• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2014: Poster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2014: Poster"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• Internationalisierung und Regionalisierung

− Ergebnisse der Internationalisierung (z.B. Reputation, Kompetenzen sowie Einbindung in internationale

gesellschaftliche und wirtschaftliche Netzwerke ) für Region zugänglich machen

• Regionalwirtschaftliche Effekte

• Beitrag zur Attraktivität der Region als Bildungsstandort

• Innovations- und Wissenstransfer, mit Nutzen sowohl für die regionalen Unternehmen als auch für die Hochschulen

• Unterstützung von Start-Ups und Existenz- gründungen, z.B. Startfeld

− Kooperation zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung

− Coaching und Beratung, Vernetzung, Finanzierung

• Beitrag zu Image und Identität durch Präsenz in regionalen und überregionalen Medien

• Beitrag zur gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Region (u.a. durch Engagement der Mitarbeitenden)

Die Rolle von Hochschulen in

Regionalen Innovationssystemen

Wissen und Innovation sind wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche regionale Entwicklung. In regionalen Innovations-

prozessen ist das Zusammenspiel zwischen wissensgenerierenden Einrichtungen (z.B.

Hochschulen und Forschungseinrichtungen) und den Einrichtungen, die Wissen nutzen und anwenden (z.B. Unternehmen) der

Schlüssel zum Erfolg. Beide Seiten sind im Idealfall auf vielfältige Weise miteinander verbunden und tragen so zur Interaktion und zur Zirkulation von Wissen und

Ressourcen bei.

Universität St.Gallen IBH als Hochschulverbund

• Am Bedarf der Regio Bodensee ausgerichtete Projekte und Angebote (Relevanz)

• Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Themen durch

anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte

• Positionierung als Wissens- und Bildungsraum

− Verbesserung des Bildungsangebots (Aus- und Weiterbildung)

• Stärkung der Regio Bodensee durch Wissens- und Technologietransfer und Innovationsförderung

− Know-How und Wissenstransfer zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen

− Kooperation zwischen Industrie- und Handelskammern und Hochschulen

− Vermittlung von Partnern für Forschung, Wissenschaft und Innovationen

• Beitrag zur Verbesserung des Images der Regio Bodensee

− Hochschulen als Multiplikator

− Brain Gain statt Brain Drain

− Erhöhung Standortattraktivität

• Identitätsfördernd

− Innerhalb der IBH-Mitgliedshochschulen

− Innerhalb der Regio Bodensee

• Kulturelle Konvergenz

Wechselwirkungen Hochschule(n) – Region

• Bildungsraum

− Bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung

• Forschungsraum Angewandte Forschung

− Beitrag Scientific Community/ Positionierung

• Wirtschaftsraum

− Reg. Fachkräftepotenzial

− Dienstleistung und Beratung

− Beratungs- und Transferstellen

− Innovationsförderung

− Spin-Offs, Start-Ups

• Lebensraum

− Image und Identität

− Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Integration

− Erhöhung Standortattraktivität

Quelle: IMP-HSG, nach Goddard (2000)

Quelle: IMP-HSG, Regionalisierungsbericht HSG 2011

Malena Haenni, Minnie Silfverberg (IMP-HSG), Universität St.Gallen Simone Strauf, Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

© 2014

Quelle: Trippl, Tödtling (2011), adaptiert nach Autio (1998:134)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Bündeln mehrerer Produkte aus einer Region werden Absatzstrukturen billiger oder einfacher zugänglich; dabei kann das Produktbündel auch durchaus sehr heterogen sein;

In Regionen, in denen der Tourismus bislang kaum eine Rolle gespielt hat, tut sich auch das Regionalmanagement schwer, hier als Motor einer touristischen Entwick- lung tätig zu

In Anbetracht dessen, dass diese Politiken allein aufgrund ihrer Finanzvolumina für die Entwicklung der Regionen viel wichtiger sind als die finanziellen Förderungen der

RegionalmanagerInnen und Forschende waren sich einig, dass unternehmerisches Handeln im ländlichen Raum nicht nur durch ökonomische Prozesse geprägt ist, sondern auch durch die

Veranstaltungen beziehungsweise „Events“ werden daher als wichtiges Element des modernen touristischen Angebots einer Destination gesehen (Müller, 2008) und dies nicht ohne

Bedürfnis für Analyse und Dokumentation der Wirkungen von Veranstaltungen.. Für Tourismuspolitik einer Region ein Bedürfnis, den Überblick über das ganze Portfolio

Als These kann davon ausge- gangen werden, dass sich dabei der Arc Jurassien Suisse verstärkt zu einer Wohn- region entwickeln würde und sich seine wirtschaftlichen Perspektiven auf

Herausforderungen, die sich in den ländlichen Regionen des Mittellandes stellen, begegnen?.  Welches Potential hat die