• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gezielte Sportprogramme" (10.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gezielte Sportprogramme" (10.03.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammensetzung: 1 Tablette e nsulfat 260 mg, Theophyllin-Äthylendiamin 195 mg. Anwen- dungsgebiete: Zur Prophylaxe u .pie nächtlicher Wadenkrämpfe, einschließlich solcher Krampf- zustände in den Beinen, die in Vemit Diabetes mellitus, varikösen Venen, Thrombophlebitis, Arte- riosklerose, Gelenkerkrankungen und statischen Fußdeformitäten auftreten. Gegenanzeigen: Limptar ist wegen seines Chininanteils in der Schwangerschaft sowie bei bekannter Uberempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe kontraindiziert. Nebenwirkungen: Theophyllin-Äthylendiamin kann in vereinzelten Fällen zu krampfartigen Darmbeschwerden und Chinin zu Schwindel, Ohrensausen oder gastrointestinalen Störungen führen.

Dosierung: Vor dem Schlafengehen 1 Tablette mit etwas Flüssigkeit unzerkaut einnehmen. Falls erfordedich, kann die Dosierung auf 1 Tablette nach dem Abendessen und 1 Tablette vor dem Schlafengehen erhöht werden. Besondere Hinweise: Bei Klingen in den Ohren, Hör- oder Sehstörungen sowie exanthematischen Hautveränderungen ist das Präparat abzusetzen. Thrombopenische Purpura, die nach Chininanwendung bei hochsensiblen Patienten auftreten kann, bildet sich nach Absetzen des Medikaments wieder zurück.

Handelstonnen: 0.P. mit 20 Tabletten N128,90 DM, 0.P. mit 50 Tabletten N265,50 DM, 0.P. mit100 Tabletten N3 11700 DM -stand: Juni 1987. morren Dow

u Pharma GmbH • 6090 Rüsselsheim

IhricD0 Te

befreit von Wadenkrämpfen

jeder Genese

gißt. Klare Handlungsanwei- sungen für Zweifelsfälle wür- den ganz generell die Thera- piesicherheit erhöhen.

Der neue Nif-Ten-Bei- packzettel ist übersichtlich im DIN-A4-Format angelegt und in großer, auch für seh- behinderte Patienten gut les- barer Schrift gedruckt. Die Entwicklung dieses Modells haben Kienzl, Kleinsorge und Schaaf in der Broschüre

„Patientengerechte Ge- brauchsinformation für Arz- neimittel" dargestellt. vi

Gezielte

Sportprogramme

Der moderne Mensch ha- be sein Körpergefühl und da- mit das Gefühl dafür, was ihm guttut, weitestgehend eingebüßt, — dies erklärte Sportwissenschaftler Dr.

Dieter Lagerstrom von der Deutschen Sporthochschule Köln bei einem Fachpresse- Gespräch, das die Firma Mundipharma im Oktober 1987 anläßlich der 4. Kölner Tagung für Gesundheitssport und Sporttherapie veranstal- tet hat.

Training für Herzkreislauf- und Atemwegskranke

Anleitung benötigen da- her sowohl Risikopatienten, bei denen durch sportliche Betätigung Prävention be- trieben werden soll, als auch Patienten, bei denen Bewe- gung zu therapeutischen Zwecken beziehungsweise zur Rehabilitation eingesetzt wird. Deshalb wurde vom Deutschen Sporttherapeu- tenbund in Zusammenarbeit mit dem Verband der nieder- gelassenen Ärzte und dem Verband der Arzthelferin- nen ein sporttherapeutisches Konzept für Herzkreislauf- und für Atemwegspatienten entwickelt, welches in einer von Mundipharma gespon- serten Aktion jetzt publik ge- macht werden soll.

Für niedergelassene Ärzte und deren Helferinnen wer- den Seminare angeboten, die

in den genannten Indikatio- nen über die Möglichkeiten und Grenzen der Sportthera- pie informieren. Zugleich werden die Bewegungspro- gramme aktiv eingeübt. Das positive Erleben am eigenen Körper bewerteten die in Köln anwesenden Sportthe- rapeuten als einen wesent- lichen Grund für die gute Re- sonanz auf die Kurse; bislang

haben rund dreitausend Ärz- te und Helferinnen teilge- nommen

Als Arbeitsmaterialien für die Praxis werden Medienpa- kete zur Verfügung gestellt, die Film- und Tonkassetten, Broschüren sowie Poster mit den jeweiligen Übungen für Herzkreislauf- beziehungs- weise Atemwegspatienten enthalten. Vi

Strategie

für feine Narben

Nach Professor Edgar Biemer, Leiter der Abteilung für plastische Chirurgie am Münchner Klinikum rechts der Isar, ist das spannungslo- se, aber doch feste Aneinan- derliegen der Wundränder entscheidend bei der primä-

ren Wundbehandlung. Das setzt zum Beispiel nach einer Exzision seitliches Untermi- nieren der Haut voraus, da- mit die Nähte nicht unter Zug stehen. Feines, wenn möglich atraumatisches Nahtmaterial, intrakutane Technik, Be- rücksichtigung der Haupt- spannungslinien sowie Arbei- ten mit Häkchen und nicht mit Pinzetten, die das Gewe-

be zusätzlich verletzen, bil- den die Grundlage für feine Narben. Sichere Blutstillung verhindert Hämatome und damit späteres Einsinken der Narbe. Im optimalen Fall schleift man Verunreinigun- gen und Schmutztätowierun- gen der Haut gleich bei der Erstversorgung ab. Dies äu- ßerte Professor Edgar Bie- mer bei einem Fachpresse- Seminar „Narben — Stiefkin- der der Medizin", das im Sommer 1987 in der Chirurgi- schen Klinik der Universität München stattfand.

Wenn möglich, sollten die Fäden bereits am fünften postoperativen Tag entfernt, ungünstig verlaufende oder mechanisch stark bean- spruchte Nähte durch Zug- pflaster quer zum Schnitt ent- lastet, gegebenenfalls eine Z- Plastik durchgeführt werden, erklärte Professor Wolfgang Mühlbauer, Chefarzt der Ab- teilung für plastische Chirur- gie am Krankenhaus Mün- chen-Bogenhausen. Ande- rerseits können oberfläch- liche, nicht nachblutende Wunden auch sehr schön mit Pflasterklammern versorgt werden.

Narbensalben-Massage

Regelmäßiges Einmassie- ren von Narbensalbe nach der dritten postoperativen Woche verspricht gute Er- gebnisse: Dr. Wolfgang Stock, Leiter der Abteilung

„Plastische Chirurgie" an der Chirurgischen Universi- tätsklinik München Innen- stadt, führte bei Frauen nach beidseitiger Brustoperation eine Doppelblindstudie mit der Narbensalbe Contractu- bex® (Merz & Co.) durch. Er konnte deutlich bessere Er- gebnisse der Behandlung mit Verum durch eindrucksvolles Bildmaterial belegen. Einen Schritt weiter geht Dr. Gos- win von Mallinckrodt, nie- dergelassener plastischer Chirurg in München: Erfolg- reich spritzt er Contractu- bex® mit Hilfe einer „Täto- wiermaschine" in hypertro- phische Narben ein. mp A-622 (82) Dt. Ärztebl. 85, Heft 10, 10. März 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun in das Wasser den (Birken)zucker zugeben, Flexi einsetzen und 5 Minuten rühren lassen, damit der Zucker sich gut auflöst.. Dann auch den ausgepressten

Im vorliegenden Artikel wird die Verwendung von Dialekt und Standarddeutsch der im SPRIMA-Projekt beteiligten Schweizer pädagogischen Fachkräfte näher beschrieben, weil aufgrund

Seit vielen Jahren freue ich mich darüber, dass der Mahajiva-Verlag viele Schriften von Georges Ohsawa immer vorrätig hält – für Lese-und Denkvergnügen – als Anregung zum

b) Zugleich – und das ist eine Gratwanderung! – können die einzelnen Bausteine, die Module, jeweils für sich bearbeitet werden. Das sind in meinem

Falls sich ein Autor nicht mit Unicode auskennt, reicht es, wenn alle Buchstaben mit Umlauten, Akzenten oder anderen diakritischen Markierungen sehr deutlich gekennzeichnet sind.

Es gibt viele Eltern, die sich nicht für gläubig halten, aber dennoch die religiöse Kindererziehung und den Reli gionsunterricht wichtig finden.8 Auch der Kirche Fernstehende

Noch einmal im Multizerkleinerer kräftig durchrühren, kann passieren das man da noch einmal nachhelfen muss und etwas mit der Hand unterrührt und nach Bedarf noch etwas Öl

0,28 Prozent hört sich im Moment nicht viel an, aber wenn Sie bedenken, dass die Wahlbeteiligung in den letzten 30 Jahren ständig zurückgegangen ist, von 43,85 Prozent auf dann