• Keine Ergebnisse gefunden

Otto Hahn zum 8. März 1949

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Otto Hahn zum 8. März 1949 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

' B A N D 4 a Z E I T S C H R I F T F Ü R N A T U R F O R S C H U N G H E F T 2

Otto Hahn zum 8. März 1949

Otto Hahn feierte am 8. März seinen 70. Geburtstag. In Anbetracht der mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit und der ebenso langen Freundschaft, die mich mit ihm verbindet, bin ich der Redaktion der Zeitschrift für Naturforschung aufrichtig dankbar, daß sie mir die Gelegenheit gegeben hat, Otto Hahn ein paar Begrüßungs- worte zu diesem Tag zu sagen. Seine großen wissenschaftlichen Leistungen sind so allgemein bekannt und anerkannt, daß es sich erübrigt, sie hier im einzelnen aufzuzählen. Dies um so mehr, als er selbst vor kurzem in den „Naturwissen- schafteni" eine ebenso reizvolle als anschauliche Darstellung seines wissenschaft- lichen Werdegangs und seiner wichtigsten Arbeiten gegeben hat, eine Darstellung, in der sich auch seine liebenswürdige Persönlichkeit mit seiner fast jungenhaften Fröhlichkeit und Frische widerspiegelt.

Obwohl Otto Hahn seiner ganzen Entwicklung nach als Chemiker zu betrachten ist und seine Hauptleistungen vorwiegend auf dem Gebiet der Radiochemie liegen, hat er seine entscheidende Ausbildung durch Rutherford bekommen und die gute Tradition der Rutherford-Schule durch sein ganzes Leben bewahrt und an seine zahlreichen in- und ausländischen Schüler weitergegeben. Er verstand es, mit den einfachsten Hilfsmitteln an die schwierigsten Probleme heranzugehen, geleitet von seiner ungewöhnlichen intuitiven Begabung und seinen ebenso un- gewöhnlichen vielseitigen chemischen Kenntnissen. Wie oft habe ich nicht in den langen Jahren unserer Zusammenarbeit gesehen, daß er Probleme, die der Physiker sich durch mathematische Formeln klar macht, rein intuitiv und anschaulich er- faßt hat. Eines der hübschesten Beispiele seiner starken Intuition war die Auf- klärung des Auftretens von AcX infolge <x-Rückstoß im aktiven Niederschlag des Actiniums. Als er mit mir seine Erklärung diskutierte, führte er nicht etwa den Schwerpunktssatz an, sondern stützte sich auf das anschauliche Bild des Rück- stoßes, den eine Kanone beim Abschuß des Geschosses erfährt.

Seine innerliche Liebenswürdigkeit, seine große Hilfsbereitschaft und fast un- verwüstliche Heiterkeit, seine große Gewissenhaftigkeit im Experimentieren, die er auch seinen Schülern beizubringen wußte, haben ihm die Dankbarkeit und Liebe seiner Schüler und die Freundschaft seiner Kollegen erworben.

Die letzten Jahre haben ihm eine große administrative Arbeitslast auferlegt, derentwegen er auf seine direkte wissenschaftliche Tätigkeit verzichten mußte.

Dieser Verzicht ist ihm sicher nicht leicht gefallen. Mögen ihm die Erfolge seiner mehr auf allgemeine wissenschaftliche Interessen eingestellten Arbeit in den kom- menden — hoffentlich friedlichen und für Deutschland günstigeren — Jahren einen Ersatz für diesen Verzicht bieten.

Lis e Meitn er.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier sei der Anteil des Eigenheimbaus von knapp 55 Prozent im Jahr 1993 auf etwa 31 Prozent 1997 zurückgegangen und erst 1998 wieder auf 41,5 Prozent ge- stiegen. Das

Am Beispiel guter ebenenübergrei- fender Diabetes-Leitlinien, die im Rahmen des „Sächsischen Betreu- ungsmodells“ in die Praxis imple- mentiert wurden, konnte gezeigt

So reizvoll die Aufgabe auch erscheint, sie wird doch insofern er- schwert, als die lange Zeit beanspruchende Materialsammlung nicht ganz erschöpfend durchgeführt werden konnte..

view of the structure of the rubä'i, that is, a poem that doesn't lead up. to an ending, but is, rather, turned in upon itself, a

in Zeiten von Nintendo, Playstation und Xbox ist es alles andere als einfach, Kinder und Jugend - liche für das Thema Wald, Bäume und Natur zu begeistern. Mit der vorliegenden

Wiederkehr des Geburtstages des Nobelpreisträgers für Chemie und ehemaligen Präsidenten der Max Planck-Gesellschaft, Professor Otto Hahn, eine Bundesmünze (Gedenkmünze) im Nennwert

[r]

1901-1906 Studium Mathematik, Physik, Philosophie in Wien 1906 Promotion in Wien.. 1907 Besucht Vorlesungen von Max Planck in Berlin Zusammenarbeit mit