• Keine Ergebnisse gefunden

Hessisches Denkmalschutzrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hessisches Denkmalschutzrecht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. HistorischeEntwicklungderDenkmalschutzgesetzgebung inHessen

Bis indas 18.Jahrhundert hineinbefassten sich vorwiegend Angehörige des AdelsunddesKlerusmitderErforschungderHistorieundvereinzeltauchden materiellen Hinterlassenschaften vergangener Zeiten. Denkmalpflegerisches Gedankengut entwickelte sich in Deutschland zunehmend seit dem frühen 19.Jahrhundert,wobei zunächsteindeutliches PrimatderBaudenkmalpflege festzustellenist.ErstnachundnachsetztesichdieEinsichtdurch,dassdarüber hinausauchdenmateriellenHinterlassenschaften ausderVergangenheiteine eigeneWertigkeitzuzusprechensei.

Imfrühen19.JahrhundertverschriebensichvorwiegenddiezudieserZeitim deutschsprachigen Raum in zahlreicher Form entstanden Geschichts- und Altertumsvereine den Aufgaben der Denkmalpflege. Im Gebiet desheutigen LandesHessenwarendiesimWesentlichender1812inWiesbadeninsLeben gerufene,abererst1821rechtlichkonstituierteVereinfürNassauischeAlter- tumskundeundGeschichtsforschung,derimJahr1833inDarmstadtgegrün- deteHistorische Verein für das Großherzogthum Hessen sowieder 1834in KasseletablierteVereinfürhessischeGeschichteundLandeskunde.

ImhierbetrachtetenRaumsetztenaber auchschonaußerordentlichfrühBe- mühungenein,die Erhaltung vonKulturdenkmälerndurchgesetzlicheMaß- nahmenzusichern.

FürdasTerritoriumderLandgrafschaftHessen-KasselerließLandgrafFried- rich II. bereits Ende des 18.Jahrhunderts eine Denkmalschutzverordnung;

diesedürftedieältestegesetzlicheRegelungdesDenkmalschutzesimdeutschen Sprachbereichüberhauptsein.Eshandeltsichumdie„Verordnung,dieErhal- tungderimLandebefindlichenMonumenteundAlterthümerbetreffend“,vom 22.12.1779,die sich insbesondereaufKulturdenkmäler und Münzfunde be- zog, aber mittelbar auch einen Bauwerkschutz einbezog. Die Verordnung wurde in kurhessischer Zeit durch Strafbestimmungen ergänzt, die in einer Verordnung„zumSchutzgegenFrevelanöffentlichenKunstwerkenundDenk- mälern“vom 30.12.1826 zusammengefasst sind. Beide Rechtsverordnungen gelangtennachdemAnschlussKurhessensan Preußennichtmehrzu prakti- scherAnwendung,galtenaberformalbiszumInkrafttretendesRechtsbereini- gungsgesetzesvom6.2.1962(GVBl.I,21)weiter.

InPreußen–unddamitauchinder1868geschaffenenProvinzHessen-Nassau –beruhte der Denkmalschutzursprünglich allein auf §33I 8 dessubsidiär geltenden Allgemeinen Landrechts vom 5.2.1794. Nach dieserBestimmung, dieerstdurch§29Nr.3DSchG1974aufgehobenwurde,konntederAbbruch denkmalwerterGebäude oder die ZerstörungandererSachen untersagtwer- den,wenn „ihreErhaltungaufdieErhaltung und Beförderungdesgemeinen WohlserheblichenEinflusshat“.EinedetaillierteRegelungdesDenkmalschut- zeserfolgtespäterdurchdie„AllerhöchsteKabinettsordrebetr.Anstellungdes

1

2

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(2)

3

KonservatorsderKunstdenkmäler“vom1.7.1843–diealsvorkonstitutionel- lerErlassGesetzeskrafthatte–unddurchdenaufdieserKabinettsordreberu- henden Circularerlass desPreußischen Ministers der geistlichen Unterrichts- und Medizinalangelegenheitenvom24.1.1844. DieseRechtsgrundlagenwur- dendurchErlassvom8.7.1867andenOberpräsidentenvonHessenundNas- sauauchinden1866vonPreußenannektiertenGebieteneingeführt.Siegaben den Denkmalfachbehörden weitreichende Vollmachten, für die Erhaltung denkmalwerterGebäudeundKunstwerkenotfallsauchgegendenWillenihres EigentümersSorgezutragen.

Erstam26.3.1914wurdeinPreußeneinlandesweitgültigesAusgrabungsge- setz erlassen, dessen praktische Umsetzung aber durch den wenige Monate späterbegonnenenErstenWeltkriegverzögertwurde. Erst1920wurdenaus- führende Bestimmungenzu diesemGesetzerlassen.Mitdiesemwurden erst- malsfür die ProvinzHessen-Nassau Rahmenbedingungen für dieDurchfüh- rung archäologischer Grabungen definiert. Dergesetzliche Schutz erstreckte sichexplizitaufGegenstände,die„fürdieKulturgeschichteeinschließlichder Urgeschichte desMenschen“ und „dieUrgeschichte der Tier- und Pflanzen- welt“ vonBedeutung waren.Geregelt warenu. a. eine Genehmigungspflicht für Ausgrabungen (§1), die Anzeigepflicht für Gelegenheitsfunde (§5), der zeitweilige SchutzvonFundstellenzweckswissenschaftlicher Dokumentation (§6)sowiedieAblieferungspflichtvonFunden(§8).

ImVergleichzudemursprünglichenGesetzesentwurfvon1909wirddasAus- grabungsgesetzvon1914mitunterkritischbetrachtet.Dennochwerdenande- rerseitseinigeseinerRegelungenalswegweisendangesehen;diesefindensich sooderinähnlicherAusprägunginmodernendeutschenDenkmalschutzgeset- zenwieder.

DieAKOvon1843unddieaufihrberuhendenDurchführungsbestimmungen wie auchdas Ausgrabungsgesetzund Teile der ausführenden Bestimmungen von 1920 blieben über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus bis zum Rechtsbereinigungsgesetzvon1962 indenehemals preußischenLandesteilen HessensinGeltung.

ImGroßherzogtumHessenreichteinegesetzlicheRegelungdesDenkmalschut- zes auf die von Großherzog Ludwig I. erlassene Denkmalschutzverordnung vom 22.1.1818 zurück, die einerseitsdie Erhaltung „der noch vorhandenen DenkmälerderBaukunst“zumZielehatteundAbbruchs-undVeränderungs- maßnahmenvonderGenehmigungdesOberbaukollegsabhängigmachte,an- dererseitsaberauchdieErhaltungvonGrabungsfundenregelte.DieDenkmal- schutzverordnungvon1818gingAnfangdes20.JahrhundertsindasHessen- Darmstädtische„Gesetz,denDenkmalschutzbetreffend“vom16.7.1902auf.

BeidiesemGesetz handeltes sich umdas erstemodernedeutscheDenkmal- schutzgesetz.ErstmalswurdehiereineabgrenzbareLegaldefinitiondesBegriffs

„Baudenkmal“ festgelegt; im Interesse der Rechtssicherheit wurden alle Be- schränkungen,denendenkmalwerteObjekteunterworfensind,vonderEintra- gungineineDenkmallisteabhängiggemacht.Darüberhinauswurdeauchder SchutzvonBodendenkmälernexplizitfestgeschrieben.DazuwurdeneineAn- zeigepflichtvonAusgrabungen„nachverborgenenunbeweglichenundbeweg- lichen Gegenständenvonkulturgeschichtlicheroder sonstgeschichtlicherBe-

Recker/Viebrock 2

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(3)

deutung“undeineMeldepflichtfürZufallsfundeeingeführt.Denzuständigen BehördenwurdeindiesemZusammenhangdasRechteingeräumt,verbindliche

„AnordnungenhinsichtlichderAusführungderAusgrabung,derVerwahrung undsonstigenSicherung, sowiederBehandlungetwaaufzufindender Gegen- stände“zutreffensowiebestehendesGrundeigentumeinzuschränken(Enteig- nung).GemäßderAusführungsvorschriftvom2.4.1903erstrecktesichderge- setzliche Schutz auch auf die fossilierten Überreste von Fauna und Flora vergangenerErdzeitalter.

DasAlthessische Denkmalschutzgesetzvon1902wurdezumVorbildfürdie zwischendenWeltkriegenodernachdemZweitenWeltkriegverabschiedeten DenkmalschutzgesetzederLänder;auchdasjetzigeHessischeDenkmalschutz- gesetzlehntsichinmehrerenBestimmungenengandasGesetzvon1902an.

WiemoderndasgroßherzoglicheGesetzvon1902nochheute ist,habendie Vorträge zu seinem 100 jährigen Bestehen erwiesen, die im Arbeitsheft 5

„100Jahrehessisches Denkmalschutzgesetz“ des Landesamtesfür Denkmal- pflege(TheissVerlag2003)veröffentlichtsind.

DiedenkmalschutzspezifischenLändergesetzebliebenüberdasEndederWei- marer Republik und die Eigenstaatlichkeit Hessens imZuge derUmsetzung desVorläufigenGesetzeszurGleichschaltungderLändermitdemReichvom 31.3.1933(RGBl.I,153)bzw.desGesetzesüber denNeuaufbaudesReichs vom30.1.1934(RGBl.I,75)hinausbestehen,daesaufgrundinternerGegen- sätzeimnationalsozialistischenMachtapparatbiszumEndedesZweitenWelt- kriegs nichtzurVerabschiedungeines „Reichsgesetzes zumSchutzdeutscher Kulturdenkmale“gekommenwar.AuchalsnachmehrerenZwischenschritten 1946inderamerikanischenBesatzungszonedas neugeschaffeneBundesland Hessenentstandenwar,bestandendieunterschiedlichenZuständigkeiteninder Bau-undKunstdenkmalpflegewieauchderArchäologischenundPaläontolo- gischenDenkmalpflegefort,obwohlinArtikel62deram1.12.1946inKraft getretene Landesverfassung festgehalten ist, dass Staat und Kommunen ver- pflichtetsind,dieDenkmälerderKunst,derGeschichteundKulturzuschützen undzupflegenunddieentsprechendengesetzlichenVoraussetzungendafürzu schaffen.

ImBereichderBau-undKunstdenkmalpflegewarendievormaligenBezirks- denkmalämterin Kasselund Wiesbadenbereits 1940zueinem Amtmit Sitz inMarburgzusammengefasstundeinLandeskonservatorbestelltworden.Die ZuständigkeitdesneuenAmteserstrecktesichüberdasTerritoriumder1944 geschaffenenProvinzKurhessenundNassau.1951wurdedieVerwaltungder StaatlichenSchlösser undGärten Hessenaus derDenkmalverwaltungausge- gliedert.InderFolgekameszurGründungderDienststelledesLandeskonser- vatorsvonHessen.

Im Bereich der Archäologischen Denkmalpflege nahm über das Ende des VolksstaatsHessenhinausdasHessischeLandesmuseumDarmstadtdiestaatli- chenAufgabenderBodendenkmalpflegewahr,indenehemaligenpreußischen GebietendasLandesamt fürkulturgeschichtlicheBodenaltertümermit Sitzin Wiesbaden.ZuorganisatorischenVeränderungenkamesimJahr1953,indem das Staatliche Amt für Bodendenkmalpflegemit den drei Standorten Darm- stadt,Marburg und Wiesbadengebildet wurde. Allerdingsagierten alle drei

4

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(4)

5

6

ÄmterbisinsJahr1973weitgehendeigenständig.ImJahr1967wurdeerstmals einhessischer Landesarchäologe bestellt,1973erfolgtedie Zusammenlegung derbisherigenÄmterzurDienststelledesLandesarchäologenvonHessen.

ZueinereinheitlichenRegelungdesDSchGfürdasgesamteLandHessenkam eserstmalsdurchdasam1.10.1974inKraftgetretene„GesetzzumSchutzder Kulturdenkmäler“.

MitInkrafttretendiesesersten gesamthessischenDenkmalschutzgesetzeswur- dendie DienststellendesLandeskonservatorsvonHessen unddesLandesar- chäologenvonHessenaufgelöstundimneugeschaffenenLandesamtfürDenk- malpflegeHessenorganisatorischzusammengefasst.Damitfanddiegetrennte Entwicklung vonBau- und Kunstdenkmalpflegeund Archäologischer Denk- malpflegeinnerhalbderhessischenLandesverwaltungihrEnde.Seit1982wird auchdiebis dahinbeiderOberstenDenkmalschutzbehörde,demHessischen MinisterfürWissenschaftundKunst,angesiedeltePaläontologischeDenkmal- pflegevomLandesamtwahrgenommen.

Hessen war damit nach Schleswig-Holstein (Gesetz vom 7.7.1958), Baden- Württemberg(Gesetz vom 25.5.1971), Bayern (Gesetzvom 25.6.1973) und Hamburg (Gesetzvom 3.12.1973) das fünfte Landder Bundesrepublik,das nachKriegsende denDenkmalschutz neu geregelthat. Grundprinzipien und rechtstechnischeAusgestaltungdesDSchGfandenweitgehendEinganginent- sprechende Gesetze anderer Länder, insbesondere in die der Länder Berlin, Nordrhein-WestfalenundRheinland-Pfalz.InsgesamthatsichdasGesetzvon 1974, wie ihm auch der Hessische Gesetzgeber im Jahr 1986 ausdrücklich bescheinigte, „in 10jähriger Praxis weitgehend bewährt“ (Amtl. Begr. 1986 TeilA2).Allerdingsstelltesichheraus,dassdieAbteilungBau-undkunstdenk- malpflegedesLfDH derihr übertragenenAufgabe derErfassungaller hessi- schenKDdurchEintragungineinkonstitutivwirkendesDenkmalbuchperso- nellundorganisatorischnichtgewachsenwar.IndenerstenzehnJahrennach InkrafttretendesDSchG1974konnten–beidamalsgeschätzten40.000eintra- gungswürdigen Bau- und Kunstdenkmälern im gesamten Land – nicht viel mehrals2.000KDindasDenkmalbucheingetragenunddamitdenbesonde- renSchutzvorschriften des2.Abschnittsdes DSchG1974 unterstelltwerden (Amtl. Begr. 1986a. a. O.). Daher entschloss sich derLandesgesetzgeber im Jahre1986,dasSystemderformalenUnterwerfungdenkmalwürdigerObjekte unterdieEigentumsbeschränkungen desGesetzes(Eintragungsprinzip)aufzu- gebenundzumSystemderGeneralklauselüberzugehen;VorbildfürdieseNo- vellierungwaroffensichtlichdasDSchGdesFreistaatsBayernvom25.6.1973.

Bodendenkmäler unterliegen zwar nicht der Erfassungspflicht im Denkmal- buch,dochergabensichangesichtsgeschätzter80.000bekannterBodendenk- mälerin Hessen für die vormalige AbteilungArchäologische Denkmalpflege entsprechendeerfassungs-undverwaltungstechnischeProbleme.

NachderRegelungderGesetzesnovellevom5.9.1986bleibtzwardasDenkmal- buchbestehenundwirdfortgeführt(Art.2Abs.2ÄndG).Bisherigeundzukünf- tigeEintragungenhabenaberaußerbeibeweglichenKDnurnoch„nachrichtli- che“ Bedeutung (§9 Abs.1 DSchG 1986); die Eintragung hat „keinerlei Rechtswirkung“(Amtl.Begr.1986Nr.8).Rechtspflichten,Eigentumsbeschrän-

Recker/Viebrock 4

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(5)

kungenund Genehmigungsvorbehalte,denen EigentümerdenkmalwerterOb- jekteunterworfensind,geltenseit1986unabhängigvoneineretwaigenEintra- gung,tretendaheripsojureein(Amtl.Begr.1986TeilA).ImÜbrigensinddurch dieGesetzesnovelle–imGegensatzzumDSchG1974–alledenkbarenKultur- denkmäler–auchBodendenkmälerundGesamtanlagen–gleichgestellt,alsoun- eingeschränktdemRechtsschutzunddenBeschränkungendesGesetzesunter- stellt worden. Von dieser grundsätzlichenNeuorientierung derRechtstechnik unddes Geltungsumfangsseiner Bestimmungenabgesehen,unterscheidet sichdie Novellevon1986nurinwenigenmarginalenVerfahrensbestimmungenvomur- sprünglichenGesetzausdemJahre1974(Amtl.Begr.1986TeilA).

DanachwardasGesetz30JahrenahezuunverändertinKraft.SeitderNovelle 1986,undübereinzelnead-hoc-Änderungenhinwegwiez. B.derEinführung desSchatzregals2011hatesseinefachlicheKompetenzundseinePraktikabili- tätindieserZeitunterBeweisgestellt.Anfeindungeninverfassungsrechtlicher Hinsichthatesunbeanstandetüberdauert.

Die Novellierung und Neufassung 2016 (Gesetz vom 28.11.2016, GVBl.

S.211 ff.)hattrotzveränderterZählungderParagraphenundeinigerwichtiger ÄnderungenimDetaildenCharakterdesGesetzesbewahrt.Wederinderbe- währtenOrganisationvonDenkmalschutzundDenkmalpflege,nochinseiner Ausrichtungder„Denkmalpflege mit Augenmaß“,seit GottfriedKiesowdie ungeschriebeneZielstellungallerstaatlichenDenkmalpflegeinHessen,hates einengrundsätzlichenRichtungswechselgegeben.

Aus der Zahl der punktuellen Änderungen seien hier die Einführung des UNESCOWelterbesindengesetzlichenAuftrag,dieKlarstellungeinesTrägers öffentlicherBelange,dieErweiterungimBereichdesEhrenamts,dieBedeutung derBelangevonMenschenmitBeeinträchtigungenundderBelangederErneu- erbarenEnergien,sowiedie(echte)FiktionswirkungbeiverfristetenGenehmi- gungsverfahrenhervorgehoben.

HervorzuhebenistschließlichdieTatsache,dassdasGesetzseitdieserNovelle alsentfristetweitergilt,alsonichtalle5JahreaufdenPrüfstandgestelltwerden muss.InsoweithatDenkmalpflegealsnachhaltigerBewahrervonhistorischer Bausubstanznunmehrauch(wieder)einnachhaltiggeltendesGesetzzurSeite gestelltbekommen.DasGesetzwurdeinderAbstimmungzur2.Lesungmit weitüberdieParteigrenzenhinausgehendem Konsensmehrheitlichangenom- menundhatdadurchund durchdieüberauspositiveStimmungbei allenin derAnhörungabgegebenenStellungnahmeneinebreiteBasisgefunden,diege- eignetist,DenkmalpflegeundDenkmalschutzinHessenerfolgreichwiebisher indieZukunftzutragen.

2. DenkmalschutzundNaturschutz

Die Pflege und Erhaltung von historischen Garten-und Parkanlagenist seit langemein besonderes Anliegender Denkmalpflege. Im Spannungsfeld zwi- schennatürlicherEntwicklungundnaturgegebenemVerfalleinerseits,undNa-

7

8

9

10

11 ©

2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(6)

12

13

14

turschutzbelangen andererseits erfordert die Gartendenkmalpflege besondere Grundsätze,wiesieerstmalsinternationalinder„ChartavonFlorenz“durch dasInternationale Komiteefür HistorischeGärtenICOMOS/IFLA1981nie- dergelegtwordensind.

DieUmsetzung inLandesdenkmalrechtkannnur einenTeilderrechtlichbe- deutsamenFragenabdecken.

Das Naturschutzrechtentwickeltesich inAnlehnung andie Denkmalvorstel- lungendesKulturdenkmalschutzrechts.EswarbereitsindemfürdasGroßher- zogtum Hessen-Darmstadt geltenden Gesetz,den Denkmalschutzbetreffend, vom 16.Juli 1902 (RegBl., 275) Teil desDenkmalrechts. Seit 1902 wurden dortnichtnurBaudenkmälerundihreUmgebung,sondernerstmalsauchNa- turdenkmälerundihreUmgebungdurchGesetzals„natürlicheBildungender Erdoberfläche,wieWasserläufe,Felsen,Bäumeunddergleichen“nachArt.33 desGesetzesseitensdesKreisamteseinembesonderenSchutzunterstellt.(Hö- nes,in:Martin/Viebrock/Bielfeldt,Handbuch,Nr.32.10,6)

Unter Denkmalschutz stehende Grünflächen unterliegen heute ebenfalls den RegelungendesGesetzesüberNaturschutzundLandschaftspflege(Bundesna- turschutzgesetz–BNatSchG)vom01.März2010(BGBl.Jahrgang2009Teil INr.51vom6.8.2009S.2542)unddesHessischenAusführungsgesetzeszum Bundesnaturschutzgesetz(HAGBNatSchG)vom21.12.2010(GVBl.IS.629).

EinausdrücklichesZieldesNaturschutzesundderLandschaftspflegenach§1 Abs.1BNatSchGistes,NaturundLandschaftimbesiedeltenundunbesiedel- ten Bereichso zu schützen,zu pflegen und zu entwickeln, dassdie Vielfalt, EigenartundSchönheitvonNaturundLandschaft aufDauergesichertsind.

Hierbei sind die sich daraus ergebenden Anforderungen nach §2 Abs.3 BNatSchG untereinanderund gegen die sonstigenAnforderungen der Allge- meinheitanNaturundLandschaftabzuwägen.DieseAbwägungsklauselnsind auch in allen naturschutzfachlichen Zulassungen enthalten, sodass hierüber eineKonfliktlösungimInteressedesDenkmalschutzeserreichtwerdenkann, soferndieBelangedesDenkmalschutzesdenendesNaturschutzesimEinzelfall überzuordnensind.DabeistehtesaußerFrage,dassderDenkmalschutzeinen öffentlichen,dasGemeinwohlrepräsentierendenBelangdarstellt.

ImVerhältnisderverschiedenenQualitätsansprüchedesNaturschutzesistne- bendemZielderVielfalt,EigenartundSchönheitvonNaturundLandschaft (§1 Abs.1BNatSchG)derGrundsatz des§1 Abs.4 Nr.1 sowie§1 Abs.6 BNatSchGvonbesondererBedeutung.

Danachsind historisch gewachseneKulturlandschaften, auchmit ihrenKul- tur-,BauundBodendenkmälern,vorVerunstaltung,Zersiedelungundsonsti- genBeeinträchtigungenzubewahren.

§1Abs.6BNatSchGhatzumZiel,Freiräumeimbesiedeltenundsiedlungsna- hen Bereich einschließlich ihrer Bestandteile, wie Parkanlagen, großflächige Grünanlagen und Grünzüge, Wälder und Waldränder, Bäume und Gehölz- strukturenzuerhalten.

SomitsindderSchutz,dieErhaltung, diePflegeund auchdie Wiederherstel- lungvonGründenkmälernalsprägendeBestandteilederKulturlandschaftauch einerklärtesZieldesBNatSchG.

Bratner 6

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(7)

DieFragenacheinerPrioritätvonDenkmalschutzoderNaturschutzistbislang aus verständlichenGründennoch keiner allseitsanerkannten Antwort zuge- führtworden.DieLösungfüreineadäquateBerücksichtigungbeiderRechts- kreiseam Denkmal/Naturschutzobjekt kann nur aus einer individuellen Be- trachtungaller maßgeblichenfachlichen Belangekommen. Bleibenam Ende UnzuträglichkeitenausdenAnforderungenderjeweilsanderen Rechtssphäre bestehen,sindFreistellungenbzw.Ausnahmenzuerteilen.

GrünflächenkönnendemDenkmalschutzunterliegen

– alsKulturdenkmäleri. S.von§2Abs.1HDSchG(z. B.Parkanlagen,Jagd- anlagen,Alleen,Dorfbäume,Friedhöfe)

– alsTeil einesKulturdenkmalsi.S, von§2Abs.1HDSchG(z. B.Schloss- parks,Volksparks,Hausgärten,Kirchhöfe)

– alsTeil eines Kulturdenkmales i. S. von§2 Abs.3 HDSchG (Gesamtan- lage),auchohneeineneigenständigenDenkmalwertzubesitzen(z. B.Frei- flächeninnerhalboderaußerhalbvonBefestigungsanlagen,dörflicheObst- baumgürtel,Kälberwiesen)

– alsFreiflächeninderUmgebungeinesKulturdenkmales

Gemäߧ13Abs.1HDSchGsindalsKulturdenkmälergeschützteGrünanla- genundParkflächenvonEigentümern,BesitzernundUnterhaltungspflichtigen imRahmendesZumutbarenzuerhaltenundpfleglichzubehandeln.

BeiKulturdenkmälern,diewesentlichdurchVegetationgebildetsind,erfordert

„Pflege“kontinuierliche Unterhaltungsmaßnahmenund „Erhaltung“ gezielte Regenerierungsmaßnahmen zurBewahrungdeshistorischen Gestaltungskon- zeptes.

Kontinuierliche fachgerechte Unterhaltungsmaßnahmen (Pflege) von Kultur- denkmälernbedürfenkeinerdenkmalschutzrechtlichenGenehmigungi. S.von

§18Abs.1HDSchG.

RegelmäßigePflegemaßnahmenin Parkswie dieregelmäßige Instandhaltung vonhistorischenGrünanlagen,wiez. B.MähenvonGrasflächen,Beschneiden undAuslichtenvonBäumenundSträuchern,dasEntferneneinzelnerSträucher unddiejährlicheGewässerunterhaltungkönnennichtzueinererheblichenBe- einträchtigung des Naturhaushaltes führen (Schmaltz/Wiechert, Vorbem.

RdNr.60)undstellendaherkeineEingriffegem.§14BNatSchGdar.

Zubeachten sindallerdingsauchbeidiesenPflegemaßnahmenBiotop-(§30 BNatSchG, §13 HAGBNatSchG) und Artenschutzvorschriften (§39 BNatSchG)sowiediespezifischenVorgabenbetroffener Schutzverordnungen zubeachten.FürdieUmsetzungderMaßnahmenistderZeitraumvom1.Ok- toberbis28.FebruardesFolgejahresvorzusehen.

AlleanderenPflegemaßnahmenkönnenganzjährigundohneZustimmungder Naturschutzbehördedurchgeführtwerden.

AndererseitskönnenimBereichderGartendenkmalpflegeMaßnahmenerfor- derlichsein,um überJahreoder Jahrzehntezugewachsene oder unkenntlich gewordene Park- und Gartenanlagen nach historischen Plänen wieder als Gründenkmaleerlebbarzu machen.ImVerlaufsolcherReparaturensindoft-

15

16

17

18

19

20 © 2018

W. Kohlhammer, Stuttgart

(8)

21

22

23

mals tiefgreifende Rückschnitte z. B. zur Herstellung ehemals bestehender Sichtbeziehungen,WegeführungenoderPflanzsituationenerforderlich.Vonei- nerÄnderungzumindestderGestaltderGrün-undParkflächemussinsolchen Fällenausgegangenwerden.DiesekanndieLeistungs-undFunktionsfähigkeit des Naturhaushalts durchaus beeinträchtigen. Ob dies auch für das Land- schaftsbildgilt,hängtvondenUmständendesEinzelfallesab,wobeizubeach- tenist,dasseinegartendenkmalpflegerischeSanierungoderWiederherstellung auchimSinnedesKulturlandschaftsschutzesgebotenseinkann.

Solche Wiederinstandsetzungsmaßnahmen wie Wegeneu- und -ausbau, Frei- stellungoder Entfernung ökologischwertvoller Bäume, die Auslichtung von Gehölzbeständensinddannnotwendig,wennlängerfristigdiekontinuierliche Pflegeunterbliebenist.

SoweitsieEingriffedarstellen,weilsiedenNaturhaushalterheblichbeeinträch- tigen,z. B.weilsichdorteinBiotopfürschutzbedürftigeTiereentwickelthat, bedürfen sieeiner Eingriffsgenehmigung gemäߧ17Abs.3 BNatSchGiVm.

§7 Abs.4 HAGBNatSchG (so für Nds. Schmaltz/Wiechert, Vorbem.

Rz.60 ff.).

Eine Eingriffsprüfungbei Maßnahmen in einem denkmalgeschützten Garten oderParksolltein5Schrittenvorgenommenwerden:

– Die Pflegemaßnahmen stellen keine Eingriffe dar, vgl. §14 Abs.1 BNatSchG.

– WiederherstellungsmaßnahmenstelleneinenEingriffdar,werdenaberam OrtdurchErsatzpflanzungeno. ä.schonausdenkmalfachlichenPlanungen herauskompensiert.

– MaßnahmenstelleneineökologischeAufwertungdarundbewirkendaher keine Pflicht zur Kompensation, auchnicht innerhalb des Parkpflegebe- reichs. Siekönnen dannalssog.Ökokontomaßnahmen(§16BNatSchG,

§10HAGBNatSchG)vonderunterenNaturschutzbehördeanerkanntwer- den und für nicht ausgleichbare Eingriffe innerhalb und außerhalb des Denkmalschutzes,d. h.auchbeianderenObjektenVerwendungfinden.

– MaßnahmensindEingriffe,werdenaberinnerhalbdesParkpflegebereichs kompensiert.

– MaßnahmensindEingriffe,könnenabernichtinnerhalbdesParkpflegebe- reichsausgeglichenwerden.

Im letztgenannten Fall sollte auf Ökokontomaßnahmen i. S. v. §10 HAG- NatSchG z. B. aus anderen Parkpflegewerken zurückgegriffen werden. Die FestsetzungeinerAusgleichsabgabegemäߧ9HAGNatSchGkannundsollte dadurchvermiedenwerden.BeimSchutzgutLandschaftsbildistohnehindavon auszugehen,dassdieVorstellungenvonDenkmalschutzundNaturschutzregel- mäßigdeckungsgleichsind,sodasshierausinderRegelkeinKompensationsbe- darfentstehenkann.

ImInteressederVerfahrens-undVerwaltungsvereinfachungbestehenkeineBe- denken,generalisiertedenkmalschutzrechtlicheundnaturschutzrechtlicheGe- nehmigungen zu erteilen, wenn die fachlichen Grundlagen für Pflege und Erhaltunggesichertsind(vgl.untenZiff.4).VoraussetzungisteinParkpflege- werk oder ein Pflegeplan, der mit Zustimmung vonDenkmalschutzbehörde

Bratner 8

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(9)

und Denkmalfachbehörde sowie Naturschutzbehörde erarbeitet ist, und ein entsprechenderAntragdesEigentümersbzw.desUnterhaltungspflichtigen.

BeiderAusweisungvonSchutzgegenständenkannderNaturschutzauchkul- turhistorischwertvolle Landschaftsteilemit schützen.Ihre Pflege solltemög- lichstvondenVerordnungsverbotenfreigestelltwerden.

DurchdieHBO-NovellehatsichdasBauordnungsrechtseinerKlammerfunk- tion vonNaturschutz- und Denkmalschutzrechtentzogen. Eine Harmonisie- rungdurchdieBaugenehmigungfindetsonichtmehrstatt.DiebeidenRechts- bereichemit ihrenZulassungspflichtenstehenmitAusnahme derEingriffsge- nehmigung(§7 Abs.3 HAGBNatSchG) selbständig nebeneinander,wie z. B.

§18und§13HAGBNatSchG(GesetzlichgeschützteBiotope).BeiVorhaben imbeplantenInnenbereich(§§30,34 BauGB)ist eine Eingriffsgenehmigung nicht mehr erforderlich (§18 Abs.1 BNatSchG), nur sonstige naturschutz- rechtlicheGenehmigungenbleibennotwendig.

AusderRechtsprechung:

Soweitim Einzelfall ein Schlossparkzusätzlich noch Teil eines Landschafts- schutzgebiets(§26BNatSchG)werdensollte,mussderKonfliktzwischenNa- turschutzundDenkmalschutzdurchdie(späterergehende)Landschaftsschutz- verordnung bewältigt werden. Bezüglich des Schlossparks Monrepos bei LudwigsburghatderVGHBaden-Württemberg1991denErlasseinerLand- schaftsschutzverordnung zugelassen, da der Schutzzweck dieser Verordnung dieWiederherstellungderalsKulturdenkmalvonbesondererBedeutungnach

§12DSchGBWindasDenkmalbucheingetragenenGartenanlageimStileines englischenLandschaftsgartensmitSeeanlagerechtfertigt.„DieseVorschrifter- möglichtzumeinendieUmgestaltungdesderzeitvorhandenen…verwilderten GartensineinenenglischenLandschaftsgartenundvermagdamitdenbesonde- ren Erholungswert der Landschaft zu steigern und in Form des englischen Landschaftsgartens wiederherzustellen. Zum anderen impliziert sie aber zu- gleichdieKonfliktlösung,diesichausderÜberschneidungvonDenkmalschutz undLandschaftsschutzergebenkann.SchondurchdieAufnahmedes–weite- ren,wenngleichuntergeordneten–Schutzzwecks„WiederherstellungderGar- tenanlage im Stile eines englischen Landschaftsgartens mit Seeanlage“ wird insoweitderVorrangdesDenkmalschutzesfestgelegtunddamitkorrespondie- rendwerdendienachdenkmalpflegerischenGesichtspunktennotwendigeVer- änderungs- und Pflegemaßnahmen zur Erhaltung und Weitertradierung der eingetragenenGartenanlagedesSchlossesM.vondenVerbotender§§4und 5derVerordnungausgenommen.§6Nr.8derVerordnunglässtausdrücklich dienotwendigenVeränderungs-undPflegemaßnahmenzu,damitderenglische Landschaftsgartenmit Seeanlage wiederhergestellt werdenkann.Sowohl die ergänzendeSchutzzweckbestimmungalsauchdieausdrücklichfürzulässiger- klärteUmgestaltungdesderzeitbestehendenGartensbewältigendieZiel-Kon- fliktsituation,dieauftretenkann,wenn–wiehier–einKulturdenkmalinForm eines englischen Landschaftsgartens wieder erstellt wirdund zugleich durch den Erlass einer die Landschaft als solche erhalten bleiben soll. Ohne die SchutzwürdigkeitundSchutzbedürftigkeitderSchlossanlageM.undihrerun- mittelbaren Umgebungim Sinne derAusweisung eines Landschaftsschutzge-

24

25

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

(10)

26

27

28

bietsi. S.von§22Abs.1Nr.4NatSchGBW(istjetzt:§ 23Abs. 4NatSchG BW,d. Verf.)infragezustellen,wirddemDenkmalschutzderVorrangeinge- räumt, flankierend aber durch die Landschaftsschutzverordnung die umlie- gendeLandschaft,einschließlichdeseingetragenenKulturdenkmals,besonders geschützt“ (VGHMannheim, Urt. V.15.11.1991,NVwZ 1992,995 = EzD 3.5.2Nr.1).

3. StädtebaulicheDenkmalpflege,StädtebaulicherDenkmalschutz

UnterdemBegriff„StädtebaulicheDenkmalpflege“imweiterenSinnewerden alledie Berührungspunktezwischen Denkmalschutzrechteinerseitsund Bau- planungs- und Bauordnungsrecht sowie demFachplanungsrecht verstanden, insoweitderen Verzahnung dazuführen kann,den GedankenderErhaltung vonKulturdenkmälern in demInstrumentarium desBaurechtszu verankern und soauchweitreichend planungsrechtlich abzusichern. Demliegtdie Ein- sichtzuGrunde,dassesoftzuspätist,wennsichDenkmalschutzimeinzelnen Genehmigungsfall gegen anderslautende planerische Absichten und Ziele zu behauptensucht.Einedenkmal-und erhaltungsfreundlicheStrategieistumso erfolgreicher,weilkonfliktärmer,jefrühzeitigersiesichin dieBauleitplanung einzufindenvermag.

DieBerührungspunktewerdenimFolgendentopischund schlaglichtartigbe- leuchtet.FürausführlicheDarstellungenmußaufdieamEndedesAbschnitts nachgewieseneLiteraturverwiesenwerden.

3.1 Bauleitplanung

Denkmalschutzrecht und Bauleitplanungsrecht haben viele wichtige Berüh- rungspunkte.Einedenkmalfreundliche,erhaltende StädteplanungistdieVor- bedingungdafür,dasssichEinzeldenkmälerund ObjekteindenGesamtanla- geninihrenjeweiligenKontextenfortentwickelnkönnen.Andersherumkann eineDenkmalpflegenochsobemühtsein,diehistorischen ZeugnissealsKul- turdenkmälerjeeinzelnzuschützenundzubewahren;wenndasstädtebauliche Umfeld und die bauplanerischen Rahmenbedingungen die Erhaltungsbemü- hungenumdas historischen Erbes konterkarieren,kann sich Denkmalpflege nichtbehaupten.DieBauleitplanungstellmithindenörtlichenNährbodenda, aufdemsich denkmalpflegerische,erhaltungsfreundliche Zielstellungenüber- haupterstentwickelnkönnen.

3.1.1 AufstellungvonBauleitplänen

DieAspektebzw.AnliegenvonDenkmalschutzundDenkmalpflegesindzent- rale Abwägungsbelange im Verfahren um die Aufstellung von Flächennut- zungs- und Bebauungsplänen. Nach §1 Abs.6 Nr.5 des Baugesetzbuches (BauGB)habendieGemeindendabei„insbesonderezuberücksichtigen…die BelangedesDenkmalschutzesundderDenkmalpflegesowiedererhaltenswer- tenOrtsteile,StraßenundPlätzevongeschichtlicher,künstlerischeroderstäd- tebaulicher Bedeutung“. Es zeugt dabei von der Wichtigkeit des Denkmal- schutzundderDenkmalpflegefürdenBundesgesetzgeber,dasserimfolgenden

Viebrock 10

© 2018 W. Kohlhammer, Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht in das Handels- oder Genossenschaftsregister eingetragene Unternehmen mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb bis zu 5.200 € werden auf Antrag vom

Der Betrieb muss über angemessene und aktuelle Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die abgeleiteten Maßnahmen und das Ergebnis der

(6) Der Unternehmer darf flurbediente Einträgerkrane bis zu einer Tragfähigkeit von 10 t auch ohne Sicherheitsabstand nach oben betreiben lassen, wenn sich auf dem Kran keine

Sachkundige und Umfang der Sachkundigenprüfung siehe „Grundsätze für die Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und

Die Beratung umfasst auch eine adäquate Dokumentation der (veranlassten) Behandlungsleistungen und des Gesprächsinhal- tes in der Einsatzleitsoftware bzw. im PVS sowie die Aufklärung

Für Ärztinnen und Ärzte ist es zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben und ihrer Verantwortung unabdingbar, mit ihren Patientinnen und Patienten, aber auch mit Kolleginnen und

Juni 2018 über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen (ABl. 25) in der jeweils geltenden Fassung darstellen, sind diese auf der

Unterschrift ehemalige/r Eigentümer/in Ort | Datum Unterschrift neue/r Eigentümer/in Abs.