm 110

und einige andere Notarika in den Psalmen.

Von Fr. Baethgen.

Duhm schreibt im Kommentar zu Ps. 110:

,Dass der Angeredete der Hasmonäer Simon ist, geht aus

dem Inhalt von v. 1—4, besonders aber aucb aus dem durch

Bickell entdeckten Umstände hervor, dass diese Verse ein Akro¬

stichon mit dem Namen l^'pi sind; das ad, mit dem das Orakel

beginnt, liefert den ersten'Buchstaben".^)

Duhm hätte mit demselben Mittel den urkundlichen Nachweis

führen können, dass Ps. 2 auf Alexander Jannaeus geht oder noch

wahrscheinlicher -) von ihm gedichtet ist. Er hält es (wie ähnlich

schon Hitzi.g) für sehr wahrscheinlich, dass dieser Psalm bei der

Salbung Aristobuls I oder des Alexander Jannaeus entstand. Als

ich die Entdeckung Bickells auf Ps. 2 anzuwenden versuchte , war

ich in hohem Maasse überrascht, zu sehen, dass die Anfangsbuch¬

staben der vier ersten Verse des Psalms das VVort •'Z'o ergeben,

das , wie es scheint , kaum anders verstanden werden kann als

mit dem b auctoris.'^)

Ist dies Zufall oder Absicht? —■

Die Bildung eines neuen Wortes aus den Anfangs- oder End¬

buchstaben mehrerer Wörter nennen die Kabbalisten Notarikon*),

die Griechen ^.XQÖarixov , was Cicero erklärt: quum deinceps ex

1) Gonauer behauptete BickeU, „dass der Psalm akrostichisch dio Widmung au den Hasmonäer Simon in den Worteu ~3'3i ^yaUJ vor sich hertrage, was Duhm zur Nennung des Namens T3"3'a in V. 1— t vereinfacht'; Grimme, Psalmenproblorao, S. 10-^. — Gunkel, Genesis, S. 2G1 ist mir nicht zugänglich.

2) „Durchweg deutet der akrostichischo Name [in syrischen, syiiatiogalen und samaritanisclien Liedern] auf don Autor der Lieder, nicht auf andere Poraön- liclikeiten''; Griiiirae, a. a. 0.

3) Nachträglich habe ich aus zweiter Quelle (die direkte ist mir auf meinem Patmos nicht zugänglich) gesehen, dass bereits Margoliouth u. A. in der Acadoinv 1892 dieselbe Beobachtung gemacht haben; s. E. Könii^ Eiiiloitung in das Alte Testament, S, 404, Anm. 1.

4) Siehe P. Beer, Goschichte, Lehren uud Meinungen aller . . . Secten der Juden und der . . . Kabbalah, Brünn 1823, Bd II, S 48.

(2)

372 Baethgen, Das angelliche Akrostichon Himon in Psalm 11(1.

primis versus litteris aliquid connectiiur. Ein Notarikon ist z. B.

das aus den Endbuchstaben von mmyb D-'nbN Gen. 2,3 zu¬

sammengestellte Wort n7:N, welches beweist, dass Gott die Welt

nur um der Wahrheit willen geschaffen hat. Aus den Anfangs¬

buchstaben der einzelnen Worte von Ps. 96, ii bildet Bickell (und

teilweise Duhm) das doppelte Akrostich [Notarikon] des Tetra¬

grammaton in-i mri". Ein weiteres Beispiel bei König, a.a.O., S. 293.1) Auch umfangreichere Notarika in den Psalmen zu finden ist nicht

so schwer. Ps. 31, 2—12 hat die Anfangsbuchstaben CDmNiaanana ,

die sich leicht in die Worte zerlegen lassen aan ittis anatna , deren

Deutung ich freilich den Kabbalisten selbst überlassen möchte.

König, a. a. 0., S. 404 hat gegen das Akrostich Simon in

Ps. 110 eingewendet, ehe man ein Akrostich für einen Teil der

Verse eines Gedichtes zugebe , müsse doch ein Beispiel dafür bei¬

gebracht werden, dass ein ganzes Gedicht akrostichisch sei (wie etwa

die alphabetischen Psalmen). Auch mit solchem Beispiel kann ich

dienen. Die Anfangsbuchstaben der einzelnen Verse von Ps. 39

sind niaafiSTiNlnnnSN , die sich bequem folgendermaassen abtrennen und vokalisieren lassen : n'^ah ■jniNn") nn:N . Beim Deuten dieser

Worte ist freilich auch mein Seufzen in Wahrheit zu Schanden

geworden. —

Es verlohnt sich, jetzt noch einmal auf Ps. 2 zurückzukommen.

— Vers r> beginnt mit N, das eine Abkürzung des griechischen

Namens Jannais [CT^T:oab]N sein könnte.-') Und nun kommt eine

Überraschung. Die Verse 6—10 haben die Anfangsbuchstaben iniöN"!.

,Ich bin des trocknen Tons nnn satt.'

Es müsste , meine ich , schon ein eingefleischter Weiberfeind sein, der diese fünf Buchstaben anders vokalisieren wollte als ir.'iNi;

also: „von Jannai A[lexander] und seiner Prau'.^) Das genügt. Die

Deutung der beiden Anfangsbuchstaben von Vers 11. 12 :y über¬

lasse ich anderen. Die Perspektive, die das Notarikon "inuiNT 'n "r'-b in das eheliche Leben des blutdürstigen Tyrannen eröffnet, ist scbon interessant genug.

Ich denke, wer in Zukunft in Ps. 110 das Akrostich irrt

findet, wird so höflich sein müssen, auch der begabten Frau Ge¬

mahlin des Alexander Jannäus ihre Autorrechte auf Ps. 2 nicht zu

verkümmern.

1) Auch bei dem von de Lagarde entdeclcten Dichter von Ps. 25 Phadahel (25, 22) und bei seinem Bruder l'haäayas (34, 2;i) hat das Notarilion Gevatter gestanden. In diesen beiden Fällen ist dio Methode freilich eine etwas andero.

2) "1-"'* gegen die Kegel plene geschrieben wio umgekehrt "|3"!;w Ps. 110 gegen dio Kegel defektiv.

3) Wenn man lieber will, kann man das N auch mit dem Anfaiigs-T von Vers 6 zu IN verknüpfen, das dann wohl die Bedeutung „oder vielmehr" hätte.

4) Eventuell: ,,Von Jannai, oder vielmehr seiner Frau".

(3)

373

Eine angebliche Äusserung Abulwahd Ibn Ganäh's

über die Ursprache.

Von Vf. Bacher.

In seiner Schrift „Hebräisch nnd Semitisch" (Berlin 1901),

S. 114, erwähnt Eduard König die „talmudiscbe Auffassung"

von der hebräischen Sprache als der Ursprache, sowie diejenigen

jüdischen Gelehrten des Mittelalters, die sich jener Auffassung an¬

geschlossen haben. Zu diesen rechnet König auch Abulwalid,

indem er sagt: „Dies that z. B. Abulwalid im Riqmah (ed. Gold¬

berg) , S. 1, indem er sein Buch mit deu Worten „Wisse , dass

der Anfang des Redens überhaupt das Hebräische ist" beginnt".

Was finden wir aber thatsächlich am Anfange des Mttp-in 'o? Das

erste Kapitel desselben beginnt mit folgenden Worten : ']Ti')2 17:n

,m:iu3bn p nnbin "2-iyi nay ,ibiD -nmn mbnnn ia si nna ^a

.... cw: lon -jiiab i^n Dy::n mb?:T a^bysT mtt© am ,Tsbi2:. Das

arabische Origin.al dazu lautet (y73bbN aNna, Le livre des parterres

fleuris, ed. J. D er en b ourg , Paris 1886, p. 19): i^bthn laN büp

■»in r-^a-iyi m:Niay nba asbabN iit<a72 in abyt? nNsj p '^ai-.-a

ab ■]Ny7: ^iini bas^Kt n7:dn "T-n nnbn i^njbb« vnn "io ind n;b

. . . Nn:73 ^Nob iba''. Das heisst: „Wisse, dass die Elemente der

gesamten Rode, im Hebräischen und Arabischen und welcher Sprache

immer ausser diesen beiden Sprachen , drei sind : Nomina , Verba

und Partikeln; sie fehlen in keiner Sprache." In meiner Schrift:

Leben und AVerke des Abulwalid Merwän Ibn Ganäh und die Quellen

seiner Schrifterklärung, S. 38, habe ich darauf hingewiesen , dass

dieser erste Satz des Kitäb al-Luma' eine indirekte Polemik gegeno o

den ersten Satz von Sibaweihi's Kitäb entbält. Dieses beginnt

mit den Worten : „Dies ist d.as Kapitel von der Erkenntnis dessen,

welches die Redeteile (eig. Wörter) im Arabischen sind". Abulwalid, indem er sein erstes Kapitel ebenso beginnt, berichtigt Sl ba w e i b i ,

indem er dessen üjOyiJ! durch ^.,Li xxl ^.^rjrj

l^Xil-'l yvji^ KSy^ ersetzt. König nun, als er die erste Zeile

des Rikma las, kam nicht einmal bis ans Ende der Zeile, übersah

2 9*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann nicht genügen, zu sagen, daß keine Probleme mehr auftretenkön- nen, weil es ja 14 Tutoren und ein Konzept gibt. Sind die Tutoren, auf ihre Aufgabe, Wissen zu

würdigen, — und er kann es sicher erwarten; denn er macht an allen den Seinigen das wahre Verdienst geltend, und hat selbst das größte, schönste Verdienst davon. der

sache bleibt aber immer die Energie, mit wel- cher die Regierung, besonders seit Louis Bo- naparte'S Erwählung zum Präsidenten, die öffentliche Ruht aufrecht zu

Da der persische Satrap Mazakes sich ihm bei Pelusium (Port Said) kampflos ergibt, hat Alexander keine militärischen Gründe mehr, seine Truppen ins Land zu führen, sehr wohl

Wir haben es schon gehört: Das Problem ist, dass die Schützenvereine in aller Regel kein oder zu wenig Geld haben, um ihren Anteil zu bezah- len oder – und das finde ich beinahe

[r]

© Jennifer Fell Arbeitsblatt AS Welcher Buchstabe

Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Kom- plementärmedizin ein.. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als