• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitsschutz: Lange Arbeitszeiten machen krank" (21.01.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitsschutz: Lange Arbeitszeiten machen krank" (21.01.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARBEITSSCHUTZ

Lange Arbeitszeiten machen krank

Eine Studie hat die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen langer Arbeitszeiten untersucht.

J

e länger die geleistete Arbeits- zeit ist, desto häufiger klagen Beschäftigte über Gesundheitspro- bleme. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Bundes- anstalt für Arbeitsschutz und Ar- beitsmedizin (abrufbar unter: www.

baua.de, Publikationen). Demnach klagen im Vergleich zu Teilzeit - beschäftigten doppelt so viele Voll- zeitbeschäftigte beispielsweise über Schlafstörungen. Neben solchen körperlichen Folgen wirke sich ein allzu hohes Arbeitspensum aller- dings auch negativ auf das Sozialle- ben aus: Das Gefühl, den Beruf mit dem Privatleben ausreichend ver- einbaren zu können, schwinde. Fak- toren wie Schichtarbeit, variable Arbeitszeiten und Arbeitsschwere verschärften die üblen Auswirkun- gen einer langen Arbeitszeit zusätz- lich. Autorin der Studie ist die Psy- chologin Dr. Anna Wirtz von der Universität Oldenburg.

Jeder gestresste Beschäftigte kann sich einen Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und Gesundheitsrisiken gut vorstellen.

Seit längerem vermuten auch Ar- beitswissenschaftler einen solchen Effekt. Eine systematische Untersu- chung sollte diese Annahmen nun belegen. Die Analyse umfasste mehr als 50 000 Personen aus vier un - terschiedlichen Befragungen. Drei gesundheitliche Symptome standen im Fokus: Schlafstörungen, Rücken - schmerzen und Herzbeschwerden.

Den Ergebnissen zufolge ist der Zusammenhang deutlich: Je länger die Arbeitszeit ist, desto häufiger treten die gesundheitlichen Be- schwerden auf.

Nur jeder zehnte Teilzeitbeschäf- tigte mit weniger als 19 Wochenar- beitsstunden klagte beispielsweise über Schlafstörungen. Bei den Be- schäftigten in Vollzeit ist es dage- gen bereits jeder fünfte, und bei Menschen mit deutlich überlangen

Arbeitszeiten von mehr als 60 Stun- den pro Woche leidet sogar etwa jeder vierte unter Schlafbeschwer- den. Kommen noch erschwerende Faktoren wie Schichtarbeit, varia- ble Arbeitszeiten, Arbeit an Wo- chenenden oder schlechte Planbar- keit der Arbeitszeit dazu, steigt die Rate der Gesundheitsstörungen so- gar noch weiter.

Aus den Befragungen ging eben- falls hervor, dass die Dauer der wö- chentlichen Arbeitszeit auch ihre Schatten auf das Sozialleben der Menschen wirft: Die subjektive Ein- schätzung der Vereinbarkeit von Ar- beit, Freizeit und Familie schwindet mit den längeren Arbeitszeiten. Auch eine Flexibilisierung, etwa durch

Gleitzeitmodelle, mildere die negati- ven sozialen und auch gesundheitli- chen Effekte langer Arbeitszeiten nur wenig ab, lautet das Ergebnis der Auswertungen.

Die Bundesanstalt sieht in diesen Ergebnissen eine klare Botschaft:

Bei der Diskussion um weitere Ar- beitszeitverlängerungen sollte nicht zu kurz gedacht werden, mit einem einseitigen Blick auf den vermeint- lichen Vorteil. Auf lange Sicht könnte sich der Vorteil, den Arbeits- zeitverlängerungen und -flexibili- sierungen bringen sollen, ins Ge- genteil verkehren: Die Lohnkosten könnten dann durch steigende Krankenstände wachsen, und die Produktivität könnte sinken. dapd

Die Deutsch-Chinesische Gesell- schaft für Medizin (DCGM) e.V., Berlin, bietet auch 2011 Famulatur- plätze für Medizinstudierende an.

Die Praktika finden an medizini- schen Hochschulen und Universitä- ten in verschiedenen Provinzen Chinas statt. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein Medizin- studium mit bestandenem erstem Examen, Famulaturerfahrungen so- wie englische Sprachkenntnisse. Der Deutsche Akademische Austausch- dienst gewährt in der Regel einen Reisekostenzuschuss, die DCGM übernimmt ebenfalls teilweise Rei- sekosten.

Die Deutsch-Chinesische Ge- sellschaft für Medizin verfolgt den Zweck, die deutsch-chinesischen Beziehungen in der medizinischen Wissenschaft insbesondere durch den Austausch von Wissenschaft- lern, Ärzten und Studierenden so-

wie den Austausch von Erfahrungen im Auf- und Ausbau der medizi - nischen Versorgung der Bevöl - kerung zu fördern. In diesem Zu- sammenhang hat die Gesellschaft gemeinsam mit ihrer Partnerge- sellschaft in Wuhan, Volksrepu- blik China, in den vergangenen 25 Jahren mehr als 500 Famulaturen vermittelt.

Famulantenbeauftragter ist Priv.- Doz. Dr. med. Uwe Ikinger, Kran- kenhaus Salem, Heidelberg (Tele- fon: 06221 483-230). Anmeldun- gen für eine Famulatur in China sind zu richten an die Deutsch- Chinesische Gesellschaft für Me - dizin e.V., Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin. Weitere Informatio- nen erhalten Interessierte dort unter Telefon: 030 400456-396 oder im Internet unter www.dcgm.de. Be- werbungsschluss ist der 25. Fe -

bruar. JF

FÜR MEDIZINSTUDIERENDE

Famulaturplätze in China

[114] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 3

|

21. Januar 2011

B E R U F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Die Gebührensatzung gilt in Verbindung mit der vom Fakultätsrat der Charité erlassenen Satzung der Ethik- kommission der Medizinischen Fakultät der Charité –

Die Sächsische Landesärztekammer nutz- te die Gelegenheit, sich vorzustellen und über das bereits für Studenten relevante Netzwerk „Ärzte für Sach- sen“ zu informieren..

An dieser Einsicht hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn sich unsere Kenntnisse in der Medizin insgesamt und in der Inneren Medi- zin im Besonderen

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

Ähnlich wie bei den Schlafstörungen zeigen sich auch hier Zusammenhänge zwischen der wöchentlichen Arbeitszeit und der Häufigkeit.. der

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung