• Keine Ergebnisse gefunden

Schöneberger Norden, Berlin„Partizipation, Umweltbildung und Freiflächennutzung“Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schöneberger Norden, Berlin„Partizipation, Umweltbildung und Freiflächennutzung“Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schöneberger Norden, Berlin

„Partizipation, Umweltbildung und Freiflächennutzung“

Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier

Freitag, den 11. März 2016 | Huzur – Nachbarschaftstreffpunkt | Bülowstraße 94, 10783 Berlin

Workshop

Die Entwicklung im Modellquartier Schöneberger Norden zeichnet sich durch eine außergewöhnlich starke Basis an im Stadtteil wir- kenden Anwohnerinnen und Anwohnern, Vereinen und Initiativen aus. Der positive Wandel der Straßenräume und die gesteigerte Aufenthaltsqualität im Freien verbessert spürbar die Lebensqualität im dicht bebauten und einwohnerstarken Kiez. Zahlreiche Städte und Quartiere in Berlin und ganz Deutschland sollen von diesen Erfahrungen mit Grünprojekten lernen. Deswegen ist es Ziel des Workshops die wichtigsten Menschen der Quartiersarbeit im Schöneberger Norden zusammenzubringen, Herausforderungen zu be- sprechen, Lösungswege zu diskutieren und möglichst viel Wissen zu sammeln.

Programm

BLOCK I

09:30 Begrüßung

09:35 Vortrag der DUH zum Projekt, Umweltgerechtigkeit und Grün in der Stadt Silke Wissel, Deutsche Umwelthilfe e.V.

09:50 Vorstellungsrunde und Kennenlernen

Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, anhand dreier Leitfragen kurz einen Eindruck Ihrer Arbeit und dessen Einfluss aufs Quartier darzustellen:

Mit welchen Menschen arbeite ich (z.B. ältere Generationen, Jugendliche, Arbeitssuchende)?

Existiert ein dauerhaftes Angebot oder vereinzelte Termine?

Was ist der Bezug zu Umwelt und Grün?

10:45 Kaffeepause

11:00 Strategien zur Freiflächenentwicklung am Beispiel PallasPark Alexander Meyer, Quartiersmanagement Schöneberger Norden, Berlin 11:20 Exkursion: Begehung PallasPark

Karin Rieckmann, Projektträger netzwerk stadtraumkultur e.V.

Raoul van Geisten, Landschaftsplanung atelier VAN GEISTEN 12:00 Mittagspause im HUZUR mit Imbiss

BLOCK II

13:00 Themen-Tische

Die Teilnehmer/innen verteilen sich je nach Interesse und Expertise auf die Themen-Tische.

Neben den Erfolgsfaktoren ist es wichtig Schwierigkeiten und fehlende Grundvoraussetzungen in den Diskussionen zu behandeln. Bitte notieren Sie Antworten zu diesen drei Fragen für das Plenum:

Was sind zukunftsweisende Ideen und Lösungsansätze?

Welche Fragen bleiben offen?

Welches Thema verlangt weitere Behandlung?

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell | Robert Spreter | Leiter Kommunaler Umweltschutz | spreter@duh.de | www.duh.de

(2)

Programm – Fortsetzung

13:00 Themen-Tisch I: „Flächenpotentiale erkennen und Flächen qualifizieren“

Besonders innenstadtnahen und dicht besiedelten Gebieten fehlt es oft an Grünflächen zur Erholung, zum Gärtnern oder Spielen. Eine Revitalisierung und Zugangsschaffung zu z.B. städtischen Brachflächen oder die Entsiegelung von Parkplätzen kann deshalb zu einer wichtigen Verbesserung des Wohnumfeldes führen. Doch wie können potentielle Flächen identifiziert werden? Und auf welche Weise können Flächen unter Partizipation nutzbar gemacht werden?

Impulsgeber:

• Stadtgarten Moabit, Umgestaltung eines ehemaligen Güterbahnhofs

Heike Thöne, Projektleitung Quartiersmanagement Gropiusstadt, S.T.E.R.N. GmbH (früher QM Moabit West)

• Erfahrungen aus der Quartiersarbeit im Schöneberger Norden N.N., Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg

13:00 Themen-Tisch II: „Naturräume in der Stadt: Biodiversität, Umweltbildung und Naturerfahrung“

Eine ökologische und naturnahe Gestaltung von Grünflächen fördert nicht nur die städtische Biodiversität. Auf diese Weise werden Möglichkeiten einer wohnungsnahen Heranführung insbesondere von Kindern und Jugendlichen an die natürliche Umgebung geschaffen. Auf welche Weise können Freiflächen besonders in dicht besiedelten Gebieten ökologisch aufgewer- tet werden? Und wie können soziale Gruppen mit wenig Naturerfahrung beteiligt und erreicht werden?

Impulsgeber:

• Naturerfahrung in der Stadt Regina Höfele, Waldpädagogin

• Erkundung der Stadtteilnatur im QM Brunnenviertel, Berlin-Mitte Cordula Herwig, Naturpädagogin

13:00 Themen-Tisch III: „Bürgerschaftliches Engagement und Kooperationen“

Ein Engagement im eigenen Quartier ist keine Selbstverständlichkeit. Oft sind es bestimmte Bevölkerungsgruppen, die kei- nen Zugang zur Beteiligung in der Nachbarschaft haben. Doch eine hohe Anzahl von unterschiedlichen Akteuren und eine solide Kommunikation sind oft Indiz einer guten Quartiersentwicklung. Wie können möglichst diverse Bevölkerungsgruppen für ein Engagement im Kiez erreicht werden? Und welche Mechanismen fördern eine flüssige Kommunikation und Transpa- renz zwischen Bezirk, Quartier, Bevölkerung, Wohnungsbaugesellschaften und weiteren Akteuren?

Impulsgeber:

• Gemeinschaftsgarten in der Großsiedlung Gropiusstadt, Berlin-Neukölln Lutz Mertens, bauWerk, degewo AG

• Der Kieler Sport- und Begegnungspark ist ein Kooperationsprojekt Hanno Treuer, Amt für Sportförderung Kiel

14:30 Kaffeepause

14:45 Vorstellung und Diskussion im Plenum

Vorschläge für Themen von Fortbildungsveranstaltungen 15:30 Ende des Workshops

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell | Robert Spreter | Leiter Kommunaler Umweltschutz | spreter@duh.de | www.duh.de Bitte nehmen Sie sich Zeit den

Evaluationsbogen auszufüllen.

Mit Ihren Kommentaren können wir den nächsten Workshop verbessern. Danke!

Das Projekt wird gefördert von:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmen im Handlungsfeld Wohnumfeld 15 Jahre PallasPark – Mehr als ein Park... Rahmenbedingungen

innen kreierte sie wohnungsnahe Erholungsräume und Möglichkeiten zur Umweltbildung. Weitere Potentiale für Mensch und Natur bieten zum Beispiel die Halden im Westen des Gebiets.

Die Maßnahmen auf den Frei- und Grünflächen im Modellquartier Stöcken sind durch das quartiersübergreifende Freiraumentwick- lungskonzept „Stöcken blüht auf!“ geprägt..

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu

Darüber hinaus vertritt der Beirat zugleich die Auffassung, dass Unternehmen und Stiftungen sich mit ihrem gesellschaft- lichen Engagement stärker und systematischer in diesem

Die Themenländer sind eine operationalisierte Analyse, aus der heraus Handlungsfelder und Schlüsselprojekte für Teilbereiche entwickelt werden können.. Handlungsfelder

b) Hinzufügen von Daten durch andere Nutzer. Einwilligung des Betroffenen. Schutz vor öffentlicher personenbezogener Kommunikation durch das tradi- tionelle

Welche der drei Alternativen des Behandelns von Regenwasser in einem gegebenem Quartier welche Vorteile und welche Nachteile mit sich bringt - das kann nicht am „grünen