• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse 2021"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interaktiver Handel in Deutschland

Ergebnisse 2021

(2)

2 | www.bevh.org

Inhaltsverzeichnis

1. Studien-Steckbrief 5-13

Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Versenderklassifizierung, Hochrechnungsmodell

2. Volumina im Interaktiven Handel im Überblick (Hochrechnung) 14-18

3. Volumina im E-Commerce (Hochrechnung) 19-41

Volumina nach Warengruppen im Jahresvergleich 20-22

Volumina nach Warengruppen-Cluster im Jahresvergleich 23-27

Volumina nach Warengruppen und Land/Stadt im Jahresvergleich 28-31 Volumina nach Warengruppen und Geschlecht im Jahresvergleich 32-34

Volumina nach Versendertypologie im Jahresvergleich 35-38

Volumina nach Versendertypologie, Geschlecht und Land/Stadt im Jahresvergleich 39-41

(3)

Inhaltsverzeichnis

4. Einkaufsverhalten bei Waren mit Fokus auf E-Commerce 42-67

Bestellhäufigkeit im Jahresvergleich, nach Geschlecht und Land/Stadt 43-44 Bestellweg im Jahresvergleich, nach Geschlecht und Land/Stadt 45-46 Bezahlweg im Jahresvergleich, nach Geschlecht und Land/Stadt 47-48 Private vs. gewerblich genutzte Anbieter im Jahresvergleich, nach Geschlecht und Land/Stadt 49-50 Retourenabsicht im Jahresvergleich, nach Geschlecht und Land/Stadt 51-52 Zufriedenheit mit der Bestellabwicklung im Jahresvergleich, nach Geschlecht und Land/Stadt 53-54 Genutzte Informationsquellen im Jahresvergleich, nach Geschlecht und Land/Stadt 55-58

Kundenstruktur 59-60

Ausgaben, Durchschnittsbon, Bestellfrequenz, Mobil Commerce, Gateways zum Handel 61-67

(4)

4 | www.bevh.org

Inhaltsverzeichnis

5. E-Commerce vs. klassische Bestellwege 68-71

Kundenstruktur 69

Informationsquellen vor Bestellung nach Geschlecht 70-71

6. Dienstleistungen im Interaktiven Handel 72-74

Volumina nach Dienstleistungsgruppen im Jahresvergleich 73-74

7. Zusatzbefragung (Basis: Interaktiver Handel) 75-83

Zufriedenheit mit Lieferzeit im Jahresvergleich nach Geschlecht und Land/Stadt 76-77 Neues funktionales Profil nach Geschlecht und Land/Stadt 78-83

(5)

Studien-Steckbrief

Zielsetzung

n

Ermittlung des tatsächlichen jährlichen Volumens im deutschen Interaktiven Handel inkl.

Umsatzsteuer durch Privathaushalte in den Bereichen Waren und Dienstleistungen

n

Ermittlung von Nutzungsfrequenzen und Bestellgewohnheiten im Interaktiven Handel (getrennt nach Waren und Dienstleistungen)

n

Die Bedeutung von unterschiedlichen Informationsquellen für Käufe im Interaktiven

Handel (getrennt nach Waren und Dienstleistungen)

(6)

6 | www.bevh.org

Studien-Steckbrief

Methode

n Bevölkerungsrepräsentative Befragung durch Beyondata

n Zielpersonen: Bevölkerung 14+ Jahre

n Zentrale Erhebung: Befragung von 40.000 Personen zur Hochrechnung des Gesamtvolumens im Interaktiven Handel inkl. Umsatzsteuer in deutschen Privathaushalten getrennt für die Bereiche Waren und Dienstleistungen

n Samplestruktur: Dem seit Jahren stetig wachsenden Bevölkerungsanteil an Internet-Intensivnutzern Rechnung tragend, wurden ab 2017 sukzessive Telefon-Interviews zugunsten von Online-Interviews ersetzt. Internet-Intensivnutzer sind vor allem in Online-Paneln vertreten, selten jedoch in CATI- Befragungen zu erwarten. Sie haben ein höheres Versandhandelsvolumen. Ab 2021 werden nur noch Online-Interviews durchgeführt.

n Befragungszeit: Januar bis Dezember 2021

(7)

Studien-Steckbrief

Hochrechnungsmodell II – Überblick

Klassifikation in Versendertypologie und Herausnahme von Käufen

von privat auf Online- Marktplätzen Ermittlung der Käuferstichprobe Befragung zu Käufen von

Waren & Dienstleistungen über den Distanzhandel innerhalb der letzten 7 Tage Bevölkerungsrepräsentative

Ausgangsstichprobe

(HH-Größe, Geschlecht, Alter, Einkommen, Bundesland)

mit 40.000 Interviews

Hochrechnung auf 41,5 Mio. Haushalte Hochrechnung vom

Wochenvolumen auf das Quartals-/Jahresvolumen

(8)

8 | * Basis: Umsatzangaben inkl. Umsatzsteuer, ohne OMP-Käufe von privat; ** prozentuale Veränderung zum Vorjahr

Größtes Waren-Wachstum seit 5 Jahren

… im Interaktiven Handel wie auch im E-Commerce

Waren& Dienstleistungen im Interaktiven Handel

Waren im Interaktiven Handel

Waren im E-Commerce

Dienstleistungen im Interaktiven Handel

108,3

100,3

99,1

8,0

93,6

84,4

83,2

9,2

94,0

74,4

72,6

19,6

85,5

68,1

65,1

17,4

78,1

62,2

58,5

16,0

2021 2020 2019 2018 2017

15,7%

- 0,4%

9,9%

9,4%

18,9%

13,4%

9,3%

9,6%

19,0%

14,6%

11,6%

11,4%

- 12,8%

- 52,8%

12,3%

8,9%

In Mrd. € *

**

(9)

E-Commerce als Wachstumstreiber

Waren im E-Commerce mit 69% Wachstum seit 2017

11%

24%

42%

69%

10%

20%

36%

61%

0%

20%

40%

60%

80%

2017 2018 2019 2020 2021

Waren im E-Commerce Waren im Interaktiven Handel

Kumuliertes Wachstum

seit 2017

(10)

19.270 16.444 8.213

7.280 6.564 5.455 4.497 4.307 3.923 3.733 3.679 3.393 2.060 1.748 1.748 1.633 1.615 1.482 1.051 1.002 99.097 Bekleidung

Elektronikartikel & Telekommunikation

** Computer/ -Zubehör/Spiele/Software Haushaltswaren & -geräte Möbel, Lampen & Dekoration Schuhe

** Bücher / Ebooks / Hörbücher Hobby & Freizeitartikel Lebensmittel Drogerie Bild- & Tonträger / Video & Music Downloads DIY & Blumen Spielwaren Haus- & Heimtextilien Tierbedarf Medikamente Auto & Motorrad/ Zubehör Schmuck & Uhren Bürobedarf Sonstiges

Waren-Volumina 2021

Hochrechnung

10 | * Basis: Umsatzangaben inkl. Umsatzsteuer, ohne OMP-Käufe von privat; ** inkl. Downloads

2021

in Mio. € *

E-Commerce

(11)

2.667 1.213

2.811 2.591

5.799 6.657 1.671 1.418 1.217

5.425 1.453

3.117

16.338 895

3.691 4.840

14.697 4.073

1.718

3.923 1.633

3.733 3.393

7.280 8.213 2.060

1.748 1.482

6.564 1.748

3.679

19.270 1.051

4.307 5.455

16.444 4.497

1.615

83.245 99.097 19,0%

Lebensmittel 47,1%

Medikamente 34,6%

Drogerie 32,8%

DIY & Blumen 30,9%

Haushaltswaren & -geräte 25,6%

** Computer/ -Zubehör/Spiele/Software 23,4%

Spielwaren 23,3%

Tierbedarf 23,3%

Schmuck & Uhren 21,8%

Möbel, Lampen & Dekoration 21,0%

Haus- & Heimtextilien 20,3%

** Bild- & Tonträger / Video- & Musik 18,0%

Bekleidung 17,9%

Bürobedarf 17,5%

Hobby & Freizeitartikel 16,7%

Schuhe 12,7%

Elektronikartikel & Telekommunikation 11,9%

** Bücher / Ebooks / Hörbücher 10,4%

Auto & Motorrad/ Zubehör -6,0%

Grösstes Wachstum bei Lebensmitteln

2020 in Mio. € * 2021 in Mio. € *

E-Commerce

(12)

12 | Basis: Umsatz inkl. Umsatzsteuer, ohne Verkäufe von privat über OMP;

Lesebeispiel: Online-Marktplätze sind in 2021 um 19,9% auf 50,5 Mrd. € gewachsen und machen 51% des gesamten E-Commerce-Umsatzes aus.

Umsätze auf Online-Marktplätzen wachsen am stärksten

Wachstum liegt bei 20 Prozent

51%

Online-Marktplätze

30%

Online-Handel

15%

Multichannel *

3,4%

Hersteller-Versender

0,9%

Tele-Shopping

+ 19,9% + 18,4% + 16,7%

+ 25,4% + 11,8%

Marktwachstum 19,0 %

50,5 Mrd. € 29,5 Mrd. € 14,7 Mrd. €

3,4 Mrd. € 0,9 Mrd. €

E-Commerce

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

425510 Besonders schwerer Fall des Diebstahls in/aus Kiosken, Warenhäusern, Verkaufsräumen pp.. von Kraftwagen einschl. von Kraftwagen einschl. von Kraftwagen einschl. von

Falls aber – trotz guter Planung und Lagerung – doch mal etwas übrig bleibt, kann man sich damit an die Initiative „Foodsharing“ („Essen teilen“) wenden. Auf

Und jetzt rockt sie wieder: die coolste Kindermusik ever! Gerade ist das sechste Album der Reihe „Unter mei- nem Bett“ erschienen. So nämlich klingt Kindermusik heute. Nicht nach

R echtzeitig zum Beginn der umfang- reichen Sanierung der John-Locke-Siedlung in Lichtenrade wurde vor Ort eine Infobox eingerichtet, in der sich nun alle Anwohner über die

Die Ehe scheiterte und 1990 zog Dett- mer zurück nach Berlin. Ein Jahr später musste er wegen einer verschleppten Lungenentzündung den Bauarbeiterbe- ruf aufgeben und arbeitet

Was die Luftverbesserung betrifft, sind Ficus benjamina, Philodendron, Bergpalme und vor allem Einblatt besonders fleißige Mitbewohner. Aber auch gegen Erkältungen können Pflanzen

Einen ähnlich hohen Gesamtwert erreichen Oper/ Ballett/ Tanztheater, rechnet man hier zu denjeni- gen, die den Besuch als alleinigen Grund für den Berlin-Besuch genannt hatten, die

Am anderen Ende von Gleis 1 befindet sich eine kleine Lokstation mit Lokschuppen für die Übernachtung.. Was beim Bau der Nebenstrecke noch nie- mand ahnte, war der enorme Zuwachs