• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "80. Deutscher Ärztetag in Saarbrücken" (12.05.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "80. Deutscher Ärztetag in Saarbrücken" (12.05.1977)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blick auf die Kongreßhalle (Bild- hintergrund, links) der Stadt Saarbrücken, Beratungsort des 80. Deutschen Ärztetages. Davor rechts das Haus der Ärzte, Sitz der Ärztekammer des Saarlan- des und der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland; im Vorder-

grund links das „Haus Berlin"

Foto:

Klaus Winkler Redaktion:

Haedenkampstraße 5 5000 Köln 41 (Lindenthal) Telefon: (02 21) 40 04-1

Fernschreiber: 8 882 308 daeb d Verlag und Anzeigenabteilung:

Dieselstraße 2, Postfach 40 04 40 5000 Köln 40 (Lövenich) Telefon: (0 22 34) 70 11-1 Fernschreiber: 8 89 168 daev d

DEUTSCHE S ÄRZTEBLATT

Ärztliche Mitteilungen

Herausgeber: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung

80.

Deutscher Ärztetag

in

Saarbrücken

Heft 19 vom 12. Mai 1977 1249

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

Fotos: Neusch, Privat, Braun

Der 80. Deutsche Ärztetag tagt in Saarbrücken, der Hauptstadt des Saarlandes. Das Saarland und seine Menschen blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

Zweimal in den letzten 60 Jahren wurden sie durch Diktat von uns getrennt. Zweimal haben die Bür- ger dieses Landes in freier Volks- abstimmung für die Rückkehr in unsere gemeinsame deutsche Hei- mat votiert. Sie wurde ihnen ge- währt, weil sie das Glück hatten, im Westen unseres Landes zu leben.

Die Tagesordnung der Plenarsit- zungen ist auch in diesem Jahr umfangreich. Besondere Bedeu- tung kommt den Beratungen über die gesundheits- und sozialpoliti- sche Lage und die Psychiatrie zu.

Es ist zu hoffen, daß es uns gelin- gen wird, in beiden Bereichen kon- struktive Beiträge zu leisten. Im Rahmen des Deutschen Ärztetages werden auch die Vertreterver- sammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und zahlreiche ärztliche Verbände zusammentre- ten. Den Auswirkungen aktueller Gesetzgebungsvorhaben im Be- reich der Gesundheits- und Sozial- politik auf die ärztliche Berufsaus- übung werden auch deren Bera- tungen gelten. Möge die Erinne- rung an die Vergangenheit gerade an der Westgrenze unseres Vater- landes das Bewußtsein unserer Verantwortung für die Zukunft stärken.

Professor Dr. Hans J. Sewering Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

Die saarländische Ärzteschaft be- trachtet es als eine Auszeichnung, daß der 80. Deutsche Ärztetag in Saarbrücken stattfindet.

Die saarländischen Ärzte heißen ihre Kollegen aus dem ganzen Bundesgebiet auf das herzlichste willkommen. Wir würden uns freuen, wenn die Tage in Saarbrük- ken für die Teilnehmer zu einem besonderen Erlebnis würden. Die ärztlichen Organisationen des Saarlandes haben sich alle Mühe gegeben, Ihnen die Möglichkeit zu vermitteln, das Saarland und seine Bevölkerung kennenzulernen. Wir hoffen, daß trotz raumbedingter Schwierigkeiten alle Teilnehmer einen guten Eindruck des Saarlan- des und seiner Nachbargebiete er- halten.

Die Beratungen des Deutschen Ärztetages werden sich schwer- punktmäßig mit der Lage der Psychiatrie in Deutschland und den Auswirkungen des Kosten- dämpfungsgesetzes auf Patient und Arzt befassen. Wir wünschen den Beratungen im Interesse aller einen guten Verlauf und heißen die Delegierten und die übrigen Teil- nehmer des Deutschen Ärztetages in Saarbrücken herzlich will- kommen.

UtetiL,, . Sanitätsrat Dr. Herbert Micka Präsident

der Ärztekammer des Saarlandes

Der Deutsche Ärztetag findet in seiner mehr als 100jährigen Ge- schichte zum ersten Mal in Saar- brücken statt.

Wir freuen uns, die Delegierten und Teilnehmer dieses großen Ärz- teforums bei uns im Saarland be- grüßen zu dürfen.

Wenn der Deutsche Ärztetag wie- derum mit zentralen Fragen der Gesundheitspolitik beschäftigt ist, bringt die deutsche Ärzteschaft da- mit erneut zum Ausdruck, daß sie sich der Verantwortung für die ge- sundheitliche Entwicklung in un- serem Lande bewußt ist.

Trotz teilweise unsachlicher An- griffe gegen die Ärzte wird es mög- lich sein, daß die demokratisch ge- wählten Vertreter der deutschen Ärzteschaft zu klaren Erkenntnis- sen und Aussagen, die ihren Be- rufsstand betreffen, gelangen und darüber hinaus ausgewogene Pläne zur Verbesserung der Ver- sorgung, besonders unserer see- lisch erkrankten Menschen entwik- keln.

Im Interesse der Gesundheit unse- rer Mitbürger wünsche ich den Be- ratungen des Deutschen Ärzteta- ges viel Erfolg und den Delegierten und Teilnehmern angenehme Tage im Saarland.

1 , 47' izi7(71,

Sanitätsrat Dr. Hans Linnig Ehrenpräsident

des 80. Deutschen Ärztetages

1250 Heft 19 vom 12. Mai 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenfalls abgelehnt wurde der Vorschlag des Delegierten Schulte-Sasse, die Be- rufsordnung dahingehend zu ändern, daß Zuwendungen von Pharmafir- men für berufspolitische Aktionen,

Dies und die Vorankündigung sowie Erläuterung auf der Vorpressekonferenz haben sicherlich mit dazu beigetragen, daß die Vertreterversamm- lung in diesem Jahr eine starke

Der Ärztetag begrüßte die Ent- wicklung eines Curriculums der Bun- desärztekammer zur ärztlichen Ge - sprächsführung, das für die Fort- und Weiterbildung von Ärzten aller

Aber eine Medizin, die bestimmte Patienten meidet, kann sich nicht mehr Medi- zin nennen.. Deshalb darf die Ökono- mie nicht in die Kernkompetenz der Medizin übertragen werden, denn

Mai 9.00 Uhr Fortsetzung der Sitzung des Vorstandes der Bundesärztekammer im Haus der Zahnärzte, Feldmannstraße 103, 6600 Saarbrücken 6.. 9.00 Uhr Sitzung des Ausschusses „Film in

sein, daß die Frauenärzte gegenüber der den Mammomaten bedienenden Röntgenassistentin bzw. deren Ver- treterin insoweit allein weisungsbe- fugt sind und daß diese Mitarbeite-

Gustav Schimmelpenning (un- ten rechts), die Verleihung der Paracel- sus-Medaillen an Frau Dr. Elisabeth Al- letag-Held, Dr. Günther Haenisch und Prof. r.) — dies war der Inhalt der

Aponeurosen: Erst in neuerer Zeit geprägter Begriff für psy- chische Defekte früherer Sy- stemveränderer der 68er Jahre, die den langen Marsch durch al- le Instanzen hinter