• Keine Ergebnisse gefunden

4. Workshop „Mensch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Workshop „Mensch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

4. Workshop „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit - Gestaltung sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger Arbeit“

Termin: 4. und 5. September 2018

Ort: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Haus I (Technikum)

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

4. September 2018

Moderation: Dr.-Ing. Sascha Wischniewski

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

ab 11:00 Uhr Anmeldung und Kaffee

12:00 Uhr Eröffnung

Dr.-Ing. Karl-Ernst Poppendick

Leiter Fachbereich 2 "Produkte und Arbeitssysteme"

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

12:15 Uhr Keynote: Sichere Mensch-Roboter-Interaktion Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin

Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz Technische Universität München

13:00 Uhr Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience

Dr. Astrid Oehme

HFC Human-Factors-Consult GmbH

13:30 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Vorläufiger Titel: Einsatz kollaborativer Roboter bei Airbus Dipl. Ing. Gaby Soehner

Airbus Operations GmbH

15:00 Uhr Workshop Ankündigungen 15:15 Uhr Parallele Workshops

1. Exoskelette (Markus Peters)

2. Betriebliche Einführungsbedingungen kollaborativer Roboter (Patricia Rosen, Sarah Sommer)

3. Wenn Roboter Hilfe brauchen (Martin Westhoven, Sebastian Krause) 4. Herausforderungen bei der sicheren Gestaltung von autonomen

Servicerobotern für Assistenzfunktionen (Dipl. Ing. Theo Jacobs) 5. Ethische Aspekte der Assistenzrobotik (Dr. Peter Remmers) 17:15 Uhr Abschluss des ersten Tages

(2)

2

5. September 2018

Moderation: Dr.-Ing. Sascha Wischniewski

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

09:30 Uhr Ankommen und Zusammenfassung des ersten Tages Dr.-Ing. Sascha Wischniewski

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

09:45 Uhr Keynote: Die Zukunft der Robotik in der Automobilindustrie Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter

Lehrstuhl für Produktionssysteme Ruhr-Universität Bochum

10:30 Uhr Technologie als Treiber der Digitalisierung in der Arbeitswelt Dr. Lars Adolph

Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich 2 "Produkte und Arbeitssysteme"

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Autonome Serviceroboter für Bestandsaufnahme, Interaktion und Transport

Dr. Andreas Bley MetraLabs GmbH

12:00 Uhr Poster Session mit Mittagsimbiss

13:00 Uhr Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration mit Hilfe hochauflösender Radare (Rokora)

Dipl.-Ing. Torsten Borowski

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)

13:30 Uhr Blick in die Labore

14:30 Uhr Abschluss

Hinweis:

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Verbundprojekts "Begleitforschung zur Bekanntmachung des BMBF Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG)" mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teilfinanziert (Förderkennzeichen 16SV7903).

Projektträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer kurzen Einführung in die Programmiersprache C werden Programme zum Bewegen im Raum, Reagieren auf Hindernisse bis hin zum Nachfahren einer Linie erarbeitet. Die

Entscheidungshoheit, Teamleistung und Zufriedenheit in Mensch-Roboter-Teams in der Produktion (Gombolay, Gutierrez, Sturla & Shah, 2014). • Menschen und Roboter haben

Biomechanische Belastungsgrenzen für die sichere MRK Ergebnis IFF Studie (Verletzungseintritt) mit 7 Probanden (1. Phase): Verteilung der betrachteten Größen. Unterarm Oberarm

Für die Analyse, Bewertung und Gestaltung verschiedener Interaktionsszenarien stellt sich die Frage, inwiefern bestehende Prinzipien der Dialoggestaltung weitestgehend auf

Auch andere Geräte (z.B. Kinderfahrräder ohne Beleuchtung) sind für den Straßenverkehr in Deutschland nicht zugelassen.  Generell könnte so ein Gerät auch als Sportgerät

Dafür wird untersucht, wie der Roboter über unterschiedliche In- formationen (textliche, auditive, sprach- liche, räumliche und visuelle) erkennen kann, worauf sich die

11:45 Uhr Untersuchung von Objektübergaben im Rahmen des Projekts SINA Marco Käppler (Karlsruher Institut für Technologie). 12:15 Uhr

Annalies Baumeister, Frankfurt UAS | Max Pascher, W-HS Datum 03.09.2019.. Quelle: Physische Interaktionen in Alltagssituationen,