• Keine Ergebnisse gefunden

Neugewählter Stadtrat verpflichtet Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neugewählter Stadtrat verpflichtet Kurier"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 6 Nichtamtlicher Teil

Andreas-Reyher-Diplom Seite 8 Der Gothaer Stadtrat Seiten 10– 11 Bewegte Woche 50+ Seite 12

Bäume für Gotha Seite 14

Kinder- und Jugendangebote Seite 18

Kurier www.gotha.de

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 7 ⁄ 28. Jahrgang | 25. Juli 2019 Auf ein Wort:

Neugewählter Stadtrat verpflichtet

Werner Kukulenz und Gabriele Reichstein ehrenamtliche Beigeordnete

Arbeitsplätze. Ein bedeutender Meilenstein wird dabei das neue Gewerbegebiet GothA4 im Süden Gothas sein, das noch in diesem Jahr Bebauungsreife erlangt. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung der Stadtteile Gotha- Nord und Gotha-Ost gelingen, wenn bis 2026 die Nordanbindung Gothas an die Autobahn A71 durch die Umgehungsstraße Siebleben erreicht wird.

Die finanzielle Situation der Stadt ist gut. Von 2012 bis zum Ende des Jahres 2019, ist bei ei- ner Vielzahl großer Investitionen die Verschul- dung der Stadt von 48 Millionen Euro auf vo- raussichtlich 19 Millionen Euro gesenkt wor- den. Das sind dann nur noch 418 € pro Einwoh- ner und damit liegt Gotha deutlich und weit unter dem Thüringendurchschnitt. „An diesem strikten Kurs von Investition, Sparsamkeit und Schuldenabbau sollten wir weiter dranblei- ben. Das hohe Niveau freiwilliger und zusätz- licher Leistungen ist in Gotha nicht mehr stei- gerungsfähig. Es muss zu Umschichtungen kommen, wenn wir Veränderungen wollen“, so Kreuch.

Am 26. Juni 2019 trat der neugewählte Gothaer Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Nach der Verpflichtung der Stadt- räte und der Ortsteilbürgermeister durch Oberbürgermeister Knut Kreuch wurden die Besetzung der Ausschüsse, die Berufung sach- kundiger Bürger, die Entsendung von Mitglie- dern in die Aufsichtsräte der Städtischen Un- ternehmen, die Entsendung von Vertretern der Stadt Gotha in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion“ be- schlossen. Darauf erfolgte die Wahl der beiden ehrenamtlichen Beigeordneten des Oberbür- germeisters. Wie bereits in der vergangenen Legislatur des Stadtrates wurden Werner Ku- kulenz als erster ehrenamtlicher Beigeordne- ter und Gabriele Reichstein als zweite ehren- amtliche Beigeordnete gewählt. Die Wahl zum Vorsitz des Stadtrates fiel auf Martin Wolf, sein Stellvertreter ist Emanuel Cron.

Zum Abschluss der konstituierenden Sitzung formulierte Oberbürgermeister Knut Kreuch, wichtige Aufgaben für die nächsten Jahre. An erster Stelle steht dabei die Schaffung neuer

Oberbürgermeister Knut Kreuch, der erste ehrenamtliche Beigeordnete Werner Kukulenz, die zweite ehrenamtliche Beigeordnete Gabriele Reichstein und die hauptamtliche Beigeordnete der Stadt Gotha, Marlies Mikolajczak (v.l.n.r.).

Foto: Uwe Jens Igel

Tanz ist eine der schönsten Formen sich zu begegnen, im ursprünglichen Sinne, sich auch näher zu kommen. Wenn Mann be- sonders gut tanzen kann, dann genießt er viele Vorzüge. Nach 34 Jahren hat sich ei- ner der besten Tänzer Europas von der Büh- ne verabschiedet, um sich neuen Aufga- ben zu widmen. Der Gothaer Carsten Jung begann als Zehnjähriger mit der Tanzaus- bildung in Dresden, ging 1994 zum Ham- burg Ballett von John Neumeier, stieg in dessen Choreografi en auf und kam 2012 im Moskauer Bolschoi-Theater zur Aus- zeichnung mit dem „Prix Benois de la Dan- se“, dem „Oscar der Tanzszene“. Nun wur- de er anlässlich der XLV. Nijinsky-Gala mit Standing Ovations von der Bühne verab- schiedet, um sich neuen berufl ichen He- rausforderungen zu stellen. Hinter ihm lie- gen harte Jahre voller voller Arbeit, über- standener Verletzungen, glanzvoller Er- folge, weltweit unschwärmte Auftritte, liebende Fans, neidische Blicke, aber auch immer wieder harte kraftzehrende Proben.

Ein solcher Lebenslauf ist Vorbild für Gene- rationen. In jungen Jahren der Enge ent- fl iehen und sich dem Stress des Lernens beugen, ständig Neues auszuprobieren, Gelerntes verbessern, Altbewährtes zu hinterfragen und doch nie die Liebe zur Heimat zu vergessen. Das macht Men- schen zu Botschaftern. Gerade jetzt, wenn die Schule beendet ist und junge Leute auf der Suche nach der Erfüllung von Le- benszielen sind, ist das Wissen, dass ohne harte Arbeit und ohne ständige Leistung kein lebenswertes Miteinander möglich wird, wichtig. Zum Tanz des Lebens gehö- ren Verantwortung und Visionen ganz selbstverständlich dazu. Wer diese Eigen- schaften besitzt, der ist zu Recht ein wah- rer Botschafter seiner Heimatstadt und da- von muss es viele geben, so wie Carsten, der Junge der auszog, um ein ganz Großer zu werden. Schöne Ferien wünscht Ihr

(Fortsetzung auf Seite 8)

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 A N Z E I G E

WPUGTGPPGWGP5GKVGPƒPFGP5KGCMVWGNNG 2TGKUGCNNG#PURTGEJRCTVPGTFKG(GTPYȇTOG XGTHȜIDCTMGKVHȜT)QVJCWPFDGUQPFGTG

#PIGDQVGYKGWPUGTGPǽMQDQPWUū

1$+$0.81'(1ː',(1(8(

:(%6(,7('(567$'7:(5.(*27+$

2TCMVKUEJUKEJGTUEJPGNN&KG5VCFVYGTMG)QVJC UKPFCWEJFKIKVCNIWVCWHIGUVGNNVWPF\GKIGP FKGUGKPFTWEMUXQNNOKVKJTGOQRVKOKGTVGP+PVGT PGVRQTVCN+OPGWGP)GYCPFRTȇUGPVKGTVUKEJ FGTTGIKQPCNG'PGTIKGXGTUQTIGTQPNKPGŤOKV PWV\GTHTGWPFNKEJGO$GFKGPHGNFWPF+PJCNVGPFKG MWPFGPQTKGPVKGTVWPFXGTUVȇPFNKEJCWHIGCTDGKVGV RTȇUGPVKGTVYGTFGP

*GWV\WVCIGMCPPOCPHCUVCNNGUQPNKPGGTNGFKIGP 5QCWEJDGKFGP5VCFVYGTMGP)QVJCŭ1D5KG PWTOCNUEJPGNN+JTGP8GTDTCWEJEJGEMGPFKG

#DUEJNȇIGGKPUGJGPQFGT+JTG8GTDTCWEJUFQMW

OGPVGCWUFTWEMGPYQNNGPŤCWHWPUGTGTPGWGP 9GDUGKVGKUVCNNGUOKVPWTYGPKIGP/CWUMNKEMU OȘINKEJUGNDUV8GTVTCIUCDUEJNȜUUGūJGDV&KTM )CDTKGN)GUEJȇHVUHȜJTGTFGT5VCFVYGTMG)QVJC )OD*JGTXQT&KG9GDUGKVGKUVUGNDUVXGTUVȇPF NKEJCWEJXQPWPVGTYGIUOKV5OCTVRJQPGQFGT 6CDNGVGKPUGJDCT&COKVGTIȇP\VUKGFGP-WPFGP UGTXKEGXQT1TVICP\\GKVIGOȇƒFGPPKOOGT OGJT/GPUEJGPTGIGNPKJTG#NNVCIUIGUEJȇHVG ȜDGTFCU+PVGTPGV

ŭ5VȘDGTP5KGGKPHCEJOCNFWTEJFGP 5VCFVYGTMG#WHVTKVVūNȇFV)CDTKGNGKPŭ#WH

67$'7:(5.(*27+$*0%+

2HWNNGPFQTHGT5VTCƒG)QVJC6GN(CZ'/CKNOCKN"UVCFVYGTMGIQVJCFGYYYUVCFVYGTMGIQVJCFG YKTUKPFKP)QVJC\W*CWUGWPFUVGNNGP FGP/GPUEJGPUVGVUKPFGP/KVVGNRWPMV WPUGTGU9KTMGPU9KTJCDGPFGUJCND WPUGTGPGWG9GDUGKVGICP\CPWPUGTGP -WPFGPCWUIGTKEJVGV5KGKUVQRVKUEJ GKPNCFGPFVTCPURCTGPVNGKEJV\WDGFKG PGPWPFDKGVGVGKPG/GPIG#PVYQTVGP WPF+FGGPTWPFWOFCU6JGOC'PGTIKG )GTPGUVGJGPYKT+JPGPCWEJXQT1TVKP WPUGTGP-WPFGP\GPVTGPHȜTGKP

$GTCVWPIUIGURTȇEJ\WT8GTHȜIWPI

$8)-('()5$*(

(,1($17:257

Liebe Gothaer, liebe Stadtwerke-Kunden,

&KTM)CDTKGN

Geschäftsführer

Sie sind überzeugter Warmduscher?

Damit sind Sie nicht allein:

.$/7'86&+(1

63$5ˎ7,33

Informationen von Ihrem regionalen Energieversorger

Juli 2019

WPFUVTCHHVUQFKG*CWV&KGUGU2JȇPQOGPYKTMV YKGFGTWOFGO8GTNWUVXQP6CNIWPF(GWEJVKIMGKV GPVIGIGP#WEJFKG*CCTGFCPMGPOKVYGPKIGT 5RNKUU.CUVDWVPQVNGCUV5KGURCTGPFKG'PGTIKG HȜTFKG'TYȇTOWPIFGU9CUUGTU7PFYGTGKPGP 5RCTFWUEJMQRHGKPDCWVMCPPCWƒGTFGOFGP 9CUUGTIGDTCWEJJCNDKGTGP

(CUVLGFGT/GPUEJGORƒPFGVYCTOGU9CUUGT CWHFGT*CWVCNUYQJNVWGPF&CDGKDKTIVFKGMCNVG

&WUEJGIGTCFGKO5QOOGTXKGNG8QTVGKNG5KG GTHTKUEJVWPFUQTIVHȜTGKPGPMȜJNGP-QRH#O /QTIGPYGEMVUKGFKG.GDGPUIGKUVGT4GIGNOȇ

ƒKIGMCNVG&WUEJGPMWTDGNPFKG+OOWPCDYGJT CP#WƒGTFGOXGTGPIVMCNVGU9CUUGTFKG2QTGP

Kunden der Stadtwerke Gotha GmbH haben seit Kurzem Zugriff auf den neuen Web-Auftritt des regionalen Energieversorgers.

Katrin Schmidt, Kundenbetreuerin der Stadtwerke Gotha GmbH, zeigt das neue Online-Angebot der Stadtwerke.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 · Seite 3

Öffentliche Bekanntmachungen

Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

Monat August 2018

Hauptausschuss

Am Freitag, 09.08.2019, 17:00 Uhr fi ndet eine Sitzung mit nicht öf- fentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Hauptausschuss

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss

Am Dienstag, 13.08.2019, 17:00 Uhr fi ndet eine Sitzung mit öffentli- chen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Bildung einer Wahlkommission

4. Wahl des Ausschussvorsitzenden 5. Wahl des stellv. Ausschussvorsitzenden 6. Beschlussvorlagen – öffentlich

6.1. Baumfällung zur Herstellung einer Grundstückszufahrt für den Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Jenzschstraße 2 Vorlage: BA 001/19

6.2. Baumfällung zur Herstellung einer Zufahrt im Zuge der Kom- plexsanierung der Wohnbebauung Klosterplatz 2

Vorlage: BA 002/19

Sozial-, Sport- und Kulturausschuss

Am Mittwoch, 14.08.2019, 17:00 Uhr fi ndet eine Sitzung mit öffent- lichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Abstimmung zu Änderungen der nicht öffentlichen Tagesord- nung

3. Bildung einer Wahlkommission 4. Wahl des Ausschussvorsitzenden 5. Wahl des stellv. Ausschussvorsitzenden Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss

Am Donnerstag, 15.08.2019, 17:00 Uhr fi ndet eine Sitzung mit öf- fentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Bildung einer Wahlkommission

4. Wahl des Ausschussvorsitzenden 5. Wahl des stellv. Ausschussvorsitzenden

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 11.07.2019 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Einwohnerfragestunde

Gemäß § 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gotha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzuführen.

Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtratssitzung am 21.08.2019 durchgeführt. Anfragen hierzu sind bis zum 07.08.2019 an die Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadtratsbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha oder per E-Mail an stadtratsbuero@gotha.de zu senden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 26.06.2019

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt oder unter https://www.gotha.de/ratsinfo eingesehen werden können.

B 001/19 – Besetzung der Ausschüsse des Stadtrates Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Gemäß §§ 26, 27 ThürKO, § 9 der Hauptsatzung der Stadt Gotha und §§ 28, 29 der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Go- tha wird die personelle Besetzung der Ausschüsse, wie in der An- lage 1 aufgeführt, bestätigt.

Anlage 1

Personelle Besetzung der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

B 002/19 – Berufung sachkundiger Bürger in die Ausschüsse Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die personelle Besetzung der Ausschüsse – sachkundige Bürger – wird wie in der Anlage 1 aufgeführt bestätigt.

Anlage 1

Personelle Besetzung der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha – sachkundige Bürger

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen B 003/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wirkung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied

(Erster Stellvertreter): Leisner, Peter 2. Aufsichtsratsmitglied

(Zweiter Stellvertreter): Gröning, Birger 3. Aufsichtsratsmitglied: Wolf, Martin 4. Aufsichtsratsmitglied: John, Sascha 5. Aufsichtsratsmitglied: Fitzke, Vera 6. Aufsichtsratsmitglied: Schreyer, Tanja 7. Aufsichtsratsmitglied: Kalbe, Felix Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 Amtlicher Teil

B 004/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Baugesellschaft Gotha mbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wirkung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der Baugesellschaft Gotha GmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied: Kreuch, Knut 2. Aufsichtsratsmitglied: Richter, Rainer

3. Aufsichtsratsmitglied: von Bülow, KlausDietrich 4. Aufsichtsratsmitglied: Cron, Emanuel

5. Aufsichtsratsmitglied: Fundheller, Bernd Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen B 005/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Bestattungs institut Gotha GmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wirkung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der Bestattungsinstitut Gotha GmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied: Mikolajczak, Marlies 2. Aufsichtsratsmitglied: Ritter, Heike 3. Aufsichtsratsmitglied: Schwarz, Martina Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen B 006/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – KulTourStadt Gotha GmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wirkung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der KulTourStadt Gotha GmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied: Müller, Matthias 2. Aufsichtsratsmitglied: Andreß, Marcel 3. Aufsichtsratsmitglied: Steinbrück, Stephan 4. Aufsichtsratsmitglied: Wehner, Jens 5. Aufsichtsratsmitglied: Erdmann, Sophie 6. Aufsichtsratsmitglied: Jeron, Gerrit Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen B 007/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Stadtwerke Gotha GmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wirkung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der Stadtwerke Gotha GmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied: Hey, Matthias 2. Aufsichtsratsmitglied: Steinbrück, Martin 3. Aufsichtsratsmitglied: Fiedler, Jens 4. Aufsichtsratsmitglied: Fliedner, Maximilian 5. Aufsichtsratsmitglied: Linstädter, Heide 6. Aufsichtsratsmitglied: Stiller, Enrico Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen B 008/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Stadtwirtschaft Gotha GmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wir - kung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der Stadtwirtschaft Gotha GmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied: Kreuch, Knut 2. Aufsichtsratsmitglied: Reinhardt, Daniel 3. Aufsichtsratsmitglied: Beck, Christine 4. Aufsichtsratsmitglied: Wehner, Jens 5. Aufsichtsratsmitglied: Hübner, Swen Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen B 009/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Städtische Heime Gotha gGmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wir- kung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der Städtische Heime Gotha gGmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied: Reichstein, Gabriele 2. Aufsichtsratsmitglied: Ritter, Heike 3. Aufsichtsratsmitglied: Kukulenz, Werner 4. Aufsichtsratsmitglied: Vera Fitzke Abstimmungsergebnis: so geändert beschlossen B 010/19 – Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit Wirkung zum 1. Juli 2019 in den Aufsichtsrat der Thüringer Waldbahn und Stra- ßenbahn Gotha GmbH:

1. Aufsichtsratsmitglied: Wenzel, Matthias 2. Aufsichtsratsmitglied: Fiedler, Jens 3. Aufsichtsratsmitglied: Cron, Emanuel Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

B 011/19 – Entsendung von Vertretern der Stadt Gotha in die Verbands- versammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat der Stadt Gotha entsendet folgende Personen mit sofor- tiger Wirkung in die Verbandsversammlung des Zweckverbades

„VolksparkStadion Gotha“:

1. Verbandsrat: Bausewein, Marcel 1. Stellvertreter: Meisel, Tobias 2. Verbandsrat: Gröning, Birger 2. Stellvertreter: Fundheller, Bernd Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

Gotha, den 12.07.2019

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Öffentliche Ausschreibung

Die Stadt Gotha als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung nachfolgende Grundstücke in der Gemarkung Gotha:

Angaben zum Objekt:

Lage Im Vorderfeld/ Salzgitterstraße

Nutzung Landwirtschaftliche Nutzung/ Grünfl äche Katasterangaben:

Gemarkung Gotha Flur 34

Flurstücke 255/1, Größe: 11.305 m2 263/5, Größe: 1.895 m2 Objektbeschreibung:

Der Standort befi ndet sich im Ortsteil Siebleben zwischen Weimarer Straße und Salzgitterstraße und liegt westlich des bestehenden Bebau- ungszusammenhangs der Mönchallee.

Im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Gotha sind die Grundstücke als Grünfl äche, in Teilbereichen als Wohnbaufl äche, dar- gestellt.

Im Interesse einer geordneten städtebaulichen Entwicklung und der De- ckung des Wohnbaubedarfes in der Stadt Gotha ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Grundstücke im Gesamtzusammenhang not- wendig. Die Erarbeitung des Bebauungsplanes hat durch den Erwerber bzw. in dessen Auftrag und auf dessen Kosten zu erfolgen.

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 · Seite 5

An der östlichen Grundstücksgrenze des Flurstückes 263/5 befi ndet sich eine Überdachung.

Aufl agen: Das Flurstück 255/1 ist ausschließlich zur landwirtschaft- lichen Nutzung verpachtet.

Der Pachtvertrag ist vom Erwerber zu übernehmen.

Einzelgebote sind nicht möglich. Die Grundstücke werden nur an einen Bieter vergeben.

Sollte die Stadt Gotha für die vorgenannten Grundstücke im Hinblick auf noch anfallende Herstellungsbeiträge für die öffentliche Entwässe- rungseinrichtung durch den Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden in Anspruch genommen werden, hat der Er- werber der Stadt Gotha diesen jeweiligen Beitrag zu erstatten.

Der Kaufvertrag wird eine Bebauungsverpfl ichtung enthalten.

Gebot:

Mindestgebot: 10,00 €/m2 Ausschreibungsfrist:

Die Ausschreibungsfrist endet mit Ablauf des 23.08.2019 (Postein- gangsstempel der Stadt Gotha entscheidend).

Die Angebote sind zu richten an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- markt 1, 99867 Gotha. Sie sind in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe des Grundstückes „Im Vorderfeld“ mit dem Vermerk

„Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen!“ einzureichen.

Erforderliche Unterlagen zur Einreichung des Angebotes:

– Kaufpreisangebot

– Darlegung der zukünftigen Nutzung

– Angabe der geplanten zeitlichen Realisierung – Finanzierungsbestätigung über den Kaufpreis – steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung

Als Finanzierungsbestätigung wird eine Erklärung eines anerkannten deutschen oder europäischen Geldinstitutes gefordert, in der dieses aufgrund der vom Kauf/ Bauwilligen vorgelegten obengenannten Unter- lagen das Vorhandensein ausreichender Finanzierungsmittel zum Kauf der Grundstücke bestätigt.

Bei dieser Anzeige handelt es sich um die Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.

Die Entscheidung über den Verkauf trifft das zuständige Organ der Stadt Gotha.

Die Stadt Gotha ist nicht verpfl ichtet, an einen bestimmten Bieter zu ver- kaufen oder überhaupt zu verkaufen. Zwischenverkauf ist vorbehalten.

Bei mehreren als gleichwertig anzusehenden Angeboten entscheidet das Los.

Ansprechpartner:

Amt für Grundstücks- und Gebäudemanagement Abteilung Liegenschaften, Frau Kurpat

Ekhofplatz 24, 99867 Gotha Telefon: 03621/222-421 oder 416 E-Mail: kurpat.liegenschaften@gotha.de

Ein entsprechender Flurkartenauszug kann unter www.gotha.de unter der Rubrik: Ausschreibungen/Verkauf von städtischen Grundstücken und Gebäuden eingesehen werden.

Kreuch

Oberbürgermeister

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 Amtlicher Teil

Gemäß § 18 Abs. 2 ThürStrG Antrag auf Sondernutzungen im öffentlichen

Verkehrsraum ab 30.06.2019

Sehr geehrte Gewerbetreibende der Stadt Gotha,

die Stadtverwaltung Gotha, Tiefbauamt, macht darauf aufmerksam, dass die Sondernutzungserlaubnisse für die Nutzungen der öffentlich gewidmeten Straßen, Wege und Plätze über den Gemeingebrauch hi- naus in Form eines Straßenstoppers, einer Warenpräsentation oder ei- ner Außenbewirtschaftung, welche zum 30.06.2019 enden nicht erneut beantragt werden müssen.

Wenn Sie im laufenden Jahr 2019 bereits einen Antrag über den 30.06.2019 hinaus, gestellt haben, ergeht Ihnen automatisch ein neuer Bescheid. Dieser Bescheid beinhaltet die Sondernutzungsgebühren für das III. und IV. Quartal 2019 mit einer neuen Fälligkeit. Es werden keine weiteren Verwaltungskosten erhoben.

Im Dezember dieses Jahres müssen dann für die Sondernutzungen in 2020 erneut Anträge gestellt werden.

E-Mail: tiefbauamt@gotha.de Fax: 03621/222-177

Tel. 03621/222-810

Öffentliche Mahnung

Für alle Abgabepflichtigen (Steuer- und Gebührenschuld- ner), die noch keine schriftlichen Mahnungen erhalten ha- ben, mahnt die Stadtkasse der Stadt Gotha gemäß § 33 Abs. 2 Nr. 3 Thüringer Verwaltungszustellungs- und Voll- streckungsgesetz (ThürVwZVG) die

zum 01.07.2019

fällig ge- wesenen, regelmäßig wiederkehrenden öffentlich- rechtlichen Abgaben (Steuern und Gebühren) an.

Nach Ablauf der gesetzlichen Mahnfrist von einer Woche wird bei Nichtzahlung die Zwangsvollstreckung nach den landes- rechtlichen Vollstreckungsbestimmungen angeordnet.

Beginn der Frist ist das Erscheinungsdatum des Rathaus- Kuriers.

Es wird darauf hingewiesen, dass für bereits fällig ge- wordene Abgaben Säumniszuschläge zu erheben sind.

(nach § 240 Abgabenordnung (AO) bzw. § 15 Abs. Nr. 5 b) bb)Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) i. V. m.

§ 240 AO).

Die Rückstände sind umgehend an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe von Kassenzeichen/Abgabennum- mer/Steuernummer/Gebührennummer zu zahlen (ohne Angabe ist eine richtige Zuordnung nicht möglich und es kann zu Vollstreckungsmaßnahmen kommen.)

Bankverbindung:

IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

gez. Ernst

Abteilungsleiterin Stadtkasse

Achtung Zahlungstermin!

Die Grund- und Hundesteuer sowie Straßenreinigung (Quartalszahler) und die Gewerbesteuervorauszahlung für das III. Quartal 2019 sind bis zum

15.08.2019

fällig.

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen bei Überweisungen und Einzahlungen ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzuge- ben.

Bankverbindung:

IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis ist auf ausreichende Kontodeckung zu achten. Durch Rückbuchung entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten.

Geänderte Bankverbindungen teilen Sie bitte mindestens 2 Wochen vor Fälligkeit der Abt. Stadtkasse mit (weigelt.

stadtkasse@gotha.de , Tel. 03621/222-211).

Bitte überprüfen Sie Ihre Daueraufträge.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis müssen Daueraufträge bei Ihrer Bank gelöscht werden, damit es nicht zu Doppel- zahlungen kommt.

Eine einfache und bequeme Möglichkeit ist das Lastschrift- einzugsverfahren. Hierbei übernimmt die Stadtkasse die Verantwortung für einen pünktlichen Zahlungseingang. Ein entsprechender Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) findet sich unter http://www.gotha.de/rathaus-politik/buerger- service/formulare.html.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abt. Stadtkas- se (Tel. 03621/222-211).

Ernst

Abteilungsleiterin Stadtkasse

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive –

sucht zur Verstärkung des Teams zum frühest möglichen Termin einen

Abteilungsleiter Stadtkasse

(m/w/d).

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 22. August 2019 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Perso- nalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

Wir freuen uns auf Sie!

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(7)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 · Seite 7

Projektaufruf zur Einreichung von LEADER-Projektvorhaben in der Region Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt gestartet!

Zahlreiche Projektideen wurden dank der LEADER-Förderung bereits in der Region umgesetzt. Vom 01. Juli bis 31. August 2019 können erneut innovative Projektideen in fünf thematischen Bereichen bei der Regio- nalen Aktionsgruppe Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt e.V. eingereicht werden, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.

Melden Sie Ihre Projektidee bei der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt bis zum 31.08.2019 an, um an dem Auswahl- verfahren für eine Projektförderung für die Jahre 2020, 2021 und 2022 teilzunehmen. Da die europäische Förderperiode nächstes Jahr en- det, ist es nach derzeitigem Stand der vorerst letzte Projektaufruf der RAG.

Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen und Vereine können sich bei der RAG mit Projekten und investiven Vorhaben um Fördermittel der Eu- ropäischen Union aus dem EU-Programm LEADER bewerben.

Voraussetzung ist, dass die Vorhaben noch nicht begonnen wurden und einem der fünf Themen zugeordnet werden können:

– PA19-a: Qualitätssteigerung touristischer Angebote und Infrastruk- turen

– PA19-b: Klimaschutz und nachhaltige Mobilität – PA19-c: Regionale Produkte

– PA19-d: Ehrenamt und Dorfgemeinschaft – PA19-e: Naturschutz

Und so sieht der Ablauf aus:

1. Nehmen Sie ab dem 01.07.2019 unverbindlich Kontakt zum LEADER- Management auf.

2. Füllen Sie den Antrag auf Teilnahme mit Ihrer Projektidee aus und lassen Sie sich dabei kostenlos durch das LEADER-Management be- raten.

3. Die bis zum 31.08.2019 eingereichten Teilnahmeformulare werden in einem transparenten Auswahlverfahren zwischen Oktober 2019 und

Januar 2020 anhand von Kriterien der Regionalen Entwicklungsstra- tegie bewertet und ausgewählt.

4. Die Projektträger der besten Ideen werden aufgefordert, einen um- fassenden Förderantrag zu stellen.

5. Die Förderanträge werden an die Bewilligungsbehörde weitergerei- cht.

6. Nach Erhalt eines Bewilligungsbescheids können Sie Ihre Idee ver- wirklichen.

Zur Förderregion gehören die Gemeinden der Landkreise Gotha und Ilm- Kreis mit weniger als 10.000 Einwohnern sowie die südwestlichen, länd- lich geprägten Ortsteile der Stadt Erfurt (Töttelstädt, Ermstedt, Gott- stedt, Schmira, Möbisburg-Rhoda, Molsdorf, Waltersleben, Egstedt und Alach).

Die Vorhaben dürfen noch nicht begonnen worden sein. Ein Rechtsan- spruch auf Fördermittel besteht nicht.

Das Teilnahmeformular und die Auswahlkriterien können Sie auf der Internetseite der RAG unter www.rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de/

downloads einsehen.

Das LEADER-Management hilft bei der Entwicklung Ihrer Ideen und berät Sie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Als Ansprechpart- nerInnen stehen Ihnen Frau Andrea Tappenbeck (Tel. 0361/4413-216) und Herr Felix Scharbert (Tel. -119) von der Thüringer Landgesellschaft mbH gerne zur Verfügung.

Das Teilnahmeformular reichen Sie bitte bis zum 31.08.2019 per E-Mail oder postalisch bei folgender Adresse ein:

Thüringer Landgesellschaft mbH RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt e.V.

Weimarische Straße 29 b, 99099 Erfurt kontakt@rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de

Interesse geweckt? Dann ergreifen Sie die Initiative!

Wir freuen uns auf Ihre Projektideen

König und die Königin der Belgier bei erstem Staatsbesuch in Deutschland auf Schloss Friedenstein zu Gast

Ihre Majestäten, der König und die Königin der Belgier, waren am 9. Juli 2019 zu Gast in der Residenzstadt Gotha. Dort trafen sie kurz nach 10 Uhr am Schloss Friedenstein ein, wo sie von Oberbürgermeister Knut Kreuch, dem

Herzogshaus Sachsen-Coburg und Gotha so- wie Thüringer Trachtenkindern aus Wechmar und Tabarz herzlich begrüßt wurden. Stif- tungsdirektor Tobias Pfeifer-Helke führte das Königspaar durch die Prunkräume des

Schlosses und präsentierte gemeinsam mit Regierungsdirektor Lutz Schilling und Rose- marie Barthel vom Landesarchiv Thüringen/

Staatsarchiv Gotha und Dr. Sascha Sala- towsky von der Forschungsbibliothek Gotha bedeutende Archivalien der gothaisch-bel- gischen Geschichte. Bei einem kurzen Besuch des Ekhof-Theaters im Westturm des Schlos- ses, konnte während eines kleinen Schau- spiels die Kulissenverwandlung erlebt wer- den, die mit der Originaltechnik aus dem 17.

Jahrhundert realisiert wird.

Im Anschluss hatte das Königspaar zahlreiche Hände zu schütteln. Viele Gothaerinnen und Gothaer sowie Besucher der Stadt, nutzen die Gelegenheit, dem royalen Besuch ganz nahe zu kommen. Danach ging es zum Mittagessen ins Pagenhaus.

Oberbürgermeister Knut Kreuch hatte seit fünf Jahren für einen Besuch des belgischen Kö- nigspaares in Gotha geworben. „Es freut mich besonders, dass der König und die Königin der Belgier ihren ersten Staatsbesuch in Deutsch- land bewusst nach Gotha gelenkt haben, um den Wirkungsort ihrer Urahnen zu besuchen.

Beide waren sehr interessiert an unseren Sammlungen, die viele Bezüge zu Belgien auf- weisen.“, so Kreuch.

Foto: Lutz Ebhardt

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 Nichtamtlicher Teil

Neben den Investitionen in die Kinder- und Ju- gendarbeit sowie in die Bildungseinrich- tungen der Stadt, wird mit der Sanierung des Hauptmarktes ein großes Projekt in Angriff ge- nommen. Der Oberbürgermeister betonte, dass die Investition in die „Herzkammer“ Go- thas, in enger Zusammenarbeit mit dem Ge- werbeverein geschultert werden soll und un- ter „Hauptmarkt offen“ mit Aktionen und Ver- anstaltungen den Händlern Unterstützung ge- geben wird. Zu diesem gemeinsamen Weg gehört schließlich auch der Bau der Europä- ischen Jugendbegegnungsstätte in der Jüden- straße mit dem Thüringer Jugendherbergsver- band. Der Ausbau des Radwegenetzes ist von

– Fortsetzung von der Titelseite – großer Bedeutung. Mit der Asphaltierung des Remstädter Weges ist eine gute Anbindung in den Nordkreis geschaffen worden. Für den Städtekettenradweg hat die Stadt Gotha die Zusage einer Förderung des Freistaates erhal- ten, so dass zwischen Tierpark und Töpfleben ein Teilstück des Weges ausgebaut werden kann. Darüber hinaus wird in den nächsten Jahren die Rad-Infrastruktur in der Innenstadt verbessert, indem die Gehwege der Friedrich- straße als Radweg ausgelegt und somit die Innenstadt an die Städtekette angebun - den wird. Neben zahlreichen Investitionen der Bau gesellschaft, der Wohnungsbaugenos- senschaften und privater Träger für das Woh- nen in der Innenstadt und erfolgreichen Lü- ckenschlüssen in den Straßen, bleiben den-

noch einige „Sorgenkinder“ im Stadtbild. Die Stadtverwaltung ist aktiv in Verhandlungen mit dem privaten Besitzer des Hauptbahn- hofes, der Deutschen Bahn und dem Freistaat, sie kümmert sich städteplanerisch um die vie- len schwierigen Verkehrsführungen in Gotha die in den nächsten Wochen wegen umfang- reicher Baumaßnahmen zu umfassenden Straßensperrungen führen. „Zudem muss ei- ne Lösung für das zweite Grundstück in der Gartenstraße gefunden werden, auf dem die Ruinen stehen. Es werden private Investoren für die Parkstraße gesucht, es sollen aber auch mehr Bäume gepflanzt werden, für die Flächen notwendig sind“, so der Oberbürger- meister in seinem ersten Ausblick zu den an- stehenden Aufgaben.

Beste Regelschulabsolventen der Stadt Gotha mit dem „Andreas-Reyher-Diplom“ ausgezeichnet

Anlässlich des 375-jährigen Bestehens der vom Pädagogen Andreas Reyher (1601 – 1673) in Gotha eingeführten Schulpflicht, hatte Oberbürgermeister Knut Kreuch 2017 das

„Andreas-Reyher-Diplom“ für die besten Ab- solventinnen und Absolventen der Regelschu- len in Trägerschaft der Stadt Gotha ausgelobt.

Das Stadtoberhaupt übergab vor Ferienbe- ginn im Rathaus persönlich die diesjährigen

„Andreas Reyher-Diplome“ an die fünf besten Regelschülerinnen- und Regelschüler des Schuljahrganges 2018/19 der Residenzstadt.

Verbunden sind diese Diplome jeweils auch mit einer finanziellen Zuwendung.

In diesem Jahr waren die Schulleitungen der drei Regelschulen der Stadt Gotha, der Evange- lischen Regelschule und der Kooperativen Ge- samtschule „Herzog Ernst“ aufgefordert, die besten Absolventen zu ermitteln. Eine Kommis- sion hat die Ergebnisse ausgewertet und die besten Regelschülerinnen/Regelschüler der fünf Schulen benannt. Neben der jeweiligen Zeugnisleistung wurden die Schülerinnen und Schüler auch nach ihrem sozialen Verhalten

und dem ehrenamtlichen Engagement bewer- tet. Beste Regelschülerin ist Liliana-Louisa Sei- del aus der Evangelischen Regelschule, als zweitbeste Regelschülerin folgt Lea Krause aus der Staatlichen Regelschule „Oststadt Gotha“, drittbeste Regelschülerin ist Josephine von Sk-

warczinsky von der Staatlichen Regelschule

„Conrad Ekhof“. Viertbester Regelschüler ist Marcel Sinn von der Staatlichen Regelschule

„Andreas Reyher“, fünftbester Regelschüler wurde in diesem Jahr Paul Taute von der Koope- rativen Gesamtschule „Herzog Ernst“.

Foto: Lutz Ebhardt

Möhrchenheft für das kommende Schuljahr vorgestellt

Fairer Handel und Nachhaltigkeit sind keine Ni- schenthemen mehr. Das wissen bereits Gothas Grundschülerinnen und Grundschüler. Für das kommende Schuljahr konnte wieder das nach- haltige Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“

ausgegeben werden. Gothas Beigeordnete Marlies Mikolajczak freute sich, denn das dies- jährige Thema des liebevoll gestalteten Heftes ist der Faire Handel. Gotha als Fairtrade-Stadt legt besonderen Wert auf die Bildung junger

Menschen. Mit einer Veranstaltung zur Vorstel- lung des Heftes in der staat lichen Grundschu- le „Ludwig Bechstein“ wurden Kindern, Päda- gogen und Elternvertretungen die Möglich- keiten des Selbstlernens wie auch der gemein- samen spielerischen Erarbeitung der Inhalte nahe gebracht.

Mit Informationsseiten, Spiel- und Bastelanlei- tungen ist das Heft nicht nur ein wertvoller Be- gleiter aller Kinder der neuen 3. und 4. Jahr- gangsstufe in Gotha, es kann auch im Unter- richt und zuhause genutzt werden. Die The- menseiten sind zusätzlich als großformatige Plakate zu bekommen. Das Heft selbst ist voll- ständig nachhaltig produziert.

Im vergangenen Jahr übernahm die Stadt gern die anfallenden Kosten, um das Heft den Kin- dern kostenlos zur Verfügung stellen zu kön- nen. Dieses Jahr förderte das Thüringer Um- weltministerium die Anschaffung.

Foto: Falko Lehmeier

V. l. n. r.: Theresa von Skwarczinsky (Schwester von Josephine), Oberbürgermeister Knut Kreuch, Lea Krause, Marcel Sinn, Dana Seidel (Mutter von Liliana-Louisa), Paul Taute.

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 · Seite 9

Reparatur des Trampolins

Das Trampolin auf dem Spielplatz Big Play musste aus Verkehrssicherheitsgründen gesperrt werden. Die Kosten der Reparatur belaufen sich auf 10.000 €. Erst nach er- folgter Ausschreibung kann die Instandset- zung des Trampolins und des Fallschutzbe- reiches und die Freigabe erfolgen.

Neuer PC-Kurs

im Gothaer Frauenzentrum

Am 19. September 2019 beginnt im Frauenzen- trum, Brühl 4, ein neuer PC-Jahreskurs für „to- tale Anfängerinnen“. Der Kurs findet jeden zweiten Donnerstag in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr statt. Kursleiter ist Uwe Zerbst, der diese Kurse schon seit sechs Jahren zur volls- ten Zufriedenheit seiner Teilnehmerinnen an- bietet. Interessierte können sich im Frauen- zentrum in eine Teilnahmeliste eintragen las- sen (Tel.-Nr. 0 36 21 / 5 10 27 14). Einzige Vo- raussetzung ist ein eigenes Notebook. Eine lockere Atmosphäre nimmt jede Angst oder Bedenken und alle gestellten Fragen werden beantwortet. Mit Abschluss im Juni 2020 kann jede Teilnehmerin garantiert ihr Notebook selbständig im normalen Alltag einsetzen.

Wassersäcke für die Straßenbäume

Grün sind sie und prall gefüllt mit Wasser. Doch was steckt hinter den Säcken, welche an so man- chem Gothaer Stadtbaumfuß befestigt sind? Die Erklärung ist simpel, der Nutzen effizient und rettend, denn durch diese zugegeben etwas urig anmutenden Säcke werden einige Jungbäume Gothas bewässert. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. So kann durch tröpfchenweise Was- serabgabe eine durchgehende Tiefenbewässe- rung erreicht und durch Zugabe von Nährstoffen bzw. Flüssigdünger eine optimale Versorgung des Baumes gewährleistet werden. Die Abgabe des Wassers in den Boden dauert ca. sechs Stunden. Einem Ablaufen des Wassers in die Ne- benflächen, wie es bei der klassischen Bewässe- rung oft der Fall ist, wird ebenfalls vorgebeugt.

An mittlerweile 50 Bäumen befinden sich diese Wassersäcke, welche mit insgesamt 120 Liter Wasser pro Baum wöchentlich befüllt werden.

Hierbei wird das Gartenamt von den Kameraden der Gothaer Berufsfeuerwehr unterstützt, da das Gießfahrzeug des Amtes jeden Tag unter- wegs ist, um die Wechselbepflanzungen und viele weitere Jungbäume zu gießen. Das Gießen ist insbesondere im Frühjahr und bei lang anhal- tender Trockenheit notwendig, um ein Überle- ben der Neupflanzungen und Jungbäume zu si- chern. Das System der Wassersäcke, mit wel- chem wir in diesem Frühjahr begonnen wurde, hat sich durch die zuvor benannten Vorteile be- währt. Es sollen in Zukunft weitere Wassersäcke gekauft werden. Pro Baum sind für den Erwerb der Wassersäcke rund 40 € erforderlich.

Thüringer Oberverwaltungsgericht gibt Stadt Gotha Recht

Am 17. Juni 2019 wies der 3. Senat des Thürin- ger Oberverwaltungsgerichts die Beschwerde des ehemaligen Ersten Beigeordneten/Bür- germeisters der Stadt Gotha gegen den Be- schluss des Verwaltungsgerichtes Weimar vom 14. September 2018 zurück und bestä- tigte damit die erstinstanzliche Entschei- dung.

Der ehemalige, am 31. Oktober 2018 ausge- schiedene, Bürgermeister der Stadt Gotha hatte bereits am 6. September 2018 um vor- läufigen Rechtsschutz gegen die Fortsetzung des Auswahlverfahrens zur Besetzung der Stelle des Ersten Beigeordneten/Bürgermei- sters der Stadt Gotha beim Verwaltungsge- richt Weimar nachgesucht. Er begründete dies damit, dass das vom Oberbürgermeister der Stadt Gotha zukünftige Anforderungsprofil an

die Stelle des Ersten Beigeordneten, ihn unge- rechtfertigt und willkürlich aus dem zukünf- tigen Bewerberkreis ausschließe. Demgegen- über hat bereits das Verwaltungsgericht Wei- mar mit Beschluss vom 14. September 2018 das vorgenannte Begehren abgelehnt.

Zur Begründung führte das erstinstanzliche Gericht an, dass die vom Oberbürgermeister der Stadt Gotha an die Bewerber für das Amt des Ersten Beigeordneten aufgestellten An- forderungen sachlich gerechtfertigt seien. Die vorgenannte Entscheidung wurde nunmehr vom Thüringer Oberverwaltungsgericht be- stätigt und somit das rechtmäßige Handeln der Stadt Gotha festgestellt. Oberbürgermei- ster Knut Kreuch zeigt sich zufrieden, dass der Rechtsstreit erledigt ist.

Carsten Jung beendet seine Karriere

Mit minutenlangen stehenden Ovationen wur- de am Sonntagabend Carsten Jung im Rahmen der fünfstündigen XLV. Nijnski-Gala des Ham- burg Ballett John Neumeier, dem Hamburger Fest des Tanzes, von der Bühne verabschie- det. „Es war ein emotionaler, mit vielen Tränen der Fans begleiteter Abschied“, schildert Oberbürgermeister Knut Kreuch seinen Ein- druck von der Verabschiedung. Kreuch war nach Hamburg gereist, um den gebürtigen Go- thaer für sein Engagement zu danken.

Carsten Jung, geboren 1975, begeisterte sich bereits in der Kindheit für den Tanz. Es war sei- ne Schwester, die in der Pionierzeitung

„TROMMEL“ eine Anzeige der Palucca-Schule Dresden entdeckte und mit Carsten eine Be- werbung schrieb. Mit zehn Jahren verließ er

seine Heimatstadt Gotha, um sich ganz dem Tanz zu widmen.

„Noch sehr gut kann ich mich daran erinnern, wie ein junger Mann aus Gotha sich vorgestellt hat, um in der Ballettschule vorzutanzen. Er hieß Carsten Jung, sehr selbstbewusst war er“, mit diesen Worten erinnerte John Neumeier in der „Gala“ an das Jahr 1994 und seine erste Be- gegnung mit Jung, der innerhalb der Tanzkom- panie schnell zum Solisten, später zum ersten Solisten und Publikumsliebling in Hamburg auf- stieg. Tourneen führten den Gothaer in alle Welt und 2012 nahm er im Moskauer Bolschoi Thea- ter den Benois de la Danse als „Bester Tänzer der Jahres“ entgegen – den „Oscar des Tanzes“.

Carsten Jung pflegt auch heute noch enge Kontakte nach Gotha, wo seine Eltern leben.

© Kiran West

Fortsetzung der „Victoria & Albert-Filmwochen“

am 26. Juli 2019 im Cineplex-Kino

Im Jubiläumsjahr werden im Cineplex-Kino vier ausgewählte Filmklassiker zum Thema

„Victoria & Albert“ präsentiert. Nun wird am 26. Juli 2019, um 20.00 Uhr, der im Jahr 1997 produzierte Film „Ihre Majestät Mrs. Brown“

gezeigt. Am 23. August schließt die Filmrei-

he mit „Victoria und Albert“ aus dem Jahr 2001 ab. Der Eintritt beträgt jeweils 6 Euro.

„Ihre Majestät Mrs. Brown“ (1997) 26. Juli 2019, 20.00 Uhr

„Victoria und Albert“ (2001) 23. August 2019, 20.00 Uhr

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 Nichtamtlicher Teil

Der Gothaer Stadtrat 20

Die Geschicke der Stadt Gotha liegen in den Händen des Stadtrates, der am 26. Mai 2019 für 5 Jahre durch die Bürgerinnen und Bürger gewählt wurde und dem 36 Mitglieder aus 7 Parteien und Wähler- gruppen angehören. Oberbürgermeister Knut Kreuch gehört kraft Gesetz ebenfalls dem Stadtrat an. Nach der Wahl zum Stadtrat schlossen sich Parteien und Wählergruppen zu Fraktionen zusam- men. Folgende 6 Fraktionen sind im Gothaer Stadtrat vertreten:

Hintere Reihe v.l.n.r.: Rainer Richter, Matthias Hey, Paul Jasper Rosch; mittlere Reihe v.l.n.r.: Matthias Müller, Daniel Reinhardt, Mar- tin Helmut Steinbrück, Marcel Andreß, Matthias Wenzel; vordere Reihe v.l.n.r.: Martin Wolf (Stadtratsvorsitzender), Gabriele Reich- stein, Peter Leißner (Fraktionsvorsitzender), Marcel Bausewein.

AfD – Fraktion

• SPD/FDP – Fraktion (12 Sitze)

• AfD – Fraktion (6 Sitze)

• CDU – Fraktion (6 Sitze)

• DIE LINKE – Fraktion (5 Sitze)

• FWG/PIRATEN – Fraktion (4 Sitze)

• Bündnis 90/DIE GRÜNEN – Fraktion (3 Sitze)

SPD/FDP – Fraktion

Hintere Reihe v.l.n.r.: Jens Fiedler (Fraktionsvorsitzender), Christine Beck, Stephan Steinbrück; vordere Reihe v.l.n.r.: Heike Ritter, Klaus- Dietrich von Bülow, Birger Gröning.

CDU – Fraktion

Hintere Reihe v.l.n.r.: Swen Hübner, Bernd Fundheller (Fraktionsvor- sitzender); vordere Reihe v.l.n.r.: Sophie Erdmann, Vera Fitzke.

Hintere Reihe v.l.n.r.: Emanuel Cron (stellv. Stadtratsvorsitzender), Jens Wehner; vordere Reihe v.l.n.r.: Werner Kukulenz, Sascha John, Martina Schwarz, Maximilian Fliedner (Fraktionsvorsitzender).

DIE LINKE – Fraktion

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 · Seite 11

019 – 2024

FWG-Piraten – Fraktion

V.l.n.r.: Enrico Stiller, Juliane Pürstinger (Fraktionsvorsitzende), Gerrit Jeron, Tanja Schreyer.

Bündnis 90/Die GRÜNEN – Fraktion

V.l.nr.r: Felix Maximilian Kalbe, Tyra Vivien Falta, Albrecht Loth.

Ortsteilbürgermeister

Peter Eckardt ist Ortsteilbürgermeister in Gotha-Siebleben, Detlef Bernd ist Ortsteilbürgermeister in Gotha-Sundhausen, Kathrin Kalbe ist Ortsteilbürgermeisterin in Gotha-Uelleben und Jens Wehner ist Ortsteilbürgermeister in Gotha-Boilstädt.

Auf dem Postweg sind die Fraktionen des Stadtrates über das Stadtratsbüro zu erreichen: Stadtverwaltung Gotha, Stadtratsbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha

Weitere Informationen über das Stadtratsbüro unter 03621/222-246, sowie im Internet unter:

www.gotha.de/rathaus-politik/stadtpolitik.html

Sprechzeiten der

Schiedsstellen im Juli 2019

Die Sprechstunde der Schiedsstellen findet am Montag, 29.07.2019 in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr im Schiedstellen- Büro, im Tivoli 3 statt. Termine außerhalb der Sprechstunden können unter der Rufnummer 0 36 21 / 7 35 61 36 vereinbart werden.

Stadthalle

voller Modelleisenbahn

Die Stadthalle Gotha ist am 7. und 8. September 2019 Austra- gungsort der diesjährigen großen Modellbahnausstellung des Ar- beitskreises TT-Bahn e. V. (AKTT). Das gesamte Haus steht damit ganz im Zeichen der Modelleisenbahn, speziell der Nenngröße TT.

Damit ist der AKTT in Gotha mit seiner jährlichen Ausstellung zum zweiten Mal zu Gast.

In der Stadthalle Gotha präsentieren sich an diesem Wochenende ca. 70 Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, Russ- land, Tschechien und Ungarn. Die Hersteller, Händler und TT-Bahner werden interessante Fahrzeuge und Zubehörartikel rund um die TT- Bahn mit ihrem idealen Maßstab 1:120 präsentieren. Eine Reihe un- terschiedlich gestaltetet Heim- und Clubanlagen zeigen die Möglich- keiten der Nenngröße TT. Dazu werden wieder von verschiedenen Herstellern interessante Neuheiten präsentiert. Und es gehört zur guten Tradition, dass z. B. der Sebnitzer Hersteller TILLIG Modell- bahnen GmbH seine wenige Tage zuvor angekündigten Herbstneu- heiten erstmals den TT-Bahnern live präsentieren wird. Die beiden Tage werden auch im Jahr 2019 ausgiebig Zeit zum Fachsimpeln, Dis- kutieren oder nur zum Schauen bieten. Erstmals besteht für die Be- sucher der Modellbahnausstellung mit Verkauf des Arbeitskreises TT-Modellbahn in diesem Jahr die Möglichkeit, das am Sonnabend das Eisenbahnbetriebsfeld und der Fahrsimulator in der Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr zur Besichtigung bzw. zu einer „Pro- befahrt“ zu nutzen.

Öffnungszeiten:

Modelleisenbahnausstellung in der Stadthalle: Samstag, 7. Sep- tember 2019, von 10.00 Uhr bis 17:30 Uhr; Sonntag, 8. September 2019, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 6,00 Euro und die Familienkarte kostet 12,00 Euro. Für Kinder bis zu einer Größe von 1,20 m ist der Eintritt frei.

Eisenbahnbetriebsfeld und der Fahrsimulator in der Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha, Eingang Friedrichstraße 5:

Samstag, 07.09.2019, von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer (03462) 21 04 82 oder unter www.aktt.de.

Fachsimpeln und kaufen.

Fotos: Uwe Jens Igel Foto: Archiv AKTT

(12)

Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 Nichtamtlicher Teil

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren

des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag:

01.08. Brigitte Dominik (70), Jürgen Duwe (75), Manfred Hoffmann (70), Elfi Kronmaier (75), Wolfgang Mans (80), Heinz Georg Her- mann Perlt (70), Gudrun Przybilla (70), Ros- witha Reinhard (85), Georg Teubert (85);

02.08. Günther Berles (70), Erika Hellmuth (95), Horst Koch (70), Edith Preuß (85);

03.08. Bärbel Fichtel (75), Hiltrud Hey (70), Hildegard Koch (100), Hans-Georg Oschmann (75), Elke Stötzer (75); 04.08. Marlies Bloch (75), Mechthild Koch (75), Karin Kotsch (75), Elsa Kühn (95), Dietrich Schütz (75), Wolf- gang Veser (75); 05.08. Gisela Hiebeler (80), Lutgard Elke Koch (70), Harald Trott (80);

06.08. Karl Blankenburg (70), Wolfgang Con- rad (70), Werner Darge (70), Heidemarie Günther (75), Dietrich Iffert (75), Hannelore Krapf (85), Herbert Liebetanz (90), Peter Witzmann (75); 07.08. Stefanie Kühr (85), Achim Möller (90), Hartmut Richter (70), Pe- ter Schwarzmann (80); 08.08. Friedrich Bohn (70), Erhard Fischer (80), Doris Henklein (80), Edith Kalbe (70), Hannelore Klein (90), Erika Müller (85), Rosalinde Stingl (70); 09.08.

Karl-Heinz Döhler (80), Renate Gimpel (80), Bernt Hochberg (75), Hans Kleiber (75), Bri-

gitte Stertzing (70); 10.08. Siegfried Fiebel (80), Gertraude Götz (70), Ingeburg Kley (75), Wolfgang Roob (70); 11.08. Eckhard Fuchs (70), Gerd Großner (80), Annedore Naumann (80); 12.08. Gerhard Andrae (90), Erich Anschütz (90), Eva Gierschke (90), Thea Keil (70), Edeltraud Messerschmidt (80), Eri- ka Schönauer (80); 13.08. Ernst-Jürgen Har- tung (80), Heinz Heimbürger (75), Gudrun Raabe (90), Roswitha Riedel (70); 14.08. Eu- gen Hause (95), Heidemarie Jestrych (75), Bernd Kobel (75), Ida Viktorowna Kononenko (70), Marga Piegert (85), Lieselotte Roth (95); 15.08. Martin Dornheim (70), Gerlinde Dunkel (70); 17.08. Volker Baumbach (75), Charlotte Dietzel (85), Gerlinde Sterz (75);

18.08. Angelika Karin Eckert (70), Erika Jero- min (80), Roland Süß (70); 19.08. Waldemar Heymel (80), Bernd Himmelreich (75), Dr.

Phan Nguyen Xuan (80), Waltraud Schuster (85); 20.08. Armin Eck (90), Annelise Fischer (70), Irmgard Paula Milda Holzapfel (90), Kar- lo Ogrinz (75), Nadezda Olejnik (80), Detlef Zwätz (70); 21.08. Dagmar Beutler (70), Ste- fanie Fischer (70), Klaus-Dieter Hillemann (90), Volker Lind (75), Jochem Schuppang

(75); 23.08. Claus Helaß (80), Linda Müller (85), Wolfgang Scholtysek (80), Ursula Ul- brich (70); 24.08. Monika Dünnebeil (75), Il- se Greiner (80), Hannelore Meisel (80), Chris- tel Möller (85); 25.08. Waltraud Backhaus (85), Edith Lorenz (80); 26.08. Ingrid Griep (80), Anita Hellmann (80), Norbert Holler (75), Christina Kroll (75), Christina Manet (70), Christel Pflaeging (80), Melanie Schulz (80), Edeltraud Thiel (85); 27.08. Stephanie Andreß (70), Margitta Grimm (70), Jutta Keyßner (70), Erwin Krause (85), Edeltraut Liehr (80), Dagmar Mandler (70), Eberhard Nehrdich (75), Emma Schmick (70); 28.08.

Wolfgang Berlet (70), Hannelore Grimm (85), Barbara Koch (85), Erich Liemen (80), Doris Maurer (70), Renate Schwarz (70), Friderun Wagner (80), Gerhard Wohlleben (90); 30.08.

Brigitte Hucke (70), Hannelore Lesser (85), Bärbel Tomczak (70), Brunhilde Witt (80);

31.08. Klaus-Hans Donth (75), Horst Hanke (80), Wolfgang Schlothauer (70), Monika Schraps (75), Klaus Töpfer (80), Karin Urban (80), Bodo Volkenant (85)

Nachträglich: 16.07. Wolfgang Peukert (75)

Bewegte Woche 50+ – jetzt anmelden!

Herbstball eröffnet Veranstaltungswoche vom 15. – 19. September 2019

Bewegung ist wichtig für die Gesundheit und tut dazu noch gut. Für alle, die den Einstieg noch nicht wagten, oder einfach Spaß an der Bewegung haben, veranstaltet die Stadt Gotha gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt Gotha, dem Kreissportbund Gotha, der Bauge- sellschaft Gotha mbH und der Volkssolidarität Gotha eine „Bewegte Woche 50+“. Die Veran- staltungen sind als kostenfreie Schnupper- kurse zu sehen.

Eröffnet wird die „Bewegte Woche 50+“ mit einem Herbstball im Hotel „Lindenhof“ für 7 € einschließlich Kaffeegedeck und musika- lischer Umrahmung (Karten hierfür sind im Rathaus, Hauptmarkt 1, Raum 113, zu den Öff- nungszeiten erhältlich). Einzige Vorausset- zung für die Teilnahme ist die telefonische Voranmeldung bis zum 02.09.2019 bei der Stadtverwaltung Gotha unter 03621/222-239 um eine etwaige Teilnehmerzahl abschätzen und planen zu können.

Sonntag, 15.09.2019 14 – 18 Uhr Herbstball Hotel „Der Lindenhof“

(Kartenverkauf ab 12.06.2019,

Rathaus, Hauptmarkt 1, Raum 113, tägl. 9 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr, Preis: 7 € einschl. Kaffee- gedeck

Montag, 16.09.2019

9 Uhr Seniorengymnastik mit Karin Eberhard (Klub Galletti, Jüdenstr. 44)

10 Uhr Bowling

(Kegelbahn, Leinefelder Str. 33)

13.30 Uhr Hawaiianischer Hula-Tanz (Schnup- perkurs) mit Kerstin Pruschmann

(Kulturhaus GTH-art der stadt e.V.) Dienstag, 17.09.2019

9.30 Uhr Yoga mit Ursula Wehner (Klub Galletti, Jüdenstr. 44)

10 Uhr Seniorentanz mit Inge Hildebrandt Auch ohne Partner die Möglichkeit zu tanzen.

(Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Str. 31a) 10 Uhr – ca. 12.30 Uhr Kräuterspaziergang mit Kerstin

Treffpunkt: Parkplatz Berggarten (Teilnehmergebühr 1 € pro Person – am Veranstaltungstag zu entrichten)

11 Uhr Atem- und Gedächtnistraining Schnup- perkurs (Arnolditreff, August-Creutzburg-Str. 2b) Mittwoch, 18.09.2019

8.45 Uhr Rhythmische Gymnastik mit Frau Sey- ffarth (Arnolditreff, August-Creutzburg-Str. 2b) 9 Uhr Fit im Alter mit Karin Eberhard (Klub Galletti, Jüdenstr. 44)

9.30 Uhr Yoga für Senioren mit Ursula Wehner (Myconiusschule Bürgeraue, Gesundheits- raum 2, Eingang Jüdenstraße)

10 Uhr Musik und Bewegung mit Claudia (Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Str. 31a) 13.30 Uhr Kegeln „Die lustigen Abräumer“

(Keglerheim, Goldbacher Straße)

11 Uhr Reha-Sport für Ältere (Rehasport-Zen- trum, Oskar-Gründler-Straße)

13 Uhr Alles in Balance – Übungen zur Sta bilisierung des Gleichgewichts mit Heike Raudszus

(Myconiusschule Bürgeraue, Gesundheits-

raum 2, Eingang Jüdenstraße 14 Uhr Sport mit Frau Eisenhardt (Arnolditreff, August-Creutzburg-Str. 2b) 15.30 Uhr Sport mit Heidi

(Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Str. 31a) 16.30 Uhr Line-Dance

(Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Str. 31a) Donnerstag, 19.09.2019

10 Uhr Wanderung – Treffp.: Helios Klinikum Route: Schmaler Rain, Hochzeitsallee, Box- berg – Sundhausen (Sportplatz – Bratwürste) (Teilnehmergebühr 1 € pro Person – am Veran- staltungstag zu entrichten)

11.30 Uhr Line Dance mit Marlene Oestreich (Klub Galletti, Jüdenstr. 44)

14.30 Uhr Tanz mit Ulli Hellmich 4 € pro Person (Treff: Arnolditreff, August-Creutzburg-Str. 2b) 16.00 – 17.00 Uhr Wassergymnastik

Im August keine Rheumaberatung

Die nächste Beratung für Betroffene und Angehörige von Rheumakranken findet erst wieder am 12. September 2019 im Büro der GEW, Löfflerhaus Margaretenstr. 2 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt

Anmeldungen für Trocken- und/oder Was- sergymnastik können auch telefonisch bei dem Vorsitzenden der Rheuma-Liga Gotha Herrn Eichholz unter Tel. 0 36 21 / 75 76 43 erfolgen.

(13)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 · Seite 13

Termine der Energie- beratung im August

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen in Gotha findet jeden zweiten Don- nerstag am Hauptmarkt 47/Ecke Pfortenstra- ße (Gewerkschaftsladen) statt.

Die Termine im August lauten:

Donnerstag, 08.08.

Donnerstag, 22.08.

jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr Eine vorherige telefonische Anmeldung ist un- bedingt erforderlich und kann unter den Tele- fonnummern 0800/809 802 400 (kostenfrei) oder 0361/555140 vorgenommen werden.

Beraten wird zu den Themen Heiztechnik, Er- neuerbare Energien (Solarthermie, Photovol- taik, Biomasse), Wärmedämmung, Schimmel, Stromsparen im Haushalt sowie zum Wechsel des Strom- oder Gasanbieters.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bun- desministerium für Wirtschaft und Energie.

Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Ener- gie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Sprechtag in der Bauordnung entfällt

Am 6. August 2019 kann kein Sprechtag in der Abteilung Bauordnung stattfinden, da sich al- le Mitarbeiter in einer Fortbildung zur Nutzung des neuen Computerprogramms befinden. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis!

Seniorenführung

Die Außenstelle Erfurt der Stasi-Unterlagen- Behörde (BStU) lädt interessierte Seniorinnen und Senioren jeden 1. Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) um 10:00 Uhr zur Füh- rung für Senioren durch das Stasi-Unterlagen- Archiv ein. In etwa 90 Minuten vermittelt die BStU-Außenstelle Erfurt einen lebendigen Ein- druck von den Überwachungs- und Unter- drückungsmethoden und erläutert den Um- gang mit den Stasi-Unterlagen heute. Die Se- niorenführung findet ausschließlich im Erdge- schoss statt und ist barrierefrei. Auf Wunsch werden Sitzgelegenheiten bereitgestellt.

Das Erfurter Archiv des BStU verwahrt rund 4,5 Regal-Kilometer Akten, etwa 1,7 Millionen Kar- teikarten sowie zahlreiche Fotos, Filme, Dias und ungefähr 250 Säcke mit von der Stasi zer- rissenem Material. Im Anschluss an die Füh- rung besteht die Möglichkeit im Anschluss ei- nen Antrag auf Akteneinsicht zu stellen. Dafür ist ein gültiges Personaldokument erforder- lich. Individuelle Führungen sind nach vorhe- riger Anmeldung möglich.

Termin: Donnerstag, 04.07.2019, 10:00 Uhr Ort: BStU-Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt. Der Eintritt ist frei.

Orangerie-Frühstück am 28. Juli 2019

Kulinarischer Start in den Sonntag

Am 28.07.19 findet im Orangenhaus, als näch- ste Veranstaltung der Orangerie-Freunde Go- tha, ein „Orangerie-Frühstück“ statt. Ab 9.00 Uhr kann man sich am umfangreichen Buffet bedienen. Dazu werden verschiedene Kaffee- spezialitäten, Sekt und Säfte gereicht. Nach dem Frühstück wird eine Führung durch den Orangerie Garten und den Park erfolgen. Kar- ten zu 15 € für das Orangerie-Frühstück gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey am Hauptmarkt 36, im Brotparadies Vogl am Schlosspark Dreikronengasse 2 und im Frise- ursalon HAIRLINE Siebleber Straße 43.

Der Erlös der Veranstaltung wird zugunsten der Orangerie verwendet.

www.orangerie-gotha.de

Prof. Johann Trummer in Graz verstorben Trauer in Graz und Gotha

Keiner hat sich in Graz so große Ver- dienste um den „Retter Gothas“ erwor- ben, wie der Theologe Prof. Johann Trummer. Wie heute bekannt wurde, ist Johann Trummer am 18. Juli 2019 verstor- ben.

„Es ist ein wahrer Freund aus meinem Le- ben gegangen“, umschreibt Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch seine Trauer. Kreuch war 2009 auf der Suche nach berühmten Persönlichkeiten der Stadt Graz und fand seinen ersten Kon- takt zum Mitglied des Vorstandes der Neuen Bachgesellschaft, dem Orga- nisten, Musikwissenschaftler und Theo- logen Johann Trummer, der am 4. Febru- ar 2010 erstmals nach Gotha kam und am 5. Februar 2010 ein Orgelkonzert zu Eh- ren Gadollas in der Margarethenkirche gestaltete.

Seit 2010 kam er immer wieder nach Go- tha, ihn faszinierte das Gadolla-Denk- mal, dessen Kopie seit 2013 vor Gadollas Taufkirche in Graz steht. Er bewegte die Katholische Kirche, ihn in das „Martyri- um“ der Gerechten aufzunehmen. Als die Zentrale der STYRIA, des größten Buchhauses von Graz neugebaut wurde und eine Adresse suchte, war es sein Vorschlag, den Gadolla-Platz in Graz zu benennen. Auf seine Initiative entstand beim ORF eine Filmproduktion „Gadol- la“, die mittlerweile auf vielen TV-Kanä- len ausgestrahlt wurde und die alle Go- thaer Schulkassen für den Unterricht er- hielten.

Im August 2017 führte Prof. Trummer zweihundert Grazerinnen und Grazer in einer ökumenischen Reise der katho- lischen und evangelischen Gemeinde mit Bischof Krautwaschl und Superinten- dent Miklas auf Luthers Spuren nach Go- tha. Da der Kontakt Gothas mit Prof.

Trummer bei Bach begonnen hat, war es selbstverständlich für den engagierten

Grazer, dass er sich als Vorstandsmit- glied der Neuen Bachgesellschaft dafür einsetzte, dass 2021 das Internationale Bachfest in Gotha durchgeführt werden kann.

Unvergessen bleibt auch eine Bürgerrei- se des Oberbürgermeisters nach Graz, in dessen Rahmen Prof. Trummer ein Kon- zert der Thüringen Philharmonie im Kon- zertsaal Graz organisierte. Für seine großen Verdienste um die Ehrung Gadol- las wurde Prof. Johann Trummer am 3. April 2015 in Gotha mit dem Ehrenbrief des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha gewürdigt.

Seine bescheidene Art hat Johann Trummer weltweite Anerkennung ver- schafft. Vermitteln und Versöhnen waren seine Grundhaltungen für die er in Russ- land genauso verehrt worden ist, wie auf den Philippinen, in Graz und in Gotha.

„Dass heute jeder in Graz weiß, wer Josef Ritter von Gadolla ist und was er für Go- tha getan hat, ist einem Jahrzehnt seiner Arbeit zu verdanken“, so Oberbürger- meister Knut Kreuch.

(14)

Seite 14 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2019 · 25. Juli 2019 Nichtamtlicher Teil

Bäume für Gotha

Bürgerschaftliches Engagement zu Gunsten des Stadtklimas

Seit 2003 engagiert sich die Stadt Gotha, die auf städtischen Flächen für rund 17.000 Bäu- me verantwortlich ist, mit Konzepten zur Neuanpflanzung von Bäumen. So wurden u. a. die „Hochzeitsalleen“ angelegt, für die Gothaerinnen und Gothaer in Verbindung mit ihrer Eheschließung oder anderen Fami- lienjubiläen verschiedene Bäume spende- ten, die an den Standorten zwischen der Gar- tenstadtsiedlung und Gotha-Sundhausen sowie im Gewerbepark an der Mittelhäuser Siedlung gepflanzt wurden. Darüber hinaus wurde das Mohrenquartier mit Baumpflan- zungen gestaltet, für die zahlreiche Bürge- rinnen und Bürger gespendet haben.

Das Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadtverwaltung möchte mit dem Projekt

„Bäume für Gotha“ auf den vielfachen Nut- zen von Bäumen im Stadtgebiet hinweisen, das Bewusstsein für Stadtbäume stärken und nun auch weitere Möglichkeiten für eine Bürgerbeteiligung zur künftigen Entwick- lung von Stadtgrün und damit auch einer Verbesserung des Stadtklimas schaffen.

Heimische Bäume, die am Straßenrand wachsen, haben oftmals ein schweres Los.

Parkende Autos, eine hohe Zufuhr von Koh- lenstoffdioxid, hohe Temperaturen durch angestaute Hitze, Exkremente von Hunden und oftmals eingeschränkter Platz in der Baumscheibe, stellen den Baum vor so man- che Herausforderung. Dennoch sind Bäume gerade straßenbegleitend sehr wichtig. Sie nehmen Stickstoff und Stäube auf, beschat- ten Gehwege und Fahrbahnen und sorgen für ein ausgeglichenes Klima.

Jedes Jahr müssen aus Verkehrssicherungs- gründen in Gotha Bäume gefällt werden.

Aufgrund enger Kassenlagen besteht derzeit

leider noch ein Defizit zwischen Fällungen und Pflanzungen von Bäumen. Hier benötigt die Stadtverwaltung die Unterstützung von der Bürgerinnen und Bürger.

Mit dem Projekt „Bäume für Gotha“, das auf der Internetseite der Stadtverwaltung unter www.gotha.de ausführlich vorgestellt wird, können Baumspenden für zahlreiche Stand- orte im Gothaer Stadtgebiet getätigt werden.

Diese sind mit Hinweisen zu den möglichen Baumarten in einer Karte dargestellt. Inte- ressenten können frei ihre Standortwahl tref- fen und sich finanziell für die Pflanzung eines oder auch mehrerer Bäume entscheiden.

Die Pflanzung eines Straßenbaumes, die im Frühjahr und im Herbst erfolgen kann, kostet inklusive einer 3-jährigen Fertigstellungs- und Entwicklungspflege circa 1.000 €. Es kann sowohl für einen kompletten Baum (zum Beispiel auch als Geschenk), als auch allgemein für das Projekt und einen be- stimmten Standort gespendet werden. Wenn durch mehrere Spenden der Gesamtbetrag zusammengekommen ist, kann die Pflan- zung am jeweiligen Standort erfolgen. Auf Wunsch können Spenderinnen und Spender bei der Pflanzung anwesend sein, bzw. erhält der Baum ein Schild auf dem die jeweiligen

Spender vermerkt sind. Selbstverständlich wird eine Spendenquittung ausgestellt.

Spendenkonto: Stadtverwaltung Gotha Kreissparkasse Gotha

IBAN: DE91820520200750100150 BIC: HELADEF1GTH

Verwendungszweck: VW 248 Bäume für Go- tha, Baumnummer sowie Anschrift der Spen- der zur Ausfertigung der Spendenquittung Kontakt: Garten-, Park- und Friedhofsamt Remstädter Weg 12, 99867 Gotha Tel. 03621/222-470, Fax 03621/222-485 Ansprechpartnerin: Frau Mikolajczak Das Garten-, Park- und Friedhofsamt hat alle Informationen im Internetangebot ausführ- lich hinterlegt und auch Antworten auf häu- fig gestellte Fragen im Zusammenhang mit Baumspenden formuliert, steht aber selbst- verständlich allen Interessenten gern zu ei- ner persönlichen Beratung unter den ange- gebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

SCHWARZ ROT GOLD

DIE LIEDER-TOUR am 8. August 2019 im Tivoli

Seit fast 30 Jahren gehen Musiker, die übers Jahr nur wenig oder gar nichts miteinander zu tun haben, auf gemeinsame Liedertour jen- seits von Mainstream und Belanglosigkeit. 2019 kommt es zu einer Neuauflage eines Konzertprojektes, das an Aktualität nichts einge- büßt hat: 3 Liedermacher, 3 Musiker-Generationen, 3 verschiedene Handschriften, Erfahrungen, Ansichten und Erwartungen – ein Songfestival in SCHWARZ ROT GOLD. Gemeinsam auf einer Bühne unterhalten sich das ultimative Liedermacher-Dreigestirn – Ralph Schüller (Jg.’68), Manfred Maurenbrecher (Jg.’50), Bastian Bandt (Jg.’78) musikalisch – unterstützt von einer vielköpfigen und stili- stisch vielseitigen Begleitband – über das Land, die Leute und sich selbst. Solisten: Ralph Schüller, Manfred Maurenbrecher, Bastian Bandt; Band: Rainer Schön, Hendrik Gundlach, Jann van de Kaast, Frank Oberhof, Joe Kuc˘era, Anton Sterz

Vorprogramm: „Herr Schmidt “ – Hörspiel von Marcel Winkler; „Nach- gefragt beim Nazi um die Ecke“ – Interview / Bon Courage e.V.

Live: Freitag | 09.08.2019 | 20:00 Uhr | GOTHA | Gedenkstätte Go- thaer Tivoli, Am Tivoli 3, Tel. 0 36 21 / 70 41 27

Eintritt: 12 €, ermäßigt (Senioren, Schwerbehinderte) 10 €

Oberbürgermeister Knut Kreuch spendet seit 2006 den „Baum des Jahres“ für den Bürger- park der Stadt Gotha

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorgestellt werden ein Projekt zur Gesundheitsprävention und Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur

„(1)Die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren können aus ihrer Mitte einen Vertreter wählen, der ihre Interessen gegen- über der Stadt Gotha und dem Leiter des Amtes

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

als traditionsreiches und kompetentes Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen heute eine Thematik näher bringen, welche als sehr individuell, einzigartig und somit persönlich

Traditionell lädt Oberbürgermeister Knut Kreuch auch in diesem Jahr alle Gothaer Neubürger ganz herzlich am Samstag, dem 6. September 2014 zur traditionellen Stadt- rundfahrt

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha, Sanierung und

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

Mit dem „Blumenschmuckwettbewerb“ hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr die Bemü- hungen der Gothaer unterstützt, die sich für ei- ne grüne, blühende und attraktive