• Keine Ergebnisse gefunden

Luna & Dorina : Ein neuer Umgang im Klassenzimmer. Gemeinsam mit Pädagogen/innen sowie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Luna & Dorina : Ein neuer Umgang im Klassenzimmer. Gemeinsam mit Pädagogen/innen sowie"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

1. Fasse das Projekt bitte in maximal 150 Wörtern wie folgt zusammen:

Der/Die/Das [Name

des Projekts] bietet für [Begünstigte] eine Lösung für [Hauptzweck]. Anstatt [derzeitige Alternativen], bietet unsere [innovative Idee] [wichtigste Problemlösungseigenschaft]. Im Laufe von [Zeitraum] wird unser Projekt [Auswirkungen des Projekts in Bezug auf das Hauptproblem].

Luna & Dorina 19.11.:

‘Ein neuer Umgang im Klassenzimmer’. Gemeinsam mit Pädagogen/innen sowie Schülern/innen erarbeiten wir eine Gesprächskultur, die auf Empathie und gegenseitigem Respekt basiert. Statt eines konfliktbelasteten Unterrichts, in dem Schüler und Pädagogen die jeweilige Kommunikationskultur des Gegenübers nicht verstehen, wird durch unsere Workshops eine Basis geschaffen, auf der beide Seiten zu einer authentischeren Begegnung gelangen und sich auf Augenhöhe austauschen können. Die Workshops werden von jungen Menschen angeboten, welche als Vorbilder für einen neuen Umgang und Motivatoren für die Suche nach Lösungsansätzen wirken. So wird ein Rahmen geschaffen, in dem Pädagogen/innen und Schülern/innen sich nachhaltig aufeinander beziehen können Jedes Individuum erhält damit die Möglichkeit, seine Persönlichkeit so zu entfalten und zu erleben, dass emotionale Intelligenz trainiert und vorhandene Kompetenzen gestärkt werden. Unser Ziel ist es, die einzigartige Kombination aus Kommunikationstraining, Konfliktbewältigung, Selbstreflexion und Selbsterfahrung im Laufe der nächsten drei Jahre im Lehrplan von Berliner Schulen zu etablieren.

___________________________________________________________________

2.In welcher Phase befindet sich das Projekt? (max. 150 Wörter)

Aspekte: Ist es bislang nur eine Idee? Gibt es einen Prototypen bzw. eine

Machbarkeitsstudie? Wurde die Lösung getestet und ist sie einsatzbereit? Wurde sie bereits im großen Maßstab umgesetzt? usw.

Beantworte die folgenden Fragen bitte so genau wie möglich und belege deine Antworten, wenn möglich, mit konkreten Zahlen. Je klarer die Antworten sind, desto besser können wir die Projektidee deiner Organisation einschätzen und bewerten.

(2)

2 Luna & Dorina 20.11.:

Die Projektidee wurde in den letzten drei Jahren außerhalb des Klassenzimmers von YoungVision e.V im Rahmen regelmäßiger Wochenendworkshops für Jugendliche durchgeführt. Die stetig wachsende Teilnehmerzahl, von 15 Teilnehmern 2013, auf bis zu 45 Teilnehmern 2015, die sich aus einer Gruppe von mittlerweile 250 erreichten Jugendlichen zusammensetzt, verdeutlicht, dass ein allgemeiner Wunsch nach authentischer und ehrlicher Kommunikation sowie Konfliktbewältigungsstrategien besteht. Zudem fand im August 2015 ein siebentägiges Festival (“Grow into yourself”) mit 70 Teilnehmern zu diesen Themen statt.

Um ein neues Bewusstsein für Kommunikation und Konflikte besser in den Alltag der Jugendlichen integrieren zu können sowie Pädagogen/innen dafür zu sensibilisieren, gab es im Februar 2015 einen Testlauf des Projekts an der freien Waldorfschule Schule Bothfeld.

Dieser bewirkte eine nachhaltige Veränderung der Kommunikation untereinander bewirkte. In den letzten neun Monaten haben wir aus bisherigen Erfahrungen das Projekt ‘Ein neuer Umgang im Klassenzimmer’ entwickelt, welches zunächst in Berliner Schulen durchgeführt werden soll.

___________________________________________________________________

3. Wie wird deine Organisation das Projekt umsetzen? (max. 150 Wörter)

Wie sieht dein Durchführungsplan aus, z. B. dessen einzelne Schritte? Was muss geschehen, damit du dein Projekt verwirklichen kannst?

Dorina&Luna&Nadine 21.11.

Im Rahmen des Projektes werden zwei- bis siebentägige separate Workshops von Experten für die Themengebiete der Workshops sowie ausgebildeten Jugendlichen für Schüler/innen und Pädagogen/innen angeboten. Die Teilnehmer können dabei ein vielseitiges Wissen in den Bereichen Kommunikation und Konfliktbewältigung erlangen. Somit kann auch die Stressresilienz der Pädagogen/innen und Schüler/innen erhöht werden.

Hierfür sind folgende Schritte notwendig:

1. Ausarbeitung eines konzeptuellen Rahmenplans für die Workshops (mit Hilfe von externen Beratern)

2. Ausarbeitung eines Lehrplans für Kommunikations- und Konflikttraining

(3)

3

3. Durchführung von Fortbildungen für junge Menschen (durch interne und externe Referenten)

4. Erstellung von Werbematerialien (Text-, Homepageerstellung, Flyer, Visitenkarten und Broschüren)

5. Akquise an Schulen (Vorgespräche mit den Schulleitungen, Schülern/innen und Pädagogen/innen)

6. Festlegung der Rahmenbedingungen (Zeitplan,Kosten, Räumlichkeiten etc.) 7. Workshops durchführen

8. Feedbackgespäche und Auswertungsbögen für die kontinuierliche Verbesserung 9. langfristige Betreuung der Klassen bei (erneuten) Konflikten

___________________________________________________________________

4. Sollte deine Organisation als Gewinner ausgewählt werden, wie würde dann die erhaltene Fördersumme von 10.000 € für das Projekt genutzt werden? (max. 150 Wörter)

Bitte stelle einen groben Finanzierungsplan bereit aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll.

Nadine 21.11.:

Die Fördersumme wird für die Anlaufphase benötigt, die auf sechs Monate terminiert ist. Diese Phase soll für Werbe- und Schulungsmaßnahmen sowie für die konzeptionelle Erstellung eines Lehrplans und eines professionellen Auftritts genutzt werden. Die Jugendlichen des Vereins erhalten von internen und externen Experten Fortbildungen in den Themenfeldern Kommunikation und Konflikt sowie in Seminarführung, um anschließend Workshops an Schulen durchführen zu können. Die Experten werden den Jugendlichen auch hinterher noch als Supervisoren zur Verfügung stehen.

(4)

4 Grober Finanzierungsplan:

Werbemaßnahmen

Beschreibung Geschätzte Kosten in Euro

Notiz

Flyer 100,00

Broschüren 600,00

Homepage und App 2000,00

Visitenkarten 100,00

Fortbildungen und konzeptionelle Planung

Beschreibung Geschätzte Kosten in Euro Notiz

Externe Beauftragte 3000,00 Fortbildungen:

2 Wochenenden à 10 h Interne Beauftragte 2000,00

Sonstiges

Beschreibung Geschätzte Kosten in Euro Notiz Personalkosten für

administrative Aufgaben

1000,00 Texterstellung für Flyer, Broschüren, Homepage, Homepageverwaltung, Kontaktherstellung zu Schulen

Aufwandsentschädigung Vorstand

1000,00 Dorina Hüser

Nadine Lafrenz

(5)

5

5. Welches Problem soll durch das von deiner Organisation vorgeschlagene Projekt gelöst werden? Wie groß ist das Problem? (max. 150 Wörter)

Beispiel: Die Jugendmannschaft des SV Tupfingen besteht aus 12 Kindern. Jeden

Samstag finden Fussballspiele in unterschiedlichen Orten in unserem Landkreis statt.

DieEntfernung beträgt bis zu 60km. Derzeit ist es für uns sehr schwierig, die Fahrgemeinschaften im Voraus der Spiele zu organisieren. Dies führt dazu, dass an den meisten Wochenden beinahe jedes Kind von seinen eigenen Eltern gefahren wird. Es macht uns sehr viel Freude, unsere Kinder anzufeuern. Abgesehen von dem enormen Zeitaufwand an den Wochenenden, verschlingt die Benutzung separater Fahrzeuge unnötig Energie und schadet der Umwelt. Außerdem ist manchen Kindern die Teilnahme nicht möglich, da ihre Eltern entweder kein eigenes Auto oder die Zeit haben, sie zu fahren.

Dorina & Luna 20.11.:

Immer noch sehen die meisten Bildungsplaner/innen kein Fach für Kommunikation, Konfliktbewältigung, Selbstreflexion und -erfahrung in Bildungseinrichtungen vor. Wenn es dafür überhaupt ein Angebot gibt, findet dieses extracurricular statt. Wir gehen davon aus, dass diese vier Faktoren auf den gesunden Austausch untereinander sowie die Gesundheit des pädagogischen Personals und der Schüler/innen Auswirkungen haben. Das Lehramtsstudium und andere pädagogischen Ausbildungen scheinen zu stark abgekoppelt von der Arbeitsrealität. Die Stressresilienz in Bildungseirichtungen sinkt stetig. Die Studie von 2011 «Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal» des Aktionsrates Bildung mit Zahlen gibt an, dass von den rund 2,1 Millionen Menschen die in deutschen Bildungseinrichtungen arbeiten jede/r Dritte unter zu hohen Belastungen leidet. Bei den Schülern/innen kommt es immer schneller zu physischen wie psychischen Übergriffen.

Mobbing ist an fast jeder Schule ein Thema. Die Auswirkungen erkennt man unter anderem an der stärker ansteigenden Rate von Schulverweigerungen und Jahrgangswiederholungen sowie dem verbreiteten Gefühl von Orientierungslosigkeit nach bestandenem Abschluss.

___________________________________________________________________

(6)

6

6. Welche Auswirkungen sind von diesem Projekt im Umsetzungsfall zu erwarten? (max.

150 Wörter)

Erläutere, wie du die zahlenmäßigen Auswirkungen berechnet hast, einschließlich der für die Prognose getroffenen Annahmen. Sei dabei so genau wie möglich.

Luna 20.11.:

Auf den vier Faktoren Kommunikation, Konfliktbewältigung, Selbstreflexion und Selbsterfahrung können ein gesunder und nachhaltiger zwischenmenschlicher Kontakt und ein erfülltes und gesundes (Arbeits-)Leben aufgebaut werden. Unserer Meinung nach verbessert sich der Kontakt untereinander stetig, je stärker das Bewusstsein über innere und äußere Konflikte und die Fähigkeit, darüber in den Austausch zu gehen, ausgebildet sind.

Dies ist auf eine hohe Motivation und Bereitschaft zurückzuführen, sich so mitzuteilen, dass sich Menschen gesehen, verstanden und mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen fühlen.

Auch friedliche Konfliktlösung sehen wir als ein tiefliegendes menschliches Bedürfnis. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass konstruktive Konfliktbewältigung sowie die Selbsterfahrung und -reflexion viel zu gelungener Kommunikation beitragen können. Daraus resultieren

● ein ehrlicher, authentischer, respektvoller und gesunder Austausch an Schulen

● weniger Unzufriedenheit: Schüler fühlen sich besser verstanden

● aktivere Beteiligung am Unterricht wird gefördert, mehr Dialog macht Unterricht attraktiver

● ein besseres Unterrichtsklima

● höhere Stressresilenz der Pädagogen/innen.

___________________________________________________________________

7. Inwiefern kommen bei dem Projekt digitale Technologien zum Einsatz? (max. 150 Wörter)

Luna & Nadine 21.11.:

Der Einsatz verschiedenster Technologien ermöglicht den Jugendlichen im Verein sich miteinander zu vernetzen und Informationen und Neuigkeiten auszutauschen.

Der Verein besitzt eine Facebookseite sowie Veranstaltungsgruppen, auf denen Informations- und Vorbereitungsmaterial eingestellt wird. Ein weiteres digitales Projekt ist die Erstellung einer Homepage mit mobiler App, die einen einfacheren Zugang zu den jeweiligen Workshopangeboten und Teilnehmern ermöglicht, auch ohne Facebookzugang. Hier sollen

(7)

7

Arbeitsmaterialien und neueste Informationen über Kommunikation, Konfliktbewältigung, Selbstreflexion und Selbsterfahrung geteilt werden. Die Homepage-App soll es außerdem möglich machen, für weitere Workshops zu werben und sie kann als “Visitenkarte” für neue Kunden mit Referenzen von teilnehmenden Schulen fungieren. Desweiteren soll sie als Austauschplattform dienen und die Möglichkeit eröffnen, Arbeitsgruppen und Projekte zu formen.

Da wir an verschiedenen Orten in Deutschland arbeiten und eine gute Vernetzung besonders in der alltäglichen Arbeit miteinander wichtig ist, arbeitet das Kernteam des Projekts und der Vorstand des Vereins mit den Google Apps für Nonprofits.

_________________________________________________________________________

8.Wie könnte die Wirkung des Projekts deiner Organisation über die in der

Projektbeschreibung genannte Reichweite hinaus ausgedehnt werden? (max. 150 Wörter)

Luna & Dorina 21.11.:

Da das Thema Kommunikation und Konflikte keines ist, das sich nur auf die Stadt Berlin begrenzt, sondern das gesamte deutsche Bildungssystem betrifft, ist es unser nächst größeres Ziel, dieses Angebot deutschlandweit auszudehnen. Wenn die Möglichkeit besteht in einigen Bildungseinrichtungen über einen längeren Zeitraum zu arbeiten, können wir Schüler/innen und Pädagogen/innen soweit fortbilden, dass sie danach über ein umfangreiches Wissen verfügen, welches sie selbst weitergeben können. Die Mitglieder des YoungVision Vereins sind bundesweit vertreten und können somit das Projekt in die Schulen ihrer Heimatstädte bringen. Außerdem glauben wir, dass wir mit dem Projekt Themen anstoßen, die in unserem Bildungssystem Fuß fassen können. Da viele Schüler schon während ihrer Schulzeit den Wunsch nach einem Lehrberuf entwickeln, nehmen sie durch die Teilnahme an unseren Workshops das erlangte Wissen später auch in die eigenen Klassenzimmer mit. Somit sorgen sie für eine neue Generation des bewussten Umgangs in Klassenzimmern.

___________________________________________________________________

(8)

8 Realisierbarkeit

9. Welche zwei bis drei Risiken oder Hindernisse siehst du für dieses Projekt voraus? Wie beabsichtigt euer Team, diesen Risiken oder Hindernissen zu begegnen? (max. 150 Wörter)

Luna & Dorina 21.11.:

Obwohl für vereinzelte Schulen ein Budget für externe Angebote, auch speziell für Kommuniaktions- und Konflikttrainings, zur Verfügung gestellt wird, mangelt es doch vielen Schulen an den finanziellen Mitteln dafür. Da sich unser Verein über Spenden finanziert, sind wir immer auf der Suche nach Menschen, die unsere Arbeit und somit auch dieses Projekt finanziell unterstützen wollen. So können wir den Schulen ein kostengünstigeres Angebot machen oder gar kostenfrei für die Schule einen Workshop anbieten. Eine Auseinandersetzung mit den vier Faktoren unserer Workshops ist für viele Pädagogen/innen und Schüler/innen womöglich befremdlich. Dort braucht es eine besondere Sensibilität, um auf ihre Bedürfnisse und Vorstellungen einzugehen. In Vorgesprächen mit der Schulleitung wollen wir deshalb gemeinsam schauen, was gebraucht wird und was wir anbieten können.

Eventuelle Vorbehalte können somit beseitigt und zudem ein Vertrauen geschaffen werden, auf dem unsere Arbeit möglich ist.

_________________________________________________________________________

10. Wer gehört dem Kern deines Projektteams an? Warum hat das Team gute Erfolgsaussichten? (max. 150 Wörter)

Stelle bitte das Team vor, das am vorgeschlagenen Projekt arbeiten wird. Erwähne unbedingt die technischen Erfahrungen des Projektteams. Verfügt deine Organisation gegebenenfalls über Personen mit dem erforderlichen technischen Wissen, die das Projekt umsetzen können?

Luna & Dorina 21.11.:

Es besteht ein hohes Engagement aller Beteiligten, Begeisterung und Leidenschaft für das Projekt, Flexibilität in der Arbeit, gute Zusammenarbeit untereinander und eine gute Vernetzung. Außerdem besitzen die im Kernteam arbeitenden Menschen

entsprechende Ausbildungen, die das Projekt auf eine professionelle Ebene heben.

(9)

9 Hier das Kernteam:

● Sandra (Luna) García Fernandez: staatlich anerkannte Erzieherin, Ausbildung in Kommunikations- und Reflexionstechniken, Leitung der Treffen vom Verein, Geschäftsführerin des Vereins

● Matthias Härter: Erlebnispädagoge, angehender Familienaufsteller, Leitung der Treffen vom Verein

● Nadine Lafrenz: BA in Business Administration, Fremdsprachenkorrespondentin, Personalbetreuung, Finanzbuchhaltung, Vorstand des Vereins

● Dorina Hüser: Abiturientin, Allgemeine Organisation der Belange des Vereins, angehende Mediatorin, Vorstand des Vereins

● Jonas Bulik: Student der Informatik Homepage, IT für den Verein

● Kira Bulik: Schülerin, Organisation und Werbung für den Verein

● Eine Vielzahl an langjährigen Mitgliedern des Vereins: Wissen in

Kommunikationsregeln, Konfliktbewältigung, Selbstreflexion und Selbsterfahrung _________________________________________________________________________

11. Wenn möglich, stelle bitte Links von zu bis zu drei Artikeln, Veröffentlichungen, Videos oder sonstigen Inhalten bereit, die uns helfen, die Projektidee und/oder deine

Organisation besser zu verstehen. (optional, max. 100 Wörter)

Luna 21.11.:

● Bericht der Einbecker Morgenpost über das von YoungVision organisierte Festival

“Grow into yourself” 2015 :

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=895730607181253&set=o.532499056829 560&type=3&theater

● Auf dem Celebrate Life Festival von Thomas Hübl leiten wir seit 2010 das JugendCamp. 2012 ist auf diesem Festival die Idee für unseren Verein entstanden, da der Wunsch nach dem im Video beschriebenen “Mehr” bei den jugendlichen Besuchern immer größer wurde. Hier ein Link von zwei Jugendlichen (Mitglieder des Vereins), die über Kommunikation, Alltag und den Umgang Konflikten sprechen:

https://www.youtube.com/watch?v=GVNmx5_ZOwY

● Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/youngvisionev/

_________________________________________________________________________

(10)

10

12. Gibt es sonst noch etwas, das wir wissen sollten? (max. 150 Wörter) Feedback von Jugendlichen zu unserer Arbeit im Verein:

“Für mich bedeutet YoungVision eine Chance, mein Potential zu erkennen und zu entfalten.

Außerdem bietet mir die Gemeinschaft ein gesundes Fundament auf dem ich aufbauen und wachsen kann." *Jonas M.

“Die Interaktion mit Gleichaltrigen im Rahmen des Vereins hilft mir vor allem im Erproben von Ehrlichkeit und Authentizität. Auch im Alltag gibt mir der Verein durch die kontinuierlichen Treffen Sicherheit. Ich weiß, dass es eine Gemeinschaft von jungen Menschen gibt, in der ich immer willkommen und angenommen bin. Danke” *Lotta H.

“Ich lerne es, mich um mich selbst zu kümmern und ich lerne mich immer mehr kennen. Ich lerne meine starke Seite kennen und erlaube mir auch schwach sein zu dürfen. YoungVision gibt mir den Mut auf mein Herz zu hören, Dinge in mein Leben zu holen die mir Spaß machen.

In dieser Gruppe von Menschen kann ich wachsen.” *Jasmin L.

_________________________________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umso mehr ist es ein Gebot der Stunde, geeignete Bewerber auf das Berufsbild aufmerksam zu machen, zu gewinnen und eine Ausbildung in Theorie und Praxis zu bieten, die das

Werden wir alle dem auch immer gerecht oder verlassen wir uns zu oft und zu sehr auf Verantwortungsübernahme und rufen nach ihr, um uns dann im nächsten Moment darüber

Der Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt plant für das kommende Jahr wieder eine Ferienbetreuung für den Zeitraum der Sommerferien vom 25.. Falls dann

Armin Winkler vom ADFC Ludwigshafen, der die Tour anführen wird, nennt sie die "Radtour für Neubürger und Neugierige".  "Die Tour ist für jeden, also auch Familien,

Die Volkshochschule Ludwigshafen VHS bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentwässerung eine Führung zum Thema Regenwasserbehandlung in Ludwigshafen am Beispiel

Interessierte haben die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der Musikschule kennenzulernen, ergänzend zu Schnupperstunden vor Ort wird der Probeunterricht bei Blasinstrumenten und

Zum anderen wird die Zellzahl im Vorgemelk und im Gesamtgemelk nicht nur durch Euterinfektionen, son- dern auch durch das Laktationsstadium, die Rasse, die Anzahl Laktationen,

Sie ist nicht dazu gedacht, eine ärztliche Diagnose oder eine Behandlung durch einen qualifizierten Arzt zu ersetzen. Für eine größere Genauigkeit, sollten Nutzer ihr Gerät