• Keine Ergebnisse gefunden

Stöcken, Hannover„Freiraumkonzepte, Gesundheitsförderung und Verstetigung“Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stöcken, Hannover„Freiraumkonzepte, Gesundheitsförderung und Verstetigung“Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stöcken, Hannover

„Freiraumkonzepte, Gesundheitsförderung und Verstetigung“

Workshop im Grün-Sozialen Modellquartier

Dienstag | 05.04.2016 | 9.30 – 15.00 Uhr

Gemeindehaus der kath. Kirchengemeinde | Moosbergstraße 4 | 30419 Hannover

Workshop

Die Maßnahmen auf den Frei- und Grünflächen im Modellquartier Stöcken sind durch das quartiersübergreifende Freiraumentwick- lungskonzept „Stöcken blüht auf!“ geprägt. Diverse kleinteilige Maßnahmen im Stadtteil sind unter der Beteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen entstanden und unterstützen den positiven Wandel im Stadtteil. Zum Beispiel werden für die „Straße als Lebensraum“ Straßenzüge neu gestaltet und Bäume gepflanzt. Der „Park im Wald“ beschreibt einen Bewegungspark zur Gesundheits- förderung der Anwohnerschaft. Zahlreiche Städte und Quartiere in Hannover und ganz Deutschland sollen von diesen Erfahrungen mit Grünprojekten lernen. Deswegen ist es Ziel des Workshops die wichtigsten Menschen der Quartiersarbeit in Stöcken zusammen- zubringen, Herausforderungen zu besprechen, Lösungswege zu diskutieren und möglichst viel Wissen zu sammeln.

Programm

BLOCK I

09:30 Begrüßung

09:35 Vortrag der DUH zum Projekt, Umweltgerechtigkeit und Grün in der Stadt Silke Wissel und Beatrice Lange, Deutsche Umwelthilfe e.V.

09:50 Vorstellungsrunde und Kennenlernen

Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, anhand dreier Leitfragen kurz einen Eindruck Ihrer Arbeit und dessen Einfluss aufs Quartier darzustellen:

Mit welchen Menschen arbeite ich (z.B. ältere Generationen, Jugendliche, Arbeitssuchende)?

Existiert ein dauerhaftes Angebot oder vereinzelte Termine?

Was ist der Bezug zu Umwelt und Grün?

10:30 Kaffeepause

10:45 Das FEK „Stöcken Blüht Auf!“

Marlies Kloten, Landeshauptstadt Hannover, Stadterneuerung 11:00 Exkursion: Sanierungsgebiet Stöcken

Marlies Kloten, Landeshauptstadt Hannover, Stadterneuerung

Gereon Visse, Landeshauptstadt Hannover, Quartiersmanagement Stöcken 12:00 Mittagspause im Gemeindehaus mit Imbiss

BLOCK II

12:45 Themen-Tische

Die Teilnehmer/innen verteilen sich je nach Interesse und Expertise auf die Themen-Tische.

Neben den Erfolgsfaktoren ist es wichtig Schwierigkeiten und fehlende Grundvoraussetzungen in den Diskussionen zu behandeln. Bitte notieren Sie Antworten zu diesen drei Fragen für das Plenum:

Was sind zukunftsweisende Ideen und Lösungsansätze?

Welche Fragen bleiben offen?

Welches Thema verlangt weitere Behandlung?

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell | Robert Spreter | Leiter Kommunaler Umweltschutz | spreter@duh.de | www.duh.de

(2)

Programm – Fortsetzung

12:45 Themen-Tisch I: „Freiraumkonzepte unter Partizipation entwickeln“

Übergreifende Konzepte ermöglichen es, die Potentiale von Grün- und Freiflächen für Mensch und Natur zu nutzen, Zugänge zum Quartier zu schaffen und Grünflächen für eine Durchwegung zu verbinden. Unter Berücksichtigung von städtischen Leitbildern, wie z.B. eines innerstädtischen Biotopverbundsystems, kann die Vernetzung mit dem Rest der Stadt gesichert werden. Auf Quartiersebene profitiert ein Freiraumkonzept von einer zielgruppenorientierten Beteiligung, indem sowohl Ortskenntnisse als auch die Bedürfnisse der Anwohnerschaft einfließen. Wie können die Akteure im Quartier sowohl bei der Entwicklung von Freiraumkonzepten als auch bei deren Umsetzung einbezogen werden?

Impulsgeber:

• Herausforderungen in der Entwicklung vom FEK „Stöcken blüht auf!“

Marlies Kloten, Landeshauptstadt Hannover, Stadterneuerung

• Stufen der Bürgerbeteiligung – Methoden und Verfahren Peter Apel, Planungsbüro StadtKinder Dortmund

12:45 Themen-Tisch II: „Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Quartier“

Eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung kann an verschiedenen Bereichen ansetzen und so z.B. den mehr Möglichkei- ten zum Aufenthalt im Freien schaffen und die Bewegung der Anwohner unterstützen. Die intersektorale Zusammenarbeit zwischen Akteuren von Soziales, Umwelt, Sport und Gesundheit ist hier von hoher Relevanz. Welche interdisziplinären Ko- operationen, Themen und Ansätze können in der Quartiersarbeit aufgegriffen werden?

Impulsgeber:

• „Gesund in Stöcken“ – Quartiersbezogene Gesundheitsförderung Agnes Skowronneck, Landeshauptstadt Hannover, Quartiersmanagerin Stöcken

• Bewegungsparcours im Soziale Stadt Gebiet Westliches Ringgebiet, Braunschweig Ulrich Prote, Stadt Braunschweig, Abteilung Stadtgrün/Planung und Bau

12:45 Themen-Tisch III: „Innovative Projektfinanzierung und Verstetigung“

Die finanzielle Unterstützung der Städtebauförderung steht nur in einem begrenzten Zeitraum zur Verfügung. In anderen Fällen müssen Ressourcen sogar von Anfang an mobilisiert werden. Damit sich die Wirkung der bereits implementierten Projekte weiter langfristig entfalten kann und die Quartiersentwicklung voran treibt ist eine innovative Projektfinanzierung und Organisation zur Verstetigung notwendig.

Impulsgeber:

• Nachhaltigkeit - Soziale Stadt als Experimentierfeld

Gereon Visse, Landeshauptstadt Hannover, Quartiersmanager Stöcken

• Das Verstetigungskonzept von Dorsten-Hervest

Martina Hartmann, Projektkoordination Soziale Stadt, Planungs- und Umweltamt Dorsten Robert Thiel, Stadtteilbüro Dorsten-Hervest, Technisches Stadtteilmanagement

14:30 Kaffeepause

14:45 Vorstellung und Diskussion im Plenum

Vorschläge für Themen von Fortbildungsveranstaltungen

15:30 Ende des Workshops. Im Anschluss findet die Bürgerbeteiligung zum Stöckener Markt in anderen Räumlichkeiten statt.

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell | Robert Spreter | Leiter Kommunaler Umweltschutz | spreter@duh.de | www.duh.de Bitte nehmen Sie sich Zeit den

Evaluationsbogen auszufüllen.

Mit Ihren Kommentaren können wir den nächsten Workshop verbessern. Danke!

Das Projekt wird gefördert von:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf den Mangel an spielflächen und deren ungünstiger Verteilung im sanierungsgebiet wird im vorliegenden rahmenplan durch die entwicklung eines netzes an

„In Stöcken interessieren sich viele Bewohnerinnen und Bewohner für ihr soziales Umfeld und ihren Stadtteil.“ Die neue hannoversche Sozial- und Sportdezernentin Kon- stanze

Im Projekt soll Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsam zu musizieren und erste Erfahrungen mit dem Produzieren eigener Musikstücke zu machen. Das Angebot richtet

Wer das Schaubild haben möchte, kann sich telefonisch oder per Mail ans Quartiersmanagement werden..

Weil die Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover (GBH) einige Häu- ser in der Ithstraße modernisiert, blieb der Stadtteilladen Stöcken im Mai und Juni für einige Wochen

Für weitergehende Infor- mationen können sich Interessierte auch an den Fachbereich Planen und Stadtentwicklung der Landes- hauptstadt Hannover unter Telefon (05 11) 16

Die Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH (GBH) hat auf den Flä- chen der Moorhoffstraße 19 bis 29 einen Neubau mit barrie- refreien Wohnungen für ältere Menschen

zu den Meldegebühren werden wir die Teams so rechtzeitig informieren, dass eine Stornierung möglich ist.. Eine Stornierung bei Erhöhung der Meldegebühren