• Keine Ergebnisse gefunden

Beleuchtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beleuchtung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I p C URGEN IN MITTELEUROPA ML ß EIN HANDBUCH

B A N D I B A U F O R M E N U N D E N T W I C K L U N G

H e r a u s g e g e b e n v o n der D e u t s c h e n B u r g e n v e r e i n i g u n g e.V.

d u r c h

H o r s t W o l f g a n g B ö h m e ^ B u s s o v o n der D o l l e n D i e t e r K e r b e r

C o r d Meckseper

Barbara S c h o c k - W e r n e r

J o a c h i m Z e u n e

(2)

D i e Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme

B u r g e n i n M i t t e l e u r o p a : ein Handbuch / hrsg. von der

Deutschen Burgenvereinigung e.V.

durch Horst Wolfgang B ö h m e ... — Stuttgart: Theiss •"" ***

I S B N 3-8062-1355-0

B d . 1. Bauformen und Entwicklung. - 1999

Umschlaggcstaltung:

Atelier Reichert, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von Detlef Oster, Lahnstein

(Marksburg, Braubach/Riein-Lahn-Kreis)

© Konrad Theiss Verlag G m b H , Stuttgart 1999

Alle Rechte vorbehalten Redaktion:

Joachim Zeune, Eisenbcrg/Zell Gestaltung und Satz:

Cornelia Fritsch 6c Birgit Fiebiger G b R , Filderstadt

Druck und Bindung:

Druckerei Parzeller, Fulda Printed in Germany I S B N 3-8062-1355-0

(3)

Beleuchtung Die Brennmaterialien Talg (UnscUHtt), Kienspäne und Ö l (anfangs aus dem Süden importiert, dann aus heimischen Pflanzen gewonnen) spielten hier die w i c h - tigste Rolle. Zahlreiche Funde von Kcrzen- haltern unterstreichen jedoch auch den Stel- lenwert von Wachs als Brenngut. Überliefert sind von diesen organischen Materialien nur Kienspäne.

Für Beleuchtungsgeräte aus T o n liegen seit dem 13.Jh. die zahlreichsten archäologischen NaclnVeisc für die einfachen Schalenlämp- chen vor (Abb. 169/1). Sie bleiben, nur wenig verändert, bis in die frühe Neuzeit hinein in Gebrauch.

Häufig waren Leuchter (Abb. 169/2-3), mit

• einem hohen Hohltuß ausgestattete Schalen- lämpehen. Jüngere Exemplare des ausge- henden Mittelalters und der frühen Neuzeit besitzen oft Scitcnhenkel und zusätzliche tül- lenartigc Aufnahmevorrichtungen für K e r - zen.

Sog. Lichtstöcke (Abb. 169/4) für Kerzen und/oder Kienspäne zeichnen sich durch ei- nen ziegelartigen T o n und reiche K e r b - schnitt- oder Stempelverzierungen aus, die der gleichzeitigen Geschirrkeramik völlig fehlen.

Neben Exemplaren aus Metall (Abb. 169/20) dürfte es auch auf Burgen Laternen aus Kera- mik gegeben haben, eine eindeutige Identifi- zierung zerscherbter Stücke aus B o d e n f u n - den ist jedoch schwierig. Ähnliches gilt für Windlichtcr (Abb. 169/5), die von „ n o r m a - len" Gebrauchsgefäßen nur durch das V o r - handenseinausgeschnittener Wandungsparti- en zu unterscheiden sind.

Schlichte, in die Mauer eingelassene Kerzen-/

Kienspanhalter aus Eisen mit einem tüllen- förmigen Oberteil zur Aufnahme des Brenn- guts (Abb. 1 6 9 / 6 - 7 ) müssen überall vorhan- den gewesen sein. Archäologisch überliefert sind sie u.a. von der 1399 zerstörten Burg Tannenberg a. d. Bergstraße H E .

Bewegliche Halter für eine oder mehrere

Gestalt der Burg 299

(4)
(5)

Kerzen besaßen variierende Formen. Bis ins 14.JH. dominierten schlichte oder aufwendig mit Rankenwerk und Tierfiguren verzierte Stücke mit einem D o r n (Abb. 169/14-16).

Danach herrschen Exemplare mit einer oder mehreren Tüllen vor (Abb. 169/17-18).

A n W a n d oder Decke zu hängende eiserne Lampen (Abb. 1 6 9 / 8 - 1 0 ) sind mit unter- schiedlich ausgebildeten Schalen überliefert, sie konnten rund, drei- oder viereckig sein.

Kronleuchter waren als Lichtquellen vor- nehmlich in repräsentativen Räumlichkeiten zu finden. Ein vollständiges eisernes E x e m - plaraus dem 13.Jh. wurde in einem Herren- sitz bei Köln entdeckt (Abb. 169/11). Überre- ste von spätgotischen Kronleuchtern mit durchbrochen gearbeiteten Kerzenhai tern.

kamen im Schloß Hallwil C H zum Vorschein (Abb. 169/12); es ist hier zu einem Exemplar mit Hirschgeweih und Büstenaufsatz rekon- struiert.

Für alle Formen der mit Kerzen betriebenen Lichtspender benötigte man Dochtscheren, wie sie z . B . aus Rathsdniliaitsen im Elsaß F belegt sind (Abb. 169/21).

Mehrflammige hängende Ollampen verfüg- ten nach zeitgenössischen Abbildungen oft über einen schalenartigen Anhang. Ein sol- ches, sternförmig gestaltetes Unterteil zur Stabilisierung konnte auf Burg Wiclandücin B W ausgegraben werden (Abb. 169/13; Ober- teil ergänzt).

W i e die Kronleuchter hingen Lichtquellen von der Decke herab, die aus einer oder m e h - reren schalenartigcn Glaslampen (Abb. 169/

22) bestanden. Es ist allerdings umstritten, ob es sich dabei nicht u m Objekte handelt, die der kirchlichen Sphäre (Burgkapellen) ent- stammen.

Holz als überaus wichtiges Material für u n - zählige mittelalterliche Gebrauchsgegenstän- de wurde auch zur Herstellung von Beleuch- tungskörpern verwendet. Analog zu Funden aus d e m städtischen Milieu wird man auf Burgen den Gebrauch hölzerner, den kera-

mischen Exemplaren eng verwandter Leuch- ter ebenfalls annehmen müssen (Abb. 169/

2 2 - 2 4 ) . U w e Gross

Literatur Baumgartner/Krüger, Phönix - Bitterli-Waldvogel, Wieladingen - Bizer, Klcin- fimde — Brandl, Keramik — Gross, Keramik — Jaritz, Beleuchtung - Lithberg, Hallwil - Lpbbedey, Keramik - Nickel, Materielle K u l t u r - Sempacherzeit - Steuer, Verwahrfund - Veeck, Alamannen - Verhaeghe, Light - Wittkowski, Bratidenburgische Lichtstöcke - Zeiß, Lichtstöcke

Gestalt der Burg 301

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von Kleinfibeln geschlossene Umhang hingegen wurde, wie auch die Befunde in großen fränkischen Nekropolen, aber auch etwa in Schretzheim (Bayerisch-Schwaben) verraten32,

Um nun den Wandel von Bildung und Gelehrsamkeit zu beschreiben, sind besonders Widmungen oder Vorworte geeignet, weil sich hier Autoren und Verleger an ihre Leser wandten, um

Arndt Brendecke, Frank Hillebrandt, Sven Reichard, Marian Füssel, Dagmar Freist, Michael Stolberg, Sabine Schlegelmilch, Volker Hess, Sabina Brevaglieri, Matthias Schnettger,

Durch die zunehmende Zahl der ‚Conversos’ innerhalb der christlichen Gesellschaft wuchs auf christlicher Seite das Bedürfnis nach klaren Unterscheidungsmerkmalen. Im letzten

Originalveröffentlichung in: Frömmigkeit im Mittelalter.Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis,

Die Herstellung von billigerem Papier und die Erfindung des Buch- drucks durch Johannes Gutenberg (1400 – 1468) um 1450 lösten eine Medienrevolution aus: Bücher konnten nun

Die Menschen in der Frühen Neuzeit haben wahrscheinlich auch anders gedacht als die Menschen im Mittelalter.. In dieser Zeit haben viele Wissenschaftler die Welt

Dass es Amerika gab, wurde danach von den Europäern vergessen, bis Kolumbus es 1492 wieder entdeckte. Woher weiß man, dass die Wikinger in