• Keine Ergebnisse gefunden

Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 549/2020 Datum RR-Sitzung: 13. Mai 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 549/2020 Datum RR-Sitzung: 13. Mai 2020 Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 27. April 2020 | Version: 3 | Dok.-Nr.: 105622 | Geschäftsnummer: -- 1/3

02|16|D|v00

Regierungsratsbeschluss

RRB Nr.: 549/2020

Datum RR-Sitzung: 13. Mai 2020

Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Geschäftsnummer: --

Klassifizierung:

Amt für Landwirtschaft und Natur; Kantonsbeitrag an die Sanierung der Rinderwaldstrasse in der Gemeinde Frutigen (Kantons-Nr. 50'066);

Ausgabenbewilligung; Objektkredit; Verpflichtungskredit 2021 bis 2028

1. Gegenstand

Die Einwohnergemeinde Frutigen unterhält die rund 3.5 Kilometer lange Rinderwaldstrasse, welche die ländlich geprägte Geländekammer "Rinderwald" im südöstlichen Teil des Gemeindegebiets von Frutigen verkehrstechnisch erschliesst. Diese Weganlage dient unter anderem als Zufahrt zur Alp Ottere sowie als Zufahrt zu 350 Hektaren landwirtschaftliche Nutz- und Sommerungsflächen und 80 Hektaren Wald.

Das Bauprojekt sieht eine umfassende Gesamtsanierung der Weganlage vor. Dabei ist geplant, die Fahrbahn durchgehend auf 3.00 Meter Breite auszubauen respektive in den Kurvenbereichen zusätzlich zu verbreitern sowie neue Ausweichstellen zu realisieren. Im Weiteren sind diverse auflagenbedingte Schutz- und Ersatzmassnahmen zugunsten der Ökologie (u.a. Ersatzaufforstungen) und des Landschafts- bildes (Erhaltung historische Substanz bei Blockmauern) vorgesehen.

Das Bauvorhaben wird zeitlich gestaffelt in drei Etappen realisiert. Mit den Baumassnahmen soll die Rin- derwaldstrasse für kleinere Lastwagen und die immer breiter werdenden, modernen landwirtschaftlichen Fahrzeuge befahrbar gemacht werden. Mit diesen infrastrukturellen Anpassungen wird eine wichtige Voraussetzung geschaffen, damit die Geländekammer "Rinderwald" weiterhin bewirtschaftet und g e- pflegt wird. Im Weiteren soll dadurch die Zufahrt generell verkehrstechnisch sicherer werden.

2. Rechtsgrundlagen

- Art. 30, 36 und 38 des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes vom 16. Juni 1997 (KLwG, BSG 910.1) - Art. 2 der Verordnung vom 5. November 1997 über Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

(SVV, BSG 910.113)

- Art. 46, 48 Abs. 1 Bst. a, 49, 50, 52 und 54 Abs. 3 des Gesetzes vom 26. März 2002 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG, BSG 620.0)

- Art. 148, 151 Abs. 3 und 152 der Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finan- zen und Leistungen (FLV, BSG 621.1)

3. Ausgabenart und rechtliche Qualifikation der Ausgabe

Verpflichtungskredit in Form eines Objektkredites. Gestützt auf Art. 46 und Art. 48 Abs. 1 Bst. a FLG han- delt es sich um eine neue, einmalige Ausgabe.

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 27. April 2020| Version: 2 | Dok.-Nr.: 105622 | Geschäftsnummer: -- 2/3

4. Massgebende Kreditsumme

Gesamtkosten CHF 7'030'000

Beitragsberechtigte Kosten

Kantonsbeitrag 30% von CHF 6'650'000 Preisstandklausel: Preisstand 1. Quartal 2020

 Bauarbeiten: Produktionskostenindex (PKI) des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV)

 Teuerungsbedingte Mehrkosten werden mit diesem Beschluss mitbewilligt

CHF 6'650'000 CHF 1'995'000

Voraussichtlicher, maximaler Bundesbeitrag (36 %) CHF 2'394'000 Voraussichtliche Restkosten zu Lasten der Gemeinde Frutigen CHF 1'849'000 Voraussichtliche Restkosten zu Lasten der betroffenen Grundeigentümer CHF 792'000

Der Kantonsbeitrag von 30% liegt innerhalb des Höchstansatzes gemäss Art. 2 Abs. 1 der kan- tonalen SVV und entspricht der minimal notwendigen Gegenleistung zum Grundbeitragssatz des Bundes (33% gemäss Art. 16 Abs. 1 Bst. b SVV Bund). Bund und Kanton übernehmen zusammen rund zwei Drittel der beitragsberechtigten Projektkosten.

5. Kreditart / Konto / Produktgruppe / Rechnungsjahr

Betrag: CHF 1'995'000

KLER-Kreis: 1697 Amt für Landwirtschaft und Natur Produktgruppe: 03.19.9180 Landwirtschaft

Konto: 363200 Beiträge an Gemeinden und Gemeindezweckverbände Kostenträger: 91802021

Voraussichtliche Zahlungen: 2021 CHF 250'000 2022 CHF 300'000 2023 CHF 300'000 2024 CHF 200'000 2025 CHF 200'000 2026 CHF 200'000 2027 CHF 150'000 2028 CHF 395'000 Total CHF 1'995'000

Die Ausgaben sind im Aufgaben- und Finanzplan 2021 bis 2023 eingestellt. Die Beiträge ab dem Jahr 2024 sind ebenfalls im Rahmen der für diesen Aufgabenbereich regelmässig zur Ver- fügung stehenden Mittel realisierbar.

Die Bundesbeiträge fliessen als durchlaufende Beiträge via Kanton an die Empfängerin: Za h- lungseingang über Konto 470000, Zahlungsausgang über Konto 370200.

(3)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 27. April 2020| Version: 2 | Dok.-Nr.: 105622 | Geschäftsnummer: -- 3/3

6. Auflagen

Die Fachstelle Tiefbau der ASP legt die projektspezifischen Auflagen fest.

7. Begründung

Der überwiegende Anteil der Bevölkerung in Rinderwald ist in der Land- und Alpwirtschaft tätig. Die Rin- derwaldstrasse erschliesst sieben ganzjährig bewohnte, landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe und sieben Nebenerwerbsbetriebe. Im Weiteren dient sie als Zufahrt zu privaten Heu- und Weidelandparzel- len, teils mit Alphütten sowie als Anfahrtsweg zur Alp Ottere mit einem Besatz von 59 Normalstössen.

Bei der Rinderwaldstrasse handelt es sich vom Ausbaustandard her um einen nicht lastwagentauglichen Belagsweg mit Längsgefällen bis 15%. Die Wegbreiten variieren zwischen 2.50 bis 2.80 Meter, und Ausweichstellen sind nur spärlich vorhanden. Die Weganlage genügt bezüglich Verkehrssicherheit und Transportmöglichkeiten den heutigen Bedürfnissen der betroffenen Bevölkerung längst nicht mehr. Eine Gesamtsanierung der Rinderwaldstrasse drängt sich auch aufgrund des zunehmend schlechter werde n- den Zustands des Wegkörpers auf.

Die Ergebnisse der durchgeführten Mitberichtsverfahren sind in das Projekt eingeflossen. Dieses hat zusammen mit dem Baurestkostenverteiler und dem zugehörigen Perimeterplan öffentlich aufgelegen.

Dazu gingen zwölf Einsprachen ein, welche allesamt gütlich erledigt werden konnten.

Die Unterstützung des Vorhabens entspricht der Strategie Strukturverbesserungen 2020 der Wirt- schafts-, Energie- und Umweltdirektion.

Im Namen des Regierungsrates

Christoph Auer Staatsschreiber

Verteiler

‒ Grosser Rat

‒ Finanzkommission

‒ Finanzdirektion

‒ Finanzkontrolle

‒ Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Beilage

‒ Vortrag zum RRB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kanton Bern, vertreten durch das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN), schliesst für die Siche- rung der Reservatsziele mit den Waldeigentümerinnen 1 Reservatsverträge über

Die hier bewilligten neuen Ausgaben für Projekte und die Weiterentwicklung (einschliesslich Neuanschaf- fung) von ICT-Lösungen können zu Folgekosten insbesondere für Betrieb,

4 Servicepreise sowie Ausgaben für Lizenzen, Geräte, Wartung [Rechenzentrumsbetrieb, BEDAG und SAS-Lösungen].. 5

Die Gemeinde Kriechenwil befindet sich rund 20 Kilometer westlich von Bern an der Grenze zum Kanton Freiburg.. Das Landwirtschaftsgebiet ist sehr kleinparzelliert, das Flurwegnetz

Die ländlich geprägte Gemeinde Kriechenwil zählt rund 400 Einwohnerinnen und Einwohner. Diese verfügen über insgesamt 296 Hektaren landwirtschaftliche Nutzflächen,

Der vorliegende Objektkredit bildet die Grundlage, um in den Jahren 2021-2025 Abgeltungen (Art. 45 KWaV) an Massnahmen des integralen Risikomanagements (Art. KWaV) durch

‒ Der Kantonsbeitrag wird ganz oder teilweise zurückgefordert, wenn innert 25 Jahren die Anlage ver- äussert, dem Zweck entfremdet oder die Auflagen nicht eingehalten werden. ‒

Die Stadt Bern erlässt für die Realisierung der Neuen Festhalle eine Überbauungsordnung und leistet wie der Kanton einen Investitionsbeitrag über 15 Millionen Franken.. Beide