• Keine Ergebnisse gefunden

E i n f l u s s f a k t o r e n f ü r d i e U m s e t z u n g v o n W o h n p r o j e k t e n v o r l ä u f i g e E r g e b n i s s e

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E i n f l u s s f a k t o r e n f ü r d i e U m s e t z u n g v o n W o h n p r o j e k t e n v o r l ä u f i g e E r g e b n i s s e"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© TransNIK

D r . I n a R e n z , U l r i k e H a c k e , K o r n e l i a M ü l l e r ( I W U )

P r a x i s p a r t n e r w o r k s h o p , K a s s e l , 2 4 . 0 3 . 2 0 1 7

Fallstudie

Bauen & Wohnen

E i n f l u s s f a k t o r e n f ü r d i e U m s e t z u n g v o n Wo h n p r o j e k t e n

– v o r l ä u f i g e E r g e b n i s s e

(2)

Z i e l s e t z u n g d e s W o r k s h o p s

Vorstellung und Diskussion wesentlicher Einflussgrößen für die Umsetzung von Wohnprojekten (Vormittag)

Arbeitsphase zu 3 zentralen Themen bei der Umsetzung von Wohnprojekten (Nachmittag)

 Initiierung und Aufbau Beratungsinfrastruktur

 Aufbau und langfristige Gewinnung von Trägern

 Bedingungen für die Öffnung von Wohnprojekten für alle soziale Gruppen

 Blick auf Verbesserung / Gestaltung von Rahmenbedingungen

(3)

© TransNIK Seite 3

A u s g e w ä h l t e F a l l b e i s p i e l e

Projekt Träger WE Finanzierung EW - Eigentumswohnung MW - Mietwohnung SW - Gerderte Mietwohnung

Mix Pflege-WG o.ä. Neubau / Bestand wachsend / schrumpfend

Bundesland Ort

Generationenhof eG 37 MW A&J x N + Rheinl.-Pfalz Landau

Torfwiesen Au eG & WEG 30 EW + MW + SW A&J N - Schleswig-H. Heikendorf Haus Mobile Koop Dachgeno 24 EW + MW + SW A&J N + Ba-Wü Stuttgart

Wogeno IV Koop Dachgeno 28 MW + SW A&J N + Bayern München

Gemeinsam älter… Koop Altgeno 11 MW 60+ B - Nieders. Wilhelmshaven

Gingko 1 Koop WU 26 EW + MW 50+ x N + Hessen Langen

(4)

D a t e n g r u n d l a g e

Insgesamt wurden 16 Leitfadeninterviews mit Bewohnern (darunter auch Initiatoren, Vorstände), Kooperationspartnern, Trägern und weiteren übergeordneten Akteuren durchgeführt

Die Interviews erfolgten persönlich als Gruppen- oder Einzelinterviews

Die Befragten repräsentieren unterschiedliche Perspektiven bei der Initiierungsrichtung von Projekten.

Dabei wurden bottom-up Projekte von einer kleinen Gruppe späterer Bewohner und top-down Projekte von Beratern oder Trägern initiiert (z.B. durch Veranstaltungen, Ausschreibung nach

Grundstückserwerb); manche Berater berichteten auf Basis von Erfahrungen mit weiteren Projekten von beiden Perspektiven (diese sind in der nachfolgenden Tabelle doppelt gezählt)

Im Interview dargestellte Initiierungsrichtung

Anzahl untersuchter Fallbeispiele

Anzahl befragter Bewohner Anzahl befragter übergeordneter Akteure

Bottom-Up 4 18 9

Top-Down 2 6 9

Gesamt 6 24 18

Anzahl der Befragten nach Akteursgruppe und dargestellter Initiierungsrichtung von Wohnprojekten

(5)

© TransNIK Seite 5

… entlang Forschungsfragen zu den Phasen Initiierung, Planung/Umsetzung, Nutzung:

Initiierung

Von wem und aus welcher Motivation ging die Initiative zur Bildung eines Wohnprojekts aus und wie funktioniert die Konzeptfindung (Aufgabenverteilung)?

Wie fand sich die Gruppe und wie (gut) funktionierte die Gruppenbildung?

Planung / Umsetzung

Wie erfolgte die Entscheidung für eine Rechtsform?

Welche Finanzierungswege wurden überlegt u. welche standen tatsächlich offen?

Wie gelangte die Gruppe an das Grundstück?

Nutzung

Wie sind Gemeinschaftsleben und Nachbarschaftshilfe organisiert und wie gut gelingt beides?

Welche Aufgaben der Selbstverwaltung fallen an und wie werden diese verteilt?

Wie nachhaltig sind Wohnprojekte?

Vo r s t e l l u n g u n d D i s k u s s i o n v o n E i n f l u s s g r ö ß e n

(6)

F i n d u n g s p h a s e : I n i t i a t i v e , K o n z e p t f i n d u n g

Bottom-up Top-Down

Einflussfaktor Ausprägung Konsequenz Ausprägung Konsequenz

(individ.) Motivation

Suche nach Wohnform im Alter, Gemeinschaft/Unterstützung, gesicherter Wohnraum

wenige, sich bekannte Personen (meist 50+) bilden Interessengemeinschaft

Gemeinwohlorientierung, ergänzendes Geschäftsfeld, ideelle Ziele

Strukturierte Planung und Umsetzung von Projekten inklusive Rekrutierung von Bewohnern, die unterschiedl. stark in Planung eingebunden sind

Fähigkeiten/

Know how

oft nicht vorhanden zu Abläufen, Prioritätensetzung, Strukturierung /Selbstorganisation,

Gruppenprozesse, mögliche Konzepte

- Interessengemeinschaft startet aufwändige u. kraft- raubende Suche nach Informationen

-Unsicherheit; häufig keine tiefgehenden Informationen - langsamer Planungsfortschritt

vorhandenes Fachwissen zu Abläufen und

Arbeitsschritten

Kontakte - Zu anderen Projekten, Infotage, Erstberatung häufig

- Zu Projektsteuerern/ Beratern, Architekten selten u.

zufallsgesteuert

- vorhandene Kontakte hinsichtlich Bautätigkeiten - Kontakte zu Interessenten durch Werbung oder Mitglieder

zeitl. Ressourcen meist vorhanden, ältere Menschen vorhanden

(7)

© TransNIK Seite 7

F i n d u n g s p h a s e : G r u p p e n f i n d u n g , - v e r s t e t i g u n g

Bottom-up Top-Down

Einflussfaktor Ausprägung Konsequenz Ausprägung Konsequenz

Fähigkeiten / Know How

fehlt meist hinsichtlich geeignetem Vorgehen allg. u.

bei Schaffung von

Verbindlichkeit u. Gewinnung neuer Interessenten

- Überforderung bis völlige Orientierungslosigkeit - Gruppenfindung schwierig insbesondere bei Suche nach Familien, Verstetigung d.

bestehenden Gruppe ist schwierig

Gruppe ist nicht geschäftsfähig;

Grundstückserhalt , Gewinnung Bauträger ist erschwert

 Kontakt zu

Berater/Projektsteuerer als Rettung

Vorhanden hinsichtlich, Marketing, / Öffentlichkeits- arbeit für Gruppenfindung, (Gruppenprozesse),.

Finanzierung

Akteure gehen

Grundstückserhalt / bauliche Planung an u. suchen im zweiten Schritt nach Bewohnern (Marketing, Werbung, z.T. in Mitgliedschaft);

Zirkel zwischen Planungs- /Baufortschritt u.

Gruppenfindung kann durchbrochen werden (Zwischenfinanzierung) Vertrauen /

Risikowahrnehm ung

- oft große Unsicherheit von Interessenten hinsichtlich Gelingen, Wohnform, Kosten - geringe Zahlungsbereitschaft

Risiko durch

Fluktuation/Belegung wird durch alternative Optionen abgeschwächt (Rekrutierung aus Mitgliedern)

Eigenkapitalanfor derungen

hoch hoch, aber Möglichkeit zur

Zwischenfinanzierung Finanzielle

Förderung

- je Land unterschiedlich; auch gebunden an Zielgruppen / Rechtsformen;

- für Gruppen komplexes System

- soz. Wohnungsbau:

Mietobergrenzen nicht umsetzbar

- Kann Gruppenfindung erschweren u. resultiert in Änderung Gruppenkonzept;

- Auswirkung auf Wahl d.

Rechtsform

s. bottum-up s. bottom-up

(8)

P l a n u n g / U m s e t z u n g : R e c h t s f o r m u . F i n a n z i e r u n g

Bottom-up Top-Down

Einflussfaktor Ausprägung Konsequenz Ausprägung Konsequenz

individ.

Motivation

unterschiedliche

Vorstellungen zur Wohnform

angestrebte Wohnform (Eigentum ja/nein) legt Basis für Vorentscheidung für Rechtsform

- Wirtschaftlichkeit

- individ. Interessen d. Trägers (z.B. Versorgung

Genossenschaftsmitglieder, Gemeinwohl-

/Nachhaltigkeitsorientierung,

- Rechtsform richtet sich nach Träger (z.B.

Dachgenossenschaft) u. ist nicht immer offen für Mischformen

- Finanzierungsplan folgt den Vorstellungen des Trägers/;

Fördermittel werden i.d.R.

einbezogen (KfW, Landesförderung); häufig Soziale Wohnraumförderung nicht berücksichtigt

Know How / Fachwissen

- Gruppe: Kaum vorhanden - von Beratern: vorhanden, aber meist auf deren

„Königsweg“ begrenzt u.

nicht in der Breite - von Trägern: auf deren Angebote begrenzt

- Entscheidungen sind ohne Beratung / Träger kaum zu stemmen;

- Berater/Träger decken oft nicht ganze Bandbreite ab, erstellen Finanzierungs- pläne auf Basis ihrer Geschäftsmodelle

- Kooperation mit Trägern erschwert für nicht gefestigte Gruppen

- Zu Rechtsformen: oft nicht in der Breite vorhanden

- Wissen um

Fördermöglichkeiten grundsätzlich vorhanden

Kontakte zu Beratern / Träger

- zu Beratern:

zufallsgesteuert

- zu Trägern: auf Basis aktiver Suche,

- Kooperationsbereitschaft abh. von Gruppe

teils Kontakte zu Fachexperten vorhanden

Fördermittel - je Land unterschiedlich;

- gebunden an Rechtsform

ggf. Auswirkung auf Wahl d.

Rechtsform

s. bottom-up s. bottom-up

(9)

© TransNIK Seite 9

P l a n u n g / U m s e t z u n g : G r u n d s t ü c k s f i n d u n g u n d - e r h a l t ( 1 / 2 )

Bottom-up Top-Down

Einflussfaktor Ausprägung Konsequenz Ausprägung Konsequenz

Vorhandensein eines geeigneten Grundstücks

- Fokus liegt auf kommunalen Grundstücken

- diese sind oft an sich begrenzt oder ungünstig (Größe, Lage, Infrastruktur)

- oft lange Suche, verbunden mit Unsicherheit bzgl.

Gelingen d. Projekts - hoher Druck auch im Zusammenhang mit Vergrößerung d. Gruppe

- Suche gestaltet sich schwierig

- teils auch private Grundstücke möglich;

weniger neg. Folgen, da weniger Druck: häufig kommt

Gruppenwerbung nach Grundstückserhalt

Know How gering: Suche u. Erhalt (Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Vorgehen)

- verlängert Suche, Unsicherheit

- wenig professionelles Vorgehen verringert Chancen auf Erhalt

Unterstützung durch Träger / Berater essenziell (Konzeptvergabe)

- Generell hoch - Wissen um

Stadtplanungskon- zepte / mögl.

Grundstücke

Wissen u. professionelles Vorgehen erhöht Chancen bei Grundstücksuche und Erhalt

Kontakte zu Kommune

keine häufig (gute) Kontakte zu

Kommunen Kontakte zu Trägern

/ Beratern

s.o. steuern und moderieren

hinsichtlich

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing u. werden selbst aktiv

s.o. s. bottom-up

(10)

P l a n u n g / U m s e t z u n g : G r u n d s t ü c k s f i n d u n g u n d - e r h a l t ( 2 / 2 )

Bottom-up Top-Down

Einflussfaktor Ausprägung Konsequenz Ausprägung Konsequenz

Eigenkapital große Herausforderung besonders in angespannten Märkten

Kann Grundstückserhalt erschweren oder verhindern (auch indirekt durch zeitl.

Anforderungen)

weniger große

Herausforderung durch höhere Kaufkraft

Möglichkeit zur

Zwischenfinanzierung erhöht Chancen

Risikowahrneh- mung seitens Kommune

- hoch, insbesondere wenn Gruppe klein und Konzept vage, was auch mit soz.

Normen/Gewohnheiten zu tun hat

- geringer bei Vorhandensein realisierter Projekte

kann Erhalt verhindern geringer, insbesondere wenn Träger / Berater schon einen Namen hat

erleichtert Erhalt

Vergabeart je Kommune unterschiedlich bei Konzeptvergabe bestehen Chancen, allerdings auch Konkurrenz mit anderen WP

s. bottum-up - weniger wichtig, wenn hohe Kaufkraft

- ggf. bei Konzeptvergabe Möglichkeit zur Gestaltung v.

Großprojekten mit WP als einem Bestandteil oder mehreren WPs

(11)

© TransNIK Seite 11

Regelmäßige, unterschiedlich häufige Hausversammlungen zur Besprechung aller die Gemeinschaft betreffender Aspekte

Es gibt viele verschiedene Organisationsformen von Ad hoc Aktionen bis zur strukturierten/regelmäßigen Freizeitgestaltung

Organisation erfolgt über schwarzes Brett, Email-Verteiler, vereinbarte Signale (offene Gartentür)

Nachbarschaftshilfe ist vorhanden, wird aber oft als „nichts besonderes“ thematisiert: Unterstützung im Alltag durch Rat und Tat

Hilfe zwischen Generationen unterschiedlich stark ausgeprägt

Emotionaler Rückhalt ist unterschiedlich ausgeprägt: von Ansprechpartner in schwierigen Situationen bis Unterstützung/Anteilnahme u. Zusammenhalt bei Sterbefällen

In Fallbeispielen kein Zusammenhang mit bottom-up oder top-down-Initiierung feststellbar

Gelingen ist abhängig von Fähigkeiten (auch altersbedingt), Einstellungen, Überzeugungen, Gruppenzusammengehörigkeit

Es gibt keine bestimmte Organisationsform, die Gelingen garantiert, sondern Organisation muss den Vorstellungen d. Bewohner entsprechen

N u t z u n g : G e s t a l t u n g d . Z u s a m m e n l e b e n s ,

N a c h b a r s c h a f t s h i l f e , e m o t i o n a l e r R ü c k h a l t

(12)

© TransNIK

Alle Projekte übernehmen bestimmte Aufgaben der Selbstverwaltung wie Gartengestaltung, Hausmeisterei, Reparaturen

Unterschiedliche Organisationsformen und Strukturierungsgrade: von Ad hoc bis fest vergebene jährliche Zuständigkeiten, übergeordnetes Gremium bei Entscheidungen (Wohngruppensitzung)

Unterschiedlicher Verpflichtungsgrad von Festlegung Stundenzahl in Wohngruppenordnung bis unverbindlich (jeder soll sich einbringen), aber bei allen ohne Sanktionierung

Meist ziehen sich Träger in Nutzungsphase zurück: Projekte sollen Selbstverwaltung selbst organisieren und sich kümmern; Kontrast hierzu bildet Wogeno: Verrechnung geleisteter Stunden, Anlaufstelle bei Konflikten/Schlichtungsstelle

In Fallbeispielen kein Zusammenhang mit bottom-up oder top-down-Initiierung feststellbar:

überall gibt es einige Personen, die sich „rausziehen“

Beeinflusst durch Fähigkeiten/Fertigkeiten d. Bewohner (auch altersbedingt), Vorstellungen / Überzeugungen

Es gibt keine bestimmte Organisationsform, die Gelingen garantiert, sondern Passung zur Gruppe wichtig

Wirtschaftlichkeit und Wohnform (Eigentum/Miete) bestimmen Kooperation mit WU, Dachgeno

N u t z u n g : G e s t a l t u n g d . S e l b s t v e r w a l t u n g

(13)

© TransNIK Seite 13

Soziale Nachhaltigkeit

Wohnprojekte bieten Gemeinschaft und Privatsphäre; stabile, aktive Wohngemeinschaften mit teils großem emotionalen Rückhalt

Selbstverwaltung ist vorhanden, aber in unterschiedlicher Gestalt und Intensität

Engagement im/für Quartier ist unterschiedlich ausgeprägt: reicht von Angeboten für die Allgemeinheit zu Flüchtlingsarbeit u. Quartiersgestaltung (Resonanz u. Erfolg unterschiedlich)

Gruppenzusammensetzung u. Einstellungen / Interessen beeinflussen Nachbarschaftshilfe u.

Grad d. Selbstverwaltung: nur, wenn Generationenfolge gesichert ist, funktioniert Konzept langfristig; Kinder im Projekt wirken gemeinschaftsstiftend

Ökonomische Nachhaltigkeit

Oft langfristige Preisstabilität, aber Wohnungen sind nicht günstig; geförderte Wohnungen selten integriert

Einsparung bei Nebenkosten durch Selbstverwaltung

Finanzierungs- und Fördermodelle; Bodenmarkt bestimmt Grundstückskosten

N a c h h a l t i g k e i t

(14)

Ökologische Nachhaltigkeit

Teils KfW-Standard (oder besser als EnEV), Einsatz erneuerbare Energien, teils Mobilitätskonzept

hohe Anforderungen an Gruppe lassen oft keine zeitl. Ressourcen für ökolog. Planung

hohe Kosten verhindern Umsetzung d. angestrebten Ziele (sozial vor ökologisch)

Nachhaltigkeit generell

Träger / Berater nehmen durch Ihre Ansprüche, ideellen Ziele und Fachwissen Einfluss auf Nachhaltigkeitskonzept

N a c h h a l t i g k e i t

(15)

© TransNIK Seite 15

Top-Down Initiierung erscheint schneller und einfacher in Planungs-,

Umsetzungsphase, ermöglicht Einbezug von Gruppen und gelingende Projekte

Bottom-Up Projekte sind angewiesen auf Berater u. kooperationsbereite Träger

Zugang für manche Gruppen scheint schwierig bzw. nur mit gro

ß

em Aufwand m

ö

glich

Berater / Träger haben Einfluss auf Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten

3 Themen:

1.

Initiierung und Aufbau einer Beratungsinfrastruktur

2.

Aufbau und langfristige Gewinnung von Trägern

3.

Bedingungen für die Öffnung von Wohnprojekten für Interessierte aller sozialer Gruppen

A r b e i t s p h a s e : G e s t a l t u n g f ö r d e r l i c h e r R a h m e n -

b e d i n g u n g e n

(16)

© TransNIK Seite 16

Eine intensive Beratung / Projektsteuerung ist essenziell für die erfolgreiche Umsetzung von Wohnprojekten (Retter in der Not ) und Verkürzung der Planungsphase:

„Nur wenige Projekte können durch glückliche Umstände eigenes fachliches Know How einbringen, für die anderen kommt es darauf an, ob es zur Begegnung mit einem Berater kommt. Die meisten Projekte scheitern, weil sie nicht beraten werden“ (Beratungsakteur; ähnlich e Aussage auch durch Träger)

Beratung wird hinsichtlich der gesamten Palette an Aufgaben benötigt: grober Ablaufplan, Umgang mit Kommunen/Öffentlichkeitsarbeit, Gruppenmoderation u. emotionale Stärkung,

Grundstückserhalt, Finanzierung/Kontakte zu Banken, Vertragsverhandlungen, Interessentenwerbung, Fundraising, Fachthemen (Finanzierung, Förderung, Rechtsformen, bauliche Planung)

Hinsichtlich Finanzierung und Rechtsform sind Projekte besonders abhängig von Beratern;

diese verfolgen oft ihren eigenen „Königsweg“ und bieten nicht die ganze Bandbreite an Möglichkeiten; dies hat auch Auswirkung auf Zielgruppen/Gruppenkonzept

Bislang hängt Kontakt zu Beratern vom Zufall ab; häufig wird zuerst ein Architekt kontaktiert, wodurch die Planung am falschen Ende begonnen wird

Beratung ist teuer und muss für Gruppe bezahlbar sein und sich auch für Berater lohnen

 Beratungsinfrastruktur sollte breit aufgestellt (bzw. aktiv vernetzt) sein

 Sichtbarkeit von Beratern muss erhöht werden

 tragbare Finanzierungskonzepte, bei welchen anfangs geringe Kosten anfallen

1 . I n i t i i e r u n g u n d A u f b a u B e r a t u n g s i n f r a -

s t r u k t u r - H a u p t e r g e b n i s s e

(17)

© TransNIK Seite 17

Diskussion

Wie und von wem kann umfassende Beratungsinfrastruktur initiiert werden?

(Wer muss was tun? Welche Rahmenbedingungen? Förderung hilfreich?)

Wo könnte Beratung verankert sein?

Wie müsste Beratungsnetzwerk organisiert sein?

(Zuständigkeiten, Struktur, Akteure, Befähigung, Sichtbarkeit für/Kontakt zu Initiativgruppen )

Wie könnten tragbare Finanzierungsmodelle aussehen? (Stellenwert von Förderprogrammen)

1 . I n i t i i e r u n g u n d A u f b a u B e r a t u n g s i n f r a -

s t r u k t u r

(18)

Gruppen haben oft Probleme einen kooperationsbereiten Bauträger zu finden

Manche Träger sind offen für Wohnprojekte, initiieren aber meist keine Gruppen (eher bottom-up) bzw. sind nicht expansiv ausgerichtet (z.B. Dachgenossenschaften)

Kooperation mit Träger erhöht die Chancen auf ein Grundstück, aber viele Träger möchten am liebsten, dass Gruppen schon ein Grundstück „mitbringen“

(z.T. Ziel d. Risiko-, Aufwandsminimierung)

Projekte profitieren bei Planung/Umsetzung, aber selten von Träger-Strukturen in Nutzungsphase

(Ausnahme Wogeno)

Kooperation mit Träger vereinfacht Entscheidung für Rechtsform / Finanzierung, auch unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten, aber Modelle sind nicht immer flexibel

Es müssen mehr Träger zur aktiven Unterstützung von Wohnprojekten motiviert werden (Initiierung/Gruppenfindung, Grundstückserhalt)

Aufbau einer breiten Trägerschaft / Netzwerk bietet flexiblere/zugeschnittene Modelle

Vernetzung zu Beratern zur Schließung der Ressourcen-Lücke bei Gruppenprozessen/Gruppenfindung

2 . A u f b a u u n d G e w i n n u n g v o n Tr ä g e r n -

H a u p t e r g e b n i s s e

(19)

© TransNIK Seite 19

Diskussion

Wie können Genossenschaften zur langfristigen Unterstützung von neuen

Projekten/Initiierung von Projekten motiviert werden? (Kontinuität in Verbreitung von Wohnprojekten; Motor zur Umsetzung von neuen Projekten (unter gemeinsamem Dach))?

Aktivierung von Altgenossenschaften

Aktivierung von (jungen) Genossenschaften

Wie können Wohnungsunternehmen aktiviert werden?

Wie können Modelle zur Beteiligung der Gruppe hinsichtlich Planung und Finanzierung aussehen? (Organisation d. Einbindung, Vorleistung, Finanzierungsmodelle)

Welche Rahmenbedingungen wären förderlich? (Unterstützung durch Kommunen, Förderung, Nachhaltigkeitsziele)

Wie könnte Vernetzung zu Beratung organisiert sein, um Aufwand für Träger zur verringern?

2 . A u f b a u u n d G e w i n n u n g v o n Tr ä g e r n

(20)

3 . Ö f f n u n g v o n W o h n p r o j e k t e n f ü r a l l e s o z i a l e G r u p p e n - H a u p t e r g e b n i s s e

Initiativgruppen kennen Möglichkeit zur Integration von Sozialmietwohnungen nicht bzw.

befürchten Verlust d. Selbstbestimmung bei Wohnungsvergabe

Die Integration von geförderten Mietwohnungen in ein Projekt erfordert spezielles Know- How bei der Projektplanung/Steuerung (Deckelung d. Miethöhe u. Baukosten notwendig)

Finanzielle / förderrechtliche Rahmenbedingungen unterscheiden sich je

Bundesland/Kommune; dabei erlaubt nur Aufweitung der Einkommensgrenzen Zugang für verschiedene untere Einkommensschichten

Projekte sind eigentumslastig (eG+WEG) (Familienförderung nur bei Eigentumsbildung)

Ohne öffentliche Förderung erfordert soziale Durchmischung Kostenübernahme durch finanzstarke Bewohner (bzw. handgestrickte, aufwändige Lösungen)

Flexiblere Modelle der sozialen Wohnraumförderung (mit erweiterten Einkommensgrenzen)

Mitspracherechte der/Abstimmung mit Gruppe bei Vergabe von Sozialmietwohnungen (Rolle Kommunen)

Fördermodelle für weitere Zielgruppen (z.B. Familien)

Attraktive Finanzierungskonzepte für Mietprojekte / Mietkonzepte

(21)

© TransNIK Seite 21

Diskussion

Warum werden selten Sozialwohnungen in Projekte integriert ? (Nachfrage/Wissen; finanzielle Rahmenbedingungen)

Wie sieht ein optimales Fördermodell/Finanzierungskonzept aus, um Wohnprojekte für versch. untere Einkommensschichten zu öffnen?

(Aufweitung Einkommensgrenzen; Unterschiede je Wohnungsmarksituation, Verankerung, Beitrag u.

Motivation von Kommunen; Organisation/Mitsprache bei Vergabe)

Wie können verstärkt Mietprojekte umgesetzt werden?

(Bedeutung von Trägern; ansprechende Finanzierungskonzepte für Träger u. Bewohner, Fördermodelle)

Wie können generationenübergreifende Projekte einfacher umgesetzt / junge Interessenten angesprochen werden?

(Stellschrauben, Gestaltung von Förderung für Familien/Alleinerziehende, Motivation von Kommunen zur finanz. Unterstützung, Einfluss durch Träger aufgrund Leitlinien)

Welches Potenzial liegt für durchmischte Projekte in Konzeptvergaben? (Def. von Anforderungen an soz. Durchmischung, Infrastruktur, Nachhaltigkeitskriterien)

Wie können Kommunen zu Konzeptvergaben motiviert werden?

3 . Ö f f n u n g v o n W o h n p r o j e k t e n f ü r a l l e s o z i a l e

G r u p p e n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Internationalisierungsstrategien deutscher Banken in Europa 71/1994 Büschgen, H.E. Lean Banking - eine

Zu den Kunden gehören seit der Fusion mit der Rechenzentrum der Hessischen Sparkassenorganisation GmbH (RSHO) zum 1.1.1999 neben den 125 Sparkassen in Westfalen und Hessen auch

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Schreibe nun alle Namenwörter aus diesem Text, die den Buch- staben r enthalten,

Im Ergebnis ist daher festzuhalten: Im Rahmen der Haftung aus unerlaubter Handlung ist jeder einzelne für das von ihm an den Tag gelegte Verhalten selbst verantwortlich, so daß

Because rates of solar-induced fluorescence and photosynthetic carbon fixation in the water column appear to be equally dependent on the energy harvested by photosynthetic pigments,

Wir aber haben seit Jahren kein Foto in der Hand gehabt, das uns so erschüttert hätte wie dieses. Nicht so sehr deshalb, weil die Familie Penk aus Prauerschitten, Kreis Barten-

• Aufteilungsschlüssel richtet sich nach Anzahl der Köpfe/Kammer, Anzahl der geleisteten Verfahrenshilfe sowie Höhe der verzeichneten Kostenverzeichnis.. Lebensjahr). •