• Keine Ergebnisse gefunden

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 25. November 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 25. November 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 17.11.2020 | Version:2 | Dok.-Nr.: 109008 | Geschäftsnummer: -- 1/3

06|02|F|v00

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung

Datum RR-Sitzung: 25. November 2020

Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Geschäftsnummer: --

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Amt für Wald und Naturgefahren: Sturzverbau Zentralbahn Brünig Süd 2021 – 2025 Ausgabenbewilligung: Objektkredit

1. Gegenstand

Mit dem vorliegenden Objektkredit sollen die Beiträge an die Zentralbahn AG für notwendige Steinschlag- schutzbauten entlang der Bahnlinie zwischen dem Brünigpass und dem Dorfteil Hausen in der Gemeinde Meiringen bewilligt werden.

Der Kreditbeschluss von CHF 1'768'700 ermöglicht Schutzmassnahmen im Umfang von CHF 3'845'000.

Die Massnahmen umfassen die Errichtung von 27 Steinschlagschutznetzen sowie einem Steinschlag- schutzdamm mit einer Gesamtlänge von 1'330 Laufmeter. Diese stellen sicher, dass Passagiere, Güter und die Infrastruktur der Zentralbahn nach dem Prinzip des integralen Naturgefahrenmanagements vor Stein- und Blockschlägen geschützt werden.

2. Bezeichnung Anlageklasse und standardmässige Nutzungsdauer (Abschreibungsdauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag in CHF Nutzungsdauer

Investitionsbeiträge an Gemeinden (vorliegender Objektkredit 2021-2025) CHF 1'768’700 25 Jahre

3. Aufteilung werterhaltend/wertvermehrend

Total Investitionsausgaben Davon wertvermehrend Davon werterhaltend Reserve in %

CHF 1'768’700 CHF 1’768’700 CHF 0 0

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 17.11.2020 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 109008 | Geschäftsnummer: -- 2/3

4. Bezug zur gesamtkantonalen Investitionsplanung (GKIP)

Investitionsausgaben pro Jahr

In Mio. CHF Total 2020 2021 2022 2023 2024 2025

vorliegender Objektkredit Sturzverbau Zentralbahn Brünig Süd 2021-2025

1.77 0.37 0.26 0.45 0.45 0.24

gemäss GKIP 2021-2030 Objekt: Steinschlagschutz Brüniglinie Zentralbahn

0.88 0.35 0.35 0.18

gemäss GKIP 2021-2030 Objekt: Div. Projekte Schutz vor Naturgefahren

0.02 0.27 0.45 0.24

In der Investitionsplanung vom Frühling 2020 wurden für das vorliegende Projekt auf Basis einer Vorstu- die Kantonsbeiträge von CHF netto 0.88 Millionen eingestellt. Die höheren Kantonsbeiträge des nun vor- liegenden Bauprojektes von CHF 0.89 Millionen sind wie folgt begründet:

1. Zeitgleich mit dem Abschluss der Vorstudie hat das Bundesamt für Umwelt die Risiko- und Kos- tenwirksamkeitsberechnung für Bahnen bezüglich Methode und auch Kostenansätzen angepasst.

2. Bei der Bauprojektierung zeigte sich, dass die angepassten Berechnungen für den Abschnitt der Kreuzungsstelle auf der Brünigbahnlinie grössere Risiken aufzeigen. An dieser Stelle war in der Vorstudie ein einfacher Überwachungszaun geplant. Um das Schutzziel zu erreichen sind nun im Bauprogramm vier beitragsberechtigte Steinschlagschutznetze mit einer Gesamtlänge von 435 m eingeplant. Dies führte höheren Baukosten von ca. 1.0 Million Franken.

3. Die bereits in der Vorstudie geplante Ertüchtigung eines bestehenden Dammes wurde bautech- nisch im Detail weiterverfolgt. Es zeigte sich, dass wegen der Böschungsstabilität und der engen Platzverhältnisse hier kostenaufwändigere Verfahren erforderlich sind, was zu höheren Baukosten von ca. 0.3 Millionen Franken führte.

Für die weiteren, in der Sache unveränderten Positionen ist zu beachten, dass die Projektkosten auf Ba- sis einer Vorstudie mit einer Genauigkeit von +/- 25% abgeschätzt bzw. berechnet werden.

Um das Projekt trotz den gegenüber der Investitionsplanung höheren Projektkosten im Rahmen des be- stehenden Voranschlages 2021 und des Aufgaben- und Finanzplans zu finanzieren, wurde der Zah- lungsplan um 2 Jahre verlängert. Zudem wurden budgetierte Kredite des Planobjektes «Div. Projekt Schutz vor Naturgefahren» dem vorliegenden Projekt zugeteilt.

5. Erläuterung der Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung

Jährlicher Abschreibungsaufwand (über die gesamte Nutzungsdauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag

Investitionsbeiträge an private Unternehmungen zum vorliegender Objektkredit 2021-2025 CHF 70’748

(3)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 17.11.2020 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 109008 | Geschäftsnummer: -- 3/3

Folgekosten zu Lasten der Erfolgsrechnung als Folge der Investitionsausgabe

Beschreibung Jahr Betrag

Keine Total in CHF

Kosten für berechtigte allfällige Instandsetzungen sind im Rahmen von Erhaltungsprojekten abzurech- nen.

6. Erläuterungen/Bemerkungen Keine.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gemeinde Kriechenwil befindet sich rund 20 Kilometer westlich von Bern an der Grenze zum Kanton Freiburg.. Das Landwirtschaftsgebiet ist sehr kleinparzelliert, das Flurwegnetz

Am 22. März 2017 hat der Grosse Rat einen Verpflichtungskredit für den Architekturwettbewerb über CHF 1.8 Mio und am 6. Dezember 2017 einen Verpflichtungskredit für die

Mit dem beantragten Kredit von CHF 1'210'000 soll im Käfigturm ein Lift im Gebäudeinneren sowie eine IV-WC-Anlage eingebaut werden.. Ziel ist eine den heutigen Bedürfnissen

Mit dem beantragten Kredit von CHF 5'490'000 (Gesamtkosten von CHF 5'940'000, abzüglich der bereits bewilligten Planungskosten von CHF 450'000) soll am Standort Baltzerstrasse 8

Das Blockheizkraftwerk, das die kantonale Berufsschule sowie das Gymnasium auf dem Hard Areal in Langenthal mit Wärme versorgt, ist am Ende seiner Lebensdauer angelangt und

Der vorliegende Objektkredit bildet die Grundlage, um in den Jahren 2021-2025 Abgeltungen (Art. 45 KWaV) an Massnahmen des integralen Risikomanagements (Art. KWaV) durch

Der Grenzwert für das maximal zulässige Risiko wurde in der Risikostrategie Naturgefahren durch den Regierungsrat festgelegt (RRB 2632 vom 24.. Dieser Grenzwert wurde so

Mit dem beantragten Kredit von CHF 1'900'000 sollen die Projektierungsarbeiten der baulichen Mass- nahmen für den Umbau und die Instandsetzung der kantonalen Gebäude an der