• Keine Ergebnisse gefunden

Postvertriebsstück Ausgabe B PVSt, Deutsche Post AG, „Entgelt bezahlt", VKZ Hippoktafes Verlag GmbH ZFA ISSN 0937-6801

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Postvertriebsstück Ausgabe B PVSt, Deutsche Post AG, „Entgelt bezahlt", VKZ Hippoktafes Verlag GmbH ZFA ISSN 0937-6801"

Copied!
94
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)ZEITSCHRIFT FUR ALLGEMEINMEDIZIN. :v>;'y^v-. I Schmerz I PsychöMmatft^. AKTUELL. PRAXIS-MAGAZIN Akupunktur-Ausbildung für Arzte. Postvertriebsstück Ausgabe B PVSt, Deutsche Post AG, „Entgelt bezahlt", VKZ Hippoktafes Verlag GmbH ZFA ISSN 0937-6801. E 3881. Postfach 300504 ■ 70445 Sfuttga.

(2) f. leben in Deutschland. Uber 74% wür­ den sich einer Akupunklurbehandlung unterziehen! Nur ein Bruchteil von ihnen kommt je­ doch in Ihre Praxis. Daß auch Ärzte Akupunktur anbieten, ist den meisten unbekannt. Über 8 Millionen Patienten haben Zugang zum Internet. Ihre Zahl steigt monatlich! Sie finden einen Therapeuten ganz einfach unter der Adresse „akupunktur.de''. In der Liste der Akupunkturärzte in Deutschland.. Postfach 1763 D63237 Neu-Isenburg Fux: 06102/31340. SEIRIN Email: seirin@seirin.de hup://www.seirin.net. i;.

(3) INHALT. 74. Jahrgang • Heft 1-2. AKTUELL 6. Allergisches Asthma und Akupunktur. 6. Akupunktur in der Neurologie. 7. Termine. 9. Ein (Minimal-) Kon­ sens zur Akupunktur. 10. Nicht-steroidale Antiphlogistika oft unnötig verschrieben. 12. Impressum. SCHWERPUNKT AKUPUNKTUR. 11. 11. 15. Störungen im Verlauf der Meridiane. 17. Segmentale Akupunktur. 22. Krankheitsauslöser in der TCM. 27. Akupunkturpraxis in China und Europa. 33. Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin. Vermutlich Leberscha­ den durch Troglitazon. 38. Therapie chronischer Schmerzen mit Akupunktur. Verdeckte VideoÜberwachung zeigt. 40. Halbseitenkopfschmerz. 41. Die vermeintlich therapieresistente Epikondylopathia ulnaris. Kindesmißhandlung. 45. Akupunktur bei allergischer Rhinitis. I Fallen Ihnen bei Krankheitsauslösern Pilze, Viren oder Bakterien ein? Die Traditionelle. Chinesische. sind hier z.B. Wind, Kälte oder auch Gefühle!. »Wo liegt denn nun wirklich. 49. Ekzeme und Neurodermitis. 51. TCM-Diagnostik des Asthma bronchiale. 54. Akupunktur bei Schlafstörungen. 55. Akupunktur und Diabetes mellitus. 58. Ambulanter akupunkturgestützter Drogenentzug. 60. Akupunktur in der Suchtbehandlung. 67. Wo liegt denn nun wirklich Dickdarm 4 ?. 69. Funktionelle Morphologie der Akupunkturpunkte. Dickdarm 4?« Oder; »Wie soll ich mir jemalsalle Punkte mer­ ken?« Da hilft nur die Suche nach einem Anatomiebuch... Seite 67. Medizin. sieht das anders: Krankheitsauslöser Seite 22. Sind sanfte Naturheilmethoden ty­ pisch chinesisch? Ist europäische Me­ dizingleichbedeutend mit »Apparate­. 72. Akupunktur: ein quantenmecha­ nisches Erklärungsmodeli. DECAM 74. medizin«? Keinesfalls. Viele neue An­ sätze für die Akupunktur stammen beispielsweise aus Europa.. Seite 27. Was hat 1997 der Allgemeinmedizin gebracht, was wird 1998 bringen?. PRAXIS-MACAZIN HINTERGRUND 86. 78. Akupunktur-Ausbildung für Ärzte. 79. Und täglich grunzt das Sparschwein .... 80. akuSoft® - die Software für Akupunk­ turärzte. Lindern und heilen durch Akupunktur. KONCRESSBERICHTE 87. Ulcus cruris. 82. Indikationsliste Akupunktur. 87. Herzinsuffizienz. 84. Vergütung; Wunsch und Wirklichkeit. 88. Adipositas. 89. Therapie von Hirnleistungs­ störungen mit Moxaverinhydrochlorid (Certonal®). THERAPIESTUDIE. ZEy^ 5.

(4) AKTUELL I Allergisches Asthma: immunmodulatorische Effekte von Akupunktur Bei der Behandlung des allergi­ schen Asthma bronchiale mit der traditionellen chinesischen Aku­ punktur können spezifische im­ munmodulierende Effekte nachge-. Die Behandlung durch Akupunktur scheint einen spezifischen antiasthma­ tischen Effekt zu haben.. wiesen werden: In einer randomisierten Einfachblindstudie wurden 38 erwachsene Patienten mit leich­ tem bis mittelschwerem allergi­ schem Asthma über vier Wochen in zwölf Sitzungen ä 30 min behan­ delt. 20 Patienten erhielten eine in­ dividuelle Akupunktur mit Nade­ lung von vier Basispunkten und bis zu vier während der Behandlungs­ serie variierbaren individuellen Zu­ satzpunkten. 18 Kontrollpatienten wurden in gleicher Weise an Aku­ punkturpunkten behandelt, die für das Asthma bronchiale aber kaum Bedeutung haben. Nach der Be­ handlungsserie gaben signifikant mehr Patienten der Verumgruppe (15/79%) als der Kontrollgruppe (8/47%) eine Besserung ihres Befin­ dens an, kein Patient erfuhr eine Verschlechterung. Die Zahl der Eosinophilen als Korrelat der bronchialen H3fperreagibilität lag vor der Behandlung oberhalb des Normbereichs. Nach der Behandlung waren sie um 25 (Verum) bzw. 19% (Plazebo) gesun­ ken und lagen nun im Normbe­ reich. Vor der Behandlung zeigten. die gemessenen Immunparameter keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Gruppen. In bei­ den Gruppen nahmen unter der Be­ handlung die CD4-H T-Zellen signifi­ kant zu. Zu signifikanter Vermeh­ rung der CD3-H T-Zellen und signifi­ kanten Veränderungen der Zytokin­ konzentrationen (IL-6, IL-8, IL-10) kam es nur in der Verumgruppe. Die In-vitro-Proliferationsfähigkeit der Lymphozyten stieg in der Ver­ umgruppe signifikant um 83% an, während sie in der Kontrollgruppe um 42% abfiel. Bei den Patienten mit subjektiver Besserung nach Akupunktur fand sich ein deutli­ cher Rückgang der Eosinophilen um 33%, bei denen ohne Besserung dagegen nur zum 5%. Auch die Ver­ änderungen der Immunparameter Gesamtlymphozyten, CD3-t-, CD4-h, CD8-»- T-Zellen, IL-6 und IL-10 korre­ lierten mit der symptomatischen Besserung. Die Änderungen der im­ munologischen Parameter weisen auf einen spezifischen antiasthma­ tischen Effekt der Akupunktur hin. (ChR) Joos S et al: Akupunktur - immunologische Ef­ fekte bei der Behandlung des all­ ergischen Asthma bronchiale. Allergologie 1997; 20: 63-68.. I Akupunktur in der Neurologie Auf der NIH-Konsensuskonferenz wurde u.a. eine Literaturübersicht zur neurologischen Rehabilitation mittels Nadel- und Laser-Akupunk­ tur vorgetragen.. Apoplex Zur Wirksamkeit der Akupunktur bei der Paralyse nach Apoplex lie­ gen zehn Studien vor, von denen acht Vergleiche zwischen Akupunk­ tur- und Kontrollgruppen bieten. Die Akupunkturgruppen hatten sig­ nifikant bessere Therapieergebnis­ se. Insgesamt sprachen 128 von 193 Patienten (67%) gut auf die Aku­ punktur (durchschnittlich 20-40 Sit­ zungen während 2-3 Monaten) an.. 6 XJSA,. d.h. die motorische Leistungsfähig­ keit und die Spastik besserten sich um mindestens 10%. Die besten Er­ gebnisse (ein und drei Monate wie auch ein und zwei Jahre nach dem Apoplex) zeigten Patienten, bei de­ nen die Behandlung bereits während der ersten beiden Tage be­ gonnen und mindestens 3x/Woche durchgefiihrt wurde. Besonders bei schweren Paralysen erscheint eine möglichst frühzeitige Akupunktur wünschenswert. Hier wird beson­ ders die Spastik positiv beeinflußt. Unerwünschte Wirkungen wurden nicht bekannt.Wie die Akupunktur motorische Funktionen bei Apo­ plex-Patienten positiv zu beeinflus­ sen vermag, ist bislang nicht klar.. i. I Besonders bei schweren Paralysen er­ scheint eine frühzeitige Akupunktur sinnvoll..

(5) TERMINE Akupunktur I AKU-Tage 5. - 8. Februar 1998 in Berlin Hauptthema: Suchtbehandlung mit Akupunktur 26. - 29. März 1998 in München Hauptthema: Akupunktur und Technik 17.-20. September 1998 in Hamburg Hauptthema: Nadeltechnik - Schröpfen - Moxa Im Rahmen der Veranstaltungen bietet die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) verschiedene. PROSTAMED Prostatasyndrom mit Harnver­ haltung, Miktionsbeschwerden und Restharn, Reizblase, auch bei Frauen. Grundkurse an. Auskunft beim Fortbildungszentrum der DÄGfA (Anschrift s.S. 79) 112. Bad Nauheimer Akupunkturwoche 16. bis 24. Mai 1998 in Bad Nauheim Hauptthema: Akupunktur und Psychosomatik. Dazu kommen jede Menge Kurse, Vorträge, Prüfungen und die Mitgliederversammlung der DÄGfA - Sie sollten beim Fortbildungszentrum der DÄGfA (Anschrift s.S. 79) ein Programm anfordern! 13. Mainzer Akupunktur-Symposium 20./21. Juni 1998 in Mainz Das besondere Forum, wo sich Hochschulmedizin und Akupunktur in wissenschaftlicher Weise begegnen, austauschen, ergänzen und gemeinsam weiterentwickeln wollen. Thema ‘98: die schmerzende Wirbelsäule — Akupunktur im Dialog. Auskunft: Gabriele Veit Sekretariat für Allgemeinmedizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Tel.: 06131/173920 Fax: 06131/176601 I Frühjahrs- und Herbstkongreß des Zentralverbandes der Arzte für Naturheilverfahren (ZÄN) 6. bis 11. März und 25. bis 30. September 1998 in Freudenstadt Die Programme haben inzwischen fast Buchformat. Anzufordern sind sie beim ZÄN Alfredstraße 21 72250 Freudenstadt Tel.: 07441/2151 Fax. 07441/87830 I Medizinische Woche Baden-Baden. 31. Oktober bis 5. November 1998. Zusammensetzung: 1 Tablette Prostamed enthält; Kürbisglobulin 0,1 g, Kürbismehl 0,2 g, Kakao 0,05 g, Extr. fl. Herb. Solidag. 0,04 g, Extr. fl. Fol. Popul. trem. 0,06 g. Sacch. lact. ad. 0,5 g. Anwendungsgebiete: Prostata-Adenom Stadium I und beginnendes Stadium II mit Miktionsbeschwerden, Reizblase. Dosierung: 3x täglich 2-4 Tabletten ein­ nehmen. Handeisformen und Preise: Prostamed-Tabletten: 60 St. (NI) DM 9,38; 120 St. (N2) DM 16,34; 200 St. (N3) DM 24,32; 360 St. DM 38,73. Die DÄGfA bietet hier Grund- und Sonderkurse an, außerdem findet die wissenschaftliche Tagung der DÄGfA und dem Ludwig Boltzmann Institut für Akupunktur, Wien,statt. Anmeldung: Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde Postfach 102869 69018 Heidelberg. Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung, 77732 Zell-Harmersbach/Schwarzwald. ZliA. 7.

(6) AKTUELL Yamanouchi Pharma GmbH, HerUstr. 2-4,. Gerade bei Schwinäe!. 69126 Heidelberg Vertigo-Vomex SR Relirdkipseln. Vertigo-Vomex S Supgositorien. Wirkstoff; Dimenhydrinat. Zusimmensetzung: 1 Retardkaosel enthält: 120 mg Dimenhydrinat,. Saccharose,. Stearinsäure,. Maisstärke, Talkum, Schellack, Polyvidon, Gela­ tine, Farbstoffe E 104,127,132,171. 1. Suddo-. sitorium enthält: 80 mg Dimenhydrinat, Hartfett. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung bei Schwin­ del als Symptom folgender Erkrankungen: Zere­ bralsklerose, vestibuläre Erkrankungen und Vasoneurosen. Gegeninzeigen: Nicht anwenden bei akuten Vergiftungen, Epilepsie und Eklamp­ sie, bei Prostataadenom mit Restharnbildung, bei Engwinkelglaukom, bei Verdacht auf raum­ beengende intrakranielle Prozesse (Erschwe­ rung der Diagnose), bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Aminoglykosid-Antibiotika, im letzten Drittel der Schwangerschaft, Porphyrie. Vertigo-Vomex SR Retardkapseln sollen nicht bei Kindern unter 10 Jahren, Vertigo-Vomex S Suppositorien nicht bei Kleinkindern angewen­ det werden. Nebenwirkungen: Häufig kommt es zu Müdigkeitserscheinungen, welche sich durch Herabsetzen der Dosierung - falls erwünscht beseitigen lassen bzw. welche nach längerer Behandlungsdauer verschwinden. Gelegentlich kann es zu zentralnervösen Störungen wie Erre­ gung und Unruhe, depressiver oder eupho­ rischer Stimmungslage und Delirien, Bewe­ gungsstörungen, Schwindel und Krämpfen kom­ men. Gelegentlich kann es zu Störungen des Magen-Darm-Traktes mit Verstopfung, zu Mund­ trockenheit, zu Sehstörungen, zu Glaukomauslö­ sung und in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen mit Hautausschlag kommen. In ein­ zelnen Fällen wurden vorübergehende Blutbild­ veränderungen (reversible Agranulozytosen und Leukopen^) beobacMet. Stand: 1. August 1997. ertigo-Vomex. Dimenhydrinat. Zusammengefaßt wird die Aku­ punktur als eine exzellente Zusatz­ behandlung bei Lähmungen nach Apoplex gewertet. Eine Reduktion der Spastik kann in praktisch allen Fällen erwartet werden, akut und chronisch, leicht oder schwer, und die Akupunktur ist hier allen be­ kannten Therapien überlegen.. Frühkindliche Zerebral paresen Eine positive Wirkung der Aku­ punktur bei frühkindlichen Zere­ bralparesen wurde bei 190 von 279 Säuglingen und Kindern (68%) aus insgesamt sieben Studien belegt. Im Vergleich zu Kindern, die nur krankengymnastisch oder nur mit Vitaminen und chinesischen Kräu­ tern behandelt wurden, zeigten die zusätzlich mit Akupunktur behan­ delten Kinder eine signifikant gün­ stigere Entwicklung (Reduktion der Spastik, Besserung der motorischen. 8 ZEA.. besserte Blasen- und Darmfünktion). Die Patienten wurden über län­ gere Zeiten behandelt (5 Monate bis 2-3 Jahre). Wieder wird ein mög­ lichst rascher Beginn der Akupunk­ turbehandlung empfohlen.. AYamanouchi. Funktionen). Auch eine Heim-LaserAkupunktur durch zuvor angeleite­ te Angehörige scheint sich positiv auswirken zu können: die Anfalls­ häufigkeit und damit der Medikamentenbedarf reduzieren sich. Hier ist ebenfalls ein möglichst frühzei­ tiger Therapiebeginn mit zunächst täglichen Sitzungen anzustreben. Die Behandlung sollte, falls not­ wendig, über mehrere Jahre fortge­ setzt werden.. Lähmungen nach Rücken­ marksverletzungen Zur adjuvanten Akupunkturbe­ handlung von Lähmungen nach Rückenmarksverletzungen liegen drei Studien vor, alle ohne Kontrollgruppen. Sie ergaben bei zusam­ men 340 von 360 Patienten (94%) ei­ nen positiven Einfluß der Akupunk­ tur (Reduktion der Muskelspasmen, teilweise Besserung der Sensibilität und von Dekubitalgeschwüren, ver­. Fazialisparese Auch bei der Fazialisparese kann die Akupunkturbehandlung effek­ tiv sein. Fünf Studien, alle ohne Kontrollgruppen, zeigen bei 983 von 1009 Patienten (97%) eine Hei­ lung oder einen deutlichen Effekt. Bei einem Therapiebeginn späte­ stens drei Tage nach Symptombe­ ginn lag diese Rate bei 100%. Die meisten Patienten wurden 2-4 Wo­ chen lang behandelt. Zwar beträgt die Spontanheilungsrate während 2 Monaten nach S3anptombeginn 80%. Doch von den 20% nichtgeheilter Fälle können durch Akupunktur bei solch spätem Therapiebeginn immer noch 80% erfolgreich behan­ delt werden.. Karpaltunnelsyndrom Zur Akupunkturbehandlung des Karpaltunnelsyndroms gibt es noch relativ wenige Erfahrungen. 46wöchige Behandlungen nach ver­ schiedenen Akupunkturverfahren führten bei 77 von 84 Patienten (92%) in insgesamt vier Studien zum Erfolg, d.h. eine Rückkehr zur gewohnten Tltigkeit war möglich. (ChR) Naeser M: Neurological rehabilitation: Acu­ puncture and laser acupuncture. NIH Consensus Development Conference on Acupuncture. Program & abstracts, Bethesda 1997: 93-109..

(7) I Ein (Minimal-) Konsens zur Akupunktur Im November 1997 hat ein unab­ hängiges Expeitengremium auf ei­ ner Konsensuskonferenz der Natio­ nal Institutes of Health (USA) eine Stellungnahme zur Akupunktur er­ arbeitet. Es gibt zwar zahlreiche Studien zum potentiellen Nutzen der Akupunktur, doch leider liefern viele keine eindeutigen Ergebnisse, vor allem wegen mangelhaftem Studiendesign und ungenügender Patientenzahl. Als am besten unter­ sucht erscheint die manuelle oder elektrische Stimulation von Aku­ punkturpunkten durch Metallna­ deln. Für die Stimulation durch Mo­ xibustion, Druck, Hitze oder Laser gibt es kaum verwertbare Studien. Den üblichen westlichen For­ schungsstandards entsprechende Studien zur Akupunktur durchzuführen, ist relativ schwierig, weil Anzahl und Länge der Behandlun­ gen und der behandelten spezifi­ schen Punkte individuell und auch während einer Behandlung vari­ ieren können. Zu einigen Krank­ heitszuständen liegen aber genü­ gend qualitativ überzeugende Stu­ dien vor.. Klare Indikationen: Erbrechen, Schmerzen Als anerkannt kann bei Erwach­ senen die Effektivität der Nadelaku­. punktur bei Nausea und Erbrechen postoperativ und während Chemo­ therapie, wahrscheinlich auch während der Schwangerschaft gel­ ten. Bei Schmerzen nach zahnchir­ urgischen Eingriffen ist die Aku­ punktur ebenfalls effektiv. Auch bei anderen Schmerzzuständen wie Menstruationsbeschwerden, Tennis­ ellbogen und Fibromyalgie kann die Akupunktur helfen, doch wird hier die Beweislage dünner. Viele weitere Krankheitszustände sind in der Literatur berücksichtigt wor­ den, und in der Tat deutet die For­ schung auf einige Potentiale hin.. Den Erfolg miterleben: von Anfang. Unerwünschte Wirkungen sind selten! Der Nutzen einer medizinischen Intervention in der alltäglichen Pra­ xis unterscheidet sich von einer for­ malen Feststellung des Nutzens. Ei­ ner der Vorteile der Akupunktur ist, daß die Inzidenz unerwünsch­ ter Wirkungen deutlich geringer ist als bei vielen Medikamenten oder anderen Maßnahmen. Bei Fibromy­ algie, Tennisellbogen oder Epicon­ dylitis werden Antiphlogistika breit angewandt und trotz potentiell schwerer Nebenwirkungen gemein­ hin akzeptiert, obwohl die Datenla­ ge zur Effektivität nicht eindeutiger ist als bei der Akupunktur.. AKATINOL Memantine Pharma. Das US-amerikanische National Institutes of Health hat Studien zur Wirksamkeit der Akupunktur ausgewertet.. XSA 9.

(8) AKTUELL Weitere Indikationen Breite klinische Erfahrungen legen nahe, daß die Akupunktur nicht nur bei den genannten Schmerzzuständen sinnvoll sein kann, sondern auch bei postoperati­ ven Schmerzen, Kreuz- und Kopf­ schmerzen. Schwächer sind die Nachweise einer Wirksamkeit bei Sucht, Apoplex-Rehabilitation, Karpaltunnels3mdrom und Osteoarthri­ tis, doch hat auch hier die Akupunk­ tur als zusätzliche Maßnahme oder als akzeptable Alternative ihren Wert. Jede Akupunkturbehandlung eines Asthmas sollte Teil eines um­ fassenden Therapieplans sein.. Ergebnisse der Grundlagen­ forschung In der Grundlagenforschung ste­ hen die Freisetzung von Opioiden und anderen Peptiden im zentralen und peripheren Nervensystem so­ wie Veränderungen neuroendokriner Funktionen im Mittelpunkt. Während der Akupunktur freige­ setzte Opioide scheinen zumindest teilweise die analgetischen Effekte zu bewirken. Sie sind durch Opioid­ antagonisten wie Naloxon aufheb­ bar. Durch Aktivierung von Hypo­ thalamus und Hypophyse kommt es zu einem breiten Spektrum sy­ stemischer Effekte. Dokumentiert. sind Änderungen der Sekretion von Neurotransmittern und Hormonen, Änderungen des zentralen wie peri­ pheren Blutflusses. Auch Immun­ funktionen können beeinflußt wer­ den, wobei die Einzelheiten aber noch unklar sind. Die Einführung der Akupunktur in den Kanon der anerkannten The­ rapiemethoden steht erst am Be­ ginn. Als wesentlich wird eine aner­ kannte, eindeutig identifizierbare Qualifikation der Akupunkteure an­ gesehen. (ChR) National Institutes of Health consensus Development Conference Statement Acu­ puncture, Nov 3-5, 1997.. I Nicht-Steroidale Antiphlogistika: zu oft unnötig verschrieben! Anscheinend gibt es noch viel zu verbessern bei der Verordnung von nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAP), besonders für ältere Men­ schen. 112 Ärzte und Ärztinnen wurden unauffällig von »geschul­ ten Standardpatienten« (ca. 67 Jah­ re alt) getestet, wie sie in ihrer all­ täglichen Praxis die beiden Fälle »chronische Hüftgelenksschmerzen« und »Magenbeschwerden bei Einnahme eines NSAP« behandeln. ■ Magenbeschwerden nach Einnah­ me von NSAP wurden zwar in 93,4% der Praxisbesuche richtig diagnostiziert, aber nur bei 77,4% in »akzeptabler« Weise behandelt.. Bei 47% der Konsultationen wur­ den NSAP oder andere Medika­ mente unnötig verschrieben. Wenn die Kontraindikationen ei­ ner NSAP-Therapie unvollständig anamnestiziert wurden, war das Risiko für eine unnötige Ver­ schreibung größer. Das Risiko für ein suboptimales Vorgehen bei gastrointestinalen Nebenwirkungen durch die NSAP stieg durch falsche Diagnosestel­ lung und kurze Konsultationszeit. Die Wahrscheinlichkeit für eine aussagekräftige Anamnese war 3 4mal größer, wenn die Konsultati­ on 15 -30 min dauerte. (Feh). Tamblyn R et al:. Unnecessaiy prescribing of NSAIDs and the management of NSAID-related gastropathy in medical prac­ tice. Ann Intern Med 1997; 127:429-438. LaserPen® Der Profilaser für den Praktiker Wir führen ihn vor. In Ihrer Praxis.. Bauer & Wermke Tel. 0 51 39 / 98 84-0 Fax 0 51 39 / 98 84-84. 10 ZEA,. rufen Sie an. Modernste digitale Technik bei kinderleichter Bedienung. Über 1000 Frequenzen. Völlig mobil und robust für den Praxisalltag. Von SEIRIN..

(9) I Vermutlich Leber­ schaden durch Troglitazon Darauf muß nach Anweisung der PDA der Hersteller Warner - Lam­ bert mit einer neuen Produktinfor­ mation Hinweisen. Zusätzlich sollen bei Verordnung des Medikamentes unbedingt die Serumtransaminasen routinemäßig kontrolliert werden: Anfangs im 1. oder 2. Behandlungs­ monat. dann alle 3 Monate im er­ sten Jahr, dann in regelmäßigen Ab­ ständen. Bei erhöhten Werten muß das Medikament abgesetzt werden. Man geht davon aus, daß sich bei diesem Vorgehen erhöhte Enzym­ aktivitäten wieder normalisieren und irreversible Leberschäden aus­ geschaltet werden. Schon bei den klinischen Arzneimittelprüfungen hatten 2% der Patienten 3fach er­ höhte Transaminasewerte; seit Zu­ lassung im März 1997 waren der PDA ein Todesfall durch Leberversa­ gen und ein Pall irreversibler Leber­ schädigung sowie 35 Pälle unter­ schiedlich ausgeprägter Leberschä­ den angezeigt worden. (Peh). Natürlich. Sinusitis SINFRONTAi:. 400 is. Ault A:. Troglitazone may cause irreversi­ ble liver damage. Lancet 1997; 350:1451.. I Verdeckte VideoÜberwachung zeigt Kindesmißhandlung Die verdeckte Video-Überwa­ chung bei Kindesmißhandlung kann Erkenntnisse für Prävention und Beweisfindung erbringen, wie eine Untersuchung in zwei engli­ schen Krankenhäusern zeigte. ln 39 Pällen mit Verdacht auf ab­ sichtlich herbeigeführte lebensbe­ drohliche Erkrankung und als Kontrollgruppe in 46 Pällen mit ähnli­ cher akut lebensbedrohlicher Sym­ ptomatik ohne Verdachtsmomente beeindruckten folgende Ergebnisse:. • Gute Compliance durch einfache Dosierung • Sinusitis'Pröparat als Sublingual-Tablette. SINFRONTAL* 400 Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: • arzneilich wirksame Bestandteile: Chininum arsenicosum Trit. D12 {HAB 1, Vorschrift 6) 60 mg, Cinnabaris Trit. D4 20 mg, Ferrum phosphoricum Trit. D3 (HAB 1, Vorschrift 6) 60 mg, Mercurius solubilis Hahnemanni Trit. D5 260 mg. - sonstige Bestandteile: Laktose, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich aus den homöopa­ thischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören akute und chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Gegenanzeigen: Schwere Nierenerkrankungen mit gestörter Eiektroiyt-Ausscheidung (Kumulationsgefahr). Schwangerschaft, Stillzeit. Nicht anzuwenden bei Säuglingen und Kleinkindern. Nebenwirkungen: Tritt zwi­ schen den einzelnen Gaben von SINFRONTAL* 400 übermässiger Speichelfluss auf, ist das Mittel abzuset­ zen. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: 3mal täglich 2 Tabletten im Mund zergehen lassen. Auch nach dem Abklingen der akuten Beschwerden kann die Einnahme von SINFRONTAL* 400 bis zu einer Woche fortgesetzt werden. Darreichungsform und Packungsgrößen: OP mit 50 Tabletten (N1), OP mit 150 Tabletten (NI). Stand: September 1997 Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Göppingen, Carl Müller, Apotheker, GmbH u. Co. KG, 73008 Göppingen. TFA 11.

(10) AKTUELL. ZEITSCHRIFT FUR ALLCEMEINMEDIZIN G€nnan Journal of General Practice. Ehemals: Der Landarzt. Zugleich Organ der Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für All­ gemeinmedizin e.V. und der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin). 74. Jahrgang 1998. Schriftleitung: Dr. med. Heinz-Harald Abholz. Ceciliengarten L. 12159 Berlin. Prof Dr. med. Winthed Hardinghaus. Chefarzt der Med. Abt.. Kran­ kenhaus St. Raphael. 49179 Ostercappeln. AG Ge­ sundheitswissenschaften Universität. 49069 Os­ nabrück. Prof Dr. med. Michael M. Kochen. MPH. FRCGP, Abteilung Allgemeinmedizin der GeorgAugust-Univ.. Robert-Koch-Str. 42, 37075 Göttin­ gen. Dr. med. Wolfgang Mahringer. Schelztorstr. 42. 73728 Esslingen. Priv.-Doz. Dr. med. Ursula Marsch-Ziegler. St. Gertrauden-Krankenhaus. ParetzerStr. 12.10713 Berlin.. ln 33 von 39 Verdachtsfällen bestätigte die ver­ steckte Videokamera eine Kindesmißhandlung.. ■ In 33 der 39 Verdachtsfälle wurde die Mißhandlung aufgedeckt: u.a. Erstickungsversuche, Vergiftungs­ versuche mit Desinfektionsmit­ teln oder Antikonvulsiva. ■ Blut aus Nase oder Mund war anam­ nestisch 11 mal in der Verdachts­ gruppe angegeben worden, kein­ mal in der Kontrollgruppe. ■ Auch Geschwister der Verdachts­ gruppe sind gefährdet: Bei acht von elf fhiheren plötzlichen Todesfäl­ len gaben Eltern nachträglich zu, die Kinder erstickt zu haben. ■ Bei 23 mißhandelnden Eltern dia­ gnostizierten die Psychiater eine Persönlichkeitsstörung. Wenn überfuhrte Eltern die Mißhandlungen leugnen, ist nicht mehr mit ihrer Mithilfe zum Schutz der Kinder zu rechnen. Zur Auf­ deckung von Kindesmißhandlung sind neben der Video-Überwachung nach wie vor erforderlich die sorg­ fältige Bestandsaufnahme der Le­ bensumstände und eine enge Zu­ sammenarbeit mit Gesundheits­ und Sozialbehörden, Kinderpsychiatem und Polizei. (Feh) Southall D et al:. Covert video recordings of lifethreatening child abuse: Lessons for child protection. Pediatrics 1997; 100: 735.. 12 ZS2V. Verlag; Hippokrates Verlag GmbH. Rüdigerstr. 14. 70469 Stungart. Postfach 30 05 04.70445 Stuttgart. Tel. (0711) 89 31-0, Telefax (0711) 89 31-453. E-Mail: Ruthj\uschra9hippokrates.de. Geschäftsführung: Dipl.-Kaufmarm Andr^ Caro. Dipl.-Kaufmann Albrecht Hauff Anzeigenleitung: Günter Fecke. Tel. (0711)8931448. Anzeigenverwaltung; pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice GmbH. Rudigerstraße 14. 70469 Stuttgart, Tel. (0711) 89 31-0. Fax. (0711) 89 31-470. Redaktion/Produktion; Günther Buck (Chef­ redakteur). Tel. (0711) 8931-446. Ruth Auschra (Stellv. Red.-Ltg.), Tel. (0711) 8931-445. Dipl.-Biol, Ulrike Fuchs. Tel. (07 11) 89 31-551. Drucktechnikenn Katja Reibold (Herstellung). Tel. (0711) 89 31445. Grafik-Design: Dominique Loenicker. Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. Stuttgart. I’rinted in Germany 1997. ® 1997 Hippokrates Verlag GmbH. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich. Die Kartei der praktischen Medizin ist jedem 2. Heft der Kombi-Ausgabe zum Heraustrennen bei­ geheftet. Diese Kartei referiert aus maßgebenden Fachzeitschriften des In- und Auslandes unter den Aspekten: kritisch, kurz und praxisnah. Alle Prei­ se und Versandspesen enthalten 7% Mehrwertsteu­ er. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn nicht eine Abbestellung bis zum 30. September vorliegt. Das Abonnement wird zum Oktober berechnet und zur Zahlung fällig. Die Bei­ lage »Die Arzthelferin« erscheint unregelmäßig. 16. Jahrgang 1998. Bezug: Durch jede Buchhandlung oder eine vom Verlag beauftragte Buchhandlung. Postscheckkon­ to: Stuttgart 6025-702. Bankverbindung: Dresdner Bank. Filiale Stuttgan. Nr. 9014731. Baden-Würt­ tembergische Bank Stuttgart. Nr. 1004527600. Zahlungs- und Erfüllungsort für beide Teile: Stuttgart und Hamburg. Bezugspreise. AbonneVersandmentspreis kosten. Gesamt. ZFA-Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Ausg. A) Inland DM98.00 DM36.00 DM134.00 Ausland DM 98.00 DM 84.00 DM 182.00. Einzelheft (Ausgabe A) DM 5.50. (Ausgabe B| DM 14.00. Einzel-CD-ROM DM 14,00 zuzügl. Versand­ kosten ab Verlagsort. Alle Preise sind unverbind­ lich empfohlene Preise. Anzeigenschluß; 6 Wochen vor Erscheinen. UNVERL\NGTE ARBEITEN KÖNNEN AN DEN VERlAG GESANDT WERDEN. Die Annahme einer Arbeit durch die Schriftlei­ tung erfolgt unter der Voraussetzung, daß es sich um eine Originalarbeit handelt, die von keiner an­ deren Redaktion angenommen wurde und keiner anderen Redaktion gleichzeitig angeboten ist. Mit der Aimahme der Arbeit durch die Schriftleitung geht das Verlagsrecht an die Hippokrates Verlag GmbH Stuttgart über, einschließlich des Rechts zur Vergabe von Nachdrucklizenzen oder sonsti­ gen Nebenrechten. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind für die Dauer des Urheberrechts geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen. Übersetzun­ gen. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Von einzelnen Beiträgen oder Teilen von ihnen dürfen nur einzelne Exemplare für den persönli­ chen und sonstigen eigenen Gebrauch hergestellt werden. Jede im Bereich eines gewerblichen Un­ ternehmens zulässig hergestellte oder benutzte Ko­ pie dient gewerblichen Zwecken gern. § 54 (2) UrhG und verpflichtet zur Gebührenzahlung an die VG Wort. Abteilung Wissenschaft, Goethestraße 49, 80336 München 2, von derdieeinzelnen Zahlungs­ modalitäten zu erfragen sind. Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und kli­ nische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamen­ töse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, daß Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, daß diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes ent­ spricht. Für Angaben über Dosierungsanweisun­ gen und Applikationsformen kann vom Verlag je­ doch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfüng der Beipackzettel der verwendeten Präpara­ te und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Prä­ paraten oder solchen, die neu auf den Markt ge­ bracht worden sind. Jede Dosierung oder Applika­ tion erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Au­ toren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Ver­ lag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Waren­ zeichen) werden nicht besonders kenntlich ge­ macht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, daß es sich um einen freien Warennamen handele. Hinweis für unsere Leser Der Verlag ist um eine zuverlässige Zustellung der abonnierten Zeitschrift äußerst bemüht. Gele­ gentlich versäumen Abonnenten nach einem Um­ zug ihre neue Anschrift mitzuteilen, ln den be­ treffenden Fällen hilft die Bundespost, die neue Anschrift dem Verlag mitzuteilen. Abonnenten, die mit diesem Vorgehen nicht einverstanden sind, werden gebeten, dies dem Verlag mitzutei-. Vorzugspreis f Studenten u. Ärzte im Praktikum Inland DM 54,00 DM 36,00 DM 90.00 Ausland DM54.00 DM84,00 DM 138,00 ZFA + Kartei der praktischen Medizin (Ausg. B) Inland DM 198.00 DM 36,00 DM 234.00 Ausland DM 198.00 DM81,60 DM279.60 Vorzugspreis f Studenten u. Arzte im Praktikum Inland DM 100.00 DM 36.00 DM 136.00 Ausland DM 100.00 DM 81.60 DM 181.60. DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin. _ _. J ". ZFA + MediKart CD-ROM (Ausg. C) Preise entsprechen Ausg. B CD-ROM 6x jährlich. _. #). Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse medizi­ nischer Zeitschriften e.V.. This Journal is regularly listed in EMBASE.

(11) • • ff. ■ l|V||li«llkl!. Eines der wichtigsten Instrumente, um Krankheiten zu bekämpfen.. Verschreiben Sie. DECORTIN. FORTECORTIN. SOLU-DECORTIN H. Merck-Corticoide bedeuten mehr: Über die Verordnung der Arzneimittel hinaus erleichtern Weiterbildung, Schulung und Information die Patientenführung. Für ein besseres Verständnis und den richtigen Umgang zwischen Arzt und Patient.. Wir bieten einen wissenschaftlichen Literaturservice, der Sie über Entwick­. ständig angebotene Workshops und Kongresse dienen der Aufklärung und. lungen, neue Erkenntnisse und einen effektiven Um-. Weiterbildung über neue­ ste Entwicklungen im. gang. mit Cortison im. Therapiealttag informiert.. Bereich der modernen Cortisontherapie.. Wir liefern anerkannte, praxisgerechte Patientenschutungskonzepte: Dies be­ deutet ein erfolgreiches Klinik- und Praxismarke­ ting und Kostensenkung im Gesundheitswesen.. MERCK Der Gesundheit verschrieben.. Wir stellen Informationsmaterial und zusätzliche Hilfen für den Patienten zur Verfügung. Ein ver­ bessertes Patientenver­ ständnis bedeutet Zeitund Kostenersparnis.. Mehr Information? Schreiben Sie uns: Merck KGaA, Pharma Deutschland, Stichwort „Cortison“, Frankfurter Strasse 250, 64271 Darmstadt, Fax: 06151 - 72-75 21..

(12) Fachbücher des Monats. a. Für Sie ausgewählt von der Buchhandlung Thieme & Frohberg. Mit konkreten Therapieempfehlungen für die Praxis. Tiefgehende Therapieerfolge Aus der Zielgruppe für die Zielgruppe, kursorien­ tiert und bewußt knapp formuliert; Auf solider, komplementär-medizinischer Basis kommen die Autoren (ein Orthopäde und ein Physiotherapeut) auf den Punkt. Wer verstehen, bewerten, lernen und anwenden will. aber über ein knappes Zeit- und Kostenbud­ get verfügt, ist mit diesem Kurzlehrbuch optimal bedient. Ideal auch als Begleitbuch für OsteopathieKurse.. N. C. Rang, S. Höppner: CranioSacral Osteopathie. "'PPoJcra. Bestellen Sie sofort. Ihre Vorteile: - Bücher verschiedener Verlage aus einer Hand - eine Bestellung - eine Lieferung - Für Eilbestellungen: unsere Fax-Hotline: (0711) 8931-496 E-Mail: 106007.2726{®compuserve.com. Ex.. ICH. BESTELLE. ISBN 3-7773-1155-3. Bachmann: PraxisService Naturheilverfahren DM 139.- / ÖS 1.015.- / SFr 123.Ex.. Sport und Immunsystem Praktische Einführung in die Sportimmunologie. Heinz Liesen Matthias Baum. • Ernährung und Immunsystem • Immuno­ logische Erkrankungen und Sport • Krebs und Sport O Alterung des Immunsystems und Sport.. H. Liesen, M. Baum; Sport und Immunsystem Hippokrates. 1997, 164 S.. 30 Abb.. 14 Tab., kt. DM 69.- / ÖS 504 / SFr 62.50 ISBN 3-7773-1233-9. y^iuhucb. 1997, 172 S., 130 Abb., kt. DM 89.- / ÖS 650 / SFr 81.ISBN 3-7773-1250-9. JA.. Welche Auswirkungen hat körperliches Training auf unser Immunsystem? Mit diesem Fragenkomplex beschäftigt sich das Praxishand­ buch »Sport und Immunsystem« ausführlich. Aus­ gehend von Studienresultaten und Erfahrungen werden ganz konkrete Empfehlungen für die Trainings- und Ernährungspraxis im Breiten- und Leistungssport gegeben. Das optisch anspre­ chende Layout und das ausgefeilte didaktische Konzept erleichtern den Einstieg in die Thematik. Schwerpunktthemen sind u. a.:. Die Basis für Ihre naturheilkundliche Beratung ln diesem Buch werden die Naturheilverfahren systematisch erklärt, kritisch bewertet, klar illu­ striert und sofort in der Sprechstunde einsetzbar gemacht. Der praxisorientierte Aufbau läßt dieses Buch zur schnellen Hilfe für die tägliche Anwen­ dung werden. Aus dem Inhalt: • Grundlagen •Naturheilkundliche Diagnostik • Methoden •Indikationen •Abrechnungs­ möglichkeiten. PraxisService Naturheilverfahren Klasüische Methoden in Bild und Text. Robert M. Bachmann. R. M. Bachmann; PraxisService Naturheilverfahren. M. 1996. 460 S.. 130 Abb.. geb. DM 139.- / ÖS 1015 / SFr 123.ISBN 3-7773-1155-3. ISBN 3-7773-1215-0. (|) Hippokrates. Diskette Servicestation Naturheilverfahren DM 38.- / ÖS 277 / SFr 35.Ex. ISBN 3-7773-1233-9 Liesen/Baum: Sport und Immunsystem DM 69.- / ÖS 504 / SFr 62.50 Ex. ISBN 3-7773-1250-9 Rang/Höppner. CranioSacralOsteopathie DM 89.- / ÖS 650 / SFr 81.-. Name / Firma. Straße. Diskette Servicestation Naturheiiverfahren Naturheilverfahren erfordern Zeit! Die Diskette erlaubt zeitsparendes Arbeiten bei der Beratung und dem Patientenservice: • Rezepte zum Ausdrucken • Individuelle Dosierungsangaben durch den Arzt •Anleitungen zur häuslichen Therapieanwendung • Indikationenverzeichnis mit Therapievorschlägen • Nutzt Ihren Chipkartenleser •Ausdruck wahlweise auf Rezeptformular/Praxis­ briefbogen. PLZ/Ort. Diskette Servicestation Naturheilverfahren Datum / Unterschrift. Bitte ausfiillen und an die Buchhandlung Thieme Gr Frohberg schicken:. Buchhandlung Thieme & Frohberg, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart. 1996. DM 38.- / ÖS 277 / SFr 35.- / ISBN 3-7773-1215-0 Technische Voraussetzungen: Windows Version 3.1 oder höher. MS DOS 5.0 oder höher. Mind. 4 MB Arbeitsspeicher. Festplatte mit mind. 1.5 MB freiem Speicherplatz. 3.5-Zoll-Diskettenlaufwerk..

(13) AKUPUNKTUR Ruth Schmitz-Harbauer. Störungen im Verlauf der Meridiane Wichtige kiinische Zeichen. Jede Störung im Meridianverlauf- sei es partielle Unterkühlung des Hautareals, übermäßige Sensibilität bestimmter Punkte, Druckschmerzhaftigkeit, meri­ dianbezogene Weichteilschwellungen bis hin zu Weichteil-, Sehnen- und Mus­ kelverhärtungen - hat ihr Pendant im zugehörigen inneren Organ. Auch wenn das dazugehörige innere Organ zum Zeitpunkt der »Meridianerkrankung« kli­ nisch unauffällig ist, offenbart eine sorgfältig erhobene Anamnese, welches. zur Myogelosenbildung als Störfeld für die zugehörigen inneren Organe. Auch die peripher gelegenen be­ handlungsbedürftigen Akupunktur­ punkte der Meridiane weisen Druckbis Schmerzempfindlichkeit auf. Organ oder welcher Funktionskreis betroffen ist und zweckmäßigerweise na­ turheilgemäß mitbehandelt werden kann. Alle Störungen in der Peripherie im topographisch bestimmbaren Meridianbereich sind wichtige diagnostische Hinweise nicht nur für evtl, akute Erkrankungen sondern auch für bereits ge­ schädigte Organe oder auch Schwächen.. Meridiane sind Außenprojektio­ ventral Minderdurchblutung des dar­ nen innerer Organe: Wenn etwas unter liegenden oder paravertebral mit den inneren Organen >nicht des zugehörigen Organs. Und die Therapie? Kälte mit Wärme stimmt«, ist eine Störung im Verlauf des betreffenden Meridians festzu­ behandeln, ventral Thermophor, stellen. Umgekehrt kann man von Heublumensack o.ä.; ventral und dor­ Meridianstörungen Rückschlüsse auf sal Moxa. Krankheit, chinesisch als Erkrankungen innerer Organe zie­ Energieflußstörung definiert, be­ hen. Im traditionellen chinesischen ginnt hier als Funktionsstörung. Auch Verständnis sind Organ und zuge­ wenn diese noch nicht in klinisch­ höriger Meridian eine Einheit. Der chemischen Parametern nachweisbar Anstich eines indizierten Akupunk­ ist, gilt: Wehret den Anfängen! turpunktes wirkt nicht nur lokal, in oder gegen die Meridianrichtung, sondern auch auf das zugehörige Or­ I Druckschmerzhaftigkeit gan. Besteht eine Druckschmerzhaftig­ keit, zumindest Empfindlichkeit ge­ genüber der Umgebung über den I Köhle »Alarmpunkten« oder über den »Zu­ zugehöriger Finden sich kühle Hautregionen stimmungspunkten« am Stamm über den »Alarmpunkten« Organe? Untersuchen Sie am Stamm am be­ oder den »Zustimmungspunkten«? Streichen Sie mit dem Handrücken sten mit Hilfe des »Rolling Pinch(es geht auch ohne Thermographie!) Test«, d.h. durch kneifende Vor­ über die Haut, so daß Sie Tempera­ wärtsbewegung einer Kiblerschen turdifferenzen erfühlen. Auch der Pa­ Hautfalte (Abb. 1). Schmerzhaft ist die tient kann sie wahmehmen; er emp­ Bewegung an den verdickten Stellen, findet den untersuchenden Hand­ die oft identisch mit den Trigger­ rücken über den kühlen Hautarealen punkten sind. Pathologische Gewebeverdichtun­ als warm und an den normal tempe­ rierten Stellen als kühl. Ein minder­ gen verursachen eine mangelnde durchblutetes Hautareal signalisiert Verschieblichkeit und Starre, bis hin. Z. Allg. Med. 1998; 74: 15 - 16. © Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart 1998. Abb. 1: Bei Dickdarmstörungen kann die Schmerzhaftigkeit der Alarmpunk­ te des Oickdarms beim »Rolling-PinchTest« differenziert Auskunft darüber geben, ob z.B. das Colon ascendens (re.) oder das Colon descendens (li.) mehr betroffen ist.. Es ist immer wieder spannend, per Tastung herauszufinden, welche der beiden Nackenpunkte verdickt oder druckempfindlich sind. Nur die im Meridianverlauf oder im inneren Or­ gan geschwächte Körperpartie wird sich in einer Druckempfindlichkeit des zugehörigen Punktes repräsen­ tieren. Fragt man nach, so leidet die Patientin (meist sind es Frauen), die den Punkt Blase 10 als am meisten druckempfindlich angibt, an rezidi­ vierenden Zystitiden oder zumindest allgemeiner Kälteempfindlichkeit. Der Patient oder die Patientin, deren Punkt Gallenblase 20 (Abb. 2) emp­ findlicher ist, hat anamnestisch eher eine Cholezysto- oder Cholangiopathie oder ist zugluftempfindlich.. ZE2V 15.

(14) AKUPUNKTUR I Buchtip Propädeutik der Akupunktur G. Kampik Dieses Buch ist das Standardwerk der Akupunktur - unverzichtbar während der Ausbildung, wertvolles Nachschla­ gewerk für den Anwender.. 1 2 3 4 5 6 7 8. 392 S., 97z.T. farbige Abb., 128,- DM. 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auf­ lage Hippokrates Verlag Stuttgart 1997. M. rectus capitis posterior minor M. obliquus capitis superior M. obliquus capitis inferior M. rectus capitis posterior major M. sternocleidomastoides M. trapezius,Pars descendens M. splenius capitis M. semispinalis capitis. Abb. 2: Gallenblase 20 liegt im Nacken neben dem oberen äußeren Ansatz des M. sternocleidomastoideus in ei­ ner Vertiefung - Kopf drehen lassen! Blase 10 liegt am oberen äußeren An­ satz des M. trapezius - mit dem Kopf nicken lassen!. I Schwellungen Im Meridianverlauf sieht und ta­ stet man oft Schwellungen in Form von ödematösen Verdickungen. Sie sind wichtige klinische Zeichen dafür, daß auch das zugehörige in­ nere Organ betroffen ist.. Dehnbarkeits­ einschränkung Ödematöse Schwellungen oder später Hartspann und Myogelosen (lokaler Schmerz, steife Bänder im fraglichen Muskel) bewirken eine Dehnbarkeitseinschränkung der be­ troffenen Meridiane (z.B. bei Periar­ thritis humeroscapularis anteriorI Dickdarm 10: zu Kaiserzeiten fast. ein Gesellschaftsspiel Zu Kaiserzeiten wares manchmal qua­ si ein Gesellschaftsspiel: Der »Kavalier« drückte den Punkt schnell einmal bis aufs Periost, die Dame schrie auf und der »Kavalier« sagte: »Ach, gnä’ Frau haben auch eine Obstipation!?« Heute wissen wir dank derTraditionellen Chinesischen Medizin, daß der Dickdarmmeridian (Meridian und Or­ gan sind in der chinesischen Medizin eine Einheit) u.a. für alle Schleimhäute zuständig ist.. 16 ZEA.. Abb. 3: Der Punkt Dickdarm 10 liegt bei gebeugtem Arm und Faustschluß unter der höchsten Erhebung der Unterarm­ muskulatur und zeigt ebenso wie im Verlauf des anterioren Oberarms bei zarter Tastung Schwellungen im Unter­ hautzellgewebe .. PHS). Ist der Dickdarmmeridian be­ troffen, kann der Patient Verschlüs­ se auf dem Rücken nicht mehr schließen. Bei der Periarthritis hu­ meroscapularis posterior (Verlauf des Dünndarmmeridians) kann er die Hand nur wesentlich einge­ schränkt auf die kontralaterale Schulter legen.. PHS-Syndrom: warum einmal vorne und einmal hinten? Schaut man auf die dazugehörigen inneren Organe, so wird man beim vorderen (Dickdarmverlauf) auf den Dickdarm hingewiesen. Zumindest wird man eine Belastung des Dick­ darms in Form einer Dysbakterie feststellen können, mit deren Thera­ pie z.B. das vordere PHS-Syndrom in manchen Fällen abklingt. Das hinte­ re gehört zum Dünndarm, der wie­ derum nah am Blasenmeridian das »große Yang« bildet und Zusammen­ hänge mit der gesamten Wirbelsäu­ le aufweist. Das Karpaltunnelsyndrom am in­ neren Handgelenk stellt eine Verkür­ zung des dort mittig verlaufendem Pe-. ricardmeridians dar - die Hand­ streckung ist dabei ebenso verkürzt wie die Beugesehne der Finger bei der Dupuytrenschen Kontraktur, die wie­ derum oft mit Lebererkrankung kom­ biniert ist. Auch dies paßt gut in das Schema der Störungen im Meridian­ verlauf: Sehnen gehören zum Funkti­ onskreis der Leber. Die Störungszeichen geben dem Akupunkturarzt auch die Möglich­ keit, gezielt Prävention zu betreiben. Die Prävention spielte im alten Chi­ na eine überragende Rolle. Traditio­ nell chinesisch könnte man sagen:. f. t. Überragende Ärzte verhindern Krankheiten: mittelmäßige Ärzte heilen noch nicht ausgebrochene Krankheiten: unbedeutende Ärzte behandeln bestehende Krankheiten. (chin. Sprichwort 2000 vor Christi). Dr. med. Ruth Schmitz-Harbauer Bismarckstraße 114 47799 Krefeld Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur, Trägerin der Hufelandmedaille des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und der Bun­ desverdienstmedaille. Seit 50 Jahren Praxis für Naturheilverfahren und Homöo­ pathie..

(15) AKUPUNKTUR Ingrid Wancura-Kampik. Segmentale Akupunktur. Die Akupunktur als Teil der traditionellen chinesischen Erfahrungsheilkunde. I Was sind Meridiane?. ist eine Diagnose- und Therapiemethode, die auf der wechselseitigen Bezie­ hung von Körperoberfläche und Körperinnerem beruht. Im folgenden möchte ich eine kurzgefaßte Analyse und Interpretation einiger Akupunktur-Begriffe aus der Sicht der Segmentlehre aufzeigen. Nach den Vorstellungen der altchinesischen Ärzte »erscheinen« im Verlauf ei­ nes Krankheitsgeschehens innere Erkrankungen an bestimmten Arealen der Körperoberfläche und können von diesen Stellen aus therapeutisch beeinflußt werden. Verbindungslinien von Abschnitten der Körperoberfläche mit ähnli­ cher Wirkung und von diesen zu entsprechenden inneren Organen werden Me­ ridiane genannt. Analysiert man die von den traditionellen chinesischen Ärz­ ten angegebenen Areale, an denen Krankheiten innerer Organe »erscheinen« und von denen aus diese Erkrankungen »beeinflußbar« sind, so erkennt man eine auffallende Übereinstimmung zwischen altem Erfahrungswissen und Er­. Meridiane verbinden segmental zusam­ mengehörende Haut-, Muskel-, Kno­ chenabschnitte der Körperoberfläche (Dermatom, Myotom, Sklerotom) sowie diese mit dem entsprechenden segmentalen inneren Organ (Enterotom). Nach unserer Analyse lassen sich diese Meridianlinien unschwer interpretieren als eine Verbindungslinie all jener algeti­ schen und vegetativ reflektorischen Pro­ jektionsareale, die bei inneren Erkran­ kungen an der Körperoberfläche auftre­ ten (im traditionellen chinesischen Ter­ minus technicus»erscheinen«).. kenntnissen der Segmentlehre.. Head hat vor allem darauf hinge­ wiesen, daß bei Viszeralerkrankun­ gen neben den direkten Organ­ schmerzen auch übertragene Schmerzen auftreten: segmental-algetische Zonen an der Körperober­ fläche in Haut und Muskulatur. (Head- und Mackenzie-Zonen). I Zusammenhänge von Körperoberfläche und Körperinnerem Die Zusammenhänge von Körper­ oberfläche und Körperinnerem sind entwicklungsgeschichtlich erklär­ bar: Die segmentale oder metamere Gliederung - ein Charakteristikum aller Wirbeltierorganismen - be­ ginnt mit der Bildung der »Urwirbel«: embryonales Bindegewebe, aus dem sich später Dermatom, Myotom, Sklerotom (Haut-, Muskel-, Knochenab­ schnitte) entwickeln. Die aus dem Rückenmark auswachsenden Spinal­ nerven werden zur Grundlage des Neurotoms, das Darmrohr nimmt über sein Bindegewebe an der seg-. mentalen Gliederung teil und wird zum Enterotom oder Viszerotom. Über den Spinalnerv bleiben die ur-. sprünglichen Verbindungen dieser Gewebe erhalten.. Beispiel: Magenerkrankung Pupillenerweiterung lokale Akupunktur­ punkte KG 15 -1 KG 13. MaximalPunkte n. Head. KG 12 (Alarm-R) Magen 21 Magen 23 Le 13 Magen 25. ■ Abb. 1: Übereinstimmende Lage von Akupunktur- und Headschen Maximalpunkten. Z. Allg. Med. 1998; 71: 17 - 20. © Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart 1998. ZUA. 17.

(16) AKUPUNKTUR Gallenblasen-Meridian. algetische Zonen. Zonen veränderter Schweißsekretion (Exp. Foerster). ■ Abb. 2: Gallenblasen-Meridian. Sie bilden eine segmentale Ein­ heit, die zwischen bestimmten Ab­ schnitten der Körperoberfläche und inneren Organen bestehen. Wenn ein inneres Organ erkrankt, dann projiziert es Zeichen seiner Er­ krankung in Form von Gelosen, TrigI Jing - Luo: kein Meridian, sondern ein Cefäßnervenstrang Es zählt zu den eindruckvollsten Stun­ den meines Aufenthaltes in Peking: Nach Durchsicht einer großen Anzahl chinesischer Akupunkturbücher, er­ schienen in China von 1956 bis 1975, konnte ich mich selbst davon überzeu­ gen, daß man unter den fälschlich als »Meridian« übersetzten Jing - Luo den Cefäßnervenstrang zu verstehen ha­ be. Die Übersetzung von Meridian als Weg, Bahn, Kanal entspricht in diesem Zusammenhang nicht dem Sinn.. 18 XFA. gerpunkten, Hautveränderungen, Schmerzen u.a. in »seinen« segmen­ tal reflektorisch mit dem inneren Or­ gan in Verbindung stehenden HautMuskel-Knochenabschnitt an der Körperoberfläche. Die Übertragung der Viszeralerkrankung auf die Kör­ peroberfläche erfolgt in der Sub­ stantia gelatinosa Rolandi des Rückenmarks, in der sich die sensi­ blen Fasern des Viszeralorgans und des Körperoberflächensegmentes treffen.. Lokale Akupunkturpunkte und Maximal-Punkte. Diese Reflexe laufen vom Viszeral­ organ zum Rückenmark und von hier über die Verteilerzentren des sympathischen Grenzstranges und z.T. über das sympathische Geflecht der Gefäße zu den vegetativen Zonen von Körper und Kopf Ihre Verteilung entspricht der Verteilung des Sym­ pathikus und geht deshalb weit über unser gewohntes Segmentschema hinaus. Vereinfacht dargestellt liegen die vegetativen reflektorischen Projekti­ onsareale der Thoraxorgane in der oberen Körperhälfte (obere Extre­ mität), die der Abdominal- und Beckenorgane in der unteren Kör­ perhälfte und unteren Extremität.. Die übertragenen Schmerzen in diesen viszerogen sensibilisierten Arealen sind nicht gleichmäßig ver­ Wie die Meridiane verlaufen teilt, sondern an besonderen Punk­ ten (Maximal-Punkten) besonders Die Aneinanderreihung der Pro­ ausgeprägt (Abb. 1). jektionsstellen Die lokalen Akupunkturpunkte, die bei der Behandlung innerer Er­ ■ der direkten Organschmerzen krankungen empfohlen werden, ■ der übertragenen Organ­ sind mit diesen Maximal-Punkten schmerzen identisch. Diese lokalen Punkte stim­ ■ der vegetativ reflektorischen men mit den Stellen einer lokalen Krankheitszeichen und Reiztherapie überein. Unsere übli­ ■ der Kopfzonen chen Hautreizmethoden (Neuralthe­ rapie, Kantharidenpflaster, Haut­ ergibt z.T. den Meridianverlauf quaddel usw.) berücksichtigen the­ vom Kopf bis zum Fuß (siehe Abb. 2). rapeutisch und diagnostisch diese lo­ An den Extremitäten entsprechen kalen segmentalen Punkte. die Meridiane den segmentalen Haut-, Muskel- und Knochenab­ schnitten, die während der Embryo­ I Die Lokalisation von nalentwicklung linear verschoben wurden. Fernpunkten Die vom gleichen Spinalnerven inDarüber hinaus aber werden bei ei­ nervierten Knochen-, Muskel- und ner Akupunkturtherapie »Fempunk- Hautabschnitte werden während des te« an der oberen und/oder unteren Wachstums der Extremitäten gegen­ Extremität gereizt. Ihre Lokalisation einander verschoben. Sie ergeben kann folgendermaßen erklärt wer­ übereinander projiziert - bandför­ den: Lange Zeit vor dem Auftreten al- mige Abschnitte, die an der Vorder­ getischer Zeichen an der Körper­ seite (innen) und Rückseite (außen) oberfläche treten bei Erkrankungen des Armes weitgehend den zusam­ innerer Organe »vegetativ reflektori­ mengehörigen (gekoppelten) Meridi­ sche Krankheitszeichen« in be­ anen entsprechen. stimmten Arealen auf. Diese Nach Ansicht meiner Lehrer in Pe­ bestehen in einer veränderten king ist unter den Meridianen vor al­ Schweißsekretion und veränderten lem der periphere Gefäßnerven­ Vasomotorik der Hautgefäße, füh­ strang zu verstehen, wobei dem pe­ ren zu einer Piloarrektion, einer ho­ rivasalen sympathischen Geflecht molateralen Pupillenerweiterung der Gefäße eine besondere Bedeu­ und zu algetischen Kopfzonen. tung zukommt..

(17) Hippokrates. Die sanfte Macht der Pflanzen. R. F. WeissTVTFfntelmann. Lehrbuch der Phytotherapie 8.. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 1997, 478 S.. 132 Abb., geb. DM 128,- / ÖS 934 / SFr 114,ISBN 3-7773-1117-0. Lehrbuch der "hytotherapie. Die einzigartige Synthese von Wissen und Fjntelmann Erfahrung, Tradition und Forschung haben dieses Lehrbuch zu dem Standardwerk der modernen Phythotherapie gemacht. Jetzt liegt der Klassiker in aktualisierter Form und mit neuem didaktischen Konzept vor; Dank modernem Layout und praktischen Suchhilfen haben Sie das Gesuchte rasch parat. Egal, ob Sie sich zur Pflanze selbst, zu den Anwendungsgebieten, zu Rezeptu­ Hippokrate ren oder Fertigarzneimitteln informieren möchten. Dieses anwendungsorientierte Praxis-Lehrbuch bietet phytotherapeutisches Wissen auf dem neuesten Stand und erleichtert gerade dem Anfänger den Einstieg in die Phytotherapie.. D. Ennet, H. Reuter. Lexikon der Pfianzenheiikunde Wirkung, Anwendung. Botanik, Geschichte 1997, ca. 416 S., ca. 200 farbige Bilddtafeln, kt. ca. DM 68.- / ca. ÖS 496 / ca. SFr 62.-. ISBN 3-7773-1286-X. Ein kompaktes Nachschlagewerk auf dem neuesten phytotherapeutischen Wissensstand für alle, die an der arzneilichen Verwendung von Pflanzen interessiert sind. Sie werden hier ein­ gehend über die Vielfalt der Möglichkeiten der Nutzung von Arzneipflanzen und der aus ihnen gewonnenen Drogen und isolierten Wirkstoffe bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen informiert. Die Grenzen der Pflanzenheilkunde werden aufgezeigt. Über 200 Farbtafeln vermitteln ein exaktes Bild der Pflanzen und erleichtern ihre Identifizierung in der Natur.. ICH BESTELLE S. Chrubasik, D. Loew (Hrsg.). Rheumatherapie mit Phytopharmaka 1997.192 S.. 76 Abb., 29 Tab., kt., DM 59,- / ÖS 431 / SFr 53.50 ISBN 3-7773-1304-1. ____ Ex. Weiss/Fintelmann: Lehrbuch der Phytotherapie Rheumatherapie mit Phytopharmaka. kt. ca. DM 68.- / ca. ÖS 496 / ca. SFr 62.-. ISBN 3-7773-1286-X. S. Chrubafiik. l>. L4»cw (Hng.). _____ Ex. Chrubasik/Loew; Rheumatherapie mit Phytopharmaka kt. DM 59.- / ÖS 431 / SFr 53,50, ISBN 3-7773-1304-1 □ Bitte informieren Sie mich kostenlos und unverbindlich über Ihr Programm zu den Naturheilverfahren.. Thema dieses Buches ist die therapeutische Nutzung von verschiedenen Phytopharmaka in der Rheumatherapie. Behandelt werden;. Name. Vorname. - Teufelskrallenwurzel-Extrakt - Brennesselblätter-Extrakt. geb. DM 128,- / ÖS 934 / SFr 114,-, ISBN 3-7773-1117-0. ____ Ex. Ennet/Reuter; Lexikon der Pflanzenheilkunde. Hippokrates. Straße. - Boswelliasäure aus dem Weihrauch - Weidenrinden-Extrakte. PLZ/Ort. ^ aus dem Spanischen Pfeffer and der Forschung und die ^^n in Klinik und Praxis berichtet fiendium. Es orientiert sich an lissen einer Expertentagung.. Datum/Unterschrift. H259. Hippokrates Verlag Stuttgart Preisänderungen Vorbehalten. Postfach 30 05 04 • 70445 Stuttgart Am schnellsten geht’s per Fax: 0711/89 31-453, Telefon 0711 /8931-4 82.

(18) AKUPUNKTUR I Chinesische Akupunktur ist individualmedizin Die ausschließliche Analyse der chinesichen Akupunktur aus der Sicht der Segmentlehre kann dieser Therapiemethode aber nicht gerecht werden oder ihre therapeutischen Erfolge erklären. Deshalb möchte ich kurz noch einen wesentlichen wei­ teren Aspekt dieses Medizinsystems diskutieren. Schon während meiner Tätigkeit in den Akupunkturambulanzen in Peking habe ich daraufhingewiesen: Lokalisation. Wertung und Empfin­ dung der Beschwerden haben bei ei­ ner Akupunkturtherapie große Be­ deutung. Ist es nicht überraschend, daß unter dem Einfluß einer egali­ sierenden Diktatur in der ärztlichen Praxis eine Individualmedizin reali­ siert wird?. Krankheitsursachen aus der Sicht der TCM Im Gegensatz zur naturwissen­ schaftlichen Medizin berücksichtigt die TCM nicht nur die Ursache von Krankheit und Schmerz, nicht nur das Objektivierbare und Quantifi­ zierbare im Krankheitsprozeß, son­ dern mißt dem individuellen Krank­ heitserlebnis, der zentralnervösen Verarbeitung des Krankheitsgesche­ hens eine große Bedeutung zu. Dies geschieht, indem die Parame­ ter des Sinneserlebnisses »Krank­ sein« in der Diagnose und therapeu­ tischen Konsequenz eine ebenso große Bedeutung haben wie die Krankheitsursache bzw. der meßba­ re Befund. Parameter des Sinneser­ lebnisses sind ■ das Lokalzeichen, ■ das Temporalzeichen, ■ der qualitative und ■ der quantitative Anteil der Be­ schwerden. Der subjektiv erlebte Krankheits­ ort und die Art der Beschwerden sind für die therapeutische Konsequenz ebenso von Bedeutung wie die Krankheitsursache oder quantifi­ zierbare Daten.. 20 :ZFA. Beispiel Fieber. Buchtip. Fieber wird nicht nur durch den meß­ baren Befund »38 Grad« definiert, son­ dern auch durch das nicht meßbare Be­ finden »Frösteln« oder »Hitzegefühl«, welches dabei auftritt. Die therapeutische Konsequenz wäre im einen Fall eine erwärmende Aku­ punkturtherapie am Rücken und an den Füßen. Stellen also, an denen (re­ produzierbar bei allen Menschen und daher intersubjektiv) das Frösteln, das Kältegefühl körperlich erlebt wird. Im anderen Fall würde eine »hitzeableitende« Akupunktur an zervikal innervierten Abschnitten erfolgen: an Arealen also, an denen ein Hitzegefühl subjektiv erlebt wird.. Wer sich mehr in das Thema vertiefen möchte, dem empfehle ich folgende Bücher: ■ Praxis und Theorie der neuen chinesischen Akupunktur G. König, I. Wancura-Kampik (Hrsg.) Dieses Werk besteht aus fünf Bänden, diezwischen 1987 und 1996 im Maudrich Verlag Wien erschienen sind: 1. Konstitutionslehre, Krankheitslehre, Bewegungslehre. Mit 50 Behandlungsanleitungen in Wort und Bild. 406 S.. 380 Abb., 198,DM 2. Anleitung zur Praxis, Interpretation der Theorie.. Die Krankheitsbeschreibung aus Sicht der TCM entspricht einer Phä­ nomenologie der Krankheiten, die Parameter des Krankseins (wo? wie? seit wann? wie stark?) bestimmen mit die Therapie. So bestimmt ■ der Schmerzort den Reizort ■ die Schmerzart die Reizart ■ die Schmerzintensität die Reizin­ tensität.. Patientenorientierte Ge­ sprächsführung Natürlich entspricht das Fragen nach den subjektiven Parametern bei der Anamnese einer besonders pa­ tientenorientierten Gesprächsfüh­ rung, die sicherlich auch eine große psychologische Wirkung hat. Wen­ det sich der Arzt darüber hinaus aber dem subjektiv empfundenen Ort der Beschwerden zu, variiert er die Reiz­ art in Abhängigkeit von der Schmerz­ art und Intensität, dann fühlt sich der Patient in seinem Schmerzerlebnis voll »begriffen«, »erfaßt« und »behan­ delt«. So ermöglicht die chinesische Aku­ punktur die Realisierung einer Individual-Medizin: sie berücksichtigt nicht nur das Quantitative, sondern auch das Qualitative, nicht nur den Befund, sondern auch das Befinden im Krankheitsgeschehen. Beides soll durch eine gezielte Reiztherapie von der Körperoberfläche erfaßt werden.. 334 S., 152 Abb., 198,-DM 3. Ohr-Akupunktur 400 5., 155 Abb., 198,-DM 4. Chinesische Heilmassage, Therapie, Akupressur. 247 S., 187 Abb., 95,-DM. Tuina-. 5. Akupunktur und manuelle Medizin in Praxis und Theorie. 474 S.. 1500 Abb., 285,-DM m Neue chinesische Akupunktur C. König, I. Wancura-Kampik Lehrbuch und Atlas der AkupunkturPunkte mit einer theoretischen Stu­ die über naturwissenschaftliche Er­ klärungsmöglichkeiten der Aku­ punktur. Unter Mitarb. v. Kurt König. 310 S., 130 Abb. und 50 Skizzen, 115,- DM, 6., überarb. und erw. Auf!. Maudrich Verlag Wien 1996 m Punkte und Regeln der neuen chinesischen Akupunktur C. König. I. Wancura-Kampik llOneugefundene Punkte, 171 Punk­ te außerhalb der Meridiane, 18 Punk­ te der Handakupunktur, 361 Punkte an die europäische Nomenklatur an­ gepaßt. 4 farbige Falttafeln, 70,-DM, 5. Auflage Maudrich Verlag Wien 1994. Dr. med. Ingrid Wancura-Kampik Bürgerreuther Straße 39 95444 Bayreuth Fachärztin für Allgemeinmedizin, 7976/76 Akupunkturstudium an der Universität Pe­ king. Vormals Lehrbeauftragte an der Uni­ versität Wien. Seit 1992 in Bayreuth..

(19) Pneumokokke, Haemophilus und Chlamydie. Jetzt macht Vaxar® Euch platt.. I Vaxar Grepanoxacin. Die Breitseite gegen Atemwegsbakterien. VAXAR» Wirkstoff: Crepafloxacinhydrochloridsesquihydrat. Zusammensetzung: i Filmtablette Vaxar 400 mg/600 mg enthält 472,8 mg/709.2 mg Crepafloxacinhydrochloridsesquihydrat entsprechend 4CX) mg/600 mg Crepafloxacin. Sonstige Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose; Hydroxypropylcellulose, niedrig substituiert; Hydroxypropylcellulose; Magnesiumstearat; Methylhydroxypropylcellulose; Titandioxid (Eiji); Talkum. Anwendungsgebiete: Behandlung von Infektionen, verursacht durch gegen Crepafloxacin empfindliche Bakterien bei folgenden Erkrankungen: Vaxar 400 mg/600 mg: Akute bakterielle Exacerbationen chronischer Bronchitis. Vaxar 600 mg: Ambulant erworbene Pneumonie einschließlich Pneumonien durch Pneumokokken, andere Pneumonie-Erreger sowie atypische Erreger, awr 400 rng: Unkomplizierte Gonorrhoe (Urethritis, Cervizitis); Urethritis und Cervizitis verursacht durch Chlamydien. Cegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Crepafloxacin, einen der anderen B«tandteile oder gegen andere Chinolone; mittlere oder starke Leberfunktionseinschränkung; Schwangerschaft und Stillzeit; Kinder und Jugendliche im Wachstum; angeborene oder dokumentierte erv^rbene QT-Intervallverlängerungen; Störungen des Elektrolythaushalts, insbesondere Hypokaliämie; klinisch relevante Bradykardie; klinisch relevante Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikuläwr Auswurffraktion; symptomatische Herzrhythmusstörungen in der Vorgeschichte; gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneistoffen, die das QT-Intervall verlängern, wie Klasse lA- und Klasse IIIntiarrhythmika. Nebenwirkungen: Übelkeit, unangenehmer Geschmack; Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Schlaflosigkeit, Nervosität, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Dyspepsie, trockener Mund, Erbrechen, Schwächegefühl (Asthenie), Appetitlosigkeit, Juckreiz, Hautausschlag, Photosensibilitätsreaktionen; allergische Reaktionen unterschiedlicher Schweregrade bis zum anaphylaktischen Schock, Sehnenentzündung; Fieber, Arthralgie, Myalgie, Vaginitis; exfoliative Dermatitis, Depressionen, Halluzinationen, Konfusion, Störungen der Sehfähigkeit, des Hörens, des e«hmacks- und des Geruchssinnes. Vorübergehende Erhöhung von Kreatinin und Leberenzymwerten sowie Blutharnstoff-Stickstoff (BUN), Uricämie, Hyperlipidämie,Thrombozytopenie, Hyperglykämie. von Fluorchinolonen, die bisher mit Vaxar 400 mg/600 mg nicht beobachtet wurden, aber möglich sein können:EinzelfällevoncholestatischerGelbsucht,durch Arzneimittel verursachte -epatitis", vorübergehender Sehverlust, Gleichgewichtsstörungen mit den klinischen Symptomen Vertigo und Ataxie; Störungen des Geschmacksempfindens, die mehrere Monate anhielten; HypoglyH Inf kt ein* f. Hypercaicämie; hämatologische Veränderungen können in Zusammenhang mit einer Chinolontherapie Leukozytose, Leukopenie, Neutropenie, erhöhte Blutsenkungsrate, Anämie umfassen. Dosierung: Patienten mit akuten bakteriellen Exacerbationen einer chronischen Bronchitis erhalten 1 Filmtablette Vaxar 400 mg einmal täglich. Patienten mit schwereren ambulant erworbenen Pneumonien,erhalten 1 Filmtablette Vaxar 600 mg einmal täglich. Für durch Chlamydien hervorgerufene Urethritis/Cervizitis:i Filmtablette Vaxar 400 mg über 7 Tage. Unkomplizierte Gonorrhoe: Einmalgabe von 1 Filmtablette Vaxar 400 mg. Darreichungsformen und Packungsgrößen: Vaxar 400 mg: Packungen zu 5 Filmtabletten (Ni) ^'ül.io Filmtabletten (Ni) 104,24 DM, Vaxar 600 mg: Packungen zu 5 Filmtabletten (Ni) 82,18 DM, 10 Filmtabletten (Ni) 155,12 DM, Apotheken-Verkaufspreise inkl. 15 % Mehrwertsteuer. Weitere. •nze herten: siehe Fachinformation und Gebrauchsinformation, Verschreibungspflichtig. Stand: Juli. 1997. Glaxo Wellcome GmbH &. Co., 23834 Bad Oldesloe, Cascan GmbH & Co.KG, 23834 Bad Oldesloe.

(20) AKUPUNKTUR Michael Crandjean. Krankheitsauslöser inderTCM Eine Einladung in eine andere Welt. Kernaussagen des chinesischen Theorems der Krankheitsentstehung scheinen zu abenteuerlich, zu unwissenschaftlich, um erklärbar zu sein. In diesem Bei­ trag soll jedoch nachvollziehbar gemacht werden, daß die alten Chinesen über Jahrtausende ein - logischen Gesetzten folgendes - System der Ätiologie und Pathogenese entwickelt haben. Im Gegensatz zu unserer gewohnten Eintei­ lung der Medizin (Innere, Orthopädie, Chirurgie, Haut usw). kennt die chinesi­ sche Medizin eine Zweiteilung in innere und äußere Erkrankungen, die weiter differenziert werden. Unter inneren Erkrankungen werden nur emotional aus­ gelöste verstanden, äußere Erkrankungen entstehen durch den Einfluß der Umgebung auf den Organismus. Ich möchte Sie einladen, mir einfach in eine andere Welt zu folgen. Erleben Sie mit mir den klinischen Alltag in einer chinesischen Praxis.... Wir sind zu Gast in dem Sprech­ zimmer eines TCM-Arztes. Das In­ ventar ist einfach, lediglich einige Stühle, ein Tisch, Bilder und ein klei­ ner Medikamentenschrank. Wir dür­ fen dem Lao Yi Shen zuschauen, dem Meister. Eine befremdliche Welt, die uns zunächst verblüfft... Befragung. Ein Patient mit sicht­ lich starken Rückschmerzen betritt den Raum und setzt sich nach höfli­ cher Begrüßung durch den Meister. Er wird ausführlich befragt, wie es zu den Schmerzen gekommen ist. Ob Kälte eine Rolle spielte, ob er starkem Wind ausgesetzt war, ob der Schmerz sich auf Druck bessere, ob er schwitze, wie Schlaf und Stuhl­ gang seien. Bei Frauen würde der Meister auch nach Menstruation und Geburten fragen. Zunge. Dann muß der Patient vor dem offenen Fenster einige Minuten lang seine Zunge zeigen. Hierauf wird offensichtlich viel Wert gelegt. Es wird wieder gefragt, ob Wetter­ einflüsse sein Befinden verschlech­ tern, wie der Appetit sei, der Durst, der Schlaf Auch das Gefühlsleben kommt nicht zu kurz (Zorn? Angst?).. 22 Zlf^. I Eine erste Analyse Es ist Ihnen fraglos aufgefallen, daß kli­ matische Faktoren und Emotionen in der Anamnese von besonderer Bedeu­ tung sind. Auch wurden keine techni­ schen Untersuchungen zu Rate gezo­ gen: keine Kernspinuntersuchung, kei­ ne Nervenleitgeschwindigkeitsmessung, keine rheumatologische Labor­ diagnostik. Dennoch ist der chinesi­ sche Kollege zu einer genauen Diagno­ se gelangt, die ihm die Formulierung exakter Behandlungsregeln erlaubt.. Das Ergebnis der Untersuchung wird sorgfältig notiert. Puls. Auch bei der Pulsuntersu­ chung erwartet uns eine Überra­ schung. Er tastet an beiden Handge­ lenken des Patienten und unter­ sucht jeweils mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger die Pulse gleichzeitig. Dieser Vorgang dauert einige Minu­ ten, das Ergebnis wird wieder sorgfältigst notiert. Wären wir weiter im Sprechzimmer geblieben, so hätten wir miterlebt, daß der Patient nach einer einzigen Behandlung mit Aku­ punkturnadeln nahezu beschwer­ defrei den Raum verlassen konnte. Grundlagen für den Erfolg der Aku­. punkturbehandlung waren Nadel­ kombinationen, deren Komposition auf der Chinesischen Syndromdia­ gnose basieren. Die Therapieanwei­ sungen lauteten übrigens: »Wind ver­ treiben, Feuchtigkeit ausleiten, Niere und Milz stärken*. Wenn wir den spekta­ kulären Heilerfolg des chinesischen Kollegen nicht einzig auf einen (eher unwahrscheinlich erscheinenden) Plazeboeffekt zurückführen wollen, müssen wir uns fragen, wie so etwas auf so unwissenschaftliche Art und Weise möglich ist.. I Krank durch äußere Einflüsse Chinesische Medizin ist eine Na­ turmedizin mit Wurzeln aus Zeiten der Schamanen. Auch Hexen, Böses, Okkultes spielten eine Rolle. Im Vor­ dergrund stand aber die Beobachtung der Natur und ihrer Einflüsse auf die Krankheitsentstehung. Jeder klinisch tätige Kollege kennt Einflüsse des Wetters auf die Befind­ lichkeit seiner Patienten: Rheuma­ kranke können einen Wetterwechsel Vorhersagen oder wissen, daß die Ge­ lenke bei Kälte stärker schmerzen. Migräneanfalle treten oft bei Föhn­ wetterlage auf Asthmatiker meiden feuchtkaltes Wetter. Die alten chinesischen Ärzte ha­ ben die Natur und ihre Einwirkung auf den Organismus umfassend und sensibel, logisch und konsequent be­ obachtet und darauf aufbauend ein Medizinsystem errichtet - das war ih­ re geniale Leistung! Erkrankungen, die durch den Ein­ fluß des Wetters entstehen, sind in der Terminologie der alten Chinesen. Z. Allg. Med. 1998; 74: 22 - 24. © Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart 1998.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mir gefällt es, mit Kin- dern zu tun zu haben und dass immer wieder schwie- rige Konstruktionen für unsere Aktivitäten aufzubauen sind und ich viel lerne.“... 18

Am Beispiel guter ebenenübergrei- fender Diabetes-Leitlinien, die im Rahmen des „Sächsischen Betreu- ungsmodells“ in die Praxis imple- mentiert wurden, konnte gezeigt

Unab- hängige Neurologen, die sich den Vor- stellungen der DMSG nicht kritiklos unterordnen, dürfen in der Patienten- versorgung künftig nicht benachteiligt werden. Jacobs LD et

Anziehend nicht nur auf die sowieso schon Überzeugten oder die Idealisten, anziehend nicht auf die, die sonst kein Hobby haben oder ihren Frust loswerden wollen, sondern

Das Familienunternehmen Luwy wird bereits in zweiter Generation geführt und hat sich vom Elektrofachgeschäft zum Komplettanbie- ter für Fernsehen, Internet und Telefonie

Programm/Information: Bayerische Landesärztekam- mer, Daniela Putzlocher, Tel. 16, 81677 München, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de, Online-Anmeldung

Abschiedsmesse von Provisor Marton Am Sonntag, dem 30. August mussten wir uns  von  unserem  Provisor  Gabor  Marton  verabschieden.  Nach  einjährigem  Wirken 

Busfahrt im Luxusreisebus, 2 x Nächtigung/Frühstück im 4****Hotel „Fiera“ in Verona, 1x Abendessen im Hotel, Stadt- führungen in Bozen und Verona, Opernkarte in der Arena di