• Keine Ergebnisse gefunden

Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1313/2020 Datum RR-Sitzung: 25. November 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1313/2020 Datum RR-Sitzung: 25. November 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 17.11.2020 | Version: 1 | Dok.-Nr. 109005 | Geschäftsnummer: -- 1/3

02|16|D|v00

Regierungsratsbeschluss

RRB Nr.: 1313/2020

Datum RR-Sitzung: 25. November 2020

Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Geschäftsnummer: --

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Amt für Wald und Naturgefahren: Sturzverbau Zentralbahn Brünig Süd 2021 – 2025 Objektkredit

1. Gegenstand

Mit dem vorliegenden Objektkredit sollen die Beiträge an die Zentralbahn AG für notwendige Steinschlag- schutzbauten entlang der Bahnlinie zwischen dem Brünigpass und dem Dorfteil Hausen in der Gemeinde Meiringen bewilligt werden.

Der Kreditbeschluss von CHF 1'768'700 ermöglicht Schutzmassnahmen im Umfang von CHF 3'845'000.

Die Massnahmen umfassen die Errichtung von 27 Steinschlagschutznetzen sowie einem Steinschlag- schutzdamm mit einer Gesamtlänge von 1'330 Laufmeter. Diese stellen sicher, dass Passagiere, Güter und die Infrastruktur der Zentralbahn nach dem Prinzip des integralen Naturgefahrenmanagements vor Stein- und Blockschlägen geschützt werden.

Die Bauherrschaft liegt bei der Zentralbahn AG.

2. Rechtsgrundlagen

 Art. 19, 35 und 36 des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 1991 über den Wald (WaG; SR921.0)

 Art. 16, 17, 38 und 39 der Verordnung vom 30. November 1992 über den Wald (WaV; SR921.01)

 Staatsbeitragsgesetz vom 16. September 1992 (StBG; BSG 641.1)

 Art. 28, 29, 31 und 32 des Kantonalen Waldgesetzes vom 5. Mai 1997 (KWaG; BSG 921.11)

 Art. 37, 39, 40 und 45 der Kantonalen Waldverordnung vom 29. Oktober 1997 (KWaV; BSG 921.111)

 Art. 46, 48 Abs. 1 Bst. a, 49, 50 und 52 des Gesetzes vom 26. März 2002 über die Steuerung von Fi- nanzen und Leistungen (FLG; BSG 620.0)

 Art. 148 und 152 der Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finanzen und Leis- tungen (FLV; BSG 621.1)

3. Ausgabenart und rechtliche Qualifikation der Ausgabe

 Verpflichtungskredit in Form eines Objektkredits

 Gestützt auf Art. Art. 46 und Art. 48 Abs. 1 Bst. a FLG handelt es sich um eine neue, einmalige Aus- gabe

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 17.11.2020 | Version: 1 | Dok.-Nr.: 109005 | Geschäftsnummer: -- 2/3

4. Massgebende Kreditsumme

Der vorliegende Objektkredit umfasst geplante Massnahmen von 2021 bis 2025, mit subventionsberech- tigen Kosten von Total CHF 3'845’00.

Total Projektkosten (inkl. MWST, gerundet) CHF 5’470’000

abzüglich nicht beitragsberechtige Kosten (inkl. MWST, gerundet) CHF - 1'625’000 Beitragsberechtigte Kosten (inkl. MWST, gerundet) CHF 3'845’000

Kantonsbeitrag brutto (87%) CHF 3'345’150

abzüglich voraussichtliche Beiträge des Bundes (41%) CHF - 1'576’450 Kantonsbeitrag netto (46%); massgebende Kreditsumme CHF 1'768’700 Für Bauprojekte im Bereich einer Eisenbahn ist eine Plangenehmigung des Bundesamtes für Verkehr notwendig. Das vorliegende Projekt wird deshalb beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) als Einzelprojekt und nicht im Rahmen der NFA-Programmvereinbarung Schutzbauten Wald subventioniert. Das BAFU bewilligt Einzelprojekte erst nach vorliegender Genehmigung durch den Kanton. Dieser Ausgabenbe- schluss gilt somit unter Vorbehalt der Genehmigung des Vorhabens und einer Kostenbeteiligung im oben angeführten Umfang durch den Bund.

5. Kreditart / Konto / Produktgruppe / Rechnungsjahr

Der Verpflichtungskredit (Objektkredit) wird voraussichtlich durch folgenden Zahlungen abgelöst:

Jahr Ausgaben Einnahmen

2021 CHF 707’300 CHF 333’300

2022 CHF 495’500 CHF 233’500

2023 CHF 858’600 CHF 404’600

2024 CHF 858’600 CHF 404’600

2025 CHF 425’150 CHF 200’450

Total CHF 3'345’150 CHF 1'576’450

Kontierung: 565000 Eigene Investitionsbeiträge an private Unternehmungen 630000 Eigene Investitionsbeiträge vom Bund

Produktgruppe: Wald und Naturgefahren (03.21.9100) Funktionsbereich: 20067 Naturgefahren

Die Beträge sind im Voranschlag 2021 und Finanzplan enthalten.

6. Angaben zu den werterhaltenden und wertvermehrenden Investitionen, zur Nutzungs- dauer und zu den Abschreibungen.

Die Nettoinvestitionen von CHF 1'768’700 sind zu 100% wertvermehrend und fallen in die Anlageklasse

«Investitionsbeiträge an private Unternehmungen». Die Nutzungsdauer der Investitionen wird auf 25 Jahre festgelegt. Damit beträgt die jährliche Abschreibung CHF 70’748.

(3)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 17.11.2020 | Version: 1 | Dok.-Nr.: 109005 | Geschäftsnummer: -- 3/3

7. Begründung

Die Zentralbahn AG hat im Jahr 2019 die Gefahrenstellen entlang der vier Kilometer langen Brünig-Bahn- strecke überprüft. Die anschliessende Risikoanalyse zeigte, dass das durch den Regierungsrat beschlos- sene Schutzziel für Personen (RRB 2632 vom 24. August 2005) im vorliegenden Fall verletzt ist. Es besteht Handlungsbedarf für die Zentralbahn AG als sicherheitsverantwortliche Stelle. Mit dem Bau von 27 Stein- schlagschutznetzen und einem Steinschlagschutzdamm wird das Schutzdefizit behoben und das verblei- bende Steinschlagrisiko auf ein akzeptables Restrisiko gesenkt.

Der vorliegende Objektkredit bildet die Grundlage, um in den Jahren 2021-2025 Abgeltungen (Art. 32 Abs.

1 KWaG, Art. 45 KWaV) an Massnahmen des integralen Risikomanagements (Art. 31 KWaG, Art. 39 ff.

KWaV) durch die Zentralbahn AG leisten zu können, um die Sicherheit der Bahnpassagiere sowie der Infrastruktur von nationaler Bedeutung zu gewährleisten. Die vorgesehenen Massnahmen entsprechen der kantonalen Risikostrategie (RRB 2632 vom 24. August 2005) und den Grundsätzen des integralen Risikomanagements des Bundes (BAFU).

Im Namen des Regierungsrates

Christoph Auer Staatsschreiber

Verteiler

‒ An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die hier bewilligten neuen Ausgaben für Projekte und die Weiterentwicklung (einschliesslich Neuanschaf- fung) von ICT-Lösungen können zu Folgekosten insbesondere für Betrieb,

4 Servicepreise sowie Ausgaben für Lizenzen, Geräte, Wartung [Rechenzentrumsbetrieb, BEDAG und SAS-Lösungen].. 5

Die Gemeinde Kriechenwil befindet sich rund 20 Kilometer westlich von Bern an der Grenze zum Kanton Freiburg.. Das Landwirtschaftsgebiet ist sehr kleinparzelliert, das Flurwegnetz

Die ländlich geprägte Gemeinde Kriechenwil zählt rund 400 Einwohnerinnen und Einwohner. Diese verfügen über insgesamt 296 Hektaren landwirtschaftliche Nutzflächen,

Der Grenzwert für das maximal zulässige Risiko wurde in der Risikostrategie Naturgefahren durch den Regierungsrat festgelegt (RRB 2632 vom 24.. Dieser Grenzwert wurde so

In der Investitionsplanung vom Frühling 2020 wurden für das vorliegende Projekt auf Basis einer Vorstu- die Kantonsbeiträge von CHF netto 0.88 Millionen eingestellt.. Die

Der Regierungsrat nimmt Kenntnis vom Rücktritt von Herrn Grossrat Jakob Etter, Treiten, per 28. Gestützt auf das Gesetz über die politischen Rechte vom 5. 2 PRG) erklärt der

‒ Der Kantonsbeitrag wird ganz oder teilweise zurückgefordert, wenn innert 25 Jahren die Anlage ver- äussert, dem Zweck entfremdet oder die Auflagen nicht eingehalten werden. ‒