• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Früherkennung neurologischer Defizite nach perinatalen Gehirnläsionen" (30.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Früherkennung neurologischer Defizite nach perinatalen Gehirnläsionen" (30.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

plikation als bei hauterscheinungs- freien Beschäftigten beobachtet (19).

60 Prozent der Untersuchten appli- zierten das Testpräparat ausreichend, aber immer noch 40 Prozent dieser auf den Hautschutz besonders ange- wiesenen Patienten taten dies unzu- reichend.

Die Fluorenszenzmethode ist aufgrund ihrer Anschaulichkeit ein besonders geeignetes didaktisches Verfahren, um hautgefährdete Be- schäftigte zum korrekten Hautschutz zu motivieren (21): Bei 25 hautgefähr- deten Metallarbeitern führten wir ei- ne Hautschutz-Einweisung mittels Fluoreszenztechnik durch, während einer Vergleichsgruppe von ebenfalls 25 Arbeitern ein Videofilm zum kor- rekten Hautschutz vorgeführt wurde.

Nach sechs Wochen wurden die Me-

tallarbeiter erneut untersucht und das Anwendungsverhalten mit dem flu- oreszierenden Testpräparat evaluiert.

Dabei verbesserte sich die Applikati- on des präexpositionellen Haut- schutzes in der Fluoreszenzgruppe signifikant (p<0,001) gegenüber dem Eingangstest und war ebenso signifi- kant besser als das Anwendungsver- halten der durch einen Videofilm ge- schulten Metallarbeiter.

Die genannten Beobachtungen lassen den Schluß zu, daß die persönli- che visuelle Instruktion mit dem Auf- zeigen der eigenen Fehler ein geeigne- tes Instrument in der Schulung haut- gefährdeter Berufstätiger ist und so zur Verbesserung des täglichen Haut- schutzes am Arbeitsplatz beitragen kann. Da die persönliche ärztliche Präventionsberatung von hautgefähr-

deten Beschäftigten als besonders wichtig eingestuft wird (14), bietet sich dem Arzt somit ein wirksames und wenig aufwendiges Verfahren zur Ver- besserung der Verhaltensprävention.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1489–1492 [Heft 22]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift der Verfasser

Prof. Dr. med. Peter Elsner Dr. med. Walter Wigger-Alberti Universitätsspital Zürich Dermatologische Klinik Gloriastraße 31

8091 Zürich

A-1492

M E D I Z I N

ZUR FORTBILDUNG/FÜR SIE REFERIERT

(40) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 22, 30. Mai 1997 Mit der frühzeitigen Beobach-

tung der spontanen Bewegungen von Säuglingen und Kleinkindern lassen sich neurologische Defizite feststel- len. Heinz Prechtl und Mitarbeiter von der Karl-Franzens-Universität in Graz, Österreich, beobachteten 130 Kinder, geboren in fünf Krankenhäu- sern in Österreich, Italien, den Nie- derlanden und Deutschland, bei de- nen eine neurologische Störung ver- mutet wurde. Die Kinder wurden an Hand von Ultraschalluntersuchungen in zwei Gruppen unterteilt: geringes Risiko und hohes Risiko für Gehirnlä- sionen. Mit Hilfe von Videokameras wurde die Qualität spontaner Krümm- und Drehbewegungen (von der Geburt bis zum Alter von neun Wochen) sowie von Zappelbewegun- gen (beginnen mit etwa sechs Wo- chen, vollständig ausgeprägt mit neun bis 13 Wochen, lassen nach mit 14 bis 20 Wochen) bewertet. So wur- den die Kinder von ihrer Geburt bis zur Entlassung jede Woche eine Stun- de überwacht, danach bis zum Alter von zwei Jahren alle drei bis vier Wo- chen für jeweils 15 Minuten.

Die Autoren klassifizierten nor- males Krümmen und Winden als grobe Bewegungen von Hals/Nacken und

Rumpf mit Flexion und Extension der Gliedmaßen in wechselnderReihenfol- ge. Normales Zappeln klassifizierten sie als andauernden Strom kleiner run- der Bewegungen geringer Weite und moderater Geschwindigkeit mit unter- schiedlicher Beschleunigung der Be- wegungen von Hals/Nacken, Rumpf und Gliedern in alle Richtungen. Zap- pelbewegungen sind fortwährend beim wachen Kind zu beobachten, ein- gestellt nur, wenn das Kind seine Auf- merksamkeit fokussiert oder wenn es schreit. Bei 67 von 70 Kindern (96 Pro-

zent) mit normalen Zappelbewegun- gen ergaben sich reguläre neurologi- sche Befunde. Bei 57 von 60 Kindern (95 Prozent), die ungewöhnliche oder keine Zappelbewegungen aufwiesen, wurden neurologische Defizite festge- stellt. Die Autoren glauben, daß ihre

„einfache und verläßliche“ Technik diejenigen Kinder identifizieren kann, die eine frühzeitige Behandlung ihrer neurologischen Defizite erfordern. pb

Prechtl HFR et al.: An early marker for neurological deficits after perinatal brain lesions. Lancet 1997; 349: 1361-1363.

Prof. Heinz F. R. Prechtl, Abteilung für Physiologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Harrachgasse 21/5, 8010 Graz, Österreich.

Früherkennung neurologischer Defizite nach perinatalen Gehirnläsionen

Unter symptomlosen Angehöri- gen eines Patienten mit einem intra- kranialen arteriellen Aneurysma, die älter als 30 Jahre sind, sind intrakra- niale Aneurysmen viermal häufiger zu finden als in der Gesamtbevölke- rung (geschätzte Prävalenz in Finn- land etwa 10,6 auf 100 000 pro Jahr).

In einer Studie bei 438 Verwandten ersten Grades von Aneurysma-Pati- enten aus 85 Familien konnte bei 38 Personen ebenfalls ein intrakraniales Aneurysma nachgewiesen werden.

Dies entspricht einer Prävalenz von 8,7 Prozent.

Bei Familien, in denen polyzysti- sche Nierenerkrankungen bekannt sind, liegt die Prävalenz von intrakra- nialen Aneurysmen bei 9,1 Prozent (zwei von 22 Personen aus sechs Fa- milien). Dies zeigt, daß symptomlose intrakraniale Aneurysmen in diesen Untergruppen überdurchschnittlich häufig anzutreffen sind. silk Ronkainen A, Hernerniemi J et al.: Fa- milial intracranial aneurysms. Lancet 1997; 349: 380–384.

Dr. A. Ronkainen, University Hospital of Kuopio, PL 1777, 70210 Kuopio, Finn- land.

Familiäre intrakraniale Aneurysmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Stadium-4-Inzidenz und der Sterblichkeitsra- te. Ein Vergleich der beiden Gruppen kam zu dem Schluss, dass durch das Screening Tumoren diagnostiziert wurden, die sonst

Elchniederung - Die Gruppe hat auch in diesem Jahr wieder auf dem ost- und mitteldeutschen Heimat- markt am Sonnabend, 13. September, ab 10 Uhr, einen Stand. Dort wird über

In einem Appell an die Politiker fordert die Landesärzte- kammer, daß sich die Einreise- und Einstellungsuntersuchungen für die ausländischen Arbeitnehmer nicht nur auf

Der Quality Council of India (QCI), eine gemeinsame Einrichtung des Ministeriums für Handel und Industrie und von Industrieverbänden, fungiert als Sekretariat für die

Gabriele Katz (links) genoss es, nach sechs Wochen ihre Mutter Brigitte Petereit im Seniorenzentrum „An der

seien. Allerdings ist Intergeschlechtlichkeit noch immer erheblicher Stigmatisierung unterworfen. Die Diskriminierung intergeschlechtlicher Menschen ist Alltag.

In den ersten acht Wochen nach der Geburt dürfen Sie nicht - auch nicht mit Ihrem Einverständnis – beschäftigt werden; diese Frist verlängert sich bei Früh-

In den Kapiteln Re- produktionen, Aufnahmen von Operationspräparaten und Operationsfotografie lassen sich einige Paralle- len zur Fotografie in der Me- dizin finden.. Aufmachung