• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2009: Präsentationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2009: Präsentationen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UMSETZUNG DER REGIONALPOLITIK DES BUNDES IM KANTON WAADT: EIN PAAR MÖGLICHE FORSCHUNGSANSÄTZE

Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung

Regionalentwicklung vom 3. September 2009

Véronique Martrou

(2)

FÜR DIE IDENTIFIKATION DER FORSCHUNGSBEDÜRF- NISSE IN BETRACHT GEZOGENE ELEMENTE

1.

Kantonales Programm

UMSETZUNGS- ETAPPEN

DER NRP

2. Programm- konvention

3. Projekt- unterstützung 4. Governance

der NRP

SWOT-Analyse

Identifizieren von Herausforderungen und Gefahren

Ableiten eines Aktionsprogramms

Regionen

Kantone

Westschweiz

Bund

Indikatoren für die Verarbeitung der Ergebnisse und das Erreichen der Ziele

Vertrag

Prüfung der Projekte

Anpassen des Nachhaltigkeitskompasses

Weiteres Projektverfahren

(3)

1. KANTONALES PROGRAMM

 Hat man unser gesamtes Potential identifiziert? Stimmen die Heraus- forderungen und Gefahren mit der SWOT-Analyse überein? Hat man unser gesamtes Potential

ausgeschöpft?

 Wie soll man den

Herausforderungen, die sich in den ländlichen Regionen des Mittellandes stellen, begegnen?

 Welches Potential hat die einheimische Wirtschaft?

 Wie kann die mangelnde Attraktivität von wirtschaftlich an sich starken

Berg-regionen als Lebens- und Wohnraum verbessert werden?

Diese Fragen stellen sich

… Analyse: Werden in den verschie- denen Kapiteln einer Strategie

tatsächlich sämtliche Potentiale angesprochen und genutzt?

… wirtschaftliche Entwicklung von ländlichen Gebieten (neben Industrie und Tourismus)

… einheimische Entwicklung und Mikroentwicklung

… Moderne «Attraktivierungs»-Politik

Forschungsbedürfnisse

(4)

2. PROGRAMMKONVENTION

Welche Indikatoren dienen einer im Hinblick auf eine wirtschaftliche

Strategie nachhaltigen Nutzung der Resultate?

Wie kann zwischen den in der

Strategie erwarteten Resultaten und den Ergebnisse aus den unterstützten Projekten eine Verbindung hergestellt werden?

Wie soll der Artikel interpretiert

werden, der besagt: «Wird der Vertrag nicht vollumfänglich erfüllt, so hat der Kanton nur noch Anrecht auf einen Pauschalbetrag des Bundes, der sich im Verhältnis zu den erreichten Zielen errechnet»?

Diese Fragen stellen sich

… die Sicht der Forschung auf Verträge und Konventionen Programm Kanton – Bund

… Bestehende Instrumente (in anderen Ländern oder in anderen Bereichen der Schweiz), im Hinblick auf die Umsetzung einer wirtschaft- licheren Politik in bezug auf verschie- dene öffentliche Einrichtungen

Forschungsbedürfnisse

(5)

3. MITFINANZIERUNG DER PROJEKTE

Wie kann die Schaffung von

Mehrwert objektiv beurteilt werden?

Wie können «falsche» Systeme zur Schaffung von Mehrwert

identifiziert werden?

Kickoff: Wie kann eine Über-

wälzung der Lasten auf die Kantone oder die Gemeinden vermieden

werden? Wie kann der «Rush» auf neue Projekte und damit verbunden die Perennisierung von Organismen verhindert werden?

Diese Fragen stellen sich

… wissenschaftliches Tool zur Berechnung des Mehrwerts

… Tool, mit dem Systeme zur Schaffung von Mehrwert beurteilt werden können

… Detailanalyse von vergleichbaren Projekten in verschiedenen Kanto- nen und europäischen Regionen mit dem Ziel, vernünftige Wirtschafts- modelle zu finden

Forschungsbedürfnisse

(6)

4. GOVERNANCE DER NRP

Wie können echte Partnerschaften aufgebaut werden?

Wie kann die Governance im Hinblick auf Projekte und inter- kantonale Programme verbessert werden?

Wie kann die Umsetzung der NRP am besten zwischen den Kantonen und auf Ebene Bund koordiniert werden?

Wie werden Know-how und Verantwortlichkeiten am besten zwischen den kantonalen Diensten und dem seco aufgeteilt?

Diese Fragen stellen sich

… Art und Weise des Aufbaus einer Partnerschaft (Regeln, die gesetzt, und Grenzen, die eingehalten wer- den müssen etc.)

… Governance-Modelle für interkantonale Aufgaben

… Im Rahmen von öffentlichen

Körperschaften bereits existierende Programme zur gemeinsamen

Umsetzung eines Gesetzes

Forschungsbedürfnisse

(7)

SCHLUSSFOLGERUNG

Forschungsbedürfnisse … damit wir den Horizont erweitern können

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Bündeln mehrerer Produkte aus einer Region werden Absatzstrukturen billiger oder einfacher zugänglich; dabei kann das Produktbündel auch durchaus sehr heterogen sein;

• Quels enjeux représente la numérisation pour les acteurs du développement régional et de la politique régionale. • Quels rôles peuvent prendre ces acteurs pour mettre en place

In Regionen, in denen der Tourismus bislang kaum eine Rolle gespielt hat, tut sich auch das Regionalmanagement schwer, hier als Motor einer touristischen Entwick- lung tätig zu

In Anbetracht dessen, dass diese Politiken allein aufgrund ihrer Finanzvolumina für die Entwicklung der Regionen viel wichtiger sind als die finanziellen Förderungen der

RegionalmanagerInnen und Forschende waren sich einig, dass unternehmerisches Handeln im ländlichen Raum nicht nur durch ökonomische Prozesse geprägt ist, sondern auch durch die

Veranstaltungen beziehungsweise „Events“ werden daher als wichtiges Element des modernen touristischen Angebots einer Destination gesehen (Müller, 2008) und dies nicht ohne

Bedürfnis für Analyse und Dokumentation der Wirkungen von Veranstaltungen.. Für Tourismuspolitik einer Region ein Bedürfnis, den Überblick über das ganze Portfolio

Als These kann davon ausge- gangen werden, dass sich dabei der Arc Jurassien Suisse verstärkt zu einer Wohn- region entwickeln würde und sich seine wirtschaftlichen Perspektiven auf