• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarrblatt Österr. Post AG. Entgelt bezahlt. Zugestellt durch post.at der Pfarren Pölling, Lamm und Wölfnitz Ausgabe November 2020 Jänner 2021 Inhalts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarrblatt Österr. Post AG. Entgelt bezahlt. Zugestellt durch post.at der Pfarren Pölling, Lamm und Wölfnitz Ausgabe November 2020 Jänner 2021 Inhalts"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfarrblatt

der Pfarren Pölling, Lamm und Wölfnitz

       Ausgabe    November 2020 ­ Jänner 2021

Inhaltsübersicht

Seite 2

Seite des Pfarrers Seite 3

Seite des PGR­

Obmannes Seite 4

Seniorenmesse Seite 5

Taufe Seiten 6/7

Erntedank Pölling Seiten 8/9

Pfarre Lamm Seite 10 Tschrietes Seite 11

Wölfnitz/ St. Leonhard Seite 12

Ruhe in Frieden Seite 13

KFB Pölling Seite 14

Allgemeines aus der  Pfarre

Seite 15/16

Gottesdienstordnung  Pölling/Lamm/Wölfnitz

Impressum

Kommunikationsorgan Herausgeber: Römisch  Katholische Pfarrgemeinden  Pölling, Lamm und Wölfnitz Redaktionsteam: Provisor Dr. P. 

Gerfried Sitar, Kurt Steinwender,  Josef Raß, Alois Scharf, Albin  Brenner

Zugestellt durch post.at

Anschrift: Pfarre Pölling, Pölling 40,  9433 St. Andrä, Tel.:04358­2942 Auflage: 1.000 Exemplare E­Mail: pfarre.poelling@aon.at Website: www.kath­kirche­

kaernten.at/poelling

(2)

Die Seite des Pfarrers

Neue Brücken

Schnell ist er vergangen – der Sommer 2020. 

Zu schnell?

Ich hoffe, dass Sie sich während der freien  Tage – trotz Corona bedingter 

Einschränkungen ­ gut erholen konnten. Tage,  an denen man Zeit für sich selbst hat, sind wie  Oasen in der Wüste des Alltags, die Kraft zum  Weitergehen geben. Sie sind notwendig, um  an den Anforderungen des  täglichen Lebens   nicht zu zerbrechen.  Wir alle wissen: das  Leben ist rauh geworden. Es verlangt viel von  uns und ab und zu haben wir das Gefühl, dass  uns die Luft zum Atmen fehlt. Es wäre aber  falsch, der „guten alten Zeit“ nachzujammern  und  dabei die unzähligen Chancen zu 

übersehen, die sich in der Gegenwart bieten. 

Neuanfänge bergen neue Möglichkeiten und  schaffen Herausforderungen, denen wir uns  stellen dürfen. Der Start in ein neues 

Arbeitsjahr sollte aber nicht ohne den Dank für  das Gewesene gesetzt werden. Dabei darf  keinesfalls mit Akribie nach dem Schlechten   gesucht werden, sondern der Blick auf das  Positive schafft jene Heiterkeit, mit der sich  vieles leichter bewerkstelligen lässt.  

Erntedank ist nicht nur ein Fest der Landwirte,  die für den Ertrag ihrer Felder danken, 

sondern es sollte in erster Linie ein Fest sein,  das uns wieder bewusster macht, dass nichts  selbstverständlich ist: nicht die Gesundheit,  nicht der Beruf, nicht die Familie ... nichts. 

Wir halten uns viel zu oft und zu lange damit  auf, das zu beklagen, was wir nicht haben und  vergessen dabei, dankbar zu sein für das,  was uns geschenkt ist. Ich bin mir sicher, dass  Menschen, die dankbar sind auch wesentlich  zufriedener sein können und aus dieser  Zufriedenheit jeden Tag mit einem Lächeln  beginnen. Dankbarkeit schafft eine 

Atmosphäre der Achtsamkeit, in der Gutes  gedeihen kann. Wer damit beschäftigt ist, die  Gegenwart zu gestalten, der wird keine Zeit  dafür finden, alles schlecht zu reden und  damit jegliche Veränderung zu verhindern. 

Grabenkämpfe, aus Neid und Missgunst  geführt, könnten im Bemühen einem  konstruktiven Miteinander weichen.

Mit 1. September habe ich Ihre Pfarren  übernommen und freue mich auf dieses  Miteinander. Dankbar bin ich für das kurze  Wirken von Gabor Marton, dem ich an dieser  Stelle alles Gute für seine neue Aufgabe  wünsche. 

Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen  und wünsche Ihnen allen einen schönen  Spätherbst und ein gutes Zugehen auf den  Advent.

Es grüßt Sie herzlich  Ihr

Dechant Dr. P. Gerfried Sitar

(3)

Die Seite des PGR­Obmannes

Liebe Pfarrgemeinde!

Mit 31. August 2020 endete nach nur einem  Jahr die Arbeit des Pfarrprovisors Gabor  Marton in den Pfarren Pölling, Lamm und  Wölfnitz. Als Pfarrgemeinderatsobmann  möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit  und die neuen Erfahrungen, die wir 

gemeinsam erlebt haben, bedanken. 

Am 1. September 2020 übernahm Herr  Dechant Mag. Dr. Pater Gerfried Sitar die  Leitung der „Saualm­Pfarren“. Die offizielle  Übergabe erfolgte am 09.09.2020 im Pfarrhof  St. Andrä im Beisein von Kanzler Mag.  Jakob  Ibounig und Mag. Edda Raunig. Herr Sitar  sprach Worte der Motivation und Zuversicht  und blickte voller Optimismus in die Zukunft  unserer Pfarrgemeinde. Die Pfarre Pölling  liegt ihm sehr am Herzen und er wünscht sich  weiterhin eine gute und fruchtbringende  Zusammenarbeit. 

Dankenswerterweise wurden In den 

vergangenen zwei Monaten die Hl. Messen  durch Aushilfspriestern gehalten.

Unsere ländlichen Pfarren erwarten sich auch  künftig kontinuierliche Besetzungen bei 

kirchlichen Messfeiern und Unterstützung der  Institution Kirche. Der Glaube ist in unseren  Pfarren tief verwurzelt und muss weiterhin im  Jahreskreis gepflegt werden. Als treue 

Pfarrgemeinderatsmitglieder freuen wir uns  auf die gemeinsamen Aktivitäten mit Herrn  Dechant Sitar, die mit neuen Impulsen und  Lebendigkeit geprägt sein sollen. Als Christen  haben wir die Möglichkeit vieles zu bewegen  und im Sinne unseres Schöpfers 

mitzugestalten. Gemeinsame Vorhaben  können so gut umgesetzt werden.

Da kein Pfarrer in Pölling wohnhaft ist, sind  die Ansprechpartner für die Pfarren die  Pfarrgemeinderäte. 

Der Anrufbeantworter in der Kanzlei der Pfarre  Pölling ist auch aktiviert: 04358/2942. 

Die e­Mailadresse der Pfarre lautet: 

pfarre.poelling@aon.at

Informationen gibt es auch auf unserer 

Website www.kath­kirche­kaernten.at/poelling  Bei wichtigen Anfragen wie z.B. Taufen,  Hochzeiten, Begräbnisse, ist die Pfarrkanzlei  in St. Andrä zu kontaktieren: Tel. 04358/2232  oder Pfarrhandy: 0676/87728069

Messintentionen können nach den Messen im  Pfarrhof bestellt werden.

Zum Wohle unserer Pfarrgemeinde verbleibe  ich mit freundlichen Grüßen 

Josef Raß

(4)

Seniorenmesse mit Pfarrcafe

Sonntag, 2. August

Jährliche Seniorenmesse Am ersten Augustsonntag lud der 

Pfarrgemeinderat von Pölling wieder alle  älteren Pfarrbewohner zu einem Gottesdienst  mit Krankensalbung. Einige lebenserfahrene  Pfarrbewohner kamen auch heuer wieder zu  diesem speziellen Gottesdienst, welcher von  Provisor Gabor Marton zelebriert wurde. Die  Pfarr­Bambinis mit Daniela Rutrecht 

gestalteten die Messe mit einigen bunten  Liedern mit. Christian Theuermann und  Mechtildis Kaufmann verwöhnten die  Messbesucher ebenfalls mit ihren 

musikalischen Einlagen. Im Anschluß traf man  sich noch im Pfarrhof zu einem gemütlichen  Pfarrcafe mit Kaffee und Kuchen von den  Pfarggemeinderäten Roswitha Theuermann  und Alfred Satz organisiert.

(5)

Sakrament der Taufe

Taufe von Alexander

Am Sonntag, dem 6. September erhielt  Alexander Widnig von Dechant Mag. Dr. P. 

Gerfried Sitar das Sakrament der Taufe. Das  erste Kind von Daniela und Thomas Widnig  vlg. Thomas aus Pölling wurde bereits am 28. 

November 2019 geboren. Aufgrund der  Coronapandemie verschob sich dieser  wichtige Tag für die junge Familie bis Anfang  September. Umso größer war die Freude bei  allen Beteiligten. Als Taufpatin steht Angelika  Sand aus Kollegg dem kleinen Alexander seit  dem zur Seite.

Die Pfarre wünscht Alexander und seinen  Eltern viel Glück und Gesundheit auf dem  weiteren Lebensweg.

Go G otttt  vve errssp prriicch htt  d diirr::  IIcch h  b blle eiib be e  d de errsse ellb be e,, sso o  a alltt  d du u  a au ucch h  w wiirrsstt,,  b biiss  d du u  g grra au u  w wiirrsstt,, wiillll  iicch w h  d diicch h  ttrra ag ge en n..  IIcch h  h ha ab be e  e ess  g ge etta an n,,

un u nd d  iicch h  w we errd de e  d diicch h  w we eiitte errh hiin n  ttrra ag ge en n,, iicch h  w we errd de e  d diicch h  sscch hlle ep pp pe en n  u un nd d  rre etttte en n..

Jesaja 46, 4

Kindersegen am 28. Dezember in Tschrietes

Hiermit laden wir alle Neugetauften, Pfarrbambinis und sonstige Kinder zu einem 

gemeinsamen Gottesdienst am 28. Dezember um 14 Uhr in unsere Filialkirche Tschrietes  ein. 

Anläßlich des Unschuldigen Kindertages gibt es auch einen persönlichen Kindersegen.

(6)

Erntedank Pölling

Sonntag, 4. Oktober

Erntedankfest in Pölling

In unserer Pfarre Pölling feierten wir am  Sonntag, dem 4. Oktober, bei sonnigem  Herbstwetter das diesjährige Erntedankfest. 

Wie alle vier Jahre waren heuer wieder alle  Gebiete der Pfarre für die Vorbereitung und  Gestaltung des Festes zuständig. Darüber  hinaus waren auch die Landjugend Pölling mit  Obmann Dominik Schilcher und Mädelleiterin  Brigitte Schmerlaib von den Vorbereitung, wie  dem Schmücken des Dorfplatzes über das  Binden der Erntekrone bis hin zum Auftanzen  nach der Festmesse maßgeblich am Gelingen  beteiligt. Die jüngsten Pfarrvertreter, die 

Pfarrbambinis sangen zu Beginn mit Daniela  Rutrecht noch gemeinsam ein Lied.

Den Festgottesdienst zelebrierte diesmal der  Aushilfsseelsorger der Diözese Gurk­

Klagenfurt Dr. Alexander M. Miklau. In einer  würdevollen Messe betonte er die Bedeutung  des Innehaltens und Danken am 

Erntedanksonntag. Für die musikalische  Umrahmung sorgte an der Orgel Christian  Theuermann und an der Gitarre mit Gesang  der ortsansässige Religionslehrer Lorenz  Karner. Viele weitere Bewohnerinnen und  Bewohner aus der Pfarre Pölling trugen zur  Belebung des Dorflebens bei und dankten  gemeinsam für das erfolgreich verlaufene  Jahr.

(7)

Erntedank Pölling

Sonntag, 4. Oktober

(8)

Pfarre Lamm

Erntedankfest in Lamm  

Am Sonntag, dem 27. September feierte man  in Lamm das diesjährige Erntedankfest. Zwei  Tage vor dem Erzengelfest wurde auch dem  Erzengel Michael am Michaelisonntag 

gedacht. Vikar DI Dr. Ewald Randl kam nach  Lamm und zelebrierte nach dem Einzug vom  Sieberkreuz den Gottesdienst in der 

Pfarrkirche Lamm. Die Singgemeinschaft  Pölling ­ St. Andrä unter der Leitung von  Margit Glantschnig­Obrietan umrahmte  musikalisch die Festmesse. Die Erntekrone  wurde auch heuer wieder von der Landjugend  Pölling zur Segnung in die Kirche gebracht.

Abschiedsmesse von Provisor Marton Am Sonntag, dem 30. August mussten wir uns  von  unserem  Provisor  Gabor  Marton  verabschieden.  Nach  einjährigem  Wirken  auf  der  Saualm  zog  es  ihn  wieder  zurück  nach  Klagenfurt.  Wir  dankten  ihn  mit  einem  kleinen  Geschenkkorb  und  bedankten  uns  für  sein  Tun und Wirken in unserer Pfarre Lamm.

(9)

Lamm

Taufe bis zu hohe Geburtstage

Taufe von Malina

Am Samstag, dem 25. Juli wurde in der  Pfarrkirche Lamm Malina Liebhart durch das  Sakrament der Taufe in die katholische Kirche  aufgenommen. Die Eltern Sabrina Maier und  Joachim Liebhart wählten die kleine 

Pfarrkirche von Lamm für den besonderen Tag  ihrer am 14. April geborenen Tochter aus. 

Mag. P. Anselm Kassin nahm die Taufe im  engsten Familienkreis vor. Als Taufpatin ist  Kerstin Klösch die zukünftige Begleiterin der  neuen Erdenbürgerin. Wir wünschen der  jungen Familie viel Glück und Gesundheit auf  dem weiteren Lebensweg.

Hohe Geburtstage

Mit großer Freude besuchen wir von der  Pfarre Lamm unsere ältesten Pfarrbewohner  zu ihren Geburtstagen, um ihnen zu 

gratulieren und in gemütlichen Gesprächen in  der Vergangenheit und Gegenwart unserer  Heimat zu verweilen.

Durch die aktuelle Coronapandemie  versuchen wir diese Besuche mit höchster  Vorsicht und an die aktuelle Situation  angepasst zu absolvieren. Darum 

verschieben sich manchmal unsere Besuche  mit den Festtagen der Jubilare. Nichts desto  trotz durften wir in den letzten Wochen zwei  rüstige Jubilare in unserer Pfarre besuchen.

Frau Rosa Schilcher vlg. Krainer konnten wir  zur Vollendung des 85. Lebensjahres 

gratulieren.

Herr Franz Pöcheim vlg. Hübler hat bereits 95  Jahre Lebenserfahrung.

Allen Jubilaren sei hier auf diesem Wege  nochmals viel Gesundheit und Glück für die  weiteren Lebensjahre gewunschen.

(10)

Tschrietes

26. Juli Annasonntag 13. September Erntedank

Annasonntag

Am Sonntag, dem 26. Juli feierten wir mit  Provisor Gabor Marton nochmal gemeinsam  den Annasonntag. Bei prächtigem Wetter  hielten wir wieder die bewährte 

Flurprozession ab. Die Singgemeinschaft  Pölling ­ St. Andrä mit Margit Glantschnig­

Obrietan gestaltete gesanglich die Messe,  sowie die Prozession. Im Anschluß gab es  noch eine kleine Agape, als Dank für die  zahlreich erschienenen Freunde der  Filialkirche Tschrietes.

Erntedank

In Tschrietes feierten wir am 13. September  das Erntedankfest. Der ehemalige 

Stadtpfarrer von Wolfsberg Engelbert Hofer  beehrte uns an diesem Sonntag. Gemeinsam  mit Diakon Josef Darmann aus St. Andrä  feierten sie mit uns eine würdevolle  Dankesmesse.

(11)

Wölfnitz/ St. Leonhard

Sonntag, 19. Juli Jakobisonntag Sonntag, 6. September Erntedank

Am Sonntag, dem 19. Juli fand in St. 

Leonhard/Saualpe die Festmesse zu Ehren  des Apostels Jakobus (25. Juli) statt. Provisor  Gabor Marton ging in seine Predigt auch auf  die Bekanntheit Jakobus in der Weltkirche ein  und die große Bedeutung der bekannten  Jakobswege. Im Namen des 

Pfarrgemeinderates bedankte sich Albin  Brenner zu Ende des Gottesdienstes 

besonders auch bei Provisor Gabor Marton,  für den es die letzte Messe in Wölfnitz /St. 

Leonhard war, da er ab 1. September in einen  neuen Wirkungsbereich schreitet.

Bei der anschließenden Segensprozession  ging es bis zum Pistotnigkreuz, wo die erste  Station stattfand. Vor der Kirche wurde die  zweite Station mit Wettersegen abgehalten  und die Festmesse wurde mit einem 

gemeinsamen "Großer Gott" beendet.

Die kleinste Pfarre Kärntens, Wölfnitz auf der  Saualpe, feierte am Sonntag, dem 6. 

September ihr Erntedankfest. Dazu kamen  einige Freunde der Bergpfarre aus Nah und  Fern um gemeinsam nach dem 

Dankesgottesdienst bei einer Agape noch  etwas zu verweilen. Der Gottesdienst wurde  von Pfarrer Arnulf Johannes Pichler und dem  Inder Kaplan Rajesh Bhupathi zelebriert, die  aus der Pfarre Klagenfurt­St. Theresia auf  Irrwegen nach Wölfnitz kamen. Für die  musikalische Umrahmung der Festmesse  sorgte Lorenz Karner mit Unterstützung von  Margit Glantschnig­Obrietan. Albin Brenner  vom Pfarrgemeinderat organisierte wieder  eine ausreichende Agape für alle 

Kirchgänger. 

(12)

Ruhet in Frieden

Begräbnis Pöcheim Fridolin vlg. Kerschbaumer Am 23.Juli 2020 ist Herr Pöcheim Fridolin völlig überrascht zu  seinem Schöpfer heimgekehrt. Er wurde nach der heiligen  Seelenmesse zur letzten Ruhestätte am Friedhof in Pölling  geleitet. 

„Du bist befreit von Leid und Schmerz geliebtes treues  Vaterherz.“ 

Für die Pfarrkirche Pölling spendeten:

Fam. Kunigunde und Willi Pöcheim mit Kindern, Fam. Jölli vlg. 

Rattach, Fam. Pachler vlg. Rink, Fam. Schwerwitzel Robert,  Trude, Silvia und Karin Pöcheim, Fam. Pongratz vlg. Hias,  Fam. Theuermann Robert, Fam. Pöcheim vlg. Walde, Fam. 

Jölli vlg. Pongratz, Fam. Maier vlg. Mager, Fam. Pöcheim vlg. 

Grafle, Fam. Seelaus vlg. Riegler, Agrargemeinschaft 

Lammingerhalt, Fam. Graßler vlg. Grumet, Fam. Taferner vlg. 

Lindl       Vergelt`s Gott!

Priestergrab am Friedhof Pölling Nach der Beerdigung unseres Herrn Pfarrers  GR Herrn Mag. Nepomuk Wornik 

2019 wurde die Grabstätte im August 2020  erneuert. Die Firma Somma bereitete die  Umrandung und die Inschrifttafel vor. Die  Blumenvase und das Kerzenhaus wurden  angekauft. Die PGR Pirker Herbert, Satz  Alfred und Raß Josef stellten die Grabstätte  auf, die vorher von Herrn Satz abgeschliffen  wurde. Ein großes Dankeschön gilt Herrn  Malermeister Andreas Schönhart für den  kostenlosen Neuanstrich des Eisenkreuzes. 

Danke auch an Fam. Smode, die die  Grabpflege erledigt.

Bedanken dürfen wir uns bei den Erben, die  einen Teil der Kosten übernahmen, besonders  bei Fam. Hermann Wornik, der als 

Ansprechpartner mit dem PGR Pirker und Raß  alles besprochen hat.

(13)

KFB Pölling

Monatliches Treffen

Die KFB ­ Frauen treffen sich wieder jeden  2.Dienstag in Monat um 14h in Pölling!

Wegen der COVID 19 Bestimmungen  vorübergehend im VEREINSHAUS!

Alle Frauen rund um Pölling sind dazu recht  herzlich eingeladen! 

Wir freuen uns immer sehr über neue  Mitgliederinnen.

Almwanderung der KFB Pölling An einem schönen Herbstnachmittag  machten die Frauen der KFB ­ Pölling eine  Almwanderung. Mit den Privatautos ging es  Richtung Koralpe auf die Brandlalm. Diese  Wanderung führte sie zur Aussichtsblattform  wo man einen schönen Ausblick auf das  Lavanttal bis hin zu den Karawanken hat. 

Nach dem Rundgang und Einkehrschwung in  der Stiefterhütte ging es gestärkt zurück nach  Pölling.

(14)

Allgemeines aus der Pfarre

Das ewige Licht brennt in der Woche:

01. ­ 07.11.: Erich Theuermann 08. ­ 14.11.: Anna Graßler 15. ­ 21.11.: Fridolin Pöcheim

22. ­ 28.11.: Fam. Theuermann vlg. Schnöllwirt 29.11. ­ 05.12.: Ida Goriupp

06. ­ 12.12.: Bartholomäus Rencher 13. ­ 19.12.: Johann Fritzl

20. ­ 26.12.: Fam. Gollmann 27.12. ­ 02.01.: Fam. Unterweger 03. ­ 09.01.: Josef Raß

10. ­ 16.01.: FREI 17. ­ 23.01.: FREI 24. ­ 30.01.: FREI

Sternsinger kommen von Haus zu  Haus

Im kommenden Jahr sind wieder unsere 

Sternsinger unterwegs, mit dem Segen für das  Jahr 2021. 

An folgenden Tagen sind sie in unseren  Pfarren unterwegs

Montag, 4. Jänner Pfarre Pölling

Mittwoch, 6. Jänner Pfarre LAMM ­ nach dem  Gottesdienst

Pfarrblattspenden von Mai bis Oktober 2020

Fam. Unterkircher Langegg, Fam. Michaela Freigassner, Fam. Johann Offner, Fam. Christine  Schrammel, Fam. Theresia Maurel, Fam. Herbert Weigele, Fam. Edith Steiner, Fam. 

Adelgunde Schatz, Fam. Alois Weissegger, Fam. Hubert Magerle, Fam Günther Steinwender,  Fam. Barbara Theuermann, Fam. Karl Grassler, Fam. Katharina Dreier, Fam. Elfriede Schatz,  Fam. Christa Schatz, Fam. Paul Theuermann, Fam. Anton Schönhart, Fam. Crista Mattl, Fam. 

Wolfgang Loibnegger, Fam. Elisabeth Magnet, Fam. Nimphius, Fam. Mathilde Jölli

Danke allen für die finanzielle Unterstützung unseres Pfarrblattes!  Vergelt`s Gott!

(15)

Gottesdienstordnung Pölling/Lamm/Wölfnitz

1. November bis 8. Dezember

(16)

Gottesdienstordnung Pölling/Lamm/Wölfnitz

9. Dezember bis 31. Jänner 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

damit wir einen Blick für alle Menschen in unserer Pfarre bekommen – mittendrin im Leben!. Gib uns ein mitfühlendes Herz, damit wir die Not nicht

Busfahrt im Luxusreisebus, 2 x Nächtigung/Frühstück im 4****Hotel „Fiera“ in Verona, 1x Abendessen im Hotel, Stadt- führungen in Bozen und Verona, Opernkarte in der Arena di

29.06 (Di) Öffnungstag ASZ Strengberg Marktgemeinde Strengberg Das ASZ steht jeden Dienstag von 7-9 Uhr und 16-18 Uhr für Entsorgungen zur Verfügung. 05.07 (Mo) Bautermin

• Werden Sie selbst Mitglied im Netzwerk: Selbst wenn Sie soziale Netzwerke nicht als soziales Medium nutzen möchten, sollten Sie sich registrieren und ein "Freund" Ihres Kindes

hat die Freiheit, nach um­ Leitlinien Es gilt nun 1998, das ■ Leitlinien sind systematisch ent­ fassender Information über schränken die wickelte Empfehlungen, die Nutzen, Chancen

Dazu kommt, dass in den derzeit verhandelten Plänen vorgesehen ist, dass Konzerne Staaten verklagen können, wenn die im Land gültigen erreicht, wird sie Anspruch auf ihre

Die Sonderausstellung über das Pinzgau- er Rind bietet also nicht nur eine interes- sante Rückschau auf den Wert des Rin- des in vergangenen Tagen, sondern auch die große Chance,

Kann nicht in Kombination mit anderen Gutscheinen eingelöst werden..