• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur Tagung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur Tagung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Göttingen · Waldweg 26 · 37073 Göttingen

Prof. Dr. Barbara Asbrand

Lehrstuhl für Schulpädagogik und empirische Unterrichtsforschung

Tel. +49 (0) 551/39-10388 Sekr. -9440, Fax -9462 Barbara.Asbrand@sowi.uni-goettingen.de

Einladung zur Tagung 

 

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule 

 

Gemeinsame Tagung der Kommissionen ‚Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft‘ 

und ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ in der Deutschen Gesellschaft für  Erziehungswissenschaft (DGfE) 

in Kooperation mit dem Zentrum für empirische Unterrichts‐ und Schulforschung (ZeUS) der  Georg‐August‐Universität Göttingen 

vom 9. bis 10. Oktober 2008, Universität Göttingen, Gebäude am Waldweg 26 

 Wissenschaftler/innen aus der Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken und der Pädagogischen 

Psychologie und ganz besonders Nachwuchswissenschaftler/innen laden wir herzlich zur Tagung ein, mit   deren Programm wir drei Ziele verfolgen: 

‐ die Diskurse um Globales Lernen (GL) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)    zusammenzubringen und zu bündeln; 

‐ die erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung mit der Frage nach    Kompetenzen und Kompetenzentwicklung im Globalen Lernen und in der Bildung für nachhaltige    Entwicklung zu vertiefen; 

‐ den Forschungsbedarf im Bereich Globalen Lernens/BNE im Hinblick auf empirische Schul‐ und    Unterrichtsforschung wie auf didaktische Theoriebildung umfassend auszuloten und Ergebnisse zu    präsentieren. 

 

Zwei Plenumsvorträge rahmen das Tagungsprogramm: Annette Scheunpflug (Universität Erlangen‐

Nürnberg) ist ausgewiesene Expertin für Globales Lernen und hat mit ihren Forschungen maßgebliche 

(2)

Impulse für den Diskurs in den vergangenen Jahren gegeben. Sie wird als Ausgangspunkt der Tagung eine  kritische Bestandsaufnahme der Verankerung von Globalem Lernen an den Schulen vortragen. 

Martin Heinrich (Universität Hannover) hat mit seinen Forschungen den Governance‐Ansatz innerhalb  der Erziehungswissenschaft mitbegründet. Er wird gegen Ende der Tagung die Anwendung von neueren  Theorien der Schulentwicklung und der Steuerung des Bildungssystems auf den Gegenstand ‚Bildung für  nachhaltige Entwicklung in der Schule‘ prüfen und damit Anregungen für die weitere Implementation von  BNE an den Schulen vorlegen. 

In sechs Panels werden Forschungsergebnisse präsentiert, Fragen vertieft, Probleme zugespitzt. Allein  drei beziehen sich auf aktuelle Debatten zum Themenfeld der Kompetenzen und spielen dies in 

verschiedenen Varianten durch, prononciert theoretisch ausgerichtete Beiträge, empirische Befunde und  professionsbezogene Untersuchungen. In einem weiteren Panel zu fächerübergreifenden 

Bildungsanliegen wird der inhaltlichen Breite Globalen Lernens und einer Bildung für Nachhaltige 

Entwicklung Rechnung getragen.  Eine Gruppe von Beiträgen ist speziell der Verankerung von GL und BNE  im Fachunterricht gewidmet. Ein letztes Panel erweitert den geographischen Horizont und es werden  Befunde und Studien aus der Türkei, Österreich und Japan vorgestellt. Erfreulicherweise sind in den  Panels zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/innen als Vortragende vertreten.  Die Abstracts der Vorträge  werden auf der Homepage des ZeUS in Göttingen einsehbar sein (http://www.uni‐

goettingen.de/de/2695.html). 

In einem Podium werden die Ergebnisse der Tagung gesichtet und reflektiert. Hierbei versprechen wir uns  von den verschiedenen Personen und ihren Perspektiven ausgesprochene Anregungspotentiale. Bernd  Overwien (Universität Kassel) nimmt dabei die Binnenperspektive der wissenschaftlichen 

Auseinandersetzung mit dem Thema in den Kommissionen VIE und BNE wahr, Jörg‐Robert Schreiber  (KMK‐BMZ‐Projektgruppe/VENRO) als Praktiker des Globalen Lernens und Hermann Veith (Universität  Göttingen) als Spezialist der  Demokratiepädagogik konnten für die Kommentierung als critical friend  gewonnen werden.   

Im Rahmen der Tagung finden Sitzungen der veranstaltenden DGfE‐Kommissionen statt. Wie bei  vorangegangenen Tagungen ist für den Abend ein gemeinsames Essen in gemütlicher Runde bestellt. 

Geplant ist außerdem ein wechselseitiger Austausch mit den Teilnehmer/innen einer Tagung zum Thema 

‚Kooperation zwischen Schulen und Nichtregierungsorganisationen im Arbeitsfeld Globalen Lernens‘, die  am 10. und 11. Oktober ebenfalls in Göttingen stattfindet und sich an Praktiker des GL/ der BNE in Schule  und NRO richtet. Beide Tagungen werden am 10. Oktober gleichzeitig stattfinden und sich mit der Poster‐

Session zu Praxisprojekten, dem Vortrag Martin Heinrichs und dem Podium am Freitagmittag  programmatisch überschneiden. 

Wir freuen uns auf anregende Vorträge und lebhafte Diskussionen und hoffen, die Debatten um Globales  Lernen und die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule vorantreiben und Impulse für 

anschließende Forschungen setzen zu können.  

Ihre Anmeldung zur Tagung richten Sie bitte anhand des angehängten Anmeldebogens bis zum  7.September 2008 an: susanne.timm@sowi.uni‐goettingen.de. Das Programm und weitere 

Informationen zur Anmeldung, Übernachtung, und Anfahrt entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Anhang.

(3)

Programm 

Tagung Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der  Schule 

 

Donnerstag,  9.10.2008 

10.30 Uhr  Kaffee und Begrüßung      

11:00 ‐12.00 Uhr Plenumsvortrag  

  Wie ist der Lernbereich Globale Entwicklung in der Schule verankert? – 

 

valuation revisited  

  Annette Scheunpflug, Universität Erlangen‐Nürnberg   

Mittagspause   

13.30‐16.00 Uhr  Beiträge zur Kompetenzdebatte 

 

  Die globale Perspektive der BNE – Schlüsselkompetenzen für globales  Denken und Handeln in der Weltgesellschaft 

Marco Rieckmann, Universität Lüneburg   

 

  Um welche Kompetenzen geht es im Globalen Lernen? – Normative,  theoretische und empirische Zugänge zu einer offenen Frage 

Barbara Asbrand, Universität Göttingen 

 

  Kompetenzen von Lehrkräften, Aktionsforschung und Globales Lernen   Astrid Dinter, PH Weingarten 

 

  Schultheorie in der Weltgesellschaft – Konsequenzen für den  Kompetenzdiskurs Globalen Lernens 

Gregor Lang‐Wojtasik, PH Weingarten   

 

 

Parallelpanel 

 

Fächerübergreifende Bildungsanliegen 

BNE und ‚fächerübergreifende Bildungsanliegen‘  

Franziska Bertschy, PH Bern 

Formative Evaluation der Entwicklung und Umsetzung eines innovativen  Leitbildes zur Förderung außerschulischer BNE 

Silvia Schönfelder/Susanne Bögeholz, Universität Göttingen 

Frieden lernen – Friedenspädagogik  

aus systemisch‐konstruktivistischer Perspektive   Nobert Frieters, Universität Erlangen‐Nürnberg   

Menschenrechte als Handlungsgrundlage für Schüler und Lehrer  Berit Ötsch, Universität Rostock 

 

  Kaffeepause 

(4)

 

16.30‐18.30Uhr  Kompetenzerwerb ‐ empirisch 

 

  Konzept für Naturbezogene Kindergärten, Implementation und  Evaluation 

Susanne Schweizer/Susanne Bögeholz, Universität Göttingen 

 

  „Das bleibt einfach in einem drin“ ‐ Begegnungen in Entwicklungsländern  als Beitrag zum Kompetenzerwerb des Lernbereichs Globale Entwicklung?

Susanne Krogull, Universität Erlangen‐Nürnberg 

 

  Interkulturelle Kompetenz – Ziel oder Voraussetzung für globales Lernen  und nachhaltige Entwicklung? 

Thomas Eppenstein, EFH Bochum 

 

 

Parallelpanel   

BNE/Globales Lernen im Fachunterricht 

Potential von BNE für den Sachunterricht auf der Grundschulstufe   Christine Künzli, PH/FH Nordwestschweiz und Antonietta Di Gulio,  Universität Bern 

Der Klimawandel vor Gericht ‐ Ein Projekt zur Förderung der Bewertungs‐

kompetenz von Jugendlichen in Schule und Jugendbildung 

Ingo Eilks/Timo Feierabend/Corinna Hössle/ Dietmar Höttecke/ Helen  Kellinghaus/ Jürgen Menthe/Maria Mrochen, Universität Bremen  Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung  

am Beispiel der Fachdidaktik Ernährung  Stephan Stomporowski, Universität Hamburg   

18.30‐19.30 Uhr  Mitgliederversammlung der Kommissionen ‚Vergleichende und    Internationale Erziehungswissenschaft‘ und ‚Bildung für nachhaltige    Entwicklung‘ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 

  (DGfE) 

 

20.00 Uhr  Gemeinsames Abendessen im Kellergewölbe des Deutschen Theaters 

 

 

Freitag,  10.10.2008 

9.00‐11.00 Uhr  Kompetenzen von Lehrkräften 

 

  Förderung von Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltiger  Entwicklung im Biologie‐ bzw. Naturwissenschaftsunterricht –  Unterstützung von Lehrkräften 

Susanne Bögeholz/Sabina Eggert, Universität Göttingen und Marcus  Grace, University of Southampton/UK 

 

  BNE an weiterführenden Schulen in Baden‐Württemberg 

Werner Rieß/C. Mischo/H.J. Seybold/A. Reinbolz/K. Richter , PH Freiburg 

 

(5)

  BNE in der Lehrerausbildung im Fach Biologie 

Annette Kemper/Gesine Hellberg‐Rode, Universität Münster 

 

 

Parallelpanel   

  „Der Blick über den Tellerrand“ 

Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von Schüler(inne)n in der Türkei, die  Biodiversität zu schützen 

Sevilay Dervisoglu/ Haluk Soran, Hacettepe Universität Ankara/Türkei,  Susanne Menzel, Universität Osnabrück , Susanne Bögeholz, Universität  Göttingen 

Ein outputorientiertes Unterrichtsmodell für BNE   aus der Sicht japanischer Didaktik 

Masashi Urabe, Universität Tokuyama/Japan  Globales Lernen in österreichischen Schulen 

Helmuth Hartmeyer, Universität Erlangen‐Nürnberg 

 

   

11.15 Uhr  Postersession 

  Praxisprojekte präsentieren ihre Arbeit 

   

  Mittagsimbiss 

 

13.15  Uhr  Plenumsvortrag 

  Implementation von Nachhaltigkeit als nachhaltige Implementation? 

 

Governanceanalysen zur BNE in der Schulentwicklung am Beispiel 

 

österreichischer Schulfallstudien  

 

Martin Heinrich, Universität Hannover   

14.15‐15.15 Uhr  Podium  

  Ergebnisse der Tagung und Anregungen für die weitere Arbeit   

  Bernd Overwien, Universität Kassel (für die Kommissionen VIE und BNE)      Hermann Veith, Universität Göttingen (Erziehungswissenschaft) 

  Ute Harms, IPN Kiel (Fachdidaktik, angefragt)  

  Jörg‐Robert Schreiber  (KMK‐BMZ‐Projektgruppe) 

 

(6)

Organisatorisches 

Poster‐Session 

Bei der Poster‐Session können Projekte der Praxis vorgestellt werden.  Anmeldungen sind bis  zum 7. September an Susanne.Timm@sowi.uni‐goettingen erforderlich. 

 

Tagungsort 

Universität Göttingen, Gebäude am Waldweg 26, Aula und angrenzende Räume 

 

Anmeldung 

Bis zum 7.September per Email an Susanne.Timm@sowi.uni‐goettingen.de, mit Angabe des  Namens und der Institution. Die Unterbringung muss durch die Teilnehmenden selber in  Hotels organisiert und finanziert werden.  

 

Tagungsgebühr 

Tagungsbeitrag für Pausenverpflegung und Organisation       25 €   ermäßigt (Nachwuchswissenschaftler/innen ohne oder mit halber Stelle)    15 €  Abendessen am Donnerstagabend (Buffet)           20 € 

Die Tagungsgebühr ist ebenso wie der für das Abendessen am 10. Oktober vor Ort bei der  Anmeldung im Tagungsbüro (Waldweg 26, 37073 Göttingen) bar zu entrichten. 

  

Übernachtung 

In den nachfolgenden Hotels sind für Tagungsteilnehmer unter dem Stichwort ‚SIIVE‘ Zimmer  vorreserviert.  

Hotel Central, Jüdenstraße 12, 37073 Göttingen, 0551 – 571 57, info@hotel‐central.com 

Eden‐Hotel, Reinhäuser Landstraße 22a, 37083 Göttingen, 0551 – 507200, info@eden‐

hotel.com 

Weitere Hotels sind unter http://www.goettingen‐tourismus.de zu finden. 

 

Anfahrt 

Mit dem Bus vom Bahnhof (ca. 30 Min) 

Auf dem Bahnhofvorplatz linker Hand gehen Sie zum Bussteig A und steigen in die Linie Nr.8  Richtung Weende /Klinikum bis zur Haltestelle Bühlweg fahren. In Fahrtrichtung rechts in den  Nikolausberger Weg abbiegen, dort an der nächsten Ampelkreuzung links in den Waldweg  biegen bis rechterhand der große Neubau (Hochhaus und Flachbau), Waldweg 26, beginnt. 

 

Zu Fuss (ca. 20 Min.) 

Aus dem Bahnhof herauskommend links der großen Straße / Berliner Strasse folgen, bis diese  in den Nikolausberger Weg übergeht, dann an der dritten Kreuzung links in den Waldweg  biegen.  

 

Mit dem Auto von der A7 

Sie verlassen die A7 an der Abfahrt Göttingen Nord (Holtensen). Nach dem Abfahren von der  A7 befinden sie sich auf einem Autobahnzubringer. Diesem folgen sie Richtung Göttingen 

"Weende" bis zu seinem Ende. Sie überqueren die erste Ampelkreuzung geradeaus und folgen 

der Ausschilderung Richtung Duderstadt bis sie nach ca.300m rechts Richtung Klinikum 

(7)

(kreuzungslose Anbindung) auf die Robert‐Koch‐Straße auffahren. Hier fahren sie über einige  Ampeln, lassen das Universitätsklinikum links liegen, geradeaus bis zum  

Kreuzbergring. Dort biegen sie links ab und bei der nächsten Ampel gleich wieder rechts in  den Waldweg.  

   

 

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13.4 Antrag des Dekanats Kronberg zur Verbesserung der finanziellen Ausstattung für die Häu- ser der Kirche in den Dekanaten. (Drucksache

7.3 Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung der Kirchlichen Haushaltsordnung und der Rechtsverordnung über die Erfassung, Bewertung und Bilanzierung von Vermögen in der EKHN

3.3 Entwurf eines Kirchengesetzes zur Neufassung des Kirchengesetzes über die Errichtung einer nicht rechtsfähigen „Versorgungsstiftung der EKHN“ (1. Lesung).. (Drucksache

Ergibt sich aus dem Bericht der Kirchenleitung über die Behandlung synodaler Anträge, die der Kir- chenleitung überwiesen wurden (Drucksache Nr. 07/17) und den

Ausschüsse, gemäß Artikel 45 Absatz 1 der Kirchenordnung und gemäß § 31 Absatz 1 der Geschäftsordnung der Elften Kirchensynode:.

Die Quartierbeschaffung wird vom Wirtschaftsbetrieb Dominikanerkloster des Evangelischen Regio- nalverbandes Frankfurt a. Sie werden zum ersten Mal im InterCityHotel in der

15.2 Nachwahl eines Pfarrermitgliedes in den Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Mitgliederorientierung. (Sammel-Drucksache

2.2 Neuere Entwicklungen im Kindertagesstättenbereich der EKHN – Teil 2 (Drucksache Nr. 05/14, Fortsetzung Drucksache Nr. 52/13).. 2.3 Bericht zur Umsetzung