• Keine Ergebnisse gefunden

Hessisches Denkmalschutzrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hessisches Denkmalschutzrecht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwortzur4.Auflage ... V Autorenverzeichnis ... VII Abkürzungsverzeichnis ... IX Literaturverzeichnis ... XV

TeilA Einführung,Gesetzestext ... 1

1. HistorischeEntwicklungderDenkmalschutzgesetzgebungin Hessen ... 1

2. DenkmalschutzundNaturschutz ... 5

3. StädtebaulicheDenkmalpflege,StädtebaulicherDenkmalschutz... 10

3.1 Bauleitplanung ... 10

3.1.1 AufstellungvonBauleitplänen... 10

3.1.2 ZulässigkeitvonVorhaben§§29ffBauGB... 12

3.1.2.1 §30Abs.1BauGB ... 12

3.1.2.2 §34BauGB... 16

3.1.2.3 §35BauGB... 17

3.1.3 §172BauGBErhaltungssatzungen ... 18

3.2 Bauordnungsrecht... 20

4. DasUNESCO-WeltkulturerbeinHessen ... 28

4.1 DieUNESCO-WelterbekonventionundihreAkteure ... 28

4.2 ZentralerGedanke:AußergewöhnlicheruniversellerWert ... 29

4.3 Nominierungsverfahren ... 30

4.4 Nationales/transnationalesSammelgut ... 31

4.5 VerpflichtungenundPartnerorganisationen... 32

4.6 WelterbeinHessen ... 32

5. DenkmalschutzundSteuerrecht ... 33

5.1 §§7i,10f,11bEStG:SteuererleichterungenfürBau- denkmäler ... 34

5.1.1 ZurGeschichtederSteuererleichterungennachEStDV undEStG... 37

5.1.2 GrundlegendeVoraussetzungfüreinedenkmalschutz- rechtlicheSteuerbescheinigung ... 37

5.1.3 Verfahrensgang,zuständigeBehördenundformelle FragenderSteuerbescheinigung... 38

5.1.4 FormelleFragenderSteuerbescheinigung ... 39

5.1.5 Abstimmungserfordernis,schriftlicheZusicherung §38VwVfG ... 40

XVII

(2)

Inhaltsverzeichnis

5.1.6 Eigentümerwechsel,Objektverbrauch,Beginnund

EndederFörderung ... 41

5.1.7 AbsetzungvonAnschaffungskosten,Herstellungs- aufwandundErhaltungsaufwand ... 43

5.1.8 BesonderheitenbeieigengenutztemWohnraum (§10fEStG)... 45

5.1.9 BescheinigungsfähigkeiteinzelnerAufwendungen.... 46

5.1.10DenkmalabschreibungvonStellplätzenundTief- garagen... 51

5.1.11Grundlagenbescheid ... 52

5.1.12DenkmalabschreibungarchäologischerMaßnahmen.. 53

5.2 §§7h,10f,11aEStG:SteuererleichterungenfürSanierungs- gebiete ... 53

5.3 §10gEStG:SteuererleichterungenfürKulturgüter ... 57

5.3.1 Grundsatz ... 57

5.3.2 BegriffderKulturgüter ... 57

5.3.3 BescheinigungsfähigeAufwendungen ... 59

5.3.4 Verfahren ... 60

5.3.5 SteuerrechtlicheKonkurrenzen ... 60

5.4 §32GrStG:ErleichterungenbeiderGrundsteuer ... 60

5.5 §13ErbSchStG:ErleichterungenbeiderErbschaft-und Schenkungsteuer... 62

5.6 Grunderwerbsteuer... 63

5.7 Umsatzsteuer ... 63

5.8 WeiterführendeLiteratur:... 65

HessischesDenkmalschutzgesetz(HDSchG) ... 67

TeilB ErläuterungenzumDenkmalschutzgesetz ... 79

§1 AufgabedesDenkmalschutzesundderDenkmalpflege ... 79

§2 Begriffsbestimmung... 89

§3 UNESCO-Welterbe ... 128

§4 Denkmalschutzbehörden ... 137

§5 Denkmalfachbehörde... 141

§6 Landesdenkmalrat... 149

§7 DenkmalbeiratundehrenamtlicheDenkmalpflege ... 154

§8 ZuständigkeitenderDenkmalschutzbehörden ... 157

§9 MaßnahmenderDenkmalschutzbehörden ... 162

XVIII

(3)

Inhaltsverzeichnis

§10 Denkmalverzeichnis... 178

§11 UnbeweglicheKulturdenkmäler... 178

§12 BeweglicheKulturdenkmäler ... 178

§13 Erhaltungspflicht ... 199

§14 DurchsetzungderErhaltung ... 208

§15 NutzungvonKulturdenkmälern ... 216

§16 Auskunfts-undDuldungspflichten... 217

§17 ZugangzuKulturdenkmälern... 221

§18 GenehmigungspflichtigeMaßnahmen... 224

§19 AnzeigepflichtigeMaßnahmen ... 258

§20 Genehmigungsverfahren... 260

§21 Funde ... 280

§22 Nachforschungen ... 285

§23 Grabungsschutzgebiete ... 291

§24 Nutzungsbeschränkungen... 295

§25 Schatzregal ... 297

§26 Enteignung ... 302

§27 SonstigeentschädigungspflichtigeMaßnahmen... 307

§28 Bußgeldbestimmungen... 322

§29 Staatskirchenverträge... 331

§30 AufhebungbisherigenRechts ... 336

§31 Rechtsverordnungen ... 337

§32 Inkrafttreten ... 342

TeilC Anhänge ... 345

I. Verfassung ... 345

II. Gesetze ... 346

III. Verordnungen ... 351

XIX

(4)

Inhaltsverzeichnis

IV. Verwaltungsvorschriften,ErlasseundZuständigkeits-

bestimmungen... 351 1. RichtliniedesHessischenMinisteriumsfürWissenschaftund

KunstfürdieBewilligungvonZuwendungenfürKulturdenkmäler (Denkmalförderrichtlinie) ... 353 2. BescheinigungsrichtliniendesHessischenMinisteriumsderFinan-

zenunddesHessischenMinisteriumsfürWissenschaftundKunst zurAnwendungder§§7i,10fund11bdesEinkommensteuergeset- zes(EStG)–SteuerbegünstigungfürBaumaßnahmenanschutz-

würdigenKulturgütern ... 359 3. BescheinigungsrichtliniendesHessischenMinisteriumsderFinan-

zenunddesHessischenMinisteriumsfürWissenschaftundKunst zurAnwendungdes§10gdesEinkommensteuergesetzes(EStG)– SteuerbegünstigungfürBaumaßnahmenanschutzwürdigenKultur- gütern ... 373 4. AnordnungzurBestimmungderzuständigenStellefürBescheini-

gungennach§7iAbs.2und§10gAbs.3desEinkommensteuer- gesetzes ... 380 5. GeschäftsordnungdesHessischenLandesdenkmalrates ... 382 6. GemeinsamerErlassdesHessischenMinisteriumsfürWissenschaft

undKunstunddesHessischenMinisteriumsfürUmwelt,Klima- schutz,LandwirtschaftundVerbraucherschutz:Denkmalschutz-

rechtimVerfahrennachBImSchG ... 385

Stichwortverzeichnis ... 387

XX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wie sich die Zahl (absolut und in Prozent) der befristeten Beschäftigungsver- hältnisse im wissenschaftlichen Bereich an den einzelnen Hochschulen des Landes in den Jahren 2004 bis

Beschäftigte, die sich in den letzten 14 Tagen in einem vom Robert-Koch-Institut (RKI) festgelegten Risikogebiete

ob die Landesregierung die Auffassung teilt, dass aufgrund der geringen Inanspruchnahme des Studienkredits und der niederen Zahl der Befreiun- gen aus sozialen Gründen (Betreuung

Antrag auf Bescheinigung zur steuerlichen Begünstigung gemäß §§ 7i, 10f, 11b EStG.. Denkmalobjekt (Bezeichnung und

Antrag auf vorläufige Bescheinigung zur steuerlichen Begünstigung gemäß §§ 7i, 10f, 11b EStG (Zusicherung gemäß § 38 VwVfG M-V).. Denkmalobjekt (Bezeichnung und

Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung zur steuerlichen Begünstigung gemäß §§ 7i, 10f, 11b EStG S..

(Die zu erwartenden Kosten sind nicht Gegenstand dieser Bescheinigung. Hierfür ist nach Abschluss der Maßnahmen und unter Einreichung der originalen Rechnungsbelege ein Antrag auf

die gegenwärtigen Strukturüberlegungen zur Zukunft der Pädagogischen Hoch - schulen dafür zu nutzen, um auf dem Wege von Zielvereinbarungen mit den Pädagogischen Hochschulen