• Keine Ergebnisse gefunden

swb Beleuchtung ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG OHNE INVESTITIONEN Komplettlösungen für Ihre Kommune effizient, langlebig und smart.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "swb Beleuchtung ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG OHNE INVESTITIONEN Komplettlösungen für Ihre Kommune effizient, langlebig und smart."

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG OHNE INVESTITIONEN

Komplettlösungen für Ihre Kommune – effizient, langlebig und smart.

swb Beleuchtung

(2)

swb Beleuchtung 3 2 swb Beleuchtung

Sehr verehrte Leserin, sehr verehrter Leser,

was wäre, wenn

> Ihre Straßenbeleuchtung wüsste, wann sie länger eingeschaltet bleiben soll oder sich ausschalten kann?

> Ihre Kommune die volle Kontrolle über ihre Beleuchtung hätte – mit Zeitplänen und bedarfsgerechtem Dimmen?

> Sie ohne anfängliche Investitionskosten innerhalb eines Jahres stolzer Besitzer einer komplett erneuerten Beleuch­

tungsanlage wären?

Auf diese und viele weitere Fragen möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten Antworten geben und attrak tive Lösungs­

vorschläge anbieten. Wir, die swb Beleuchtung GmbH, sorgen seit rund 165 Jahren als Beleuchtungs­Spezialist in norddeutschen Städten und Gemeinden für sicheres und zeit gemäßes Licht. Als Teil des Bremer Energieversorgers swb und Mitglied der EWE­Familie verfügen wir über ein umfangreiches Fachwissen und lang jährige Erfahrung in Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Beleuch­

tungstechnik.

Doch das ist nicht alles – was nützt schließlich ein moder­

nes Beleuchtungskonzept, wenn es nicht finanzierbar ist?

Aber auch daran haben wir gedacht: Das Besondere an swb Beleuchtung ist, dass wir Ihre Kommune finanziell entlas­

ten – durch vollumfängliche Betriebsführung. So können Sie sich auf andere wichtige Projekte konzentrieren, wäh­

rend wir im Hintergrund für Sie tätig sind.

Lehnen Sie sich zurück. Wir machen das für Sie!

Ihre swb Beleuchtung GmbH

Hameln Foto:

© TRILUX

04

Die Geschichte von swb Beleuchtung

06

Standorte und Referenzen

Neue Straßenbeleuchtung – ohne Anfangs­

investition. Bürgermeister Thomas Menzel erklärt, warum ein Betriebsführungsmodell für seine

08

Gemeinde genau das Richtige ist Das Finanzierungsmodell:

10

vollumfängliche Betriebsführung

12

In sechs Schritten zur neuen Beleuchtungsanlage

16

Neue Anziehungskraft für Ihre Kommune

18

Sicherheit im öffentlichen Raum

20

Vorteile der LED­Beleuchtung

22

Alt vs. neu: Beispiel aus der Praxis

24

Welche Beleuchtung passt zu Ihrer Kommune?

26

Häufige Fragen und Antworten

28

Smart City – was ist das eigentlich?

30

Elektromobilität für Kommunen

// Inhalt

(3)

swb Beleuchtung 5 4 swb Beleuchtung

Die Geschichte der Bremer Energieversorgung swb Beleuchtung heute

Rund 165 Jahre später bietet swb Beleuchtung als Partner von Städten und Gemeinden individuell zugeschnittene, energieeffiziente und kostenbewusste Beleuchtung im öffentlichen Raum an.

Mit ihrem umfangreichen Leistungsportfolio ist die swb Beleuchtung GmbH mittlerweile deutsch- landweit einer der führenden Spezialisten auf diesem Gebiet.

1894Umbenennung der städtischen Gesellschaft in

„Erleuchtungs­

und Wasserwer­

ke der Freien Hansestadt Bremen“

2004

Einführung der Dachmarke swb und Gründung der swb Beleuch­

tung GmbH

2018swb Beleuchtung erwirbt das Betriebs­

führungsgeschäft Straßenbeleuchtung der SWARCO V.S.M.

GmbH

1854Beginn der Geschichte der Bremer Stadtwerke mit der Inbetrieb­

nahme der Bremer Gasanstalt, die die ersten Gasleuchten am neu erbauten Bremer Haupt­

bahnhof versorgte 1873

Inbetriebnahme des Wasserwerks und Integration in die „Gemeinsa­

men Gas­ und Wasserwerke“

1893Errichtung des ersten Elektrizi­

tätswerks

1929Inbetriebnahme des ersten Heiz­

werks, Beginn der Fernwärmever­

sorgung

1999Umfirmierung in swb AG 1941Herauslösung

des Betriebs aus der öffentlichen Verwaltung und Überführung in die Stadt werke Bremen AG

2009EWE AG übernimmt 100 Prozent (minus einer Aktie) der swb­Anteile

Leistungsportfolio

Tätigkeitsfelder

>Beratung und Konzepterstellung

>Planung und Berechnung

>Bau und Bauleitung

>Inbetriebnahme

>Intelligente Steuerungstechnik

>Betrieb und Instandhaltung

>Entstörungsdienst

> Bestandsdokumentation (Kabel und Leuchten)

> 24/7-Störungsannahme und -beseitigung

> Erhebung der Energieverbrauchsdaten

> Erneuerung/Sanierung

> Finanzierung

> Energielieferung

> E-Mobilität

> Straßen- und Tunnelbeleuchtung

> Platz-, Objekt- und Sonderbeleuchtung

> Verkehrs- und Parkleitsysteme

GUT

AUSGELEUCHTET IM ÖFFENTLICHEN

RAUM

(4)

swb Beleuchtung 7 6 swb Beleuchtung

Schleswig- Holstein

Mecklenburg- Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein- Westfalen

Brandenburg

Berlin Bremen

Hamburg

Sachsen- Anhalt

Sachsen Thüringen

Bayern Baden-

Württemberg Hessen

Rheinland- Pfalz

Saarland

Standorte

Betriebsführungsverträge

Verbreitungsgebiet von swb Beleuchtung

Vertragspartner Stadt Wilhelmshaven

Produkt Straßenbeleuchtung Lichtpunkte 10.500

Vertragsart Betriebsführung öffentliche

Straßenbeleuchtung

Leistungsumfang > Finanzierung

> Betriebsführung

> Planung, Neubau

> Entstörungsdienst

> Dokumentation

Vertragspartner Freie Hansestadt Bremen

Produkt Straßenbeleuchtung Lichtpunkte 59.000

Vertragsart Betriebsführung Straßenbeleuchtung inkl. Erwerb der Beleuchtungsanlage Leistungsumfang > Finanzierung

> Betriebsführung

> Planung, Neubau

> Entstörungsdienst

> Dokumentation

> Energielieferung

Vertragspartner Stadt Oldenburg

Produkt Straßenbeleuchtung Lichtpunkte 14.250

Vertragsart Betriebsführung öffentliche

Straßenbeleuchtung

Leistungsumfang > Finanzierung

> Betriebsführung

> Planung, Neubau

> Entstörungsdienst

> Dokumentation

> Energielieferung

Vertragspartner Landeshauptstadt Kiel

Produkt Straßenbeleuchtung Lichtpunkte 20.400

Vertragsart Betriebsführung öffentliche

Straßenbeleuchtung

Leistungsumfang > Finanzierung

> Betriebsführung

> Planung, Neubau

> Entstörungsdienst

> Dokumentation

Standorte und Referenzen von swb Beleuchtung

Eine aktuelle Referenzliste als PDF zum Download finden Sie auf unserer Website www.swb-beleuchtung.de unter der Rubrik > Referenzen. Gern schicken wir Ihnen die Liste auch postalisch oder per E­Mail zu.

WO WIR SIND, IST

LICHT.

(5)

8 swb Beleuchtung

„Gemeinsam mit swb Beleuchtung war die Lösung für die Kommune mit ihren rund 400 Leuchten schnell ge ­ fun den – in Form eines Betriebsführungsvertrages. swb erneuert fast die gesamte Anlage auf eigene Kosten, über­

nimmt den gesamten Bau­ und Installationsaufwand und in den Folgejahren auch die komplette Instandhal­

tung inklusive einer 24­Stunden­Störungsannahme und

­beseitigung.

Die neuen LED­Lampen sparen bis zu 75 Prozent der bi s­

herigen jährlichen Stromkosten ein. Durch diese Kosten­

ersparnis finanzieren wir unser Projekt. Und weil swb den Strom für unsere Beleuchtung gleich noch mitlie­

fert, sparen wir uns zudem die alle zwei Jahre wieder­

kehrenden und arbeitsintensiven Ausschreibungen für die Vergabe der Stromversorgung.

Aber ohne einen finanzstarken Partner wie swb Beleuch­

tung hätten wir das Projekt niemals so schnell realisieren können. Unser Gemeindehaushalt erlaubte bislang höchstens die Erneuerung von maximal vier Lichtpunkten pro Jahr. Ein großer Vorteil sind die viel besseren Einkaufs­

konditionen, die swb Beleuchtung erhält – weitaus güns­

tigere Bedingungen, als unsere Gemeinde sie je bekäme.

Ascheberg hat jetzt eine neue, einheitliche und energieef­

fiziente Beleuchtungsanlage, bei der sich die Gemeinde die nächsten 20 Jahre um nichts mehr kümmern muss.

Und unsere Haushaltsplanung wird durch die regelmäßi­

gen vertraglich vereinbarten, überschaubaren monatli­

chen Raten deutlich vereinfacht – und wir können einen Teil unseres Budgets nun für andere Projekte einsetzen.

Eine bessere Lösung hätte unsere Gemeinde sich nicht wünschen können.“

Thomas Menzel, Bürgermeister

„Durch den Einsatz von LED-Technik sind die bishe- rigen Kosten auf 60 Prozent gesunken.“

Bürgermeister Thomas Menzel

Neue Straßenbeleuchtung – ohne Eigeninvestitionen

Thomas Menzel, dem Bürgermeister der Gemeinde Ascheberg in Schleswig-Holstein, ging es wie den meisten Verantwortlichen in ländlichen Kommunen: Der Zustand der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde war gekennzeichnet durch eine hohe Zahl veralteter Leuchten mit hohem Energiever- brauch und viele marode Masten, die dringend erneuert werden mussten. Aber woher sollte man

300.000 bis 400.000 Euro für die erforderlichen Investitionen nehmen? Größere Städte – wie etwa die

Landeshauptstadt Kiel – lösen Investitionsprobleme dieser Art gern über Betriebsführungsverträge.

Aber kam das auch für eine 3.000-Einwohner-Gemeinde in Frage?

Gemeinde Ascheberg

Kosten heute

pro Jahr mit swb Beleuchtung

60 %

der vorigen Kosten für Pauschalvergütung (Betriebsführung inkl.

Wartung und Strom)

SWB

BELEUCHTUNG –

LICHTLÖSUNGEN MIT MEHRWERT

SWB BELEUCHTUNG

Presseinfo

VERBÄNDE

LED

LED

LED

Antrag Förderung

POLIZEI

SWB BELEUCHTUNG

SWB BELEUCHTUNG

LED

EVENT Veranstalter

SEM/SEO

Universitäten/

Institutionen Hersteller

Kooperationen

RATHAUS

ZEITUNG

LED

Lösungsanbieter/

Problemlöser

Umfassende Kompetenzen

(Finanzen, Technik, Betriebs- und Energiewirtschaft)

Ratgeber/

Berater Jahrzehntelange

Erfahrung

Eingebunden in starke Unternehmens- gruppen

Finanzierung Installation Betriebs-

führung Energie-

lieferung

FORUM LICHT

LED

SWB BELEUCHTUNG

· N ICE TO HAVE ·

· EIN MUSS ·

SWB

BELEUCHTUNG –

LICHTLÖSUNGEN MIT MEHRWERT

SWB BELEUCHTUNG

Presseinfo

VERBÄNDE

LED

LED

LED

Antrag Förderung

POLIZEI

SWB BELEUCHTUNG

SWB BELEUCHTUNG

LED

EVENT Veranstalter

SEM/SEO

Universitäten/

Institutionen Hersteller

Kooperationen

RATHAUS

ZEITUNG

LED

Lösungsanbieter/

Problemlöser

Umfassende Kompetenzen

(Finanzen, Technik, Betriebs- und Energiewirtschaft)

Ratgeber/

Berater Jahrzehntelange

Erfahrung

Eingebunden in starke Unternehmens- gruppen

Finanzierung Installation Betriebs-

führung Energie-

lieferung

FORUM LICHT

LED

SWB BELEUCHTUNG

· N ICE TO HAVE ·

· EIN MUSS ·

BELEUCHTUNG –SWB

LICHTLÖSUNGEN MIT MEHRWERT

SWB BELEUCHTUNG

Presseinfo

VERBÄNDE

LED

LED

LED

Antrag Förderung

POLIZEI

SWB BELEUCHTUNG

SWB BELEUCHTUNG

LED

EVENT Veranstalter

SEM/SEO

Universitäten/

Institutionen Hersteller

Kooperationen

RATHAUS

ZEITUNG

LED

Lösungsanbieter/

Problemlöser

Umfassende Kompetenzen (Finanzen, Technik, Betriebs- und Energiewirtschaft) Ratgeber/

Berater Jahrzehntelange Erfahrung

Eingebunden in starke Unternehmens- gruppen

Finanzierung Installation Betriebs-

führung Energie-

lieferung

FORUM LICHT

LED SWB BELEUCHTUNG

· N ICE TO HAVE ·

· EIN MUSS ·

BELEUCHTUNG –SWB

LICHTLÖSUNGEN MIT MEHRWERT

SWB BELEUCHTUNG

Presseinfo

VERBÄNDE

LED LED

LED

Antrag Förderung

POLIZEI

SWB BELEUCHTUNG

SWB BELEUCHTUNG LED

EVENT Veranstalter

SEM/SEO

Universitäten/

Institutionen Hersteller

Kooperationen

RATHAUS

ZEITUNG

LED

Lösungsanbieter/

Problemlöser

Umfassende Kompetenzen (Finanzen, Technik, Betriebs- und Energiewirtschaft) Ratgeber/

Berater Jahrzehntelange Erfahrung

Eingebunden in starke Unternehmens- gruppen

Finanzierung Installation Betriebs-

führung Energie-

lieferung

FORUM LICHT

LED SWB BELEUCHTUNG

· NICE TO HAVE ·

· EIN MUSS ·

BELEUCHTUNG –SWB

LICHTLÖSUNGEN MIT MEHRWERT

SWB BELEUCHTUNG

Presseinfo

VERBÄNDE

LED

LED

LED

Antrag Förderung

POLIZEI

SWB BELEUCHTUNG

SWB BELEUCHTUNG LED

EVENT Veranstalter

SEM/SEO

Universitäten/

Institutionen Hersteller

Kooperationen

RATHAUS

ZEITUNG

LED

Lösungsanbieter/

Problemlöser

Umfassende Kompetenzen (Finanzen, Technik, Betriebs- und Energiewirtschaft) Ratgeber/

Berater Jahrzehntelange Erfahrung

Eingebunden in starke Unternehmens- gruppen

Finanzierung Installation Betriebs-

führung Energie-

lieferung

FORUM LICHT

LED SWB BELEUCHTUNG

· NICE TO HAVE ·

· EIN MUSS ·

Einwohner

3.000 Leuchten 400

Bestand

LED 320

neu im ersten Jahr

Masten

134

neu im ersten Jahr

Betriebskos- ten vorher

pro Jahr bisher

100 %

Wartung und Strom

BELEUCHTUNG –SWB

LICHTLÖSUNGEN MIT MEHRWERT

SWB BELEUCHTUNG

Presseinfo

VERBÄNDE

LED

LED

LED FörderungAntrag

POLIZEI

SWB BELEUCHTUNG

SWB BELEUCHTUNG LED

EVENT Veranstalter

SEM/SEO

Universitäten/

Institutionen Hersteller

Kooperationen

RATHAUS

ZEITUNG

LED

Lösungsanbieter/

Problemlöser

Umfassende Kompetenzen (Finanzen, Technik, Betriebs- und Energiewirtschaft) Ratgeber/

Berater Jahrzehntelange Erfahrung

Eingebunden in starke Unternehmens- gruppen

Finanzierung Installation Betriebs-

führung Energie-

lieferung

FORUM LICHT

LED SWB BELEUCHTUNG

· NICE TO HAVE ·

· EIN MUSS ·

(6)

swb Beleuchtung 11 10 swb Beleuchtung

Finanzierungsmodell:

vollumfängliche Betriebsführung

Die Rundum-sorglos-Lösung, die sich rechnet.

Viele Beleuchtungsanlagen sind in die Jahre gekommen und müssen in nächster Zeit erneuert werden. Doch wie sollen Kommunen die erforderlichen Investitionen auf­

bringen? Selten sind ausreichend eigene Finanzmittel vor­

handen, oft muss ein Kredit aufgenommen werden. Diese Eigenfinanzierung zieht einen erheblichen Investitions­

stau mit sich. Das hat zur Folge, dass die Sanierung nur langsam umgesetzt wird und Folgekosten für die Instand­

haltung sowie regelmäßige DGUV­Prüfungen den Haus­

halt belasten.

Betriebsführungsmodell

Eine effiziente Lösung ist das Betriebsführungsmodell:

Beauftragen Sie einen Betriebsführer, sind keine eigenen Finanzmittel notwendig, denn die Sanierung der neuen Beleuchtungsanlage wird komplett übernommen. Sie zahlen lediglich eine geringe monatliche Pauschale pro Lichtpunkt, die aufgrund der langen Laufzeit von 20 Jah­

ren besonders günstig ist.

swb Beleuchtung arbeitet grundsätzlich auf der Basis vollumfänglicher, langfristiger Betriebsführungsverträge.

Als Unternehmen der swb­Gruppe gehören wir zur EWE­Familie und damit zu einem der größten Energiever­

sorger Norddeutschlands. Das versetzt uns in die Lage, sämtliche Investitionskosten tragen zu können.

Das Betriebsführungsmodell von swb

Erneuerung der gesamten

Beleuchtungsanlage

> Innerhalb des ersten Vertragsjahres

Dienstleistungspaket

„Betreiber-Flatrate“

> Standorterfassung der Lichtpunkte (GIS) und digitale Erfassung im Management- Informationssystem luxData inkl. GPS

Prüfung der elektrischen Anlagen

> Regelmäßige DGUV- Sicherheitsprüfungen Energielieferung

> Ohne wiederkehrende 2-jährliche

Ausschreibungen

Komplette Instandhaltung

> Mit Störungsannahme 24/7 und

Störungsbeseitigung

> Reparaturarbeiten samt Lampen- gruppenwechsel

Finanzierung

> Anlagenerneuerung ohne eigene

Investi tionen >Vereinfachung der

Haushaltsplanung durch regel mäßige, niedrige monatliche Abschlagszahlungen pro Lichtpunkt

1

6 2 3

4 5

(7)

swb Beleuchtung 13

1. Bestandsaufnahme

Als Erstes machen wir eine Bestandsauf­

nahme Ihrer Beleuchtungsanlage und erstel­

len mit der Software luxData eine Bestands datenbank über die vorhandenen Anlagenkomponenten. Diese Daten­

bank dient als Planungsgrundlage und sorgt dafür, dass Sie und wir künftig einen aktuellen Überblick über Ihren Anlagenbestand haben.

2. Betriebsführungskonzept

Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen IT­gestützten Erneuerungs­ und Instandhal­

tungsplan sowie das Steuerungskonzept für die gesamte Beleuchtungsanlage. Nach Abstimmung mit Ihnen setzen wir das Betriebsführungskonzept um – einschließlich aller dazugehörigen technischen und betriebswirtschaftlichen Aktivitäten.

3. Instandhaltungsplan

Eines unserer wichtigsten Ziele lautet:

Ausfälle vermeiden! Ein individuell für Sie erstellter Instandhaltungsplan regelt Lampengruppen­

wechsel, sämtliche Wartungs­ und Kontrollaktivitäten, turnusmäßige Funktionskontrollen und die Instandhal­

tung von Masten, Leuchten, Kabeln und Schaltschränken.

Unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren wird der Plan fortlaufend aktualisiert.

4. Beleuchtungssteuerung

Die Software luxData dient als Basis für die Steuerung Ihrer Beleuchtungsanlage, denn dort werden Ihre Bestands­ und Geodaten gespeichert. luxData verfügt über diverse Schnittstellen, daher ist die bedarfs ge­

rechte Beleuchtungssteuerung mit Softwarepaketen unter ­ schiedlicher Hersteller möglich – ganz nach Ihren Wün schen.

Gern ermitteln wir das für Sie optimale Dimmprofil.

5. Dokumentation

Sie erhalten volle Transparenz über alle Aktivitäten und Daten, die Ihre Beleuchtungs­

anlage betreffen. So erhalten Sie einen direkten Lesezu­

griff auf alle in luxData verwalteten Daten, zusätzlich stellen wir Ihnen regelmäßig Berichte zur Verfügung.

Damit haben Sie stets alles im Blick.

6. Nach der Vertragslaufzeit Wir behalten bei der Erneuerung Ihrer Anlagen nicht nur die Anschaffungs­, Bau­ und Montagekosten im Auge, sondern auch die Folgekosten für Betrieb und Instandhaltung. So gewähr­

leisten wir, dass Sie nach Ende der Vertragslaufzeit einen wartungsarmen, mit zeitgemäßer Lampen­ und Steue­

rungstechnik ausgestatteten Anlagebestand von uns übernehmen.

In sechs Schritten zur neuen Beleuchtungsanlage –

ohne eigene Investition.

(8)

Rathaus in Rietberg Foto: Meyer-Brandis

Schönes wirkungsvoll betonen

Setzen Sie Marktplätze, Rathäuser, historische Orte und Bauwerke ins richtige Licht. Reizvoll gestaltete Fassa­

den lassen sich wirksam aufwerten und Plätze können mit kluger Lichtführung auch bei Dunkelheit zu einla­

denden Orten werden.

(9)

16 swb Beleuchtung

Neue Anziehungskraft für Ihre Kommune

Im Wettbewerb der Standorte zählen heute neben Punkten wie Wirtschaftsförderung, Infrastruktur- angebot und kommunaler Steuerpolitik noch weitere wichtige Standortfaktoren: Welche Atmosphäre hat die Kommune, lädt sie zum Wohlfühlen und Verweilen ein? Diese „weichen“ Faktoren geben oft den entscheidenden Impuls, für welchen Arbeits-, Wohn- oder Lebensort sich jemand entscheidet.

Sie können diese Faktoren beeinflussen: Die Lebensatmo­

sphäre im städtischen, dörflichen oder ländlichen Raum lässt sich durch eine kluge Lichtgestaltung positiv beein­

flussen. Insbesondere die LED­Technik eröffnet hier ganz neue Möglichkeiten – und nebenbei sparen Sie auch noch Energiekosten ein.

Mehr Geborgenheit vermitteln

In dunklen Tunneln und Unterführungen fühlen sich viele Menschen zu Recht unwohl. Eine gute und zuverlässig funktionierende Ausleuchtung kann helfen, diese Beklem­

mungen deutlich zu mildern und für mehr Überblick und damit Sicherheit zu sorgen.

Lichtbrücken durch die Nacht

Was man von Metropolen wie San Francisco, Paris oder London kennt, lässt sich auch im Kleinen verwirklichen:

die ästhetische Aufwertung des öffentlichen Raumes durch attraktiv beleuchtete Brücken.

Strahlend schöne Straßen

Es muss nicht immer eine Reihe von Standardmasten am Straßenrand sein: Schöne Bogenlaternen oder historische Leuchten unterstreichen Ihr Gestaltungskonzept. Oder wie wäre es mit raffinierter Lichtführung etwa in den Leitplanken oder in den die Straße säumenden Bäumen?

Fast alles ist möglich!

Foto: Frank Alexander Rümmele Frankfurter Börse Foto: © Michael Batz

Foto: LEC

(10)

swb Beleuchtung 19

Sicherheit im öffentlichen Raum

Dunkle Tunnel, düstere Ecken und finstere Parkanlagen verursachen bei den meisten Menschen Unbehagen. Damit sich Bürgerinnen und Bürger überall angstfrei bewegen können, sollten diese Räume durch passende Beleuchtung entschärft werden.

Gefahrenzonen entschärfen

Intelligente Beleuchtung ist digital steuerbar und dimm­

bar, je nach Anforderung. So kann man etwa an brisanten Punkten, wie z. B. an Bahnhöfen, mit Notfall­Flutlicht Ret­

tungs­ oder Polizeieinsätze unterstützen.

Wohlfühlfaktor Licht

Intelligente Beleuchtung kann auch für besondere Atmo­

sphäre sorgen, z. B. mit leicht gedimmtem Licht beim stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Selbst die Jahreszei­

ten könnten im Beleuchtungskonzept berücksichtigt wer­

den, um Umwelt und Ressourcen zu schonen.

Mitlaufendes Licht in Parkanlagen

Innovative LED­Straßenlaternen denken mit, denn sie dimmen zu verkehrsarmen Zeiten das Licht. Bei Annähe­

rung von Fußgängern oder Fahrzeugen erfassen sie deren Bewegungen automatisch und erhellen wieder die Umgebung.

Beleuchtung und Umweltschutz

Der Einsatz von LED­Beleuchtung trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verringerung der CO2­ Emissionen bei. Bedarfsgerechtes Dimmen schützt zudem Insekten, Vögel oder Fledermäuse vor dauerhafter Licht­

einwirkung. Und das Fehlen von UV­Strahlung in moder­

nen LEDs macht diese für Insekten gänzlich unattraktiv.

Gut vernetzt

Moderne Straßenbeleuchtungen können perspektivisch WLAN­Router in sich aufnehmen und als Elektroladesäu­

len für E­Fahrzeuge und Pedelecs dienen. An brisanten Orten können Bildsensoren ergänzt werden – so wird die Straßenlaterne ohne wesentliche Zusatzkosten zur Über­

wachungskamera. Notrufeinrichtungen an Masten schaf­

fen zusätzlich Sicherheit.

SICHERHEIT DURCH

MODERNE BELEUCHTUNG

MIT LED

(11)

20 swb Beleuchtung

Effizienz Qualität Langlebigkeit Technologie Kosten Design Umwelt

Bis zu

10 Jahre DESIGN

Bis zu

10 Jahre

DESIGN

Vorteile moderner LED­Beleuchtung von swb

Mit LED-Beleuchtung können Sie viel erreichen! Immer mehr Kommunen rüsten auf die neue Techno- logie um – und das nicht nur, weil die neuen LED-Leuchten weniger Energie verbrauchen und dadurch massiv Energiekosten einsparen.

Moderne LED­Leuchten erreichen direkt nach dem Ein­

schalten die volle Helligkeit und sind stufenlos dimmbar.

Durch die lange Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden und die hohe Vibrationsfestigkeit sind LED­Leuchten sehr

wartungsarm, geben zudem kaum Wärme ab und setzen keine UV­Strahlung frei. Das schont nicht nur das Porte­

monnaie, sondern auch die Umwelt.

Effizienz

>Geringer Stromverbrauch

>Hohe Leistung

>Niedrige Energie- und

Wartungskosten

Lichtqualität

>Gute Farbwiedergabe

>Gebündeltes, leicht

zu lenkendes Licht

>Anpassbare Lichtfarbe

(warmweiß, neutral, kaltweiß)

>Farbiges Licht

Design

>Große Formenvielfalt

von historisch bis modern

Qualität

>Lebensdauer von

bis zu 100.000 Std.

mit Herstellergarantie

>Ausschließlich zertifi-

zierte Qualitätsprodukte namhafter Hersteller

>Gesicherte Ersatzteil-

versorgung

Technologie

>„Smart“ steuerbares, stufenlos dimmbares Licht

>Stoß- und Vibrations -

festigkeit

Umwelt

>Ohne Quecksilber

her gestellt

>Sehr geringe CO2-

Emissionen

>Keine UV- und Infrarot-

strahlung, dadurch geringer Insektenflug

>Einfache Ent-

sorgung

6 Vorteile

professioneller

LED-Beleuchtung

(12)

Stuttgart, Weimarstraße Foto: © Signify

Alt und neu im direkten Vergleich

Hier wurden alte Natriumhochdruckdampflampen (links) durch moderne LED­Leuchten (rechts) ersetzt.

Der Unterschied ist deutlich zu sehen: Die neuen wei­

ßen LEDs leuchten gleichmäßig den gesamten Straßen­

bereich bis hin zu den Gebäuden aus. Vorher lagen die

Seitenbereiche im Schatten und die Straße wurde nur

punktuell erhellt.

(13)

24 swb Beleuchtung

Jargeau LED Signify Luma Signify

Pilzeo Schréder CitySphere Signify Zylindo Schréder

Cuvia TRILUX

Twilight iGuzzini 931 TRILUX Axia Schréder

PUBLICA TRILUX Fiamma iGuzzini

Street iGuzzini

Fiamma iGuzzini ClassicStreet Signify

Iridium Signify

Welche Beleuchtung passt zu Ihrer Kommune?

Die Geschmäcker sind verschieden, aber gemeinsam mit swb finden Sie garantiert für Ihre Kommune die passende Beleuchtung. Die Möglichkeiten sind vielfältig: egal, ob historische Nachbildung oder nur historisch anmutend, dekorativ oder modern und zeitlos. Unsere Berater nehmen sich gern Zeit für Sie, um gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Konzept auszuarbeiten. Eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Leuchten haben wir hier einmal für Sie zusammengestellt.

Dekorative LED-Leuchten für historische Areale Technische LED-Leuchten

Zeitlose dekorative LED-Leuchten

Hameln Foto: Christoph Meinschäfer, © TRILUX

(14)

26 swb Beleuchtung

Kerze

1.900-2.500 Kelvin Glühbirne

2.700-3.200 Kelvin

Mondlicht 4.100 Kelvin

Sonnenlicht 5.000-6.800 Kelvin

Tageslicht

(Sonne, klarer Himmel) 5.800-6.500 Kelvin

Bewölkter Himmel 6.000-6.900 Kelvin Hochdruck­

Natriumdampflampen 2.000-2.500 Kelvin

Häufige Fragen und Antworten

Über LED-Beleuchtung wird immer wieder kontrovers diskutiert. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns sehr oft gestellt werden.

Was heißt LED?

LED ist die Abkürzung für „Licht emittierende Diode“.

Innovative Leuchtdioden basieren auf Halbleiterverbin­

dungen, die elektrischen Strom direkt in Licht umwan­

deln, ohne Wärme zu erzeugen.

Was versteht man unter Farbtemperaturen?

Die Farbtemperatur gibt Auskunft darüber, ob eine LED warmes oder kühles Licht abgibt. Gemessen wird die Tem­

peratur in Kelvin (K). Je höher die Farbtemperatur, desto kühler ist das Licht.

Ist LED für Menschen gefährlich?

Der wissenschaftliche EU­Ausschuss SCHEER (Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks) hat am 19. Juli 2017 seinen vorläufigen Bericht über gesundheitliche Risiken durch LED­Systeme veröffentlicht:

Es wurden keine unmittelbaren gesundheitlichen Gefahren im Zusammenhang mit LED festgestellt. Den Original­

bericht stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Schadet LED Insekten?

Ganz im Gegenteil: Durch das Fehlen von UV­Licht bei LED­

Leuchten werden Insekten und andere nachtaktive Tiere nicht mehr magisch angezogen. Das hilft den Tieren – und nutzt den Menschen.

Strahlt die neue LED-Straßenlaterne auch meinen Vorgarten an?

Nein. Im Vergleich zu herkömmlichen Laternen können LED­Lampen zielgerichtet eingesetzt werden, sodass nur der Weg vor Ihrem Grundstück beleuchtet wird.

Gibt es Vorschriften für den Einsatz bestimmter Leuchten?

Ja. Die Norm DIN 13201­1 regelt die Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen in Europa. Die wichtigste Aufgabe der Straßenbeleuchtung besteht darin, die Ver­

kehrsteilnehmer in den Dunkelstunden vor Schaden an Leib, Leben und Gesundheit zu schützen.

Was ist Lichtverschmutzung?

Lichtverschmutzung ist die unerwünschte Aufhellung des Nachthimmels oder von Flächen. Darunter können Menschen und nachtaktive Tiere leiden. Herkömmliche Lampen haben einen hohen Lichtverschmutzungsgrad, da diese in alle Richtungen abstrahlen und für Insekten anziehendes UV­Licht produzieren. LEDs hingegen verursa­

chen kein UV­Licht und verfügen über gebündeltes Licht, das exakt auf die zu beleuchtenden Flächen ausgerichtet werden kann. Das bedeutet bessere Beleuchtung bei weniger Lichtverschmutzung.

Welche Folgen hat die Ecodesign-Richtlinie für die Kommunalbeleuchtung?

Das Verkaufsverbot ineffizienter Leuchtmittel und Vor­

schaltgeräte hat zur Folge, dass Quecksilberdampflampen (HME­Lampen) nicht mehr nachgekauft werden können.

Eine Pflicht zur sofortigen Umrüstung besteht zwar nicht, aber durch den Technologiewechsel auf LED wird sofort Energie eingespart – und zwar bis zu 80 Prozent.

Extra­warmweiß

2.700 Kelvin Warmweiß

2.900 Kelvin Neutralweiß

4.000 Kelvin Tageslichtweiß

6.000 Kelvin

Die Lichtfarben im Überblick

Wann lohnt sich eine Umstellung auf LED?

> Wenn Sie sofort Stromkosten sparen und Ihren CO2-Ausstoß drastisch senken möchten

> Wenn Ihnen langlebige und wartungsarme Technik wichtig ist

> Wenn Sie ein Beleuchtungskonzept wünschen, mit dem sich alle Bürgerinnen und Bürger sicherer fühlen

> Wenn Ihnen die Schonung der Umwelt am Herzen liegt

> Als Einstieg in Smart-City-Technologien

(15)

swb Beleuchtung 29

Smart City

Alle reden davon, aber was genau ist eigentlich „smart“?

Die Smart City, also die intelligente Stadt, soll ihren Bewohnerinnen und Bewohnern höchste Lebensqualität bei geringstem Ressourcenverbrauch bieten. So hat die Smart City einen starken Fokus auf die Erzeugung umweltfreundlicher Energie und den Umweltschutz gelegt, um für Nachhaltigkeit zu sorgen. Entsprechend spielt Elektromobilität eine wichtige Rolle, ebenso eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet.

Smart City ist ein globales Phänomen, das jedoch in den verschiedenen Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Einer der internationalen Vorreiter ist Singapur. Dort ist man in Sachen Innovation, Technologie, Digitalisierung und Energieeffizienz im weltweiten Vergleich sehr hoch entwickelt. Doch auch in Deutschland spielt Nachhaltig­

keit eine immer größere Rolle.

Aber was wird in 30 Jahren in den meisten deutschen Großstädten zur Normalität gehören?

> Kostenfreie WLAN-Hotspots im gesamten Stadtgebiet

> Sicherungsmöglichkeiten für Fahrräder und Autos mit Diebstahlschutz (verstärktes Licht, Kameraaktivierung bei Diebstahlversuch)

> Kameras mit Gesichtserkennung, die registrierte Straftäter ausfindig machen und einen Polizeialarm auslösen

> Leitsysteme auf Großveranstaltungen, die große Menschenmengen sicher zum Veranstaltungsort und zurück leiten

> Lademöglichkeiten mit Abrechnung für Elektroräder und Elektroautos

> Intelligentes Parken ohne Papiertickets, Verkehrs- sensoren zum Fahrzeugtracking

Natürlich gehört noch mehr dazu – doch die ersten Schritte können wir bereits heute tun: mit moderner Straßenbeleuchtung als Startpunkt und Rückgrat i ntelligenter Vernetzung.

(16)

swb Beleuchtung 31 30 swb Beleuchtung

Gut auf die Zukunft vorbereitet sein

Elektromobilität für Kommunen

E-Mobilität ist eines der Top-Zukunftsthemen! Besonders ländlich geprägten Kommunen bietet sich durch Bereitstellung von Ladesäulen die Chance, die Attraktivität der Standorte zu erhöhen.

EBG compleo IMS KWM

Die am häufigsten eingesetzte Ladesäule im kommunalen Bereich.

> AC-Ladesäule (Wechselstrom)

> 2 Ladepunkte mit Typ 2-Stecker

> Ausgangsleistung pro Ladepunkt: max. 22 kW

ABB Terra 54 CJG

Schnellladesäule für den Einsatz an Raststätten und Tankstellen.

> AC-/DC-Ladesäule (Gleichstrom/Wechselstrom)

> 3 Ladepunkte mit CCS, CHAdeMO und Typ 2-Stecker

> Ausgangsleistung pro Ladepunkt:

max. 50 kW DC und max. 22 kW AC

Die nächste Ladesäule finden Sie ganz einfach mit der Punktladung App.

Mit Ladesäulen sichern Sie sich Standortvorteile und ermöglichen Ihrer Kommune die aktive Teilnahme am Klimaschutz und der CO2­Reduzierung. Die EWE­Familie bietet mit WAYDO eigene E­Mobilitätslösungen an – ganz nach Ihren Wünschen und mit einem stetig wachsenden Netz an Ladesäulen. Unsere Ladestationen werden zu 100 % mit Ökostrom betrieben.

Auch die Finanzierung ist denkbar einfach: Im Rahmen Ihres Betriebsführungsvertrages für Beleuchtung buchen Sie Ihr E­Mobilitäts­Paket, bestehend aus Ladesäulen, Installation und Inbetriebnahme, Wartung und Inspektion, Entstörungs­Service, 24/7­Supporthotline einfach hinzu.

Die Kosten werden dann bequem auf Ihre Lichtpunkt­

pauschale umgelegt.

E-MOBILITÄT –

MODERNE TECHNOLOGIEN

FÜR IHRE

KOMMUNE

(17)

KONTAKTFORMULAR

Faxantwort 0421 359-4549

02717_002_2019_HB/BHV

swb Beleuchtung GmbH

Theodor­Heuss­Allee 20 | 28215 Bremen T 0421 359-0 | F 0421 359-4549 info@swb­beleuchtung.de www.swb­beleuchtung.de

EIN MITGLIED DER

EWE-FAMILIE

Name

Firma/Institution Abteilung/Position Straße, Nr.

Postleitzahl, Ort Telefon E­Mail

Erreichbarkeit vormittags nachmittags

Ort, Datum

Stempel/

Unterschrift

Umgang mit personenbezogenen Daten

Wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in der „Allgemeine Datenschutz-Information von swb Beleuchtung GmbH“, im Internet unter www.swb.de/datenschutzinfo bei unseren Kommunalberater oder in unseren Niederlassungen. Gerne schicken wir Ihnen das Merkblatt auch per Post oder per E­Mail zu.

Ja, ich interessiere mich für Straßenbeleuchtung ohne Eigeninvestitionen.

Bitte melden Sie sich bei mir unter folgenden Kontaktdaten:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Licht ist das wichtigste Element zur Bewertung eines Objektes, eines Raumes oder eines Zustandes. Man sollte alle Möglichkeiten wahrneh- men, um die verschiedenen Räume in

Der elfte Diabetestag sollte für alle Teilnehmer interaktiver und greifbarer werden, weshalb neben den üblichen Pharmaun- ternehmen dieses Jahr auch et- liche Fitnessstudios

Kriegsgegner mit der Zeit mehr und mehr auch ihrerseits der Einführung eines Milizsystems zutreiben werden, ob sie wollen oder nicht ; namentlich aber lassen wir uns — mit Männern

Kriegsminister der Union, unter dem Titel: „Keeping our army ready for defense" „Bereitschaft unserer Armee zur Verteidigung" über die Frage, wie Amerika aus dem im Kriege

Anstatt die Strahlung (radiance) aufzusummieren die auf eine Fläche einfällt, verteile die Strahlung einer Fläche auf alle anderen (am besten die dominanten Flächen

Der Anteil Sensorik an der Wirkung ist aber über alle Umsetzungs- grade hinweg sehr stabil und bewegt sich auch bei den erhobenen und bei den per 2017 umgesetzten Massnahmen bei

Jüngere Exemplare des ausge- henden Mittelalters und der frühen Neuzeit besitzen oft Scitcnhenkel und zusätzliche tül- lenartigc Aufnahmevorrichtungen für K e r - zen..

–  Perfekt diffuse Reflexion: Licht wird gleich stark in alle Richtungen reflektiert.