• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gladbeck-Brauck

„Quartiersblau – Integrierte Gewässerplanung und Partizipation“

Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier

Montag | 06.06.2016 | 11.00 – 17.00 Uhr

Gemeinde St. Marien | Auf‘m Kley 11 | 45968 Gladbeck

Einführung

Das Grün-Soziale Modellquartier Brauck ist ein typischer vom Bergbau geprägter Ruhrgebietsstadtteil. Wo früher auf zwei Zechen Kohle gefördert wurde und die Umwelt heute stark umgeformt ist, bieten sich neue Potenziale und Chancen. Der Wandel der Indus- triegeschichte prägte auch Demographie und Sozialstruktur. Die besonderen Herausforderungen in Gladbeck-Brauck liefern heute innovative und integrierte Lösungen. So stellt die ökologische Verbesserung vom Hahnenbach nicht nur Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten wieder her. Durch eine institutionenübergreifende Kooperation und die aktive Beteiligung der Anwohner/

innen kreierte sie wohnungsnahe Erholungsräume und Möglichkeiten zur Umweltbildung. Weitere Potentiale für Mensch und Natur bieten zum Beispiel die Halden im Westen des Gebiets. Auch für diese Entwicklung besteht der Anspruch die Bevölkerung am Pla- nungsprozess teilhaben zu lassen. Gewässer oder Flächen, die einst von den Menschen gemieden wurden wandeln sich auf diese Weise zu Freiräumen, die die Gesundheit der Quartiersbevölkerung fördern, als Sozialraum dienen und Identifikation mit dem Wohn- ort schaffen. Die Erfolgsfaktoren der Grün-Sozialen Quartiersentwicklung in Brauck stehen im Mittelpunkt des Workshops. Beispiele aus dem Stadtteil und Impulse aus anderen Städten sollen ausgetauscht und Herausforderungen diskutiert werden. Die Ergebnisse werden in einem Ratgeber für Kommunen veröffentlicht.

Programm

BLOCK I – Modellquartier 10:50 Zusammentreffen

Treffpunkt: Roßheidestraße (ca. Nummer 137), 45968 Gladbeck 11:00 Wassererlebnispfad „Unser Hahnenbach“

Entdecken & Forschen am Wassererlebnispfad mit Kindern aus dem Stadtteil in kleinen Forschergruppen

Zeit für Gespräche mit den Akteuren vor Ort

12:30 Auszeichnung – Gladbeck-Brauck ist Grün-Soziales Modellquartier

• Treffen im Blauen Klassenzimmer und Präsentation der Ergebnisse aus den Forschergruppen

Übergabe der Auszeichnung an den Bürgermeister der Stadt Gladbeck Ulrich Roland und Vorstandsvorsitzenden der Emschergenossenschaft Dr. Uli Paetzel

BLOCK II – Workshop 14:00 Begrüßung

Robert Spreter, Deutsche Umwelthilfe Sebastian Ortmann, Emschergenossenschaft Regina Lewen, Stadt Gladbeck

14:15 Vortrag zum Projekt, Umweltgerechtigkeit und Stadtblau/-grün Silke Wissel und Beatrice Lange, Deutsche Umwelthilfe

14:30 Partizipation und ökologische Verbesserung am Hahnenbach Emschergenossenschaft und Stadt Gladbeck

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell | Robert Spreter | Leiter Kommunaler Umweltschutz | spreter@duh.de | www.duh.de

(2)

Programm – Fortsetzung

14:45 Vorstellungsrunde und Kennenlernen Kaffee, Tee und Gebäck stehen jederzeit bereit.

15:15 Themen-Tische

Die Teilnehmer/innen verteilen sich je nach Interesse und Expertise auf die Themen-Tische.

Neben den Erfolgsfaktoren ist es wichtig Schwierigkeiten und fehlende Grundvoraussetzungen in den Diskussionen zu behandeln. Bitte notieren Sie Antworten zu diesen drei Fragen für das Plenum:

Was sind zukunftsweisende Ideen und Lösungsansätze?

Welche Fragen bleiben offen?

Welches Thema verlangt weitere Behandlung?

15:15 Themen-Tisch I: „Integrierte Gewässerplanung – Kooperation, Partizipation, Ökologie“

Um den Mehrwert von Gewässern im urbanen Raum für Mensch und Natur auszuschöpfen, ist ein übergreifender Ansatz notwendig. Renaturierungsmaßnahmen von anthropogen überzeichneten Bächen dienen nur dann der menschlichen Ge- sundheit, Umweltbildung und Erholung, wenn der naturnahe geschaffene Raum zugänglich gemacht wird. Die Zusammenar- beit von Stadt, technischen Betrieben und die adäquate Einbeziehung von AnwohnerInnen ist jedoch ein höchst komplexer Prozess.

Impulsgeber:

• Ökologische Verbesserungen im Soziale Stadt Gebiet – Herausforderungen am Bsp. Hahnenbach

Emschergenossenschaft, Stadt Gladbeck und Planungsbüro BASTA Dortmund (ehemals Stadtteilmanagement Gladbeck-Brauck)

• Planungen und Bürgerbeteiligung zum Katernberger Bach im Soziale Stadt Gebiet Essen-Katernberg Martina Hoff, Landschaftsarchitekturbüro Martina Hoff (Essen)

15:15 Themen-Tisch II: „Freiraumerweiterung unter Partizipation – Reaktivierung von Industrieanlagen“

Stillgelegte Industrieanlagen, meist weite charakteristische Brachflächen, bieten enorme Chancen um Identifikation, Naher- holung und Ökologie in urbane Räume zu bringen. Die Bevölkerung der umliegenden Stadtteile ist oft eng mit der industri- ellen Geschichte und deren Wandel verbunden. Die besonderen sozialen, ökonomischen und planerischen Herausforderungen fordern mehr als anderswo partizipative Ansätze in der Stadtentwicklung.

Impulsgeber:

• Gladbecker Haldenwelt

Achim Mirosavljewitsch-Lucyga, Stadt Gladbeck, Ingenieuramt

• Betreten gewollt – die Haldenlandschaft im Kreativ.Quartier Lohberg Alexander Selbach, Stadt Dinslaken

16:30 Vorstellung und Diskussion im Plenum

Vorschläge für Themen von Fortbildungsveranstaltungen 17:00 Ende des Workshops

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: lange@duh.de

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell | Robert Spreter | Leiter Kommunaler Umweltschutz | spreter@duh.de | www.duh.de Bitte nehmen Sie sich Zeit den

Evaluationsbogen auszufüllen.

Mit Ihren Kommentaren können wir den nächsten Workshop verbessern. Danke!

Das Projekt wird gefördert von:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle erzeugt und nicht mit erneuerbaren Energien (z. durch Windräder), gehen zusätzlich Rohstoffe verloren.. In jeder Phase

NOURISHING IST EINE NÄHRSTOFFHALTIGE, REVITALISIERENDE UND STÄRKENDE BEHANDLUNG FÜR DAS WOHLBEFINDEN DER KOPFHAUT SOWIE FÜR TROCKENES, BRÜCHIGES UND GESCHÄDIGTES HAAR.. NOURISHING

Die Maßnahmen auf den Frei- und Grünflächen im Modellquartier Stöcken sind durch das quartiersübergreifende Freiraumentwick- lungskonzept „Stöcken blüht auf!“ geprägt..

Doch eine hohe Anzahl von unterschiedlichen Akteuren und eine solide Kommunikation sind oft Indiz einer guten Quartiersentwicklung. Wie können möglichst diverse Bevölkerungsgruppen

Und weil das u nmittelbar einleu chtend ist, wird au ch das I nteresse steigen, dass Wissen sich au stau scht u nd verbreitet − was wiederu m fördert, dass

Nationalpark im Steigerwald kämpfen, weil Nationalparke ideale Lebensräume für Spechte und deren „Nachmieter“

 Tisch 2 (flüssig): die Schülerinnen und Schüler füllen Wasser in verschieden große Wassergläser und beobachten, dass das Wasser immer die Form des Glases annimmt. Sie lassen

Seinen Mitgliedern – selbstständigen, angestellten und beamteten Landschaftsarchitekten – bietet der bdla eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und sichert mit gezielten