• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "US-Gesundheitswesen: Obamas Reform wankt" (13.04.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "US-Gesundheitswesen: Obamas Reform wankt" (13.04.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 740 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 15

|

13. April 2012

B

eobachter sind sich einig:

Die Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama kam vor dem Supreme Court, dem obersten Gerichtshof der USA, un- erwartet heftig unter Beschuss. Vor allem die vier konservativen Rich- ter unter den neun Juroren setzten den Vertretern der Obama-Regie- rung zu. Was der Staat noch alles dürfe, wenn er seine Bürger sogar dazu verpflichte, eine Krankenver- sicherung abzuschließen, fragte ei- ner der Richter skeptisch. Könne er sie gar dazu zwingen, Brokkoli zu kaufen? Fest steht: Es läuft auf eine knappe 5:4-Entscheidung hinaus, wenn der Supreme Court sein Urteil spricht. Mit der Entscheidung wird im Juni gerechnet.

26 US-Bundesstaaten hatten Klage gegen das „Obamacare“ ge- taufte Gesetz eingereicht, das der Präsident vor zwei Jahren mit hauchdünner Mehrheit durch den amerikanischen Kongress geboxt hatte. Der Widerstand richtet sich vor allem gegen das zentrale Ele-

ment des Gesetzes, wonach die US- Bürger von 2014 an zum Abschluss einer Krankenversicherung ver- pflichtet sind. Wer sich nicht versi- chert, muss eine Strafe zahlen.

Die Gegner der Reform vertreten die Ansicht, dass die Regierung da- mit in die individuellen Freiheits- rechte der Amerikaner eingreift und gegen die Verfassung verstößt. Die Obama-Seite argumentiert: Der Ge- sundheitsmarkt sei ein besonderer Markt, dem sich niemand entziehen könne. Jeder Amerikaner sei auto- matisch im „Gesundheitsgeschäft“

tätig, da er früher oder später Leis- tungen in Anspruch nehme. Dieses Geschäft könne der Staat regulieren.

Versicherungspflicht verstößt gegen Freiheitsrechte

Verschiedene Szenarien sind mög- lich, wenn die Richter im Sommer ihr Urteil sprechen: Der Supreme Court weist die Reform vollständig zurück, oder er unterstützt das Ge- setz in seiner Gesamtheit. Denkbar ist auch, dass das Oberste Gericht

lediglich die Pflicht zur Versiche- rung kippt. Andere Bestandteile, wie beispielsweise die Regelung, dass Menschen mit Vorerkrankun- gen nicht mehr von den Versiche- rern abgelehnt werden dürfen, blie- ben bestehen. Letztere Variante ist nach Ansicht des Obama-Lagers in der Praxis jedoch nicht haltbar.

Kranke zu versichern sei nur mög- lich, wenn durch eine Pflicht zur Versicherung Gesunde in den Versi- cherungsmarkt einträten.

Zünglein an der Waage wird wohl Richter Anthony Kennedy sein. Er ist ein Konservativer, der in der Vergangenheit jedoch vermehrt liberal geurteilt hatte. Doch auch Kennedy reihte sich bei der Anhö- rung in Washington in die Riege der Richter ein, die den Verteidigern der Reform harte Fragen stellten. Nicht wenige glauben deshalb, dass der Supreme Court die Gesundheitsre- form gänzlich zurückweisen wird.

Republikaner machen Reform zum Wahlkampfthema

Obama war mit dem Ja zur ver- pflichtenden Krankenversicherung gelungen, woran andere Präsiden- ten bislang gescheitert waren.

Durch die Reform sollen mehr als 30 Millionen US-Amerikaner eine Krankenversicherung erhalten, zum Teil mit staatlicher Unterstützung.

Obwohl Teile des Gesetzes in der Bevölkerung beliebt sind, lehnt ei- ne knappe Mehrheit der US-Bürger die Reform im Ganzen bis heute ab.

Der Streit um die Verfassungs- mäßigkeit von „Obamacare“ gilt als einer der bedeutendsten Fälle, über die der Supreme Court seit Jahr- zehnten zu entscheiden hat. Noch aus einem anderen Grund ist der Gesundheitsreform in den kom- menden Monaten Aufmerksamkeit gewiss. Die Republikaner wollen Angriffe auf das Gesetz zum Mit- telpunkt im laufenden Präsident- schaftswahlkampf machen. Ganz leicht dürfte ihnen die Argumen - tation nicht fallen: Mitt Romney, Obamas voraussichtlicher Heraus- forderer, hatte als Gouverneur von Massachusetts eine Gesundheits - reform durchgesetzt, die der von Obama sehr ähnlich ist.

Nora Schmitt-Sausen Lautstarke Unter-

stützung: Befürwor- ter der Gesundheits- reform demonstrieren am 26. März vor dem Obersten Gerichtshof in Washington.

Foto: dapd

US-GESUNDHEITSWESEN

Obamas Reform wankt

Ist die Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama

verfassungskonform? Diese Frage beschäftigt zurzeit das Oberste Gericht der USA. Bei der mündlichen Anhörung wurden Zweifel laut.

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die unterschied- lichen Kostenstrukturen in den Bundesländern sieht Köhler nicht als Rettungsanker: „Verglei- chen Sie doch einmal die Mietpreise in Potsdam und

Jenseits aller für die Ärzte negativen und teil- weise unakzeptablen Details, die auch nach der Konsensrunde in einem „Gesundheitsmo- dernisierungsgesetz“ stehen werden, haben

Chief Justice Roberts hat die Mehrheitsmeinung geschrieben, allerdings hat er eine Mehrheit zusammen mit den Richterinnen Ginsburg, Sotomayor und Kagan und dem Richter Breyer nur

Verfassungsrechtlich sind dabei der springende Punkt nicht so sehr die Grundrechte der Betroffenen, sondern die föderalen Zuständigkeiten: Wer sich legal oder illegal in den USA

Zu beachten ist dabei auch, dass eine Neugestaltung des Sanktionsregimes im Zuge einer Messlösung nicht zu Anreiz-Verzerrungen zwischen Einleitern führen darf, welche

Dementsprechend hat jede Person Zutritt zum Wahllokal, wenn und solange sie oder er den Wahlakt nicht stört oder die Wahl zu beeinflussen versucht (vergleiche § 35 Absatz

Die Verträge der Disease Management Pro- gramme (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Koronare Herzkrankheit sowie Asthma/COPD wurden zu einem einheitlichen neuen Vertrag,

Die detaillierte Befragung der Kandidaten für die Richterposten am Supreme Court wurde u ̈blich, nachdem der mehrheitlich konservativ besetzte Senat einer Nominierung von Abe Fortas