• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 10. September 1966

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 10. September 1966 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 17 / Folge 37

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

Hamburg 13, Parkallee 86 / 10. September 1966

3 J 5524 0

Der Machtkampf der Kennedys

E K . V o r e i n i g e r Z e i t las m a n i n der a m e r i k a - nischen Presse eine E r k l ä r u n g des Senators R o - bert K e n n e d y , er w e r d e auf k e i n e n F a l l 1968 gegen d e n j e t z i g e n P r ä s i d e n t e n k a n d i d i e r e n u n d v i e l m e h r d i e sichere B e w e r b u n g L y n d o n B a i n e s J o h n s o n s mit a l l e r L o y a l i t ä t u n t e r s t ü t - zen. In d e n K r e i s e n , d i e d e m W e i ß e n H a u s in W a s h i n g t o n n a h e s t e h e n , w i r d m a n dieser D e k l a r a t i o n e i n i g e B e d e u t u n g b e i l e g e n , o b w o h l sie m i t d e m b e r ü h m t e n » K ö r n c h e n S a l z " ge- nossen w e r d e n w i l l u n d o b g l e i c h d i e F ä l l e in der Geschichte d e r U S A - W a h l e n nicht eben selten s i n d , w o v o r z e i t i g e V e r z i c h t e auf eigene P r ä s i d e n t s c h a f t s k a n d i d a t u r e n s p ä t e r u n t e r d e m Einfluß der g r o ß e n P a r t e i k o n g r e s s e z u r ü c k g e - n o m m e n w u r d e n B e v o r i n z w e i J a h r e n d i e r i e - sigen W a h l g r e m i e n der D e m o k r a t e n u n d R e - p u b l i k a n e r z u r k l a r e n F e s t l e g u n g i h r e r b e i d e n H a u p t b e w e r b e r z u s a m m e n t r e t e n , ist k e i n e end- g ü l t i g e E n t s c h e i d u n g g e f a l l e n .

D a ß J o h n s o n sich b e i e i n i g e r m a ß e n k l a r e m w e i t e r e n V e r l a u f der D i n g e noch e i n m a l für v i e r J a h r e u m das h ö c h s t e Staatsamt der n o r d - a m e r i k a n i s c h e n U n i o n b e w e r b e n w i r d , ist u m so sicherer, als er E n d e 1964 e i n e g e w a l t i g e M e h r h e i t — e i n e d e r g r ö ß t e n i n d e r a m e r i k a - n i s c h e n Geschichte ü b e r h a u p t — d e r S t i m m e n auf sich v e r e i n t e u n d selbst fest d a v o n ü b e r - zeugt ist, a l l e i n schon i n n e n p o l i t i s c h e i n e r d e r e r f o l g r e i c h s t e n Staats- u n d Regierungschefs der U S A g e w e s e n z u s e i n . E r hofft b i s d a h i n auch w e l t p o l i t i s c h z. B . i n S ü d o s t a s i e n u n d auf a n d e r e n w i c h t i g e n S c h a u p l ä t z e n ü b e r z e u g e n d e r e E r f o l g e v o r w e i s e n z u k ö n n e n , w o m ö g l i c h g a r als d e r P r ä s i d e n t dazustehen, d e r bereits d e m W e l t f r i e d e n e i n gutes S t ü c k n ä h e r k a m . S c h l i e ß - lich w e i ß er als alter P r a k t i k e r u n d T a k t i k e r aus v i e l e n U m f r a g e n ganz genau, d a ß er ge- rade dann, w e n n er f ü r d i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g i n V i e t n a m e i n e n h ä r t e r e n S t i l w ä h l t , offenbar die g r o ß e M e h r h e i t seiner a m e r i k a n i s c h e n

Politiker und Generale

K p . Die Krise in der Bundeswehr und um die Bundeswehr, die wir in den letzten Wo- chen in einer verstärkten Neuauflage mit er- heblichem Getöse in der Presse und in parla- mentarischen Kreisen erlebt haben, hat wohl keinen verantwortungsbewußten Deutschen un- berührt gelassen. Auf militärisch so wichtigen Posten wie dem des Generalinspekteurs, der Inspekteure für Heer und Luftwaffe hat es eine jähe Umbesetzung gegeben. Der Verteidigungs- minister ist erneut in schwerstes Feuer gera- ten und hat seinerseits jene Generale schart getadelt und angegriffen, die in aller Öffent- lichkeit schwere Bedenken gegen eine zweifellos unbefriedigende Zusammenarbeit zwischen Ministerium und militärischer Führung und andere Dinge vorbrachten. Wer in vergan- genen Jahrzehnten das Schweigen mancher ho- hen Ofhziere auch zu bedenklichen Entwicklun-

gen scharf tadelte, kann heute dem .Bürger in Uniform" eine große Freimütigkeit gewiß nicht verargen, über das .Wie" und die Form kann man immer noch streiten.

Das deutsche Volk tragt sich besorgt, ob wir uns eine dauernde Bundeswehrkrise überhaupt leisten können, und es antwortet mit einem klaren Nein. In weitesten Kreisen hat man volles Verständnis für die Schwierigkeiten, die sich beim Wiederaufbau einer deutschen Ver-

teidigungskraft ergeben haben und ergeben.

Fast zwölf Jahre lang war jeder Gedanke an eine Wiederbewaflnung der Deutschen in Acht und Bann getan worden. Was durfte in jenen Jahren nach 1945 nicht alles an Schmähungen über den deutschen Frontsoldaten gesagt wer- den! Fs kam schließlich auf einen Wiederaniang hei „Minus N ul l" heraus. Daß es Rückschlä- ge lind Versager gab, wen hätte das verwundern sollen? Es sollte eben dennoch niclit vergessen werden, was inzwischen geleistet wurde.

In der parlamentarischen Demokratie hat auch über die Streitkräfte die Politik das letzte Wort Keiner unserer führenden Generale hat dieses Primat geleugnet. Daß Allerdings die militärische Führung nicht ganz in den Schat- ten der Zivilisten (und der Bürokratie) gedrängt wird, sollte selbstverständlich sein. Nicht we- nige Demokratien haben (mit Erfolg) dem zi- vilen einen militärischen Staatssekretär zur Seite gestellt. Zu stark eingeschränkte Voll- machten für die leitenden Generale, zuviel Dreinreden der Politiker zahlen sich nicht aus.

Preußens Kriegsminister (einen Reichsverteidi- gungsminister gab es bis 1918 nicht) waren Ge- nerale und haben durchweg auch vor den Par- lamenten ihre Sache hervorragend vertreten. Es sollte oberstes Anliegen aller Parteien sein, der Bundeswehr ihre wahrlich nicht leichte Auifi>lh' zu erleichtern und dem Soldaten das Gefühl zu geben, verstanden und gefördert zu werden

L a n d s l e u t e h i n t e r sich w e i ß . W e n n b e i P u b l i - k u m s u m f r a g e n d e r letzten M o n a t e e i n v o r ü b e r - g e h e n d e r R ü c k g a n g d e r P o p u l a r i t ä t des P r ä s i - denten deutlich festzustellen w a r , so ä u ß e r t e sich d a r i n nicht e t w a i n erster L i n i e d i e K r i t i k (aus d e m e i g e n e n d e m o k r a t i s c h e n Lager!) am energischen V o r g e h e n des Staatschefs i n A s i e n , s o n d e r n i m G e g e n t e i l oft g e n u g daran, d a ß der H e r r i m W e i ß e n H a u s a l l z u lange m i t s c h a r - f e n M a ß n a h m e n g e g e n ü b e r N o r d - v i e t n a m und R o t c h i n a z ö g e r t e .

E i n l a n g e s S p i e l

L y n d o n J o h n s o n , heute auch offizielles O b e r - haupt der e i n s t w e i l e n m i t g r o ß e r M e h r h e i t re- g i e r e n d e n D e m o k r a t i s c h e n P a r t e i , hat heute seine g e f ä h r l i c h s t e n u n d z ä h e s t e n G e g n e r v o r a l l e m auf d e m l i n k e n F l ü g e l des e i g e n e n Lagers.

D i e l a u f e n d e n A t t a c k e n seines F r a k t i o n s k o l l e - g e n S e n a t o r F u 1 b r i g h t , M o r s e u s w . s i n d bekannt, auch d i e offenen u n d v e r s c h l e i e r t e n A t t a c k e n der l i n k s d e m o k r a t i s c h e n . A D A "

( „ A m e r i c a for D e m o c r a t i c A c t i o n " ) , b e i der einst noch d i e F a m i l i e R o o s e v e l t Pate gestan- den hat. S e l t e n w u r d e h i e r eine G e l e g e n h e i t v e r s ä u m t , d e m a m t i e r e n d e n P r ä s i d e n t e n S c h w i e r i g k e i t e n aufzubauen. Z u m e i g e n t l i c h e n M o t o r der i n n e r p a r t e i l i c h e n O p p o s i t i o n gegen J o h n s o n aber hat sich i m letzten J a h r S e n a - t o r R o b e r t K e n n e d y , der ä l t e s t e l e - bende B r u d e r des i n D a l l a s e r m o r d e t e n P r ä s i - denten, als O b e r h a u p t des w i e d e r sehr stark a g i e r e n d e n „ K e n n e d y - C l a n s " , e n t w i c k e l t . E r hat sich schon z u L e b z e i t e n J o h n F . K e n n e d y s als W a h l m a n a g e r , als h ö c h s t e i n f l u ß r e i c h e r M i n i s t e r u n d B e r a t e r des d a m a l i g e n l e i t e n d e n Staats- mannes als scharfer G e g n e r J o h n s o n s e r w i e s e n . Er rechnete — w i e w i r heute w i s s e n — fest damit, d a ß der M a n n aus T e x a s das A n g e b o t des V i z e p r ä s i d e n t e n , das s e i n e m Inhaber w e n i g Einfluß gibt, ausschlagen w e r d e . W a r u m s o l l t e J o h n s o n , der i m V o r w a h l k a m p f v o n der K e n -

n e d y - P r o p a g a n d a ü b e r r o l l t u n d ausgeschaltet w u r d e , seine M a c h t s t e l l u n g i m P a r l a m e n t als F r ü h r e r der R e g i e r u n g s p a r t e i gegen eine — z u m a l unter d e m j u n g e n P r ä s i d e n t e n p r o b l e m a - tische — W ü r d e m i t w e n i g B e d e u t u n g aufge- ben? D a ß J o h n s o n dennoch a k z e p t i e r t e u n d d a ß er d a n n a m d u n k l e n T a g e v o n D a l l a s der Staats- u n d Regierungschef w u r d e , der b a l d genug auch R o b e r t K e n n e d y u n d d i e a n d e r e n w i c h t i g e n B e r a t e r des C l a n s aus i h r e n Ä m t e r n e n t l i e ß , hat dieser d e m P r ä s i d e n t e n n i e vergessen.

D e r E h r g e i z e i n e r F a m i l i e U n t e r erneutem A u f g e b o t der r i e s i g e n F i n a n z - m i t t e l der F a m i l i e K e n n e d y l i e ß sich Robert z u m S e n a t o r i n N e w Y o r k w ä h l e n , w ä h r e n d der j ü n g s t e S o h n der F a m i l i e , E d w a r d K e n n e d y , für Massachusetts i n das gleiche erste P a r l a m e n t i m K a p i t o l e i n z o g . S e i t h e r ist k e i n Z w e i f e l daran, d a ß mindestens noch einer der S ö h n e des u n s a g b a r reichen u n d e h r g e i z i g e n J o s e p h F. K e n n e d y , der einst R o o s e v e l t s Botschaf- ter i n L o n d o n w a r , s p ä t e s t e n s 1972 ebenfalls P r ä s i d e n t der V e r e i n i g t e n Staaten w e r d e n m ö c h t e . M a n darf v e r m u t e n , d a ß auch E d w a r d für s p ä t e r d e n E h r g e i z hegt, d e n U S A i m z w a n - z i g s t e n J a h r h u n d e r t das dritte Staatsoberhaupt aus dieser F a m i l i e z u s t e l l e n .

D e r a l t e K e n n e d y , heute nach mehre- ren S c h l a g a n f ä l l e n e i n s c h w e r k r a n k e r u n d v ö l - l i g g e l ä h m t e r M a n n , dessen durch erfolgreiche G r u n d s t ü c k s s p e k u l a t i o n e n u n d k ü h n e F i n a n z - m a n ö v e r e r w o r b e n e s V e r m ö g e n auf e i n i g e h u n - dert M i l l i o n e n g e s c h ä t z t w i r d , hat n i e z u d e r sehr a n g e s e h e n e n B o s t o n e r G e l d a r i s t o k r a t i e ge- h ö r t . M a n k a n n i h n w o h l eher m i t W i n s t o n

Tausende von Blumensträußen

wurden auch in diesem Jahr bei der Feier am Ehrenmal im Göttinger Rosengarten zu einem Sinnbild des Gedenkens an unsere Gefallenen. Auf den weißen Seidenschieiien stehen die Namen der Toten. Bis in die späten Abendstunden des 3- September richteten unermüdliche Hände die Sträuße her. Auf unserem Foto die älteste und die jüngste Helferin an der Arbeit:

Elise Hill aus Tilsit, die gerade ihr 91. Lebensjahr vollendet hat, und die siebenjährige Heidi (im Hintergrund), über die Feierstunde im Rosengarten und das Treffen mit unseren franzö- sischen und belgischen Freunden berichten wir in der nächsten Folge. F o t o : P I K

C h u r c h i l l s a m e r i k a n i s c h e n G r o ß v a t e r J e r o m e , e i n e m b e k a n n t e n N e w Y o r k e r „ M o n e y - m a k e r " , v e r g l e i c h e n . A u s seinem ä l t e s t e n S o h n J o s e p h K e n n e d y j u n i o r e i n e n a m e r i k a n i - schen P r ä s i d e n t e n z u machen, w a r sein E h r g e i z . D i e s e r S o h n fiel aber i m K r i e g e ; n u n galt alle F ö r d e r u n g des A l t e n J o h n F i t z g e r a l d K e n n e d y , der d a n n auch w i r k l i c h — w e n n auch m i t einer m i n i m a l e n S t i m m e n m e h r h e i t — ins W e i ß e H a u s e i n z o g . H e u t e s i n d Robert u n d E d w a r d , d i e j ü n g s t e n B r ü d e r , eifrig d a r u m b e m ü h t , dem a l t e n F a m i l i e n e h r g e i z z u f r ö n e n .

J o h n s o n w i r d i m m e r m i t i h n e n z u rechnen haben. S i e s i n d bereit, jede C h a n c e für sich zu n ü t z e n .

Auf Arbeiterart...

J ü n g s t e D r o h u n g e n der S E D s i n d e r n s t z u n e h m e n V o n u n s e r e m B e r l i n e r M . P f . - M i t a r b e i t e r Die 21. S i t z u n g d e r „ V o l k s k a m m e r der D D R "

am 1. September, d e m k o m m u n i s t i s c h e n „ W e l t - friedenstag", brachte e i n e n n e u e n H ö h e p u n k t in der p a u s e n l o s e n h y s t e r i s c h e n H e t z k a m p a g n e gegen W e s t - B e r l i n u n d d i e B u n d e s r e p u b l i k . D a s E t i k e t t der K a m p a g n e lautete — n u r scheinbar w e i t hergeholt — „ K a m p f g e g e n d i e A g g r e s - s i o n i n V i e t n a m " . In der S E D - E r k l ä r u n g , abge- geben v o n H e r m a n n A x e n , h e i ß t es, m a n w o l l e d e n K a m p f gegen d i e A g g r e s s o r e n u n d a l l e ihre H e l f e r s h e l f e r „auf eine h ö h e r e Stufe heben" . . . D i e „ h ö h e r e Stufe" bedeutet d a b e i nichts anderes als d i e G l e i c h s e t z u n g v o n S ü d v i e t n a m mit W e s t d e u t s c h l a n d , v o n N o r d v i e t n a m m i t der „DDR" — h i e r also eine „ f r i e d l i e b e n d e R e - q i e r u n g u n d e i n h e l d e n m ü t i g ringendes V o l k " ,

lort „ V e r b r e c h e r und A b e n t e u r e r u n d e i n ter- orisiertes, ausblutendes V o l k " . B o n n , so w i r d d e k l a r i e r t , betrachte „ d i e U S A - A g g r e s s i o n ge-

g e n V i e t n a m als eine interessante Studie z u r schrittweisen V o r b e r e i t u n g eines K o n f l i k t s i n E u r o p a auf d e m W e g e z u n ä c h s t des verdeckten u n d s p ä t e r eines geplanten offenen K r i e g e s ge- gen d i e D D R " .

, . . . G e t r e u ihrer n a t i o n a l e n M i s s i o n u n d i h r e n i n t e r n a t i o n a l e n V e r p f l i c h t u n g e n ergreift die D D R d i e n o t w e n d i g e n M a ß n a h m e n , u m d i e G e f a h r einer i m p e r i a l i s t i s c h e n A g g r e s s i o n ä h n - lich der i n V i e t n a m i m H e r z e n Europas recht- z e i t i g z u bannen. U n s e r K a m p f für F r i e d e n u n d Sicherheit i n E u r o p a ist z u g l e i c h B e s t a n d t e i l des Kampfes gegen d i e U S A - A g g r e s s i o n i n V i e t - nam.*

U b e r diese W o r t e u n d d a r ü b e r , w o sie her- k o m m e n , s o l l t e n westdeutsche Studenten, d i e mit a n t i a m e r i k a n i s c h e n V i e t n a m - P l a k a t e n auf die S t r a ß e z i e h e n , u n d j e n e Leute, d i e v o m Schreibtisch aus mitmachen, gut nachdenken.

Ebenso auch ü b e r d i e D r o h u n g e n , d i e j e n e V o l k s k a m m e r s i t z u n g ü b e r d i e V i e t n a m - K u l i s s e hinaus b e m e r k e n s w e r t machten. D e n V o r w a n d auf diese D r o h u n g e n , die als A n t w o r t e n auf be- stellte F r a g e n k o s t ü m i e r t w a r e n , b i l d e t e das am 23. J u n i dieses J a h r e s v o m Bundestag i m H i n b l i c k auf e i n e n e v e n t u e l l e n Redneraustausch beschlossene Gesetz ü b e r d i e befristete F r e i - s t e l l u n g v o n der deutschen G e r i c h t s b a r k e i t , v o n der S E D „ H a n d s c h e l l e n g e s e t z " genannt, d a es v o n D e u t s c h l a n d als e i n e m Rechtsgebiet u n d d e m A l l e i n v e r t r e t u n g s r e c h t ausgeht. H i e r z u S E D - M i n i s t e r D i c k e l : „Die R e g i e r u n g der D D R h ä l t es für ihre Pflicht, d a r a u f h i n z u w e i s e n , d a ß sie i m F a l l e des Festhaltens der westdeutschen R e g i e r u n g an i h r e r w i d e r r e c h t l i c h e n Gesetz-

gebungs- u n d R e c h t s p r a x i s nicht u m h i n k o m - men w i r d , entsprechende M a ß n a h m e n zu tref- fen, d i e i m Interesse der D D R l i e g e n . D i e H e r - ren i n B o n n m ö g e n sich d a n n bitte nicht be- k l a g e n , d a ß w i r sie nicht rechtzeitig darauf auf- m e r k s a m gemacht h ä t t e n . Es w ä r e gut, w e n n sie sich daran e r i n n e r n w ü r d e n , d a ß bisher a l l e M a ß n a h m e n gegen d i e D D R u n d ihre B ü r g e r w i e e i n B u m e r a n g auf sie z u r ü c k s c h l u g e n . . ."

M i n i s t e r u n d A l t k o m m u n i s t O t t o W i n z e r spielte m i t seinen A u s f ü h r u n g e n d i e altbekannte Platte v o n d e n „ n o r m a l e n B e z i e h u n g e n z w i - schen b e i d e n deutschen Staaten" ab: „Offen- k u n d i g ist es z u einer N o r m a l i s i e r u n g erfor- derlich, d a ß eine ernsthafte W e n d e i n der west- deutschen R e g i e r u n g s p o l i t i k h e r b e i g e f ü h r t w i r d . D i e B o n n e r R e g i e r u n g m u ß bereit sein, gleich- berechtigte V e r h a n d l u n g e n m i t der R e g i e r u n g der D D R z u f ü h r e n . S i e m u ß d i e A u s s c h l i e ß - l i c h k e i t s a n m a ß u n g , d i e d i e S p a l t u n g Deutsch- lands i m m e r w e i t e r vertieft u n d i n d e n inter- n a t i o n a l e n B e z i e h u n g e n s t ä n d i g K o n f l i k t s i t u a - tionen schafft, s o w i e d i e P o l i t i k der Diffamie- r u n g der D D R aufgeben . . . "

Das sind Thesen, d i e v i e l e n W e s t d e u t s c h e n bekannt v o r k o m m e n , auch w e n n sie n i e m a l s

( S c h l u ß a u f S e i t e 2)

(2)

10. September 1966 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 17 / Folge 37

( S c h l u ß v o n S e i t e 1)

e i n e S E D - Z e i t u n g g e l e s e n o d e r e i n e p o l i t i s c h e S E D - R u n d f u n k s e n d u n g g e h ö r t o d e r g e s e h e n h d b e n . W e n n i h n e n i n Z u k u n f t d e r g l e i c h e n w i e d e r begegnet, m ö g e n s i e sich e r i n n e r n , w o diese F o r m u l i e r u n g e n h e r k o m m e n ; z u m B e i - s p i e l v o m A l t k o m m u n i s t e n O t t o W i n z e r o d e r v o m G e n o s s e n U l b r i c h t selbst — m ö g e n auch b e k a n n t e w e s t l i c h e N a m e n d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h zeichnen.

D e m n a i v e n L e s e r oder H ö r e r k l i n g e n solche S ä t z e . v e r n ü n f t i g " . M i n d e s t e n s n i m m t e r a n , es g ä b e b e i d e r S E D n e b e n e i n e r g e f ä h r l i c h e n , d e n F r i e d e n b e d r o h e n d e n , auch e i n e v e r n ü n f t i g e

„ R i c h t u n g " , d i e sofort g e g e n ü b e r d e r a n d e r e n z u m Z u g e k ä m e , w e n n d i e B u n d e s r e p u b l i k n u r e n d l i c h d i e „ a u s g e s t r e c k t e n F ü h l e r " ergriffe.

Doch m i t n i c h t e n ist es so. In P a n k o w g i b t es n u r e i n e S t i m m e — u n d sie ist es, d i e i n e i n e m A t e m lockt u n d droht. D i e D r o h u n g e n aber s i n d ernst z u n e h m e n , das hat d i e M a u e r , das h a b e n d i e ersten fünf J a h r e d e r M a u e r b e w i e s e n . D i e D r o h u n g e n h a b e n schreckliche T a t s a c h e n ge- schaffen, w ä h r e n d d i e L o c k u n g e n d e m Z i e l d i e - nen s o l l e n , d i e s e n T a t s a c h e n v ö l k e r r e c h t l i c h e A n e r k e n n u n g z u verschaffen.

L a s s e n w i r e i n e w e i t e r e D r o h u n g folgen, w i e sie d e r S E D - P r o p a g a n d i s t E i s l e r E n d e A u g u s t im S E D - B l a t t „ B e r l i n e r Z e i t u n g " a b s c h o ß , spe- z i e l l g e g e n W e s t - B e r l i n gerichtet:

. . . . U n d w e n n d i e H e r r e n B r a n d t u n d A l - b e r t s aus F u r c h t v o r B o n n sich nicht entschlie- ß e n k ö n n e n , das V e r n ü n f t i g e z u t u n u n d es b a l d z u t u n , d a n n w e r d e n d i e W e s t - B e r l i n e r A r b e i t e r i m Interesse a l l e r W e s t - B e r l i n e r d i e s e n H e r - r e n V e r n u n f t b e i b r i n g e n m ü s s e n auf A r b e i t e r - art! — es gibt k e i n e b e s s e r e . . ."

A u f A r b e i t e r a r t — m a n w e i ß , w a s das be- d e u t e t u n d w e r d i e „ A r b e i t e r " s i n d . E r n s t n e h - m e n m u ß m a n solche D r o h u n g e n h e u t e auf a l l e F ä l l e . D e n n U l b r i c h t hat e i n i g e T r ü m p f e i n d e r H a n d , d i e er sich — j e d o c h auch n u r auf k u r z e Z e i t — n u r durch j e n e n i m m e n s e n K r e d i t ab-

k a u f e n l a s s e n w ü r d e , d e n er a m T a g des M a u e r - „ J u b i l ä u m s " v o n d e r B u n d e s r e g i e r u n g im T o n d e r E r p r e s s u n g forderte.

Das französische Wunder

V o n E u g e n L e g r a n d

Mit unüberhörbareT Schadentreude w u r d e in Frankreichs NATO-treuen Nachbarländern in diesen Tagen registriert, daß der Abzug der Amerikaner rund 17 000 Franzosen die Arbeits- plätze kostet. Es handelt sich um jene Franzo- sen, die als Techniker, Kraftfahrer oder Putz- frauen auf amerikanischen Flugplätzen und in den Kasernen tätig waren. Aber was bedeuten 17 000 Arbeitslose gegenüber zwanzig Millionen Erwerbstätigen? In Frankreich herrschen Voll- beschäftigung und Wirtschaitsblüte, für Indu- strie und Verwaltung wird es leicht sein, jenen ehemaligen Hilfskräften der Amerikaner einen neuen Arbeitsplatz zu verschaffen.

Seit dem Ende des fetzten Krieges, der Frankreich in wirtschaftlicher Hinsicht eher als eine Verlierer- denn als eine Siegermacht ent- ließ, florierte das Wirtschaftsleben im Lande nicht so wie jetzt. Dies sind die respektheischen- den jüngsten Bilanzzahlen des „französischen Wunders": Die Gold- und Devisenre- serven der Bank von Frankreich haben in den letzten Tagen die Summe von 6 Milliarden US- Dollar oder 2 4 Milliarden DM erreicht — etwa ebensoviel wie die Gold- und Devisen- reserven der Deutschen Notenbank. Aber im Unterschied zu den Tresoren in Frankfurt sind in den Pariser Schatzkammern nicht weniger als 86 Prozent dieser Währungsdeckung in Gold- barren angelegt. Der Uberschuß der Zahlungs- bilanz erreichte 1965 annähernd vier Milliar- den DM. Er wird 1966 nur unerheblich geringer

sein. Dank der Stabilisie/ungspolitik Charles de Gaulles sind dfe Preise nicht gestiegen, was sich günstig auf die Ausfuhr ausgewirkt hat Die französische Industrie, die sich nach dem Wort

„de Gaulle will Konzerne sehen" immer enger zusammenschließt, setzt ihre kräftige Ausdeh- nung fort. Allein dfe französische Automobil- industrie verzeichnete im letzten Jahr eine Zu- wachsrate von mehr als 30 Prozent.

Viel von dem Vertrauen, das das ausländische Kapital in Frankreich setzt, ist mit dem Namen Charles de Gaulles und seiner Staatsführung eng verbunden. Geld sucht sichere Anlagen, und nirgends scheint ihm mehr Sicherheit ge- boten als da, wo mit fester Hand regiert und gewirtschaftet wird. Aber nicht alles, was heute in Frankreich glänzt, ist auf de Gaulle zurück- zuführen. Schon unter Pinay, Faure, Mendes- France wurde ein Wirtschaftssystem exerziert, das den französischen Unternehmern günstige Abschreibungssätze bot und neue, rationell ar- beitende Fabriken in der Provinz entstehen ließ.

Charles de Gaulle ist auch nicht der Erfinder je- nes „Conseil General" von rund dreitausend Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Finanzen, Staatsführung und Syndikaten, die alljährlich die Wirtschaftslage beurteilen und der Regie- rung Empfehlungen für künftige Maßnahmen geben. Daß heute eine ehrgeizige Elite junger französischer Wissenschaftler und Politiker be- steht, ist auch nicht auf die Bildungspläne des derzeitigen französischen Staatspräsidenten zu- rückzuführen. Sie, die so oft gegenüber ihren ausländischen Kollegen glänzen, kommen fast alle aus der Schule der „Inspecteurs des Finan- ces", besonders ausgewählter und hochgeschul- ter Experten.

Trotzdem gebietet die Wahrheit zuzugeben, daß Frankreich sich 1958 in einer schwierigen Lage befand, als General de Gaulle zum zwei- tenmal die Staatsgewalt übernahm. Es war zer- rissen durch eine Vielparteienherrschaft und hatte seine Vertreibung noch nicht bewältigt:

aus Indochina, aus Algerien, aus den ehemali- gen Kolonien in Westafrika. Rund zwei Millio- nen Rücksiedler — zur Hälfte Zivilisten — w a - r e n unterzubringen. Die Fünfte Republik zahlte und zahlt auch heute nicht weniger an Sozial- investitionen als die Bundesrepublik, sondern

II Grundlage jeder Freiheit...

i i

E . K . Es w a r das deutsche B u n d e s v e r f a s s u n g s - gericht, das das G r u n d r e d i t auf e i n e freie M e i - n u n g s ä u ß e r u n g i n g e w i s s e m S i n n e z u r G r u n d - l a g e j e d e r F r e i h e i t ü b e r h a u p t e r k l ä r t hat. E r s t dieses G r u n d r e c h t e r m ö g l i c h e n ä m l i c h d i e s t ä n d i g e g e i s t i g e A u s e i n a n d e r s e t z u n g , d e n K a m p f d e r M e i n u n g e n , d i e das h ö c h s t e deutsche V e r f a s s u n g s g e r i c h t „ d a s L e b e n s e l e m e n t e i n e r f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n S t a a t s o r d n u n g "

nennt. D a ß e i n e D e m o k r a t i e ohne gesicherte M e i n u n g s f r e i h e i t für a l l e , o h n e e i n e recht v e r - s t a n d e n e Presse- u n d I n f o r m a t i o n s f r e i h e i t , o h n e d i e D i s k u s s i o n , d i e a k t i v e M i t s p r a c h e s ä m t - licher p o s i t i v e n K r ä f t e auf d i e D a u e r w e d e r d e n k b a r noch h a l t b a r ist, m a g a l s e i n e B i n s e n - w a h r h e i t e r s c h e i n e n . S i e w i r d a l l e r d i n g s oft ü b e r s e h e n . D e n R u f v o n d e r a n g e b l i c h b e d r o h - ten P r e s s e f r e i h e i t h ö r e n w i r n u n seit J a h r u n d T a g — u n d z w a r durchaus nicht n u r i n u n s e r e m L a n d — v o n d e n v e r s c h i e d e n s t e n S e i t e n , z u - g l e i c h i n z u n e h m e n d e m M a ß e d i e W a r n u n g e n v o r e i n e m P r e s s e s t e r b e n i n w e i t e m A u s - m a ß , v o r e i n e r g e w i s s e n M o n o p o l i s i e r u n g im Z e i t u n g s v e r l a g s w e s e n b e i uns u n d d r a u - ß e n i n d e r W e l t , das o f f e n k u n d i g schon u n h e i m - liche A u s m a ß e a n g e n o m m e n hat. H i n z u k o m m t d i e B e d r o h u n g so mancher O r g a n e — e t w a der V e r t r i e b e n e n u n d s o n s t i g e r K r i e g s b e t r o f f e n e n

— d i e z u m g r o ß e n T e i l faktisch aus d e m N i c h t s geschaffen w u r d e n . S i e s o l l t e n d e r N a t i o n d i e B e l a n g e d e r b e s o n d e r s hart b e t r o f f e n e n M i t - b ü r g e r i m m e r w i e d e r i n E r i n n e r u n g rufen, s o l l - ten m i t h e l f e n , G e r e c h t i g k e i t z u schaffen. S i e w a r e n n i e „ G e s c h ä f t s p r e s s e " m i t b e s o n d e r s l u - k r a t i v e n A n z e i g e n e i n k ü n f t e n u n d s o n s t i g e n N e b e n e i n n a h m e n u n d m u ß t e n scharf auf d e n P f e n n i g k a l k u l i e r e n . S i e k o m m e n d u r c h d i e i m - mer n e u e n E r h ö h u n g e n d e r P o s t g e b ü h r e n i n er- h e b l i c h e S c h w i e r i g k e i t e n . M a n c h g u t e r M i t - s t r e i t e r für d i e g r o ß e g e m e i n s a m e Sache hat i n a l l e r S t i l l e b e r e i t s d i e F a h n e streichen m ü s s e n u n d k a n n s e i n e S t i m m e nicht m e h r e r h e b e n . A n - d e r e w e r d e n d i e k o m m e n d e n M o n a t e k a u m ü b e r l e b e n .

W e n n sie gefehlt h ä t t e n W o h l j e d e r v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t e L a n d s - m a n n w i r d sich heute fragen, w a s w o h l aus d e r g e s a m t e n G e s e t z g e b u n g z u m L a s t e n a u s g l e i c h , w a s aus d e r g a n z e n P r o b l e m a t i k d e r E n t s c h ä d i - g u n g d e r S c h w e r s t b e t r o f f e n e n g e w o r d e n w ä r e , w e n n es d i e l a n d s m a n n s c h a f l l i c h e n O r g a n e , w e n n es d i e g r o ß e Presse d e r H e i m a t v e r t r i e - b e n e n ü b e r h a u p t nicht g e g e b e n h ä t t e . M a n braucht n u r e i n m a l so manche B l ä t t e r d e r a l l g e - m e i n e n deutschen P r e s s e aus j e n e n T a g e n z u s t u d i e r e n , u m z u w i s s e n , w e l c h e r F ü l l e an A u f k l ä r u n g u n d R i c h t i g s t e l l u n g es a l l e i n bedurfte, u m so manche A n g a b e n i n R e d e n u n d o f f i z i e l l e n S t e l l u n g n a h m e n — auch durchaus b e d e u t e n d e r P e r s ö n l i c h k e i t e n u n d S t e l - l e n — sachlich z u r e c h t z u r ü c k e n u n d k l a r z u s t e l - l e n . W e r n u r d a r a n d e n k t , w a s a l l e i n i n d e n S p a l t e n des O s t p r e u ß e n b l a t t e s b i s i n d i e j ü n g - sten T a g e b e i n a h e z w e i J a h r z e h n t e h i n d u r c h

v o n b e r u f e n e n S a c h k e n n e r n z u d i e s e n T h e m e n k l ä r e n d u n d u n t e r r i c h t e n d gebracht w u r d e , hat e i n e V o r s t e l l u n g d a v o n , w a s es b e d e u t e n w ü r d e , w e n n es e i n m a l a n d i e s e m R a t fehlte.

J e d e r v i e r t e b i s f ü n f t e B e w o h n e r d e r B u n d e s r e p u b l i k ist v o m S c h i c k s a l d e r V e r t r e i - b u n g u n d V e r j a g u n g aus d e r ost- u n d m i t t e l - deutschen H e i m a t v o r u n d nach d e m M a i 1945 betroffen w o r d e n . W i r w i s s e n , d a ß e i n J o s e f S t a l i n fest d a m i t rechnete, z e h n b i s v i e r z e h n M i l l i o n e n v e r t r i e b e n e , i h r e r H e i m a t u n d H a b e b e r a u b t e D e u t s c h e w ü r d e n S p r e n g s t o f f g e n u g s e i n , das ü b r i g e M i t t e l - u n d W e s t e u r o p a reif f ü r d i e E r o b e r u n g s p l ä n e des W e l t k o m m u - n i s m u s z u m a c h e n . A n V e r s u c h e n , d i e E n t w i c k - l u n g i n d i e s e R i c h t u n g z u l e n k e n , hat es auf der a n d e r e n S e i t e d u r c h a u s nicht gefehlt. N e h - m e n w i r e i n m a l a n , d i e A m e r i k a n e r z ä h l t e n 40 b i s 50 M i l l i o n e n , d i e B r i t e n 10 b i s 15 M i l l i o - n e n v e r t r i e b e n e L a n d s l e u t e u n t e r sich. W a s h ä t - ten s i e w o h l a u f g e b o t e n , u m d i e v o n i h r e n h a r t betroffenen S c h i c k s a l s g e n o s s e n f r e i w i l l i g u n d u n t e r e r h e b l i c h e n e i g e n e n O p f e r n a u f g e b a u t e n E i n r i c h t u n g e n d e r H i l f e u n d B e r a t u n g , d e r Pflege ihres k u l t u r e l l e n u n d g e s c h i c h t l i c h e n E r b e s s o r g - sam z u pflegen u n d z u h ü t e n ? D a w ü r d e d a n n auch recht rasch e r k a n n t w e r d e n , d a ß es e i n p o l i t i s c h e r A u f t r a g d e r g a n z e n N a t i o n ist, d i e p o l i t i s c h e n , s o z i a l p o l i t i s c h e n , k u l t u r e l l e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e n P u b l i k a t i o n e n d i e s e r A r t so p r e i s g ü n s t i g u n d rasch w i e m ö g l i c h a n d e n M a n n z u b r i n g e n .

E i n e n t s c h e i d e n d e r A u f t r a g

W i r selbst s i n d i n h ö c h s t e m M a ß e d a r a n i n - teressiert, d a ß d i e i n a l l e r W e l t z u s p ü r e n d e K r i s e i m Z e i t u n g s w e s e n u n d b e i d e n i n j ü n g e - r e r Z e i t e n t w i c k e l t e n n e u e n „ M a s s e n m e d i e n "

des F e r n s e h e n s u n d des R u n d f u n k s w e d e r z u e i n e r k l a r e n V o r h e r r s c h a f t g a n z b e s t i m m t e r R i c h t u n g e n f ü h r t . W e r sich i n d e n T a g e n des K a i s e r r e i c h e s u n d n o c h i n d e n e n d e r W e i m a r e r R e p u b l i k ü b e r d e n S t a n d p u n k t u n d d i e A r g u - m e n t e d e r v e r s c h i e d e n e n R i c h t u n g e n i n f o r m i e - r e n w o l l t e , d e r k o n n t e z u b e i n a h e e i n e m D u t - z e n d B e r l i n e r B l ä t t e r g r e i f e n u n d d a n e b e n noch d i e m e i s t s e h r g e d i e g e n e n K o m m e n t a r e d e r g r ö ß e r e n h e i m i s c h e n P r e s s e s t u d i e r e n . H e u t e ist d i e Z a h l d e r m i t t l e r e n u n d g r ö ß e r e n Z e i t u n - g e n m i t e i g e n e m f u n d i e r t e n N a c h r i c h t e n t e i l u n d m i t e i g e n e r S t e l l u n g n a h m e sehr z u s a m m e n g e - schrumpft, v o n d e r k l e i n e n P r e s s e g a n z z u s c h w e i g e n . D a s Z e i t u n g s s t e r b e n i n v i e l e n b e d e u t e n d e n L ä n d e r n d e r f r e i e n W e l t hat e r s c h r e c k e n d e A u s m a ß e erreicht. I n E n g l a n d u n d A m e r i k a , a b e r auch i n F r a n k r e i c h s i n d selbst B l ä t t e r m i t A u f l a g e n v o n v i e l e n h u n d e r t - t a u s e n d E x e m p l a r e n nicht m e h r z u h a l t e n , w i e z. B . d e r F a l l d e r „ H e r a k i - T r i b u n e " i n N e w Y o r k z e i g t e . E t w a 20 M i l l i o n e n D e u t s c h e e r h a l t e n i h r e N a c h r i c h t e n — u n d d i e oft g e f ä r b t e n K o m m e n - tare u n d U n t e r s u c h u n g e n — a u s d e r H a n d v o n h i n r e i c h e n d b e k a n n t e n F e r n s e h - K o m m e n t a t o r e n . W i e d i e s e I n f o r m a t i o n e n oft a u s f a l l e n , i s t u n - s e r e n L e s e r n h i n r e i c h e n d b e k a n n t .

Kommt endlich das Parteiengesetz?

V o n H e i n z L i e b s c h e r np - E s l i e g t auf d e r H a n d , d a ß d e n soge-

n a n n t e n b ü r g e r l i c h e n P a r t e i e n d i e E n t s c h e i d u n g d e r K a r l s r u h e r V e r f a s s u n g s r i c h t e r , w o n a c h d i e b i s h e r i g e F o r m d e r P a r t e i e n f i n a n z i e r u n g aus ö f f e n t l i c h e n M i t t e l n nicht m i t d e m G r u n d g e s e t z z u v e r e i n b a r e n s e i , m e h r S o r g e b e r e i t e t a l s d e r S P D . G r o b v e r e i n f a c h t gesagt: W ä h l e r p a r t e i e n k o s t e n G e l d , M i t g l i e d e r p a r t e i e n b r i n g e n w e l - ches e i n . D e n 650 M i t a r b e i t e r n d e r C D U - Z e n - t r a l e steht j ä h r l i c h aus d e n B e i t r ä g e n d e r 280 000 M i t g l i e d e r e i n Etat v o n 300 000 D M z u r V e r f ü g u n g . D i e e t w a 700 000 M i t g l i e d e r d e r S P D b r i n g e n f ü r d i e 700 i n d e r P a r t e i h a u p t -

a m t l i c h T ä t i g e n i m m e r h i n 2,4 M i l l i o n e n D M auf. S o p o p u l ä r das U r t e i l des B u n d e s v e r f a s - sungsgerichts auch ist, es w ä r e u n s a c h l i c h , j a ungerecht, d i e S o r g e n d e r S p i t z e n g r e m i e n u n - serer d r e i B u n d e s p a r t e i e n n u r m i t e i n e m scha- d e n f r o h e n S c h m u n z e l n z u ü b e r g e h e n . A n d e r Tatsache, d a ß d e r für e i n e i n t e n s i v e P a r t e i - a r b e i t n o t w e n d i g e A u f w a n d aus d e n f r e i w i l l i - gen M i t g l i e d e r b e i t r ä g e n nicht m e h r z u decken ist, k a n n nicht g e r ü t t e l t w e r d e n .

A l s 1958 K a r l s r u h e d i e s t e u e r l i c h e A b z u g s - f ä h i g k e i t v o n S p e n d e n für d i e p o l i t i s c h e n P a r - t e i e n a l s u n g e s e t z l i c h e r k l ä r t e , w a r d i e F o l g e e i n g e w a l t i g e r S c h w u n d i n d e r K a s s e b e i a l l e n , v o r a l l e m aber n a t u r g e m ä ß w i e d e r u m b e i d e n s o g e n a n n t e n b ü r g e r l i c h e n P a r t e i e n . E i n i g e k r a s s e F ä l l e v o n D r u c k , a u s g e ü b t d u r c h gut z a h l e n d e I n t e r e s s e n v e r b ä n d e , h a b e n i n N i e - dersachsen zuerst z u r F i n a n z i e r u n g d e r P a r t e i - a r b e i t aus L a n d e s m i t t e l n , a l s o aus S t e u e r g e l - d e r n , g e f ü h r t . Schon nach w e n i g e n J a h r e n hatte sich das S y s t e m a l l g e m e i n durchgesetzt. Z u l e t z t b e w i l l i g t e n sich d i e P a r t e i e n aus B u n d e s m i t -

eher mehr, und die französischen Rüstungsan- strengungen sind durch Atomwaffen und de- ren Trägerllugzeuge wie die Mirage IV nicht kleiner, sondern erheblich größer als die deut- schen.

Wirtschaft und Politik bilden ein Ganzes- Frankreichs Atommacht, die schon in der ersten

Aufbauphase tund 80 Milliarden DM kostet, wäre ohne eine blühende Wirtschaft nicht auf- zubauen gewesen. Und Frankreichs Stellung in Übersee wäre nicht so angesehen, wenn Paris nicht seit Jahren die „Planification", eine milde und keineswegs unabänderliche Form der wirt- schaftlichen Planung, für einen Zeitraum von vier bis fünf Jahren angewandt hätte. Auch in Bonn beginnt man sich jetzt mit dieser „mittel- fristigen" Vorausschau anzufreunden — hoffent- lich mit einem ähnlichen Erfolg.

t e l n 38 M i l l i o n e n M a r k u n d noch e i n m a l e t w a d i e g l e i c h e S u m m e aus d e n K a s s e n d e r L ä n d e r .

S o anfechtbar d i e s e s S y s t e m d e r F i n a n z i e r u n g p r i n z i p i e l l auch s e i n m a g , es h a t t e z w e i k l a r e V o r t e i l e : D e r E i n f l u ß p r i v a t e r G e l d - g e b e r , g l e i c h g ü l t i g w e l c h e G r u p p e sich h i n - ter i h n e n v e r b e r g e n mochte, g i n g f ü h l b a r z u - r ü c k . D i e P a r t e i e n u n d d a m i t u n s e r p o l i t i s c h e s L e b e n g e w a n n e n w e n i g s t e n s e t w a s m e h r e i g e - nes P r o f i l . D e r z w e i t e V o r t e i l l a g i n d e r S t ä r - k u n g d e r P a r t e i z e n t r a l e n , d e r e n A u t o r i t ä t m i t w a c h s e n d e r f i n a n z i e l l e r U n a b h ä n g i g k e i t v o n d e n M i t g l i e d e r b e i t r ä g e n aus d e m g e s a m t e n B u n d e s g e b i e t wuchs. D i e B e h a u p t u n g ist sicher- lich nicht a l l z u g e w a g t , d a ß selbst e i n M a n n w i e H e r b e r t W e h n e r nicht i n d e r L a g e g e w e s e n w ä r e , sich u n d s e i n e A u f f a s s u n g e n so k o n s e - q u e n t d u r c h z u s e t z e n , w e n n e r v o r d e m Z w a n g g e s t a n d e n h ä t t e , e i n e n g r o ß e n T e i l s e i n e r A r b e i t s k r a f t i n d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t r e g i o n a l e n P a r t e i g r ö ß e n u n d d e r e n S c h a t z m e i - s t e r n z u v e r g e u d e n .

N u n h a t das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t a u g e n - z w i n k e r n d k e i n T ü r c h e n , s o n d e r n e i n w e i t e s T o r offen g e l a s s e n , a l s es d i e B e r e c h t i g u n g d e r F i n a n z i e r u n g v o n W a h l k ä m p f e n aus S t e u e r - g e l d e r n a n e r k a n n t e . W a h r s c h e i n l i c h w e r d e n w i r auf d i e s e W e i s e n u n e n d l i c h z u d e m l ä n g s t ü b e r - f ä l l i g e n , i m m e r w i e d e r h e i ß u m s t r i t t e n e n u n d d a n n a l s nicht v e r a b s c h i e d b a r z u d e n A k t e n g e l e g t e n P a r t e i e n g e s e t z k o m m e n , das i m G r u n d - gesetz z w i n g e n d v o r g e s c h r i e b e n i s t . A b e r auch h i e r d e u t e n sich d i e e r s t e n h e r b e n S c h ö n h e i t s - fehler b e r e i t s a n . E s s o l l g e p l a n t s e i n , i n d i e - sem G e s e t z d i e „ G e m e i n n ü t z i g k e i t " i m S i n n e des s t e u e r l i c h e n B e g r i f f s z u v e r a n k e r n . M i t W o r - ten u n d B e g r i f f e n k a n n m a n trefflich s t r e i t e n . D a s a l l e s e n t b i n d e t j e d o c h d i e P a r t e i e n nicht v o n d e r N o t w e n d i g k e i t , d i e F r a g e i h r e r e n d - g ü l t i g e n F i n a n z i e r u n g s c h n e l l u n d s o l i d e z u k l ä - ren. D a das T h e m a u n p o p u l ä r ist, f i n d e n i n t e n - s i v e V e r h a n d l u n g e n h i n t e r v e r s c h l o s s e n e n T ü - ren statt.

In d e r Z w i s c h e n z e i t e r e i g n e n sich d i e s e l t s a m - sten D i n g e . D i e Tatsache, d a ß d e r L a n d t a g s p r ä - sident B a d e n - W ü r t t e m b e r g s , G u r k , d i e P a r t e i e n noch s c h n e l l e i n e n G r i f f i n d i e K a s s e t u n l i e ß u n d — w o h l g e m e r k t : nach d e m K a r l s r u h e r U r - t e i l — i h n e n 408 000 D M f ü r A u g u s t u n d S e p -

tember a n w i e s , h a t i m m e r h i n so v i e l S t a u b a u f g e w i r b e l t , d a ß m a n a m E n d e n u r d e n A u g u s t - b e t r a g auf S p e r r k o n t o ü b e r w i e s u n d das G e l d für S e p t e m b e r nicht a u s z a h l t e . J e t z t w i r d m i t der M ö g l i c h k e i t g e s p i e l t , sich d i e K o s t e n des B u n d e s t a g s w a h l k a m p f e s des J a h r e s 1965 noch n a c h t r ä g l i c h v o m Staat e r s t a t t e n z u l a s s e n . Es h a n d e l t sich i m m e r h i n u m 83 M i l l i o n e n M a r k

Von Woche zu Woche

M i t A n g r i f f e n g e g e n d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d w u r d e d i e L e i p z i g e r H e r b s t m e s s e e r ö f f n e t . H o r s t S o e l l e , H a n d e l s m i n i s t e r der Z o n e , b e s c h u l d i g t e B o n n , es w o l l e d e n inner- d e u t s c h e n H a n d e l s t ö r e n u n d d i e w e s t l i c h e n H a n d e l s p a r t n e r d e r Z o n e b e v o r m u n d e n . D e r r o t c h i n e s i s c h e M e s s e s t a n d a u f d e r L e i p -

z i g e r B u c h m e s s e m u ß t e z w e i S t u n d e n nach der E r ö f f n u n g g e r ä u m t w e r d e n , n a c h d e m die C h i n e s e n sich g e w e i g e r t h a t t e n , e i n i g e Buch- t i t e l z u e n t f e r n e n . D e n g r ö ß t e n R a u m nah- m e n i n d i e s e m S t a n d d i e W e r k e M a o Tse- t u n g s e i n .

E i n G e s p r ä c h ü b e r d i e O d e r - N e i ß e - L i n i e u n d ü b e r d i e s o g e n a n n t e n „ W e s t g e b i e t e " s e i in d e m h e u t i g e n P o l e n nicht m ö g l i c h , betonte der S P D - B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e H e l m u t S c h m i d t i n e i n e m R e i s e b e r i c h t ü b e r seine F a h r t d u r c h d i e O s t b l o c k s t a a t e n .

O p e r a t i o n e n g e g e n d i e B u n d e s r e p u b l i k Deutsch- l a n d s i n d das Ü b u n g s z i e l v o n H e r b s t m a n ö - v e r n d e r T r u p p e n v e r b ä n d e a u s m e h r e r e n S t a a t e n des O s t b l o c k s . D i e M a n ö v e r b e g i n n e n M i t t e des M o n a t s a n d e r tschechischen W e s t - g r e n z e .

Protest gegen Vietnam-Hilfe

(mid) — I n W a r s c h a u u n d L o d z h a b e n p o l - nische A r b e i t e r k ü r z l i c h a u f G e w t r k s c h a f t s v e r - a n s t a l t u n g e n g e g e n d i e v o n i h n e n g e f o r d e r t e A b l e i s t u n g u n b e z a h l t e r Ü b e r s t u n d e n z u g u n s t e n e i n e r H i l f s a k t i o n f ü r N o r d v i e t n a m e n e r g i s c h p r o t e s t i e r t . W i e es i n B e r i c h t e n v o n A u g e n z e u - g e n h e i ß t , h a b e n S p r e c h e r d e r A r b e i t e r s c h a f t d i e G e w e r k s c h a f t s f ü h r u n g a u f d i e s e n V e r a n - s t a l t u n g e n a u f g e f o r d e r t , f ü r b e s s e r e L ö h n e u n d A r b e i t s b e d i n g u n g e n i m e i g e n e n L a n d e S o r g e z u t r a g e n , statt sich m i t d e r O r g a n i s a t i o n p o l i - tischer A k t i o n e n a b z u g e b e n , w a s nicht z u d e n A u f g a b e n d e r G e w e r k s c h a f t e n g e h ö r e .

D e n V e r a n s t a l t u n g e n , a u f d e n e n d i e s e F o r - d e r u n g e n e r h o b e n w u r d e n , w o h n t e d e r G e w e r k - s c h a f t s f ü h r e r L o g a - S o w i n s k i b e i , d e r V o l l m i t - g l i e d des P o l i t b ü r o s i s t .

D e r F o r d e r u n g d e r A r b e i t e r s c h a f t n a c h e i n e m b e s s e r e n L e b e n s s t a n d a r d h a t k ü r z l i c h d i e i n K r a k a u e r s c h e i n e n d e W o c h e n z e i t s c h r i f t „ Z y c i e L i t e r a c k i e " i n d r a s t i s c h e r W e i s e A u s d r u c k v e r - l i e h e n . „ K a n n m a n v o n e i n e r p r o l e t a r i s c h e n G e r e c h t i g k e i t s p r e c h e n " — s c h r e i b t d a s B l a t t u n t e r a n d e r e m — „ w e n n e i n A r b e i t e r z u e i n e m h a l b e n J a h r G e f ä n g n i s v e r u r t e i l t w i r d , w e i l e r i n e i n e m G r o ß b e t r i e b W e r k z e u g e i m W e r t e v o n 200 Z l o t y e n t w e n d e t hat, w e n n g l e i c h z e i t i g g a n z e M a s c h i n e n u n t e r f r e i e m H i m m e l v e r - r o s t e n u n d n i e m a n d f ü r d i e V e r u n t r e u u n g v o n S t a a t s g u t i m W e r t v o n m e h r e r e n M i l l i o n e n Z l o t y bestraft w i r d ? "

„ D i e b e s t e M e t h o d e d e s K o m m u n i s m u s h a t d a r i n z u b e s t e h e n , d e m A r m e n m e h r B u t t e r f ü r das B r o t u n d e i n P a a r w a r m e S c h u h e f ü r d e n W i n t e r z u g e b e n " — h e i ß t es w e i t e r .

„ Z y c i e L i t e r a c k i e " g i b t z u , d a ß i n P o l e n v i e l e K o m m u n i s t e n . e r m ü d e t u n d t r a u r i g " s e i e n , da es sich e r w i e s e n h a b e , d a ß d e r W e g z u m S o - z i a l i s m u s v i e l l ä n g e r d a u e r e u n d m i t v i e l g r ö - ß e r e n S c h w i e r i g k e i t e n g e s p i c k t s e i a l s m a n ur- s p r ü n g l i c h a n g e n o m m e n h a b e .

D i e P a r t e i e n s o l l e n aus d i e s e r Z e i t n o c h h e u t e s c h w e r a n e i n e r S c h u l d e n l a s t v o n r u n d d r e i M i l l i o n e n t r a g e n . D a s w ä r e d a n n f r e i l i c h e i n t e u r e r S p a ß , d e n n a u s d e n 38 M i l l i o n e n , d i e z u - letzt a u s d e r B u n d e s k a s s e a n d i e P a r t e i e n flös- sen, w ä r e n d a n n ü b e r N a c h t 83 M i l l i o n e n ge- w o r d e n . E s l i e g t a u ß e r d e m a u f d e r H a n d , d a ß d i e P l ä n e d e s B u n d e s i n n e n m i n i s t e r s L ü c k e , W a h l e n z u s a m m e n z u l e g e n , n o c h w e n i g e r A u s - sicht h a b e n , a k z e p t i e r t z u w e r d e n , w e i l s c h l i e ß - l i c h m ö g l i c h s t v i e l e W a h l e n d e n Z u g a n g au i m m e r n e u e n G e l d m i t t e l n e r ö f f n e n .

M a n k a n n d i e D i n g e d r e h e n , w i e m a n w i l l

— d e r F r a g e n k o m p l e x i s t so v i e l s c h i c h t i g , d a ß h i e r e n d l i c h r e i n e r T i s c h g e m a c h t w e r d e n sollte.

O b g l e i c h d i e P a r t e i e n k a u m a l s w i r k l i c h v o l k s - t ü m l i c h a n z u s p r e c h e n s i n d , b l e i b e n s i e n o t w e n - d i g , d e n n m i t i h r e r E x i s t e n z s t e h t u n d fällt d i e s e s g r o ß e u n d f ü r u n s a l l e l e b e n s w i c h t i g e E x p e r i m e n t d e r z w e i t e n d e u t s c h e n D e m o k r a - t i e . Es k o m m t j e t z t a l l e s dara/uf a n , d e m tiefe- r e n S i n n des K a r l s r u h e r U r t e i l s m ö g l i c h s t le- b e n s w a h r u n d p r a x i s g e r e c h t z u m D u r c h b r u c h z u v e r h e l f e n , n ä m l i c h f ü r e i n e w i r k l i c h e C h a n - c e n g l e i c h h e i t a l l e r T e i l n e h m e r a m p o l i t i s c h e n W e t t b e w e r b z u s o r g e n . D i e P a r t e i e n s o l l t e n den g r ö ß t e n W e r t d a r a u f l e g e n , n i c h t a u f d i e Dauer i n d e n G e r u c h z u k o m m e n , e i n K a r t e l l v o n lizen- z i e r t e n N u t z n i e ß e r n ö f f e n t l i c h e r M i t t e l z u sein, d e r e n H ö h e s i e o b e n d r e i n s e l b s t b e s t i m m e n .

< £ £ > a s £ f t p r e u $ m b f o i t

Herausgeber

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V C h e f r e d a k t e u r Eitel K a p e r verantwortlich f ü r den politischen T e i l .

Stellvertreter: R u t h M a r i a Wagner OCultur Unter- haltung, Frauenseite Soziales)

H a n s - U l r i c h S t a m m (Geschichte Aktuelles. Jugend.

Heimatkreise G r u p p e n ) A n z e i g e n : H e i n z Passarge

Das O s t p r e u ß e n b l a t t ist das O r g a n der Landsmann- schaft O s t p r e u ß e n u n d erscheint w ö c h e n t l i c h zur

nformation der Mitglieder des F ö r d e r k r e i s e s der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

A n m e l d u n g e n bei jedem Postamt u n d bei der Lands- a ^ o T M °StPreUßen B e z u g s p r e u monatlich Verlag Redaktion und A n z e i g e n a b t e i l u n g :

! H a m b u r g 13 P a r k a l l e e 84/86 T e l e f o n 45 25 41 42 Für ^ v e r l a n g t e E i n s e n d u n g e n w i r d nicht gehaftet F ü r R ü c k s e n d u n g w i r d Porto erbeten

H a mSb u r rk 0 n t 0 AnZeigen 907 00 Postscheckamt Druck G e r h a r d Rautenberg. 295 Leer

N o r d e r s t r a ß e 29/31 R u f Le e r 42 88 /%V . F ü r Anzeigen gilt Preisliste M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ja, das kam In unseren Gesprächen Immer wieder zum Ausdruck, daß im persönlldien Kontakt mit dem „ P a t r o n &#34; , der „ P a t r o - n i n &#34; in lnsterburg,

Deutsche Leistung - deutscher Auftrug heifjt das Leitwort des Bundestreffens der Ostpreußen in Düsseldorf am 2. Aber nicht mehr lange. Bald wird Irisches Grün von ihren

April 1966 verstarb nach kurzer Krankheit im Alter von 67 Jahren unsere liebe Mutter.

gibt von einer lauten Welt da draußen, irgend- wo, als eine Koppel mit grasenden Tieren. A l l e Hast, alle Unruhe einer großen Stadt, alle Em- sigkeit einer kleinen,

Da war eine kleine Stadt in Masuren, häßlich, so will es mich dünken, wenn ich sie später auf- suchte und mit den entzauberten Augen des Erwachsenen betrachtete, der viel Schönes

Seine Herzkräfte^ sind dabei zu verkümmern, und weil diese Tüchtig, keiten (Tugenden) zugleich die Grundkrätte des menschlichen Kosmos sind, ist sein Menschsein in größter

Heinrich Rohlfs und Frau Lotte, geb. Wiechmann Kurt Wiechmann und Frau Edith, geb. Wagnitz mit Frank und Ralf Günther Raudzus und Frau Heide, geb. August 1966 feiert meine

Liedtke, August, Bäckermeister, aus Braunsberg, jetzt 3371 Kirchberg (Harz), am 21. Nieswand, Anna, geb. Grunwald, aus Bartenstein, Saarstraße 7, jetzt 6 Frankfurt,