• Keine Ergebnisse gefunden

Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität Umsetzungserfahrungen und IST-Stand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität Umsetzungserfahrungen und IST-Stand"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerald Lach (lach@math.tu-berlin.de)

Wolfgang Radenbach (wolfgang.radenbach@uni-goettingen.de)

Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität

Umsetzungserfahrungen und IST-Stand

3.12.2020

(2)

Agenda

1. Kurzvorstellung

2. Umsetzungserfahrungen

➢ incl. Input CaMS-Hersteller und einer Hochschule

3. IST-Stand

➢ incl. Live-Vorführung

(3)

Ziel: Hochschulübergreifender Datenaustausch

Erfahrungen Umsetzung PIM-Projekt

(4)

… studiert in Göttingen

… Auslandssemester in Norwegen

… möchte die dort erbrachten Leistungen in Göttingen anerkennen lassen

… studiert in Berlin

… plant Auslandssemester in Norwegen

… möchte sehen, was von dort schon anerkannt wurde

Fokus MVP 04/21:

Leistungen anerkennen

(5)

CaMS Norwegen

Datenspeicher

CaMS Göttingen Anerkennungs-

workflow

Alle bisherigen Anerkennungen

Alle Module

Andere CaMS

Existierende EU-Standards nutzen

Praxisgerechte Standardisierung Bedarf

EMREX/

ELMO

PIM-EDCI

?

(6)

OZG-Umsetzungserfahrungen - Gemeinsam vorangehen

XHochschule

CaMS-Hersteller Digitaler Campus

Hochschulen

Externe Beratung

(7)

Standardisieren und Implementieren - Komplexe Ausgangslage

ELMO

SDG EDCI

EDSSI EWP

OLA

Datenqualität an

den Hochschulen

(8)

Standardisieren und implementieren

Input: Formate für

Datenaustausch Feedback: Prakti-

sche Umsetzung

(9)

CaMS-Anbieter - Erfahrungen und Erwartungen

(10)

Was wir im PIM-Projekt erreicht haben

● Gemeinsame Vision

○ Konzentration auf die Kernthemen

○ Gemeinsamer Leitfaden hilft bei der Priorisierung

● Einbindung aller Stakeholder von Beginn an

○ Hersteller dienen als Korrektiv

○ Garantieren die Machbarkeit der Anforderungen

○ Bringen weitere Aspekte ein – Komplettieren den Kreativprozess

○ Hersteller ergänzen mit einer weiteren Perspektive – Wir bilden Referenzprozesse der Hochschulen ab

○ Einbringen von Expertise aus unzähligen Projekten verschiedenster Art

(11)

Was wir aus dem PIM-Projekt lernen können

● Transparenz schafft Vertrauen

○ Arbeitsstände und Inhalte werden im Projekt veröffentlicht

○ Offener und übergreifender Austausch auch über Diskussionspunkte

● Kooperation der Hersteller auf Augenhöhe

○ PIM bringt die Hersteller zusammen

○ Befördert die Verabredung und Einhaltung von Standards

○ Hilft insgesamt in weiteren Digitalisierungsprojekten

● Unterstützung der Partnerhochschulen bei der Prozessgestaltung

○ Hochschulen kennen ihre eigenen Prozesse immer am besten

○ Gemeinsame Inbetriebnahme

○ CaMS-Besonderheiten werden berücksichtigt

○ Weiterentwicklung der CaMS muss sich stärker an den Standards orientieren

(12)

PIM: Hochschulgetriebene Entwicklung

➔ wöchentliche (!) Workshops aller Partner-HS

➔ Vertiefende Einzelinterviews, Stakeholder-Workshops, ....

➔ User Stories gemeinsam entwickeln und abstimmen

Zentrale Komponenten

entwickeln

Eigene Hochschule

vorbereiten

(13)

➔ Input Annelore Schmidt, TU Darmstadt

(14)

Hochschulen - gut beraten

Strukturiertes Projektmanagement

Controlling

Anträge FIM, IT-Planungsrat, ...

Gesamtarchitektur Lastenheft

Workshops

Externe Perspektive & gemeinsame inhaltliche Arbeit

(15)

Alle Prozesse zwischen allen Hochschulen digital

31.12.2022

Analog

Noch 758 Tage

(16)

Live-Demo

2

3

4

5 1

Live-Demonstration

1. Modulstrukturen (PIM-EDCI)

2. Anerkennungen (EMREX/ELMO)

(17)

Mai 2020

Projektstart

Nov 2020

Meilenstein 1

Feb 2021

Meilenstein 2

Phase 1: Grundinfrastruktur Modulhandbuch

EMREX Import / Export

Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April Phase 2: Einfache

Anwendungen Anerkennungsworkflow

Anerkennungshistorie

Phase 3: Vernetzte Anwendungen

Datencockpit Datensafe Export in CaMS

(eID)

Ende April 2021

Meilenstein 3

Meilensteine

(18)

https://pim-plattform.de/

newsletter-anmeldung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bleibt das Museum im Rahmen der Kreis Klever Kultourtage bis Mitternacht geöffnet. Zu sehen sind die aktuellen Ausstellungen, Beuys. Düsseldorf-Oberkassel, Drakeplatz

Klar ist, dass es trotz aller Maß- nahmen am Donnerstag rund um Weeze „wuselig“ wird, wie Dicks erklärt: „Ich würde mir nicht ge- rade den Donnerstag aussuchen, um jemanden

Auch zeigt sich schon in der ersten Anwendung, dass die restriktiven Vorgaben für das Pflegehilfspersonal rückwärtsgewandte Anreize für die

In Anlehnung an dieses Konzept der Standortförderung führte BAK Basel Eco- nomics im Mai 2014 eine Umfrage durch, welche die Standortförderungsaktivitäten in der Schweiz

Angesichts dieser Resultate muss eine nationale Strategie für admini- strative Erleichterungen aufgegleist werden, mit der sich prioritär die gesetzgeberische Inflation eindämmen

Es wird geltend gemacht, dass die Arbeitszeit effizienter genutzt werden kann und die Vereinbarkeit von Familie. und

Nach quellenorientierten Stu- dien zu Verkehr (BUWAL, 1992), Kupferanwen- dung (Studer et al., 1995), Klärschlammdüngung (Keller & Desaules, 1997) und Ausgangsgestein

Ein Cluster, welches sich im Niedergang befindet, kann gemäss Clustertheorie durch Erneuerung und Transformation den Nie­.. dergang stoppen und wieder in