• Keine Ergebnisse gefunden

VOM NETZ ZUM WEINKELLER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VOM NETZ ZUM WEINKELLER"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ERIENCE EXPE EXPERIENCE

RIENCE

XPERIENCE EXPE

EXP

ENCE EXPE XPERIENCE

EXP EXPE

RIENCE EXP

31

KMU Manager Nr. 12/2004 EXPERIENCE-SERIE

Der Wein wird über verschiedene Vertriebskanäle angeboten. Die Verkaufsniederlassungen vor Ort sind dabei die wichtigsten Um- satzträger. Neben der persönli- chen Beratung in den Weinkellern nutzt Mövenpick Direkt-Marke-

ting-Kampagnen und seinen Onli- neshop, um mit seinen Kunden in Kontakt zu bleiben.

ZUSAMMENSPIEL

Die Direkt-Marketing-Kampag- nen des Unternehmens erreichen jährlich über 1,2 Millionen Kun- den. Elf mal im Geschäftsjahr werden Promotionen mit Spezial- angeboten durchgeführt. Die Kunden werden dabei je nach Wahl mit gedruckten Informatio- nen und/oder per E-Mail infor- miert. In den Drucksachen wird stets auf den Onlineshop verwie- sen, der nach den Kampagnen auch verstärkt besucht wird. Die Kunden können dann per Post, per Telefon, per Fax, im Weinkel- ler vor Ort oder online bestellen.

Der Anteil der Onlinebestellun- gen beträgt etwa fünf Prozent bis zehn Prozent des Bestellvolu- mens. Der elektronische Ver- triebskanal ergänzt die klassi- schen Vertriebskanäle und bietet den Kunden einen Zusatznutzen in Form von durchgehenden Öff- nungszeiten, aktuellen Sonderan- geboten sowie ausführlichen In- formationen zu jedem Wein.

NEWSLETTER

Parallel zu den klassischen Mai- lings wird ein E-Mail-Newsletter verschickt. Die Empfänger der elektronischen Post haben einen Zeitvorteil, wenn es darum geht, Angebote mit begrenzter Verfüg- barkeit zu bestellen. Der E-Mail- Newsletter verweist ebenso auf die persönlichen Beratungen in den Verkaufsstellen. Viele Emp- fänger werden dadurch veranlasst an einer Degustation im nahe ge- legenen Weinkeller teilzunehmen.

Es bleibt den Kunden überlassen, welchen Kanal sie nutzen wollen – in jedem Kanal gelten die gleichen Angebote und Konditionen.

GEZIELTE E-MAILS

Neben dem Newsletter werden gezielte E-Mail-Kampagnen

durchgeführt, um zusätzliche Umsätze mit bestehenden Kun- den zu erwirtschaften. Mit speziellen Kundenselektionen, die auf dem bisherigen Bestell- verhalten eines Kunden basie- ren, werden massgeschneiderte Angebote erstellt. Die E-Mails enthalten ein bereits vorausge- fülltes Bestellformular, welches eine bequeme Bestellung ermög- licht.

NUTZEN

Das Unternehmen kann in kurzer Zeit E-Mail-Kampagnen kosten- günstig durchführen. Ferner kön- nen die Bestellungen direkt elektronisch weiterverarbeitet werden. Die Kunden werden rund um die Uhr über verschiedene aufeinander abgestimmte Kanäle bedient. Insbesondere Geschäfts- kunden aus der Gastronomie pro- fitieren von der Anzeige indivi- dueller Preise.

Mit seinem Online-Angebot er- gänzt und unterstützt das Unter- nehmen seine klassischen Ver- kaufsstellen. Über 30 Prozent der Onlinebesteller holen ihre Waren im Weinkeller persönlich ab.

Lesen Sie die gesamte Fallstudie online unter www.kmuinfo.ch/pl/

experience und erfahren Sie mehr darüber, wie Mövenpick Wein sei- nen Umsatz mit Multichannel- Marketing steigert (Referenz: Ni- cole Scheidegger, Pascal Sieber, Gerrit Taaks: Die Organisation des E-Business IV, 2004).

182 MITARBEITENDE

Das Unternehmen ist in den Kernmärkten Schweiz und Deutschland führender Impor- teur und Anbieter von internatio- nalen Qualitätsweinen. Möven- pick Wein verkauft an Endkun- den, die Gastronomie und an ausgewählte Detailhändler.

Schwerpunkt des Sortimentes sind Weine aus der neuen Welt, insbesondere Nord- und Südame- rika sowie Bordeaux. Im Ge- schäftsjahr 2003 verkaufte das Unternehmen über 7 Millionen Flaschen Wein. Dabei wurde ein Umsatz von rund 112 Millionen Schweizer Franken erzielt. Die Mövenpick Wein AG befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Mövenpick Holding. Derzeit sind 182 Mitarbeitende im Unterneh- men beschäftigt.

Mövenpick Wein AG

VOM NETZ ZUM WEINKELLER

MATTHIAS GÖCKEL

Die Mövenpick Wein AG zeigt, wie durch das Zu- sammenspiel verschiedener Vertriebskanäle die Kundenbindung erhöht werden kann. Fünf bis zehn Prozent der Bestellungen werden heute bereits on- line abgewickelt.

MATTHIAS GÖCKEL

Matthias Göckel ist Assistent am Institut für angewandte Be- triebsökonomie (IAB) der Fach- hochschule beider Basel (FHBB) und Redaktionsleiter der Wissensdatenbank eX-peri- ence.

matthias.goeckel@fhbb.ch

EXPERIENCE

eXperience ist die führende deutschsprachige Wissensda- tenbank für IT-Management und E-Business. Sie wurde im Herbst 2002 durch das Staats- sekretariat für Wirtschaft (seco) lanciert. Hier finden Berufsleu- te umfassendes Know-how aus über 200 erfolgreich realisier- ten Projekten. Fachleute zeigen, was sie können, und geben Ein- blick in ihre Lösungen und Er- fahrungen. Reichen Sie Ihr Fall- beispiel kostenfrei ein unter:

www.kmuinfo.ch/pl/experien- ce

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Ganz herzlich möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Migros-Gruppe für ihr grosses Engagement und den unermüdlichen Einsatz in diesem besonders anspruchsvollen

Der Vertreter der internen Sozialpartner, Alain Montani, begrüsst die Einigung: «Wir haben eine tragfähige Lösung für alle Seiten gefunden, welche die aktuellen wirtschaftlichen

Die Weichenstellung, wie der Wald für kommende Generationen aussieht, entscheidet sich in den kommenden Tagen“, so Ludwig Sothmann vom Wald Bündnis Bayern.. Tragen sich bis

XANTEN. Die Stadt Xanten macht darauf aufmerksam, dass sie einen zusätzlichen Abfuhr- termin für Sperrmüll anbietet, damit Xantener nach Wasser- schäden nicht mehr zu gebrau-

Participation  has  become  one  of  the  most  important  buzzwords  in  the  international  development  discourse  since  at  least  the  middle  of  the  1990s. 

Dies zeigt auch eine vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführte Forschung zur lokalen

Unter dem Stichwort Web 2.0 9 wird hierbei eine Entwicklung beschrieben, bei der der Nutzer nicht lediglich Informationen aus dem Internet konsumiert, sondern auch selbst

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte