• Keine Ergebnisse gefunden

Auf die Sixtinische Madonna

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf die Sixtinische Madonna"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf die Sixtinische Madonna

von Christian Friedrich Hebbel

Notizen / Anmerkungen 1 Das hätt' ein Mensch gemacht? Wir sind

betrogen!

2 Das rührt nicht her von einer ird'schen Hand!

3 Das ist entstanden, wie der Regenbogen, 4 Und auch, wie er, ein göttlich Unterpfand!

5 Als einst die Himmelskönigin sich zeigte, 6 Als sie von ihrem Throne, sanft und mild, 7 Sich auf die dunkle Erde niederneigte, 8 Da seufzte jedes Herz nach ihrem Bild.

9 Und sieh: des Aethers reinste Tropfen fallen,

10 Der Sonne hellste Stralen schimmern d'rein,

11 Und, wie sie blitzend durch einander wallen,

12 So fangen sie den holden Widerschein.

13 Er selber aber hält sie nun zusammen, 14 Und ein krystall'ner Spiegel bildet sich 15 Aus glüh'nden Perlen und aus feuchten

Flammen,

16 In dem auch keine Linie erblich.

17 Schau' hin! Dein Auge wird dir nimmer sagen,

18 Was Thau ist oder Licht im kleinsten Punct;

19 Drum soll sich Keiner an dies Wunder wagen,

20 Der seinen Pinsel bloß in Farben tunkt.

21 Viel lieber soll's die Zukunft ganz betrauern, 22 Als nur zur Hälfte sich erhalten seh'n:

23 In einer Sage mög' es ewig dauern,

1 / 8

(2)

24 In einem Abbild nicht zu Grunde geh'n!

Das Gedicht „Auf die Sixtinische Madonna“ von Christian Friedrich Hebbel ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Christian Friedrich Hebbel Titel „Auf die Sixtinische Madonna“

Verse 24 Wörter 167

Strophen 6

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bevor das Originalbild anno 1619 von seinem Besitzer Erzherzog (und simultan auch Fürstbischof von Passau) Leopold von Österreich nach Innsbruck überführt wurde – dort befindet

Zum Autor Christian Friedrich Hebbel befinden sich in unserer Datenbank

Wenn die Sixtinische Kapelle als Ganzes die Geschichte und das Schicksal des Menschen erzählt, der von Gott erschaffen und der heilbringenden Führung der Kirche anvertraut wurde,

Winckelmanns sixtinische Madonna leitet über zu den Statuenbeschreibungen. Diese ästhetisieren auch, sind auch Beschreibungskunst, aber nicht durch Alltagspsychologie,

Das Gedicht „Das Haus am Meer“ von Christian Friedrich Hebbel ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Christian Friedrich Hebbel Titel „Das Haus

Das Gedicht „Auf ein erröthendes junges Mädchen, das ich im Louvre sah“ von Christian Friedrich Hebbel ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Christian Friedrich Hebbel

Diese wird in den beiden Jahresberichten 2016, die für das Jugendamt erstellt wurden, ausführlich dargestellt.. In den Vorstandssitzungen wurden folgende Fragen der praktischen

Am Anfang aller Ich-Bewussten Seelenläuterung und wahrhaftigen Erkenntnisarbeit, steht der, sich immer wiederholende schmerzliche Vorgang, den auch die Maria durchgemacht hat, und