• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2012: Poster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2012: Poster"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor-Thesis in Agronomie Major Agrarwirtschaft

von Martin Roth

Vorgelegt bei Dr. Dominic Blättler Zollikofen, August 2011

Material und Methoden

Vorgehen in vier Schritten: 1. Konzeptentwicklung

2. Internetrecherche und Auslegung der relevanten Themenfelder 3. Erarbeitung Fallstudie Morgeten mittels Expertengesprächen und

strukturierten Leitfadeninterviews

4. Ergebnisanalyse und Konzeptualisierung der Zusammenarbeit der Landwirtschaft und Kulturwege Schweiz.

Handlungsempfehlungen Kulturwege Schweiz

• Identifikation lokaler und regionaler Schlüsselakteure als Aufgabe höchster Priorität.

• Aktive Kommunikation über Inhalte und Ziele von Kulturwege Schweiz; Aufzeigen von Chancen und gemeinsamen Interessen einer Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft (auslagerbare Aufgaben z.B. an Agrotourismus Schweiz).

Handlungsempfehlungen Landwirtschaft

• Hohes Wertschöpfungspotential aus der Zusammenarbeit mit Kulturwege Schweiz nutzen. Von ViaStoria als gut vernetzter Partner und vom günstigen Zeitpunkt des laufenden Ausbaus des ViaRegio Netzes profitieren.

• Entgegengebrachten Goodwill nutzen, sich als Schlüsselakteur profilieren und als wichtiger Partner des ländlichen Raumes aktiv werden.

• Unterstützung der agrotouristischen Leistungsträger von Seiten der Agrotourismusfachstellen durch Hilfestellungen im Zugang zu Fördermitteln, im Aufbau von buchbaren Angeboten sowie in einer gemeinsamen Kommunikation.

Zielsetzungen der Studie

• Diese Bachelor-Thesis leistet einen Beitrag zur konzeptuellen Ausgestaltung der Zusammenarbeit der Landwirtschaft und Kulturwege Schweiz mit dem Fokus auf Agrotourismus und regionale Produkte entlang von ViaRegio-Routen.

• Anhand eines Pilotprojektes werden Chancen, Herausforderungen und Schlüsselfaktoren dieser Zusammenarbeit aufgezeigt.

Chancen einer Zusammenarbeit

Durch eine Zusammenarbeit entstehen Chancen sowohl für die Landwirtschaft, für Kulturwege Schweiz als auch für die Gäste.

• Die Landwirtschaftprofitiert von Frequenzsteigerungen, einem erhöhten Absatz- und Wertschöpfungspotentialsowohl im Agrotourismus als auch in der Vermarktung von Regionalprodukten und einer Vernetzung der Angebote. Standortnachteile können dank der Angliederung an eine ViaRegio-Route zum Standortvorteil werden.

Kulturwege Schweiz profitiert von einem Basisangebot an Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten in entlegenen Gebieten. Die Begehbarkeit einer Route wird verbessert. Die Landwirtschaft ermöglicht zudem authentische Erlebnisse mit hoher regionaler Identitätund ist als Partnerin auch an der Erhaltung der historischen Verkehrswege und der Kulturlandschaft massgeblich beteiligt.

Gäste profitieren vom Basisangebot, von einer inhaltlichen Attraktivitätssteigerung und dem Genuss regionaler Spezialitäten.

Herausforderungen der Zusammenarbeit

• Identifikation und Vernetzung regionaler Schlüsselakteure als Zugpferde entlang einer ganzen ViaRegio-Route

• Regelung vieler Schnittstellen, zwischen Anbietern, Regionen, Sektoralpolitiken und Organisationen machen das Vorgehen zu einer komplexen Aufgabe

• Zusammenführung verschiedener, partieller und begrenzter Interessen der einzelnen Akteure

Agrotourismus und regionale Produkte im Projekt Kulturwege Schweiz

Berner Fachhochschule

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Bündeln mehrerer Produkte aus einer Region werden Absatzstrukturen billiger oder einfacher zugänglich; dabei kann das Produktbündel auch durchaus sehr heterogen sein;

Diese Zurückhal- tung wurde im Rahmen der Evaluation der ersten Umsetzungsphase (Infras et al. 2011) beanstandet und eine aktivere Rolle des SECO eingefordert - mit der

RegionalmanagerInnen und Forschende waren sich einig, dass unternehmerisches Handeln im ländlichen Raum nicht nur durch ökonomische Prozesse geprägt ist, sondern auch durch die

Veranstaltungen beziehungsweise „Events“ werden daher als wichtiges Element des modernen touristischen Angebots einer Destination gesehen (Müller, 2008) und dies nicht ohne

Bedürfnis für Analyse und Dokumentation der Wirkungen von Veranstaltungen.. Für Tourismuspolitik einer Region ein Bedürfnis, den Überblick über das ganze Portfolio

Als These kann davon ausge- gangen werden, dass sich dabei der Arc Jurassien Suisse verstärkt zu einer Wohn- region entwickeln würde und sich seine wirtschaftlichen Perspektiven auf

Herausforderungen, die sich in den ländlichen Regionen des Mittellandes stellen, begegnen?.  Welches Potential hat die

Danielli Giovanni Hochschule Luzern – Institut für. Tourismuswirtschaft daniellig@gmx.ch Gigandet Pauline Fondation Rurale