• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rezidivprophylaxe des Herpes" (10.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rezidivprophylaxe des Herpes" (10.03.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hälfte der asthmakranken Schüler derzeit nicht am Sportunterricht teilnimmt.

Dr. Hans-Gernot Hohl- mann, Chefarzt am Asthma- Krankenhaus der Kamillia- ner, Kinderklinik Mönchen- gladbach, wies auf den Wert der Selbsthilfegruppen hin, die nicht nur den Arzt, son- dern auch die Angehörigen entlasten können:

Allergiker- und Asthmati- kerbund (AAB) in Mönchen- gladbach, Arbeitsgemein- schaft Allergiekrankes Kind (AAK) in Herborn und El- ternvereinigung asthmakran- ker Kinder und Jugendlicher

in Hamburg. pe

Rezidivprophylaxe des Herpes

Bei Patienten, die unter häufigen Herpesschüben lei- den, können durch eine kon- tinuierliche orale Suppres- sionstherapie mit Aciclovir (Zovirax®, Wellcome) Rezi- dive signifikant vermindert werden. Da das Medikament hochspezifisch ist, bestehe kein Grund, die Suppres- sionstherapie zeitlich zu limi- tieren. Zu diesem Schluß kommt A. P. Fiddian (Bek- kenham, England), der die Ergebnisse von multizentri- schen, plazebokontrollierten Studien an fast 500 immun- komponenten Patienten, die unter häufig rezidivierendem Herpes genitalis oder labialis litten, in "Infection" 15 (1987) publiziert hat. Die an Herpes genitalis Erkrankten erhielten zwei- bis fünfmal täglich 200 mg Aciclovir über drei bis sechs Monate. Die Rezidivfrequenz reduzierte sich signifikant. Es scheint, daß beim Herpes genitalis ei- ne Initialdosis von viermal 200 mg pro Tag mit nachfol- gender individueller Anpas- sung die beste Strategie ist.

Beim rezidivierenden Herpes labialis erbrachte das beque- mere Regime von zweimal 400 mg Aciclovir pro Tag gleich gute Ergebnisse wie viermal 200 mg. Getestet wurde über drei Monate. Ma

Bioverfügbarkeit

von Nitroglycerin aus Sprays

Die Verwendung unter- schiedlicher Arzneistoffträ- ger, mit denen Nitroglycerin aus Aerosol-Präparaten ap- pliziert wird, hat einen merk- lichen Einfluß auf die Biover- fügbarkeit von Nitroglycerin.

Beobachtungen bei der the- rapeutischen Anwendung

als Sublingual-Spraydrei ver- schiedener Aerosol-Präpara- te getrennt verabreicht wor- den. In den danach bestimm- ten Plasmaspiegeln von GTN und Dinitrat wurden deut- liche Unterschiede gemessen.

Die höchsten Spiegel erzielte das Präparat A, bei dem es

..,. Hohe Wirksamkeit

..,. Einfache Dosierung

..,. Bessere Compliance

Trentai"SOO: Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 600 mg Pentoxifyllin.lndikationen: Periphere arterielle Durchblutungsstö- rungen, insbesondere Claudicatio intermittens mit erhaltener Durchblutungsreserve. Kontraindikationen: Frischer Herzinfarkt, Massenblutungen. Treten großflächige Netzhautblutungen wäh- rend der Behandlung mit Trental 600 auf, ist das Präparat abzu- setzen. Trental600 soll während der Schwangerschaft nicht einge- nommen werden. Nebenwirkungen: Gelegentlich Magendruck, Völlegefühl, Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen, vereinzelt Über- empfindlichkeitsreaktionender Haut.

Handelsformen und Preise: P. mit 20 Retardtabletten (N1) DM 28,50; P. mit 50 Retardtabletten (N2) DM 64,15; P. mit100 Retard- tabletten (N3) DM 113,60; Krankenhauspackungen.[0J

(Stand: Dezember 1987) ~

Albert-Roussel Pharma GmbH, Wiesbaden ·

verschiedener Sprays, die Unterschiede in der Effekti- vität vermuten ließen, waren der Anlaß zu einer Studie, die in South Wales, Großbri- tannien, durchgeführt wurde.

Das Ziel war, die relative Bioverfügbarkeit des Glyce- roltrinitrats und dessen Dini- trat-Mataboliten aus drei ver- schiedenen Nitroglycerin- Sprays zu vergleichen.

Zwölf Männern war 0,8 mg Glyceroltrinitrat (GTN)

sich um das Koronarmittel Nitrolingual®-Spray von Pohl-Boskamp, Hohenlock- stedt, handelt. Der Versuch, die geringere Bioverfügbar- keit der beiden anderen Prä- parate durch die doppelte Dosis auszugleichen, er- brachte zwar eine quantitati- ve, aber keine zeitliche An- gleichung. Die Anflutung blieb weiterhin verzögert.

Die Originalarbeit mit den Ergebnissen dieser Studie:

"Die Bioverfügbarkeit von Nitrogylcerin-Sprays als Vor- aussetzung für die äquivalen- te Dosierung beim kardialen Notfall" von P. M. Dewland, T. Tanner, A. J. Woodward, ist veröffentlicht in , ,Herz und Gefäße" 7 (10/1987),

536-544. pe

Patientengerechter Beipackzettel

Patienten, Ärzte und Psy- chologen haben bei der Ge- staltung der neuen Packungs- beilage für das Antihyperten- sivum Nif-Ten 50 mitgewirkt, die ICI-Pharma im Rahmen der Medica 87 Ende Novem- ber in Düsseldorf vorgestellt hat. Seit Februar 1987 müs- sen bei der Neuzulassung von Arzneimitteln eine Ge- brauchsinformation für Pa- tienten und gesondert eine Gebrauchsinformation für Fachkreise vorliegen. Durch diese Trennung wird die Pak- kungsbeilage, so Rechtsan- walt Burkard Sträter in Düs- seldorf, entlastet und kann sich besser auf die Bedürfnis- se des Patienten konzentrie- ren.

Professor Dr. med. Ursu- la Gundert-Remy, Bundesge- sundheitsamt Berlin, erläu- terte, welche Forderungen an einen patientengerechten Beipackzettel zu stellen sind.

Sorgfältig austariert muß vor allem der Abschnitt über Ne- benwirkungen sein, denn:

Angst - erzeugt durch die meist lange Liste möglicher Nebenwirkungen ohne Anga- ben über deren Schweregrad und Häufigkeit - stellt eine der häufigsten Ursachen für eine mangelnde Compliance dar. Bezüglich der uner- wünschten Wirkungen müß- ten die Packungsbeilagen da- her wesentlich stärker als bis- her differenzieren.

Auch die Dosieranlei- tung, so Frau Gundert-Re- my, sei verbesserungsbedürf- tig: Sie sollte Angaben zu

Eintritt und Dauer der Wir-

kung enthalten sowie eine Handlungsanweisung für den Fall, daß der Patient die Me- dikamenteneinnahme ver- Dt. Ärztebl. 85, Heft 10, 10. März 1988 (81) A-621

(2)

Zusammensetzung: 1 Tablette e nsulfat 260 mg, Theophyllin-Äthylendiamin 195 mg. Anwen- dungsgebiete: Zur Prophylaxe u .pie nächtlicher Wadenkrämpfe, einschließlich solcher Krampf- zustände in den Beinen, die in Vemit Diabetes mellitus, varikösen Venen, Thrombophlebitis, Arte- riosklerose, Gelenkerkrankungen und statischen Fußdeformitäten auftreten. Gegenanzeigen: Limptar ist wegen seines Chininanteils in der Schwangerschaft sowie bei bekannter Uberempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe kontraindiziert. Nebenwirkungen: Theophyllin-Äthylendiamin kann in vereinzelten Fällen zu krampfartigen Darmbeschwerden und Chinin zu Schwindel, Ohrensausen oder gastrointestinalen Störungen führen.

Dosierung: Vor dem Schlafengehen 1 Tablette mit etwas Flüssigkeit unzerkaut einnehmen. Falls erfordedich, kann die Dosierung auf 1 Tablette nach dem Abendessen und 1 Tablette vor dem Schlafengehen erhöht werden. Besondere Hinweise: Bei Klingen in den Ohren, Hör- oder Sehstörungen sowie exanthematischen Hautveränderungen ist das Präparat abzusetzen. Thrombopenische Purpura, die nach Chininanwendung bei hochsensiblen Patienten auftreten kann, bildet sich nach Absetzen des Medikaments wieder zurück.

Handelstonnen: 0.P. mit 20 Tabletten N128,90 DM, 0.P. mit 50 Tabletten N265,50 DM, 0.P. mit100 Tabletten N3 11700 DM -stand: Juni 1987. morren Dow

u Pharma GmbH • 6090 Rüsselsheim

IhricD0 Te

befreit von Wadenkrämpfen

jeder Genese

gißt. Klare Handlungsanwei- sungen für Zweifelsfälle wür- den ganz generell die Thera- piesicherheit erhöhen.

Der neue Nif-Ten-Bei- packzettel ist übersichtlich im DIN-A4-Format angelegt und in großer, auch für seh- behinderte Patienten gut les- barer Schrift gedruckt. Die Entwicklung dieses Modells haben Kienzl, Kleinsorge und Schaaf in der Broschüre

„Patientengerechte Ge- brauchsinformation für Arz- neimittel" dargestellt. vi

Gezielte

Sportprogramme

Der moderne Mensch ha- be sein Körpergefühl und da- mit das Gefühl dafür, was ihm guttut, weitestgehend eingebüßt, — dies erklärte Sportwissenschaftler Dr.

Dieter Lagerstrom von der Deutschen Sporthochschule Köln bei einem Fachpresse- Gespräch, das die Firma Mundipharma im Oktober 1987 anläßlich der 4. Kölner Tagung für Gesundheitssport und Sporttherapie veranstal- tet hat.

Training für Herzkreislauf- und Atemwegskranke

Anleitung benötigen da- her sowohl Risikopatienten, bei denen durch sportliche Betätigung Prävention be- trieben werden soll, als auch Patienten, bei denen Bewe- gung zu therapeutischen Zwecken beziehungsweise zur Rehabilitation eingesetzt wird. Deshalb wurde vom Deutschen Sporttherapeu- tenbund in Zusammenarbeit mit dem Verband der nieder- gelassenen Ärzte und dem Verband der Arzthelferin- nen ein sporttherapeutisches Konzept für Herzkreislauf- und für Atemwegspatienten entwickelt, welches in einer von Mundipharma gespon- serten Aktion jetzt publik ge- macht werden soll.

Für niedergelassene Ärzte und deren Helferinnen wer- den Seminare angeboten, die

in den genannten Indikatio- nen über die Möglichkeiten und Grenzen der Sportthera- pie informieren. Zugleich werden die Bewegungspro- gramme aktiv eingeübt. Das positive Erleben am eigenen Körper bewerteten die in Köln anwesenden Sportthe- rapeuten als einen wesent- lichen Grund für die gute Re- sonanz auf die Kurse; bislang

haben rund dreitausend Ärz- te und Helferinnen teilge- nommen

Als Arbeitsmaterialien für die Praxis werden Medienpa- kete zur Verfügung gestellt, die Film- und Tonkassetten, Broschüren sowie Poster mit den jeweiligen Übungen für Herzkreislauf- beziehungs- weise Atemwegspatienten enthalten. Vi

Strategie

für feine Narben

Nach Professor Edgar Biemer, Leiter der Abteilung für plastische Chirurgie am Münchner Klinikum rechts der Isar, ist das spannungslo- se, aber doch feste Aneinan- derliegen der Wundränder entscheidend bei der primä-

ren Wundbehandlung. Das setzt zum Beispiel nach einer Exzision seitliches Untermi- nieren der Haut voraus, da- mit die Nähte nicht unter Zug stehen. Feines, wenn möglich atraumatisches Nahtmaterial, intrakutane Technik, Be- rücksichtigung der Haupt- spannungslinien sowie Arbei- ten mit Häkchen und nicht mit Pinzetten, die das Gewe-

be zusätzlich verletzen, bil- den die Grundlage für feine Narben. Sichere Blutstillung verhindert Hämatome und damit späteres Einsinken der Narbe. Im optimalen Fall schleift man Verunreinigun- gen und Schmutztätowierun- gen der Haut gleich bei der Erstversorgung ab. Dies äu- ßerte Professor Edgar Bie- mer bei einem Fachpresse- Seminar „Narben — Stiefkin- der der Medizin", das im Sommer 1987 in der Chirurgi- schen Klinik der Universität München stattfand.

Wenn möglich, sollten die Fäden bereits am fünften postoperativen Tag entfernt, ungünstig verlaufende oder mechanisch stark bean- spruchte Nähte durch Zug- pflaster quer zum Schnitt ent- lastet, gegebenenfalls eine Z- Plastik durchgeführt werden, erklärte Professor Wolfgang Mühlbauer, Chefarzt der Ab- teilung für plastische Chirur- gie am Krankenhaus Mün- chen-Bogenhausen. Ande- rerseits können oberfläch- liche, nicht nachblutende Wunden auch sehr schön mit Pflasterklammern versorgt werden.

Narbensalben-Massage

Regelmäßiges Einmassie- ren von Narbensalbe nach der dritten postoperativen Woche verspricht gute Er- gebnisse: Dr. Wolfgang Stock, Leiter der Abteilung

„Plastische Chirurgie" an der Chirurgischen Universi- tätsklinik München Innen- stadt, führte bei Frauen nach beidseitiger Brustoperation eine Doppelblindstudie mit der Narbensalbe Contractu- bex® (Merz & Co.) durch. Er konnte deutlich bessere Er- gebnisse der Behandlung mit Verum durch eindrucksvolles Bildmaterial belegen. Einen Schritt weiter geht Dr. Gos- win von Mallinckrodt, nie- dergelassener plastischer Chirurg in München: Erfolg- reich spritzt er Contractu- bex® mit Hilfe einer „Täto- wiermaschine" in hypertro- phische Narben ein. mp A-622 (82) Dt. Ärztebl. 85, Heft 10, 10. März 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in Kombination mit ge- eigneten Kombinationspart- nern (zum Beispiel Vinca-Al- kaloide) kann die Therapie des NSCLC ambulant beim niedergelassenen Onkologen oder in der

b) Zugleich – und das ist eine Gratwanderung! – können die einzelnen Bausteine, die Module, jeweils für sich bearbeitet werden. Das sind in meinem

[r]

Einerseits ermöglicht die Beobachtungsstudie ei- nen direkten Vergleich von Effizienz und Sicherheit ver- schiedener Prophylaxeregime unter Praxisbedingungen, und

Die Rezidivraten in der mit Ranitidin be- handelten Gruppe lagen nach drei Monaten bei 8,8 Prozent, nach sechs Monaten bei 14,7 Prozent, nach neun Monaten bei 18,1 Prozent und

„zersetzen, zersetzen, zersetzen" ganz eindeutig der Fall Denn eine wissenschaftlich derart fundierte und analytisch scharfe Arbeit, in der beispielsweise das Wirken der

Noch einmal im Multizerkleinerer kräftig durchrühren, kann passieren das man da noch einmal nachhelfen muss und etwas mit der Hand unterrührt und nach Bedarf noch etwas Öl

Im vorliegenden Artikel wird die Verwendung von Dialekt und Standarddeutsch der im SPRIMA-Projekt beteiligten Schweizer pädagogischen Fachkräfte näher beschrieben, weil aufgrund