• Keine Ergebnisse gefunden

Die Wahl des Königs durch Orakel in der 20. Dynastie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Wahl des Königs durch Orakel in der 20. Dynastie"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Wahl des Königs durch Orakel in der 20. Dynastie

1

Karl JANSEN-WINKELN

Les textes de la XXe dynastie mentionnent. de maniere plus ou moins precise, que le roi ­ respectivement le prince ­ etait choisi par un oracle d'Amon ou qu'un choix anterieur etait confirme par un oracle. C'est indiscutable dans le cas de Ramses IV et tres vraisemblable dans celui de Ramses VII. Les attestations d'un tel choix concernant Ramses III et Seth­

nakht sont par contre moins evidentes. Dans Tensemble, il n'est donc pas improbable que les rois de la XXC dynastie aient ete, en principe, designes par un oracle d'Amon.

1. A u f w e l c h e W e i s e im alten Ä g y p t e n d e r K ö n i g a u s g e w ä h l t b z w . d e r K r o n p r i n z b e s t i m m t w u r d e , läßt sich in d e n m e i s t e n k o n k r e t e n Fällen b e s t e n f a l l s v e r m u t e n . M i t W a n d l u n g e n im V e r l a u f d e r langen G e s c h i c h t e ist a u f j e d e n Fall zu r e c h n e n , e b e n s o mit A b w e i c h u n g e n von d e r N o r m und A u s n a h m e f ä l l e n . E i n s c h l ä g i g e Q u e l l e n sind recht s p ä r ­ lich; a m besten d o k u m e n t i e r t ist d i e Zeit d e s N e u e n R e i c h e s , a b e r a u c h d o r t e r f ä h r t m a n fast m e h r ü b e r d i e A u s n a h m e f ä l l e als ü b e r d i e Regel. Die G r u n d s ä t z e e i n e s legitimen K ö n i g t u m s sind zuletzt v o n R. G u n d l a c h z u s a m m e n f a s s e n d b e h a n d e l t w o r d e n .2 W i e R. G u n d l a c h richtig feststellt (p. 19), d ü r f t e d e r N o r m a l f a l l so a u s g e s e h e n h a b e n , d a ß d e r K r o n p r i n z d e r S o h n d e s K ö n i g s w a r (« p o l i t i s c h e L e g i t i m a t i o n d u r c h d i r e k t e b l u t m ä ß i g e E r b f o l g e mit k ö n i g l i c h e m V a t e r » ) , von ihm z u m K r o n p r i n z e n d e s i g n i e r t w u r d e ( « j u r i s ­ tische L e g i t i m a t i o n s e i t e n s d e s u n m i t t e l b a r e n V o r g ä n g e r s ») und d a n n n a c h d e r T h r o n ­ b e s t e i g u n g d u r c h d i e K ö n i g s t i t u l a t u r z u m T r ä g e r b e s t i m m t e r g ö t t l i c h e r Rollen w u r d e ( « g ö t t l i c h e L e g i t i m a t i o n d u r c h titulare F e s t s t e l l u n g d e r g ö t t l i c h e n E r w ä h l u n g , d e r G o t t e s s o h n s c h a f t u n d d e r S o n n e n g o t t r o l l e »). D a v o n sind natürlich nur d i e b e i d e n e r s t e n

« L e g i t i m a t i o n e n » f ü r d i e Wahl d e s z u k ü n f t i g e n K ö n i g s r e l e v a n t , d e n n d i e « g ö t t l i c h e L e g i t i m a t i o n » tritt j a erst mit d e m Z e i t p u n k t d e r T h r o n b e s t e i g u n g in K r a f t .3A n d e r s gesagt, A b s t a m m u n g und D e s i g n a t i o n sind d i e ( n o r m a l e ) L e g i t i m a t i o n , K ö n i g zu werden, die Ü b e r n a h m e b e s t i m m t e r g ö t t l i c h e r Rollen d i e L e g i t i m a t i o n , K ö n i g zu sein, als K ö n i g zu h e r r s c h e n . D a n e b e n ist a b e r natürlich a u c h « d e r Besitz d e r t a t s ä c h l i c h e n R e g i e r u n g s ­ g e w a l t » wichtig,4z u m i n d e s t die M a c h t , s e i n e legitimen A n s p r ü c h e a u c h d u r c h z u s e t z e n ,

' Abkürzungen nach Lexikon der Ägyptologie, B d . V l I ( 1 9 8 9 ) , X I I I - X X X V I I I .

2 « D i e Legitimationen des ägyptischen Königs. Versuch einer Systematisierung », in: R. GUNDLACH - Ch. RAEDLER (Hrsg.), Selbstverständnis und Realität, Akten des Symposiums zur ägyptischen Königs­

ideologie in Mainz 15.­17. 6. 1995 (A UAT 16, 1), W i e s b a d e n 1997, 11-20. Hier wird auch die wichtigste ältere Literatur genannt; vgl. z u d e m LA III ( 1 9 8 0 ) , 6 6 4 s. v : « K ö n i g s w a h l »; 8 1 6 - 8 s. v.: « Kronprinz ».

3 V g l . a u c h R . G U N D L A C H . op cit., 1 3 .

4 IBID., 2 0 .

Originalveröffentlichung in: Bulletin de la Société d’Egyptologie Genève 23, 1999, S. 51-61

(2)

52 Karl JANSEN-WINKELN BSEG 23 (1999)

sonst nützen alle sonstigen Legitimationen nicht viel. In ruhigen Zeiten, wenn Abstam­

mung und Designation unstrittig waren, dürfte die Übertragung der tatsächlichen Regie­

rungsgewalt vom alten auf den neuen König meist problemlos gewesen sein. Waren diese Voraussetzungen aber nicht gegeben, war die Lage eher umgekehrt: Wer dann die

« tatsächliche Regierungsgewalt » in Händen hielt, konnte versucht sein, in seinem Sinne vorzugehen und sich die anderen Legitimationen nachträglich zu beschaffen. Bekannte Fälle sind etwa Amenemhet I., Hatschepsut, Eje, Haremhab oder Sethnacht. Im Neuen Reich gab es mehrere Möglichkeiten, diese Legitimationen im nachhinein zu erlangen, z.B. durch fiktive Verwandtschaft (Eje) oder fiktive Designation (Hatschepsut). Das wichtigste Mittel zum Erwerb der Legitimation zum Königsamt war aber zweifellos die Bestimmung durch ein Orakel. Sowohl Hatschepsut

6

als auch Haremhab

7

rechtfertigen die Übernahme der Königswürde, auf die sie normalerweise kein Anrecht gehabt hätten, mit der Erwählung durch ein Orakel des Amun. Weniger deutlich sind die Gründe, die Thutmosis III. bewogen haben, noch Jahrzehnte nach seiner Thronbesteigung einen Bericht über seine Einsetzung durch ein Orakel anbringen zu lassen,

8

in dem geschildert wird, wie er im Beisein des regierenden Königs erwählt, gekrönt und mit einer

Königstitulatur versehen wurde. Zweck und Wahrheitsgehalt dieses Berichts sind schwer einzuschätzen.

In jedem Fall hat es den Anschein, als ob in der 18. Dynastie die Erwählung zum König durch ein Orakel kein übliches Auswahlverfahren war, sondern dann praktiziert wurde, wenn die Legitimation zum Königsamt fehlte oder zumindest nicht ganz zweifelsfrei war.

2. Theologisch gesehen ist eine solche Orakelwahl eine besondere Form des

Gedankens, daß der König von Gott erwählt ist, sozusagen die rituelle Konkretisierung der Erwählung auf götterweltlicher Ebene. Es ist auch sicher kein Zufall, daß wir die ersten derartigen Orakel gerade aus einer Zeit kennen, in der auch sonst der Erwählungs­

gedanke stärker akzentuiert wird. Deutlichstes Zeichen dafür ist der Zusatz Stp.n-R

r

im Thronnamen, der gerade in dieser Zeit aufkommt.

9

Der erste Beleg findet sich bei Thutmosis I., und nach ihm führen auch Thutmosis III., Thutmosis IV., Amenophis III.

und Haremhab diesen Zusatz im Thronnamen. In der 19. Dynastie findet er sich bei Sethos I., Ramses II.. Amenmesse, Sethos II. und Siptah, während Tausret Stpt.n-Mwt ist (als Zusatz im Eigenname). In der 20. Dynastie sind Sethnacht, Ramses VII., IX. und X.

Stp.n-Rr, Ramses IV. dagegen Stp.n-Jmn und Ramses XI. Stp.n-Pth. In der 21. Dynastie

wechselt Stp.n-R

r

(Smendes, Osochor, Psusennes II.) mit Stp.n-Jmn (Psusennes I., Amenemope. Siamun, Painedjem I., der Hohepriester Psusennes [III. = II.?]). In der 22.

Dynastie sind ebenfalls beide Formen üblich, z.T. bei derselben Person (Schoschenk I.,

5 Wenn man auch zweifellos in viel mehr Fällen als den wenigen, die uns bekannt sind, mit

Gewalttätigkeiten und Anschlägen beim Thronwechsel bzw. bei der Auswahl des Nachfolgers rechnen muß, vgl. schon A.E R M A N . Aegypten und aegyptisches Leben im Altertum. Tübingen 1885. 84-8.

6 S.L A C A U ­ C H E V R I E R . Hatshepsout, 97ff.

7 Urk. IV 2117f;R . H A R I , Horemheb et la reine Moutnedjemet. Geneve 1964, 245ff

8 Urk. IV 155ff.

9 Vgl. auch N. C. G R I M A L . Les termes de la propagande royale egyptienne. Paris 1986. 201 f.

(3)

BSEG 23 ( 1 9 9 9 ) DIE WAHL DES KÖNIGS DURCH ORAKEL IN DER 2 0 . DYNASTIE 5 3

O s o r k o n II., S c h o s c h e n k III., Pimui). S c h o s c h e n k I. ist d a z u a u c h noch e i n m a l Stp.n-Pth.

Die meisten Kö n i g e d e r o b e r ä g y p t i s c h e n D y n a s t i e n ( H a r s i e s e , P e t u b a s t i s I., J u p u t I., O s o r k o n III., T a k e l o t h III., R u d a m u n ) n e n n e n sich d a g e g e n n u r Stp.n-Jmn. In d e r 24.­28.

D y n a s t i e ist d i e s e r N a m e n s z u s a t z gar nicht m e h r belegt, z w e i f e l l o s d e s h a l b , weil j e t z t die K ö n i g s n a m e n nach d e m V o r b i l d des Mittleren R e i c h e s gebildet w e r d e n ­ e i n e d e r A u s ­ w i r k u n g e n d e s « A r c h a i s m u s » .1 0 In d e r 29. und 30. D y n a s t i e f i n d e n sich mit a n d e r e n G ö t t e r n g e b i l d e t e B e i n a m e n in den T h r o n n a m e n des H a k o r i s (Stp.n-Hnmw; Stp.n-Jnj-hrt) und N e k t a n e b o s II. (Stp.n-Jnj-hrt; Stp.n-Hwt-Hrw) s o w i e im E i g e n n a m e n d e s T e o s (Stp.n-Jnj-hrt). B e g i n n e n d mit A l e x a n d e r d e m G r o ß e n tragen die m a k e d o n i s c h e n Herr­

scher d a n n im T h r o n n a m e n w i e d e r den Z u s a t z Stp.n-Rr, später h ä u f i g Stp.n-Pth.

N a t ü r l i c h hat d a s A u f k o m m e n d i e s e s T y p s von B e i n a m e n nicht u n m i t t e l b a r e t w a s mit der fast g l e i c h z e i t i g e n V e r b r e i t u n g d e s O r a k e l w e s e n s zu tun, und erst recht hat es keinen k o n k r e t e n B e z u g a u f eine O r a k e l w a h l , w a s j a schon daran kenntlich ist, d a ß d i e f r ü h e s t e und h ä u f i g s t e F o r m d i e s e s B e i n a m e n s Stp.n-Rr ist, a l s o ersichtlich nicht a u f d i e K u l t f o r m eines G o t t e s b e z o g e n . " D e r G r u n d g e d a n k e , die B e t e i l i g u n g d e s G o t t e s an d e r W a h l des K ö n i g s ist a b e r d e r s e l b e , nur die E b e n e n sind u n t e r s c h i e d l i c h : D a s O r a k e l ist e b e n d i e irdisch­rituelle U m s e t z u n g der g ö t t e r w e l t l i c h e n E r w ä h l u n g .

3. Ein g e w i s s e s P r o b l e m besteht nun darin, d a ß es dort, w o von der E r w ä h l u n g d e s K ö n i g s die R e d e ist, o f t nicht deutlich ist. w e l c h e E b e n e g e m e i n t ist: die g ö t t e r w e l t l i c h e des ( a l l g e m e i n e n ) E r w ä h l t s e i n s o d e r die rituelle d e r O r a k e l p r a x i s . K l a r ist d i e S a c h e natürlich i m m e r d a n n , w e n n ein z u s a m m e n h ä n g e n d e r Bericht der E r e i g n i s s e g e g e b e n wird, w i e bei d e n o b e n (§ 1) e r w ä h n t e n Fällen.

B e s o n d e r s deutlich ist ­ a l l e r d i n g s a u ß e r h a l b des e n g e r e n B e r e i c h s d e r ä g y p t i s c h e n Kultur ­ der Fall der O r a k e l w a h l des Aspelta.1 2 Dort ü b e r l e g e n nach d e m T o d d e s alten K ö n i g s z u n ä c h s t A r m e e und G e f o l g e , w e r d e n n d e r N a c h f o l g e r sein sollte und w i e m a n ihn e r k e n n e n k ö n n t e . A l s m a n nicht w e i t e r w e i ß , beschließt m a n , A m u n ­ R e von N a p a t a zu f r a g e n . Die in Frage k o m m e n d e n K a n d i d a t e n , die « B r ü d e r d e s K ö n i g s », w e r d e n d e m

10 Vgl. auch J. YOYOTTE. CR1PEI. 11 (1989). 125-30.

" Allerdings ist es sehr bemerkenswert, daß im pTurin 1882. wo die Orakelwahl Ramses' IV.

angesprochen wird (s.u., § 4). ein solcher Zusammenhang in ziemlich klaren Worten hergestellt wird. Es heißt dort « zahlreich sind die Könige seit alters, die (solche waren, die) von den Göttern angeknüpft (= als Erben eingesetzt) wurden, und sie schrieben (dann) deinen (Armins) Namen in ihre Kartuschen » Das kann sich doch eigentlich nur auf den üblichen Zusatz stp.n + Gottesnamen beziehen. In diesem Text wird aber Amun angesprochen: ob damit Amun als Sonnengott (Jmn-R^ gemeint sein könnte? Bemerkenswert ist auch, daß ausgerechnet Ramses IV.. von dem wir ein sicheres Zeugnis seiner Erwählung durch ein Orakel des Amun haben (s.u.), als erster Stp.n-Jmn heißt.

12 Text in Urk. III 81-100; N. C. GRIMAL, Quatre stetes napateennes au Musee du Caire (MIFAO 106), Kairo 1981. 21-35; pl. V-VII; neuere Übersetzungen in: T. EIDE u.a. (Hrsg.). Fontes Historiae Nubiorum I.

Bergen 1994, 232-52 und TUAT II, 117-23; vgl. auch L. TöRöK. «The Birth of an Ancient African Kingdom », CR1PEL. Suppl. Nr. 4 (1995), 76-7 und U. VERHOEVEN. « Amun zwischen 25 Männern und zwei Prauen, Bemerkungen zur Inthronisationsstele des Aspelta ». in: Egyptian Religion tht Last Thousand Years.

"• Studies Dedicated to the Memory ofJan Quaegebeur (OLA 85). Louvain 1998. 1487-1501.

(4)

5 4 K a r l J A N S E N - W I N K E L N BSEG 23 ( 1 9 9 9 )

Gott vorgestellt,1 1 aber er wählt keinen von ihnen. Erst als der K ö n i g s b r u d e r Aspelta allein vor A m u n gestellt wird, entscheidet er sich f ü r ihn. Hier hat man es also ganz ein­

deutig mit einem O r a k e l v o r g a n g der üblichen Art zu tun.1 4

4. Ein fast e b e n s o deutlicher Fall, w o unbedingt von einem konkreten O r a k e l v o r g a n g die Rede ist und nicht nur vom mythischen Erwähltsein des Königs, stammt a u s der 20.

Dynastie. Es handelt sich um eine Passage aus dem Papyrus Turin 1882, den Gardiner unter dem Titel « A Pharaonic E n c o m i u m » veröffentlicht und überzeugend R a m s e s IV.

zugewiesen hat.1 5

Die Überschrift (I 1­3) ist z.T. zerstört, aber in ihr wird schon gesagt, daß er [ A m u n ] ihn [den König] auf den Thron setzte. Im ersten Abschnitt (I 4­5) rufen die Götter von T h e b e n die « Richter des Tores des Entscheidens » (sdmjw crryt n wdr) z u s a m m e n , um Zeugen zu sein. Dann (I 5­8) folgt die « erste Rede dieses Gottes, um seinen geliebten Sohn einzusetzen und ihn Herrscher sein zu lassen » (zp tpj n mdt n ntr pn r hn zi.f mrjj.f r djt wn.f <m> hqi [ ... ]). Als Antwort darauf folgt eine lange Rede des Königs,

beginnend mit einer B e g r ü ß u n g des A m u n (I 8­10), woran sich eine Schilderung seiner Taten (v.a. f ü r A m u n ) als Regent (Jrj-prt hrj-tp tiwj mr mSr wr) schließt (I 10 ­ III 2).

Dann (III 2­9) folgt eine Art Beschreibung des Orakels des A m u n , durch das er zum (zu­

künftigen) K ö n i g bestimmt wurde. Im Schlußteil, beginnend mit einem A n r u f (an A m u n [?], III 9­10) werden dann seine Taten als König (wohl am Beginn seiner Regierung) geschildert, w i e d e r u m vor allem solche für Amun und seinen Tempel (III 1 O f f ) .

In diesem Z u s a m m e n h a n g wichtig ist vor allem der Abschnitt III 2­9:

« Am Beginn meiner Worte,1 6 als mein Vater noch seine K ö n i g s h e r r s c h a f t inne­

hatte, sprach ich in einem Orakelgesuch an dich,1 7 um Rat zu suchen,1 8damit man deine W e i s u n g erkenne, (nämlich) deine schriftlichen Orakelvorlagen mit den

13 Nicht notwendig leibhaftig, vgl. U . V E R H O E V E N . op. eil.. 1495. Bei der Orakelwahl des Nh-wnnf zum Hohenpriester werden allerdings die Kandidaten offenbar dem Gott persönlich präsentiert, vgl. ZAS 44 (1907), Taf. I, Z. 9 {jw.w hft-hr.f).

14 Dennoch ist der Vorgang nicht eindeutig beschrieben: Das Problem ist, ob Aspelta schon bei dem

ersten Orakel dabei war oder nicht. In beiden Fällen wäre die Vorgehensweise nicht ganz redlich: War er dabei, wird das Orakel « korrigiert » und der Gott nachdrücklich auf den richtigen Kandidaten hingewiesen.

War er nicht dabei, sind nicht alle Kandidaten in gleicher Weise präsentiert worden. Eine viel

überzeugendere Lösung wäre es natürlich, wenn Aspelta gar kein leiblicher « Königsbruder » war und mithin nicht ganz ebenbürtig (vgl. I. H O F M A N N . Studien zum meroilischen Königtum \MRE 2], Brüssel 1971, 15-7;

F.K A M M E R Z E L L . TUAT2, 121. n. I8a/19a). Dann würde sich die Vorgehensweise leicht erklären, aber das ist strittig, vgl. L. Tö R ö K . The Birth of an Ancient African Kingdom, table II; //;., Der meroitische Staat 1

(Meroitica 9). Berlin 1986. 180. Man wird die zwei Orakel aber kaum mit L. Török als «zeremoniell- dramatische Steigerung » erklären können, denn das erste ist ja negativ. Vielmehr müßte man dann doch von einer ziemlich dreisten Nötigung des Gottes durch die Armee ausgehen.

15 JEA 41 (1955). 30; pl. VII-XI; 42 (1956), 8-20. Der Text auch in K I T C H E N , Rom lnscr. VI 70-6;

zuletzt übersetzt von A. J.P E D E N , The Reign ofRamesses IV, Warminster 1994. 104-9.

16 Damit könnte gemeint sein, als er zum ersten Mal zu Amun sprach.

17 Wörtlich « in einem an-dich-herantreten »; ph ist ein terminus technicus des Orakelwesens, meist (aber nicht immer) in der Zusammensetzung ph-ntr gebraucht, vgl. R . K. R I T N E R , The Mechanics of Ancient Egyptian Magical Practice (SAOC 54), Chicago 1993. 2 l 4 f f .

18 Zu ndnd in Orakeltexten vgl. M.R ö M E R , Gottes- und Priesterherrschaft in Ägypten am Ende des Neuen Reiches (AUAT2\), Wiesbaden 1994, 140-1 (§ 116).

(5)

BSEG 23 ( 1 9 9 9 )D I E W A H L D E S KÖ N I G S D U R C H O R A K E L IN D E R 20.D Y N A S T I E 55

Worten1 9 'ich soll Herrscher der Beiden U f e r w e r d e n , das G e h e i m n i s m e i n e s Erscheinens (als Kö n i g ) ist in deinem Haus',"0und du warst eifrig, mich zu ernennen. Du hast mich [= mein K ö n i g t u m ] angekündigt mit den Worten: ' E r ist es, der das A m t e m p f a n g e n w i r d ' , als dies noch nicht bekannt war und sie [= diese Dinge] noch fern davon waren, mich zu erreichen. Zahlreich sind die K ö n i g e seit alters, die (solche waren, die) von den Göttern a n g e k n ü p f t [= als Erben eingesetzt]

w u r d e n , und sie schrieben ( d a n n ) deinen N a m e n in ihre Kartuschen.2 1 Ich bin einer, der w i r k s a m ist für dein Haus. Von j e h e r kennt man (sie), und ihre N a m e n sind (auch) mir untergekommen."" Ich w u r d e erwählt aus der Mitte dieses Landes:

es w a r A m u n , der mich eingesetzt hat, es war der Herr der Götter, der mich an seine Hand g e n o m m e n hat2 1, um mich in den Palast e i n z u f ü h r e n . Ein wirkliches Orakel (hr.tw n mlrt) - er ist es, der es gesprochen hat, während M u t und C h o n s bei ihm waren. Eine gute, w i r k s a m e Tat war das, w a s er getan hat, eine A n t w o r t , die von Dauer ist, eine V e r h e i ß u n g für die Ewigkeit, eine B e l o h n u n g f ü r immer, ein T e s t a m e n t für Millionen (von Jahren), ein großer Befehl, H u n d e r t t a u s e n d e (Jahre) zu verbringen, ( n ä m l i c h ) das Einsetzen des Sohnes auf seinen Platz. » Hier ist es g a n z u n z w e i f e l h a f t , daß es sich um einen regelrechten O r a k e l v o r g a n g handelt, durch den A m u n den späteren R a m s e s IV. noch zu Lebzeiten seines V a t e r s als zukünftigen K ö n i g bestimmt hat. Wir finden den T e r m i n u s technicus ph, die schriftlichen Vorlagen des O r a k e l e n t s c h e i d s (mdiwt n ph.k), den T e r m i n u s hr.tw,21, die A n g a b e , d a ß Mut und C h o n s bei diesem V o r g a n g a n w e s e n d waren.2 5A u c h w a n n diese Orakel statt­

fanden, wird gesagt, w e n n auch nur recht vage: Als die Nachricht von seiner N a c h f o l g e noch nicht bekannt (« g e w u ß t » : rmw) war und ihn selbst noch nicht erreicht hatte. Das könnte man so verstehen, daß dieses Orakel erging, als noch gar keine E n t s c h e i d u n g (z.B.

des Königs) ergangen war, oder aber zu einer Zeit, als eine solche E n t s c h e i d u n g (des

19 W ö r t l i c h « d e i n e S c h r i f t e n d e s an­dich herantretens (mit d e n W o r t e n ) ». D a m i t sind z w e i f e l l o s d i e

alternativ f o r m u l i e r t e n s c h r i f t l i c h e n O r a k e l v o r l a g e n g e m e i n t , z w i s c h e n d e n e n der Gott w ä h l e n k o n n t e , vgl.

M. RöMER, op. cit.. § 2 2 4 ; J. CERNY in: R. A . PARKER. A Saite Oracle Papyrus Jrom Thebes. P r o v i d c n c e 1962, 4 5 . nij.k mdlwt n ph.k ist a u f j e d e n Fall A p p o s i t i o n z u sSmw.k: Gardiners ( u n d P e d e n s . s.o.. n. 15) A u f ­ f a s s u n g ist g r a m m a t i s c h unhaltbar, vgl. A l a n H. GARDINER selbst. JEA 4 2 ( 1 9 5 6 ) . 16.

2 0 O b der z w e i t e Satz bedeutet, d a ß d i e E n t s c h e i d u n g über s e i n e T h r o n b e s t e i g u n g bei A m u n liegt?

21S . o . , F u ß n o t e I I .

2 2 D e r S i n n ist w o h l : Ich h a b e viel für d e i n e n T e m p e l getan und k e n n e m i c h gut darin aus. S i e ( d i e v o n

Gott e i n g e s e t z t e n K ö n i g e ) sind ja w o h l b e k a n n t , ich h a b e ihre N a m e n auch s c h o n ort ( i m V o r b e i g e h e n o . a . ) g e l e s e n . E i n e A n s p i e l u n g a u f d i e V e r g e ß l i c h k e i t Ramses" IV.. w i e e s GARDINER. JEA 4 2 ( 1 9 5 6 ) . 16 versteht, kann mit swi hr k a u m g e m e i n t sein. D a s w ä r e in e i n e m Text d i e s e r Art k e i n e s f a l l s zu erwarten.

2 3B z w . « der m i c h mit seiner H a n d g e h o l t hat ». W a s mit d i e s e r « Hand » g e m e i n t ist. e i n e b l o ß e M e t a p h e r o d e r d o c h i r g e n d e i n e Z e r e m o n i e bei der E i n f ü h r u n g (bzj r rh). bleibt rätselhaft. M a n beachte, d a ß bei der A m t s e i n f ü h r u n g e i n e s Priesters in der 2 2 / 2 3 . D y n a s t i e e t w a s Ä h n l i c h e s berichtet wird: der N o v i z e sagt dort v o n A m u n . « er hat m e i n e Hand ergriffen » (ndrj.f.j). vgl. K. JANSEN­WINKELN, Ägyptische Biogra­

phien der 22. und 23. Dynastie (AI)AT 8), W i e s b a d e n 1 9 8 5 . 5 6 6 . Z. 6 ( d i e a b w e i c h e n d e n L e s u n g e n und Ü b e r s e t z u n g e n v o n J.­M. KRUCHTEN, Les annales des pretres de Karnak [OLA 3 2 ] , L o u v a i n 1 9 8 9 . 2 7 ­ 8 ; 3 2 sind unfundiert, vgl. GM 1 1 7 / 1 1 8 [ 1 9 9 0 ] , 1 7 3 ­ 7 ) .

2 4 V g l . M. RöMER, Gottes­ und Priesterherrschaft. 1 3 8 ­ 9 (§ 114).

M V g l . e n t s p r e c h e n d e D a r s t e l l u n g e n v o n B a r k e n o r a k e l n bei der « inscription h i s t o r i q u e » (J.­M.

KRUCHTEN, Le grand texte oraculatre de Djehoutymose [MRE 5]. Brüssel 1986. Falttafel) o d e r a u f e i n e r Stele aus der Zeit R a m s e s­ VI. (P. VERNUS. B1FAO 7 5 [ I 9 7 5 J . pl. XIII).

(6)

5 6 K a r l J A N S E N - W I N K E L N BSEG 23 ( 1 9 9 9 )

Königs oder des inneren Hofstaates) noch nicht bekannt geworden war. Es w ä r e gut möglich, daß der ganze Text, das « E n c o m i u m », zu keinem anderen Z w e c k verfaßt w o r d e n ist, als A m u n nach der T h r o n b e s t e i g u n g R a m s e s ' IV. (vielleicht bei seinem ersten Besuch in Theben als König)2 6 für eben dieses Orakel zu danken.

Übrigens wird auch im Papyrus Harris d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß R a m s e s IV. von A m u n eingesetzt worden ist: « Du [ A m u n ] warst es, der ihn als König angekündigt hat, als er noch ein Jüngling war (ntk sr sw r njswt jw.f m hwnw). Du hast ihn zum Herrscher der Beiden Länder an der Spitze der M e n s c h e n eingesetzt (dj.k sw r hqi r.w.s. tiwj hr-tp rhyt) » (22, 5). « A m u n ­ R e hat meinen Sohn an m e i n e m Platz auf Dauer eingesetzt (smn Jmn-Rr zi.j r st.j) » (79, 5). « A m u n hat ihm seine Königsherrschaft auf Erden a n b e f o h l e n (wd n.fJmn nswyt.f hr-tp ti) » (79, 11).

5. 1978 hat V. C o n d o n eine Bearbeitung des Papyrus Turin 54031 vorgelegt,2 7 eine S a m m l u n g von H y m n e n , die o f f e n b a r bei der B e g r ü ß u n g des gerade gekrönten Königs ( R a m s e s ' VII.) in Theben rezitiert wurden.2 8 Gleich zu Beginn des (erhaltenen) Textes findet sich folgende Passage:2 9

( | M O * ä i ] = f c ^ 5 J ^ r a M * s ! j l o ? " 0 A l i L : £ o ^ : . £ « M I

(R. VII.)

V. C o n d o n übersetzt « praised be thou, thou of w h o m A m u n says ' T h e r e are assembled [thy] kinsmen, for thou art chosen a m o n g them to serve as s u p r e m e leader of the Blackland, King of Upper and L o w e r Egypt, Lord of the T w o Lands (R. VII)' ». Ihre Übersetzung ist von N. C. Grimal, f lü b e r n o m m e n worden, der darin eine Art V e r s a m m ­ lung des königlichen C l a n s sieht, bei der der neue Herrscher ausgewählt w u r d e : « Le texte e v o q u e sans ambigu'rte une a s s e m b l e e de pretendants reunis pour que soit choisi parmi eux un chef pour le pays. C e s pretendants sont appeles mhwt; c'est­ä­dire que Ton doit voir en eux vraisemblablement des m e m b r e s de la famille royale ».

Allerdings ist die Übersetzung der Passage durch V. C o n d o n a n f e c h t b a r , wie H. G o e d i c k e zurecht bemerkt hat: 1 Bei einem Ausdruck « t h o u of w h o m A m u n says »

26 Bemerkenswerterweise wird die einleitende Rede des Amun als « erste Rede dieses Gottes, um seinen

geliebten Sohn einzusetzen und ihn Herrscher sein zu lassen » bezeichnet. Ob sich das auf eine Art ritueller Bestätigung der Thronbesteigung (als oberägyptisches Gegenstück zur Krönung in Memphis) durch Amun beziehen könnte?

27 Seven Royal Hvmns of the Ramesside Period (MAS 37). Berlin 1978; Text auch iir. KJTCHEN, Rani lnscr. VI 390-6.

28 Vgl. J. ASSMANN../E4 7 0 ( 1 9 8 4 ) , 166.

29 V. CONDON. op. cit.. 8: 17; 25.

50 Les termes de la propagande royale egyptienne. 9. 208-10.

11 JARCE 17(1980), 103.

(7)

BSEG 2 3 ( 1 9 9 9 ) DIE W A H L DES KÖNIGS DURCH ORAKEL IN DER 2 0 . DYNASTIE 5 7

solle man pi dd Jmn r.k erwarten, und auch das V e r s tä n d n i s von stp tw als A d j e k t i v s a t z mit prädikativem Partizip Passiv3 3 sei problematisch, da ein prädikatives Partizip in aller Regel aktivisch sei. G o e d i c k e übersetzt denn auch ganz anders: « Praised be you! says A m u n c o n c e r n i n g you. H o l d i n g one opinion w e r e [my] kinsmen, w h o selected you a m o n g them to exercise (the o f f i c e o f ) s u p r e m e representative for the Black Land ». Aber auch das scheint mir nicht e i n w a n d f r e i : Das einleitende jijw-tw (im folgenden viermal wiederholt) ist k a u m ein Zitat des A m u n , sondern es ist der G r u ß , den die den K ö n i g begrüßenden Personen ihm entbieten; erst an diesen G r u ß schließen sich dann j e w e i l s deskriptive Passagen, die d e m K ö n i g huldigen. Weiter kann nj-sw bw wrsicher nicht

« holding one opinion » bedeuten; ein derartiger Sinn ist f ü r bw nirgends belegt und a priori u n w a h r s c h e i n l i c h . Statt dessen w ü r d e ich f o l g e n d e r m a ß e n übersetzen: « S e i gepriesen! A m u n hat über dich g e s p r o c h e n ; sie war an einem Ort (versammelt), (nämlich) [deine] Familie, als du unter ihnen erwählt worden bist (stp.tj), um der ' G r o ß e Stellvertreter' von Ägypten zu sein ( K ö n i g R. VII.). » Die Passage enthält dann eine deutliche A n s p i e l u n g auf ein Orakel: dd ist als terminus des O r a k e l w e s e n s sehr ge­

bräuchlich.3 4Den V o r g a n g wird man sich, w e n n die ganze Familie bei diesem Orakel v e r s a m m e l t war, wohl g a n z ähnlich dem bei der E r w ä h l u n g des Aspelta vorstellen dürfen. Mit d e m « G r o ß e n S t e l l v e r t r e t e r » ist natürlich der K ö n i g als Stellvertreter A m u n s gemeint,3 5 ein deutlicher Beleg d a f ü r , wie sehr sich die « Königstheologie » der 20. Dynastie schon in eine Richtung entwickelt, wie sie dann in der 21. Dynastie klar ausgeprägt erscheint, w o nur noch A m u n als wirklicher K ö n i g gilt.

6. In dem b e r ü h m t e n Bericht über die A b w e h r der Invasion der Seevölker im Jahr 8 R a m s e s ' III. sagt der K ö n i g über A m u n : « Er wählt aus und findet unter Hundert­

tausenden, so d a ß ich (nun) eingesetzt bin auf seinem Thron [in] Frieden ». 6 Ebenfalls in Medinet Habu sagt R a m s e s III.: « [Er ( A m u n ) hat mich erwählt,] er hat mich g e f u n d e n unter H u n d e r t t a u s e n d e n , er hat mich zum Herrn der Beiden Länder ernannt mit seinen eigenen Fingern » " und « ich bin König g e m ä ß allen deinen Befehlen, indem mein Herz täglich auf deinen Rat (gestützt) ist, seit du mich zum König und Herrscher der Beiden Länder erwählt hast unter H u n d e r t t a u s e n d e n , nachdem du mich g e f u n d e n hast (schon) als Kind an der Brust. Du hast mich dauernd eingesetzt, du hast < m i c h > auf deinen Thron gesetzt.3 8 » A u s derartigen Sätzen3 9 wird man üblicherweise kaum schließen dürfen, daß A m u n R a m s e s III. per Orakel zum König g e m a c h t hat, daß also ein realweltlicher

E r w ä h l u n g s v o r g a n g stattgefunden hat; sie könnten ebensogut auf das götterweltliche

32 Auch das scheint mir fraglich, der Rückbezug a- '"die Relativform bzw. den Artikel wurde dann durch ein Pronomen der 2. Person hergestellt. Tatsächlich soliie man bei einem « du. von dem Amun sagt » eher so etwas wie *nrk pi ddJmn r.f erwarten, vgl. A.E R M A N . NG § 105. Anm.

V . C O N D O N , op eil., 2 5 .

M Vgl. M .R ö M E R , Gottes- und Priesterherrschaft, § 132: 141: 234.

35 Vgl. KITCHEN, O M S 4 8 (1979). 418.

3 6 K I T C H E N , Ram. Inscr. V 39, 11-12.

37 IBID., 76,5-6.

38 IBID., 217,10-12.

39 Vgl. auch K I T C H E N , Ram. Inscr V 84. 11-12; 304. 8.

(8)

58 K a r l J A N S E N - W I N K E L N BSEG 2 3 ( 1 9 9 9 )

Erwähltsein verweisen, das im N e u e n Reich j e d e n K ö n i g auszeichnet ( w e n n auch derartige Sätze in der 20. Dynastie b e m e r k e n s w e r t häufiger und elaborierter sind als in der Zeit zuvor).

V o r kurzem hat aber C. Wolterman einen Text auf einem Ostrakon neu bearbeitet, in dem tatsächlich auf eine O r a k e l e r w ä h l u n g eines Königs, wohl R a m s e s ' III., angespielt werden soll.40 Leider ist dieser Text überaus schwierig zu verstehen, und die Über­

setzungen und Deutungen W o l t e r m a n s sind ­ zu einem Teil zumindest ­ sehr kühn.

Immerhin könnte aber in Z. 5­641 tatsächlich eine Orakelstatue (pi rh rn) e r w ä h n t sein.

Die hier vor allem interessierende Stelle steht in Z. 7­8: dj.jpr-ri rnh <wdi snb> pw [sie, statt pij?] nb nfr dj.j n.f tj[tj\ pw [dto ] H{r}-wr-n.f« ich [= A m u n ] habe den K ö n i g I. <h.

g > , diesen(?)4 2 guten Herrn, eingesetzt, und (ebenso) habe ich ihm den Wezir, diesen(?) Hwr-n.f, eingesetzt. »

A u f g r u n d der Unsicherheiten im Verständnis dieses Textes m u ß es o f f e n bleiben, o b wir hier wirklich einen Beleg für die O r a k e l e r n e n n u n g R a m s e s ' III. vor uns haben. Falls es aber so ist, könnte man natürlich auch die oben zitierten Sätze aus den Inschriften von Medinet Habu entsprechend verstehen.

7. Ein ganz e n t s p r e c h e n d e r Satz findet sich auch auf der Elephantinestele des Sethnacht4 3 in Z. 5: « Er [Amun] hat seine Majestät I. h. g. aus Millionen ausgewählt, er hat Hunderttausende vor ihm verschmäht [um Ägypten(?)] seiner Leitung zu [unter­

stellen]. » Dieses « Erwählen » m u ß natürlich auch hier kein realweltlicher V o r g a n g sein, also ein Orakel; es könnte sich w i e d e r u m ebensogut auf das allgemeine Erwähltsein durch den Gott (auf götterweltlicher Ebene) beziehen. Andrerseits, w e n n die oben zitierten Sätze aus den Inschriften R a m s e s ' III. tatsächlich auf eine Wahl durch Orakel anspielen, könnte das auch in der Inschrift des Sethnacht so sein. Immerhin läßt sich darauf verweisen, daß gerade diese Stele ungewöhnlich konkrete A n g a b e n enthält,4 4 und auch die Formulierungen sind d u r c h w e g originell und unüblich, es handelt sich keines­

wegs um die althergebrachten, unverbindlichen Phrasen. D e n n o c h : Für sich allein ge­

n o m m e n ist dieser Satz natürlich kein auch nur h a l b w e g s eindeutiger Beleg d a f ü r , daß Sethnacht durch ein Orakel des A m u n zum König ernannt wurde.

8. Für die A u s w a h l des zukünftigen Königs durch ein Orakel (des A m u n ) gibt es also in der 20. Dynastie mehrere mögliche Hinweise. Z u m i n d e s t einer davon, der pTurin 1882, ist ein ganz sicherer Beleg; in diesem Text wird der O r a k e l v o r g a n g m e h r f a c h unzwei­

deutig ausgesprochen. Etwas fraglich ist nur, auf welchen König er sich bezieht, aber

4 0 C.W O L T K R M A N . « A Vizier ol' Ramses III Visits an Oracle of Amun at Deir el­Medina ». RdE 47 (1996), 147­70.

41 IM».. 149­50.

42 Die übliche Eorm in Orakeln wäre plj.J nb nji. allerdings in der Anrede an den Gott.

4 3 Letzte Publikation und Bearbeitung von S . S E I D L M A Y E R in: H. GUKSCH u.a. (Hrsg.), Stationen.

Beiträge zur Kulturgeschichte Ägyptens, Mainz 1998, 363­86.

44 Eine genau entgegengesetzte Einschätzung bei F. J U N G E . Elephantine XI: Funde und Bauteile (AVDAIK 49), Mainz 1987, 58.

(9)

BSEG 2 3 (19 9 9 ) DIE WAHL DES KÖNIGS DURCH ORAKEL IN DER 2 0 . DYNASTIE 5 9

R a m s e s IV. dü r f t e mit größter W a h r s c h e i n l i c h k e i t der richtige K a n d i d a t sein.4' A u c h der Beleg f ü r die O r a k e l w a h l R a m s e s ' VII. ist m.E. recht eindeutig. Das « S p r e c h e n » des A m u n bei einer G e l e g e n h e i t , w o die K ö n i g s f a m i l i e v e r s a m m e l t w a r und einer von ihnen a u s g e w ä h l t w u r d e , ist kaum a n d e r s zu verstehen, und mit der Wahl d e s Aspelta gibt es j a eine u n z w e i d e u t i g e ( w e n n auch viel spätere) Parallele f ü r einen solchen V o r g a n g . Die beiden a n d e r e n Belege sind sehr viel unsicherer. Die O r a k e l b e r u f u n g R a m s e s ' III. läßt sich nur e i n e m T e x t e n t n e h m e n , der sehr s c h w e r verständlich ist und d e s h a l b vielleicht auch a n d e r e D e u t u n g e n zuläßt, und bei der E r w ä h l u n g S e t h n a c h t s läßt sich a u s d e m Text heraus nicht e n t s c h e i d e n , ob sie sich ü b e r h a u p t auf die realweltliche E b e n e bezieht.

W e n n aber die unmittelbaren N a c h f o l g e r des Sethnacht, R a m s e s III. und IV., tatsächlich durch ein O r a k e l z u m K ö n i g bzw. K r o n p r i n z erwählt w u r d e n , wird man g e r a d e bei dem G r ü n d e r der D y n a s t i e e b e n f a l l s eine solche W a h l bzw. Bestätigung durch ein Orakel a n n e h m e n d ü r f e n , j a fast a n n e h m e n müssen, denn er w a r z w e i f e l l o s am meisten der gött­

lichen Legitimation bedürftig.

A u c h w e n n somit nur zwei Fälle relativ sicher sind, hat man d e n n o c h den Eindruck, daß es sich, a n d e r s als in der 18. Dynastie, nicht um besondere Fälle handelt, um A u s ­ n a h m e n von der regulären V o r g e h e n s w e i s e . Und w e n n alle vier a n g e f ü h r t e n Belege stichhaltig sind, d ü r f t e man w o h l ziemlich sicher davon a u s g e h e n , d a ß die O r a k e l w a h l des K ö n i g s in der 20. Dynastie die Regel war. Das w ä r e auch k e i n e s w e g s v e r w u n d e r l i c h : schließlich w i s s e n wir, d a ß schon zu Beginn der R e g i e r u n g R a m s e s ' II. die B e s e t z u n g eines so hohen A m t e s wie das d e s H o h e n p r i e s t e r s d e s A m u n durch ein O r a k e l entschie­

den wurde.4 6 A u c h hier wird man übrigens a n n e h m e n d ü r f e n , d a ß dies kein Einzelfall war, sondern d a ß in der R a m e s s i d e n z e i t solche Besetzungen allgemein durch Orakel entschieden w u r d e n . W e n n wir nicht m e h r e i n d e u t i g e H i n w e i s e d a r a u f h a b e n , liegt d a s eben an der Spärlichkeit derartiger Q u e l l e n . Immerhin gibt es f ü r die unmittelbaren N a c h f o l g e r d e s Nb-wnn.f, nämlich Bik-n-Hnzw und Rm. z u m i n d e s t deutliche H i n w e i s e auf eine O r a k e l w a h l4 7. W e n n also schon in der 19. Dynastie die höchsten W ü r d e n t r ä g e r per O r a k e l a u s g e w ä h l t w u r d e n , w ä r e es nicht weiter v e r w u n d e r l i c h , w e n n dieses Prinzip in der 20. Dynastie, nach d e m W e c h s e l des H e r r s c h e r h a u s e s , auch a u f das K ö n i g t u m aus­

gedehnt w o r d e n wäre.

9. Die B e d e u t u n g d e s O r a k e l w e s e n s in der 21. Dynastie ist allgemein bekannt und unbestritten. Es sieht so aus, als sei in dieser Zeit praktisch j e d e E n t s c h e i d u n g , die f ü r Staat und V e r w a l t u n g auch nur h a l b w e g s b e d e u t s a m war, mithilfe eines O r a k e l v o r g a n g e s entschieden w o r d e n , vor allem aber E n t s c h e i d u n g e n über B e s e t z u n g e n von Ä m t e r n . Das wird w o h l a u c h f ü r die Wahl der K ö n i g e und H o h e n p r i e s t e r dieser Zeit z u t r e f f e n , o b w o h l wir g e r a d e d a f ü r nur sehr indirekte Zeugni ^ h a b e n , f ü r S m e n d e s , P a i n e d j e m I. und

Vgl. GARDINER, JEA 42 (1956). 8.

46 Zur Berufung des Nb-wnn.j'vgl. K. SETHE. ZÄS 44 (1907), 30-5.

47 Zu Bik-n-Hnzw s. KITCHEN. Ram. Inscr. III 298, 7 (« Er (Amun| hat mich zum Hohenpriester des

Amun eingesetzt ») und zu Rm iHin. IV 131,3-4 (« ich bin der Hohepriester als ein von Amun eingesetzter: er

is< « , der mich selbst erwählt hat in seinem Haus »); vgl. M. RöMER. Gottes- und Priesterherrschaft. 480 d 19.b); 481 (1.19.d).

(10)

60 K a r l JANSEN-WINKELN BSEG 23 ( 1 9 9 9 )

Psusennes I. Für die 22. Dynastie haben wir allerdings ein direktes, u n m i ß v e r ­ ständliches Z e u g n i s f ü r die Wahl des Prinzen Osorkon (B) zum Hohenpriester des Amun.4 9 Umgekehrt ist die h ä u f i g zu lesende B e h a u p t u n g (oder V e r m u t u n g ) , in der Orakelinschrift im C h o n s t e m p e l von Karnak aus der Zeit R a m s e s ' XI. gehe es um die Einsetzung des Herihor als Hoherpriester oder gar als König, sicher falsch.5 0

O f f e n b a r war aber auch schon die 20. Dynastie auf diesem Weg, der A n w e n d u n g des Orakels für alle m ö g l i c h e n ' E n t s c h e i d u n g e n , vor allem aber f ü r Ernennungen, weit fort­

geschritten. In dieser Hinsicht bedeutet die 21. Dynastie keineswegs einen radikalen Bruch mit den Vorstellungen des N e u e n Reiches, sondern sie setzt sie fort und entwickelt sie weiter.

Eine solche Praxis bei der Besetzung auch der höchsten Ämter, selbst des Throns, erleichtert natürlich Usurpationen und Fremdherrschaften: denn die Wahl Gottes ist theoretisch j a beliebig, er kann nehmen, wen er will.5 1 Es ist daher sicher kein Zufall, d a ß sich gerade die 21. Dynastie, also die Zeit, in der Ägypten zum ersten Mal von Fremden beherrscht wurde,5 2 so ausgiebig des O r a k e l w e s e n s bediente und sich dadurch Legitimität verschaffte. Das wird natürlich nicht die Absicht der Erfinder dieses B r a u c h e s g e w e s e n sein, und in der 20. Dynastie d ü r f t e die Wahl des Königs durch ein Orakel des A m u n von T h e b e n eher geradezu gegenteilige G r ü n d e gehabt haben: Gegen Ende der 19. Dynastie ist Ägypten von den Libyern und vermutlich auch schon von den Seevölkern attackiert worden, und nach dem Zeugnis des Papyrus Harris und der Elephantinestele des Sethnacht w a r es schon zum Teil unter f r e m d e r Herrschaft. Die E r n e u e r u n g der M a c h t Ägyptens mit Beginn der 20. Dynastie kann eigentlich nur von O b e r ä g y p t e n a u s g e g a n g e n sein, als dem inneren Teil des Landes.5 3 D e m e n t s p r e c h e n d w ä r e es nicht sehr v e r w u n ­ derlich, w e n n man gerade in dieser Zeit Wert auf eine E r n e n n u n g des K ö n i g s durch A m u n von Theben gelegt hätte, also in Oberägypten, unbeeinträchtigt durch möglichen Einfluß von außen.

10. O b eine Wahl durch Orakel j e m a l s eine wirkliche A u s w a h l war, eine freie Wahl sozusagen, läßt sich heute nicht mehr sagen. Für die allermeisten Fälle wird man geneigt sein a n z u n e h m e n , d a ß es bereits feste Absichten gab und der solchermaßen v o r b e s t i m m t e Kandidat nur noch die letzte Bestätigung durch das Orakel erhielt3 4. Allerdings ist bei solchen Einschätzungen auch e t w a s Vorsicht geboten: es d ü r f t e sicher nicht a n g e m e s s e n sein, das ägyptische O r a k e l w e s e n insgesamt als reine Inszenierung o h n e tatsächliche

4 8 M. RöMER, op eil.. 4 8 3 (1.2u.e: 1.21 .a; l . 2 l . b ) .

4 9/ « / / ; . , 4 8 4 (1.22.a); die a b w e i c h e n d e Interpretation von R. A. CAMINOS, The Chronicle of Prince Osorkon (AnOr 37), R o m 1958, p. 3 7 - 4 0 ist g a n z unhaltbar.

5 0 V g l . M. RöMER, Gottes- und Priesterherrschaft. (j 7: K. JANSEN-WINKELN. GM 157 ( 1 9 9 7 ) . 6 4 - 5 .

51 Übrigens ist die ägyptische K ö n i g s i d e o l o g i e mit ihrer prononcierten Gottessohnschart insgesamt ein

guter Deckmantel für Usurpatoren.

5 2Vgl. K. JANSEN-WINKELN, BN 71 ( 1 9 9 4 ) , 7 8 - 9 7 .

Vgl. auch J. von BECKERATH, « Zur Regierung Sethnachtes ». in: The Intellectual Heritage of Egypt.

Studies presented to Läszlö Käkosy (Stud. Aeg. 14), Budapest 1992, 6 4 . Vgl. auch oben, § 4.

(11)

BSEG 2 3 ( 1 9 9 9 ) D I E W A H L D E S Kö N I G S D U R C H O R A K E L IN D E R 2 0 . D Y N A S T I E 6 1

Entscheidungsgewalt anzusehen. Und die Kö n i g e konnten sich von einer B e s t i m m u n g durch ein Orakel j a auch nur dann einen Z u w a c h s an Legitimität erwarten, w e n n dieses Orakel eine gewisse Eigenständigkeit und G l a u b w ü r d i g k e i t hatte.

Altensteinstr. 42

D-14195 Berlin ( D e u t s c h l a n d )

55V g l . M . RöMER, op. cit., § 2 9 7 f f .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

keit der Quellen anfuhren, in denen Pianch erscheint, aber auch auf seiner Stele aus Abydos und in der ausfuhrlichen Aufzählung seiner Titel in LRL 44, 3­5 kommt nichts

— Würde es sich bei d e m Bauwerk, aus dem die beiden Türpfosten stammen, dagegen um ein nichtfuneräres Heiligtum handeln, eine Votivkapelle o.ä., sollte man annehmen, daß es an

dung „... gewesen ist, auch keineswegs sicher. Unter der neuen Voraussetzung aber, daß die Prinzenliste von Medinet Habu die Söhne von Ramses VI. nennt, gelangt

Diese Rede ist nun keineswegs ein &#34;Lobpreis&#34;, aber als &#34;Dankesrede&#34; läßt sie sich ohne weiteres verstehen, wie im folgenden gezeigt werden soll.. Wenn es sich aber

kide Antiochos XII. Der gelegentlich vertretenen Frühdatierung der Schlacht 87 v.Chr. ist die Datierung 85/84 v.Chr.* 7 von der Abfolge der Auseinandersetzungen des Seleukiden mit

Eine Überprüfung der Belege für Dß-Jmn-m-b3t in den Annalen Amenemhets II. zeigt jedoch, daß Dß-Jmn-m-hSt auf keinen Fall die Pyramide des Königs Amenemhet II. bezeichnen

Man hat hier wohl absichtlich den Gott von This, und nicht etwa Osiris von Abydos gewählt, weil innerhalb des thebanischen Gaues Osiris und andere Unterweltsgottheiten schon

ritual häufig dadurch, daß die Opfergabe mit dem „Horusauge&#34; identifiziert wird und sich die Handlung als Geben und Empfangen des Horusauges durch göttliche