• Keine Ergebnisse gefunden

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 6. Mai 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 6. Mai 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 28.04.2020| Version: 2 | Dok.-Nr.: 104814 | Geschäftsnummer: 2020.WEU.39 1/22

06|02|F|v00

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung

Datum RR-Sitzung: 6. Mai 2020

Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Geschäftsnummer: --

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Amt für Wald und Naturgefahren: Gefahrenmanagement «Spitze Stei» Kandersteg Ausgabenbewilligung: Rahmenkredit 2020-2024

1. Gegenstand

Mit dem vorliegenden Rahmenkredit sollen die Beiträge an die Gemeinde Kandersteg für notwendige Schutzmassnahmen in Folge der grossen Felsinstabilität am «Spitze Stei» sowie die dafür notwendige Grundlagenerarbeitung durch die Abteilung Naturgefahren im Zeitraum 2020-2024 bewilligt werden.

Der Kreditbeschluss von CHF 5’500’500 ermöglicht Massnahmen im Umfang von CHF 9’755’000. Die Massnahmen sollen sicherstellen, dass Menschen, Infrastrukturen und Siedlungen nach dem Prinzip des integralen Naturgefahrenmanagements vor Rutsch- und Sturzprozessen bestmöglich geschützt werden.

Im Rahmenkredit werden auch die bisherigen Massnahmen und Kreditbeschlüsse der Jahren 2018-2020 aufgeführt, die im Rahmen der Felsinstabilitäten am «Spitze Stei» getroffen wurden. Mit RRB 153/2020 wurden bereits Investitionsbeiträge im Umfang von netto CHF 3126'920 für das Jahr 2020 bewilligt, wel- che hier zur Information ebenfalls aufgeführt werden.

Der vorliegende Rahmenkredit beinhaltet Investitionsbeiträge im Umfang von Netto CHF 1'122’900. Da- bei ist geplant, an mehreren Standorten im Projektperimeter weitere Bohrlöcher zu erstellen und diese anschliessend mit Messinstrumenten zu versehen. Zudem ist die Erweiterung der Überwachung mit zu- sätzlichen Installationen zur Überwachung der Bewegungen im instabilen Gebiet vorgesehen. Die aus beiden Systemen über mehrere Jahre gewonnenen Messdaten bilden eine wichtige Grundlage für das Gefahrenmanagement.

Der Standort der geplanten Messstellen und Installationen ist sehr exponiert und die Erfahrungen der letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass jedes Jahr ein Teil der Installationen ersetzt werden muss, weil sie durch Steinschlag, Lawinen, Blitzschlag oder Sturm beschädigt oder zerstört werden. Es wird ange- nommen, dass rund 1/3 der Investitionen für neue Installationen zur Verfügung stehen und 2/3 des Be- trages benötigt werden um bestehende Installationen zu ersetzen.

2. Bezeichnung Anlageklasse und standardmässige Nutzungsdauer (Abschreibungsdauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag in CHF Nutzungsdauer

Investitionsbeiträge an Gemeinden (gemäss RRB 153/2020) CHF 316'920 5 Jahre Investitionsbeiträge an Gemeinden (vorliegender Rahmenkredit 2020-2024) CHF 1'122’900 5 Jahre

Die Anlageklasse «Investitionsbeiträge an Gemeinden» hat standardmässig eine Nutzungsdauer von 25 Jahren hinterlegt. Aufgrund der zu erwartenden Lebensdauer der geplanten Bohrlöcher und Überwa- chungsinstallationen im alpinen Projektperimeter wird die Nutzungsdauer bei der Aktivierung der Investi- tion im vorliegenden Fall auf 5 Jahre reduziert.

(2)

Nicht klassifiziert| Letzte Bearbeitung: 28.04.2020 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 104814 | Geschäftsnummer: 2020.WEU.39 2/2

3. Aufteilung werterhaltend/wertvermehrend

Total Investitionsausgaben Davon wertvermehrend Davon werterhaltend Reserve in %

CHF 316'920 CHF 316'920 CHF 0 0

CHF 1'122’900 CHF 374’300 CHF 748’600 0

4. Bezug zur gesamtkantonalen Investitionsplanung

Investitionsausgaben pro Jahr

In Mio. CHF Total Vorjahre 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Folgejahre

RRB 153/2020 0.31 0 0 0.31

vorliegender Rahm- kredit 2020-2024

1.12 0.28 0.28 0.28 0.28

gemäss gesamtkant.

Investitionsplanung 2021-2030

0.31 0.20 0.20 0.20 0.20

Bei den Investitionsausgaben besteht eine grössere Unsicherheit bezüglich den möglichen Schäden an den Installationen welche zu Ersatzinvestitionen führen kann. Der Rahmenkredit beinhaltet entsprechen- de Reserven, welche in der Investitionsplanung nicht in gleichem Umfang berücksichtigt wurden.

5. Erläuterung der Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung

Jährlicher Abschreibungsaufwand (über die gesamte Nutzungsdauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag

Investitionsbeiträge an Gemeinden (Nutzungsdauer auf 5 Jahre reduziert) zum RRB 153/2020 CHF 63'384 Investitionsbeiträge an Gemeinden (Nutzungsdauer auf 5 Jahre reduziert) zum vorliegender RK 2020-2024 CHF 224’580

Folgekosten zu Lasten der Erfolgsrechnung als Folge der Investitionsausgabe

Beschreibung Jahr Betrag

Keine Total in CHF

6. Erläuterungen/Bemerkungen Keine.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ländlich geprägte Gemeinde Kriechenwil zählt rund 400 Einwohnerinnen und Einwohner. Diese verfügen über insgesamt 296 Hektaren landwirtschaftliche Nutzflächen,

Die Gemeinde Kriechenwil befindet sich rund 20 Kilometer westlich von Bern an der Grenze zum Kanton Freiburg.. Das Landwirtschaftsgebiet ist sehr kleinparzelliert, das Flurwegnetz

Am 22. März 2017 hat der Grosse Rat einen Verpflichtungskredit für den Architekturwettbewerb über CHF 1.8 Mio und am 6. Dezember 2017 einen Verpflichtungskredit für die

Der Grenzwert für das maximal zulässige Risiko wurde in der Risikostrategie Naturgefahren durch den Regierungsrat festgelegt (RRB 2632 vom 24.. Dieser Grenzwert wurde so

In der Investitionsplanung vom Frühling 2020 wurden für das vorliegende Projekt auf Basis einer Vorstu- die Kantonsbeiträge von CHF netto 0.88 Millionen eingestellt.. Die

Die Stadt Bern erlässt für die Realisierung der Neuen Festhalle eine Überbauungsordnung und leistet wie der Kanton einen Investitionsbeitrag über 15 Millionen Franken.. Beide

Im vorliegenden Geschäft ist eine sinnvolle Unterscheidung zwischen werterhaltenden und wertvermeh- renden Anteilen nicht möglich, daher wird auf eine entsprechende Angabe

Die beantragten Mittel in der Höhe von CHF 8.30 Mio. abzüglich der b e- reits bewilligten Projektierungskosten von insgesamt CHF 0.8 Mio.) dienen zur Finanzierung der Real i-