• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 13. August 1966

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 13. August 1966 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Jahrgang 17 / Folge 33

Hamburg 13, Parkallee 86 / 13. August 1966

3 J 5524C

f f Schwarze Macht f f

E K . N a c h d e n n e u e n s c h w e r e n R a s - s e n k r a w a l l e n i n d e n V e r e i n i g t e n Staaten, die v o n aufgehetzten m e i s t j ü n g e r e n N e g e r n i n C h i k a g o , N e w Y o r k , der g r o ß e n I n d u s t r i e s t a d t C l e v e l a n d , i n d e n S t a a t e n F l o r i d a u n d I n d i a n a i n S z e n e gesetzt w u r d e n , h i e l t sich P r ä s i d e n t J o h n s o n für verpflichtet, e i n e sehr e r n s t e W a r - n u n g a n s e i n e e r r e g t e n f a r b i g e n M i t b ü r g e r z u richten. D e r M a n n , d e r w i e k a u m e i n e r seiner V o r g ä n g e r i m W e i ß e n H a u s d i e b a l d i g e V e r a b - s c h i e d u n g der G e s e t z e ü b e r d i e G l e i c h s t e l l u n g d e r S c h w a r z e n v o r a n t r i e b u n d durchsetzte, g l a u b t e z u m a n c h e n sehr b e d e n k l i c h e n Z e i c h e n z u n e h m e n d e r R a d i k a l i s i e r u n g i m L a g e r der B ü r g e r r e c h t s k ä m p f e r nicht m e h r s c h w e i g e n z u k ö n n e n . D a ß er als Staats- u n d R e g i e r u n g s c h e f a l l e n b e r e c h t i g t e n A n l i e g e n u n d P r o t e s t e n der S c h w a r z e n g e g e n ü b e r g r ö ß t e A u f g e s c h l o s s e n - heit q e z e i g t hat, k ö n n e n nicht e i n m a l d i e g r ö ß - ten F a n a t i k e r u n t e r d e r N e g e r b e v ö l k e r u n g l e u g - nen. J o h n s o n h i e l t n u n d i e S t u n d e für g e k o m - men der f a r b i g e n B e v ö l k e r u n g der U S A u n d i h r e n F ü h r e r n k l a r z u m a c h e n , d a ß sie m i t d e n neuer- d i n g s i m m e r ö f t e r a n g e w a n d t e n P r a k t i k e n des b l u t i g e n T e r r o r s , der G e w a l t t a t e n , B r a n d s t i f - tungen u n d offenen E r h e b u n g nicht n u r d i e L ö - s u n g d e r v i e l e n noch offenen P r o b l e m e v e r h i n - dere, s o n d e r n auch das b e r e i t s E r r e i c h t e e r n s t l i c h i n G e f a h r b r i n g e . B e i d i e s e r G e l e g e n - heit b e t o n t e er auch m i t N a c h d r u c k , d a ß v o n z e h n B ü r g e r n d e r S t a a t e n n u r e i n e r e i n N e g e r s e i u n d d a ß nichts g e l ö s t w e r d e n k ö n n e o h n e e i n e v e r s t ä n d l i c h e Z u s a m m e n a r b e i t d e r ü b e r w ä l t i g e n d e n w e i ß e n M a j o r i t ä t m i t den F a r b i g e n .

I n d e r S t i c k l u f t s c h w a r z e r G e t t o s In j e d e m d e r l e t z t e n S o m m e r hat es b e r e i t s s c h w e r e A u s s c h r e i t u n g e n u n d e x p l o s i v e Z u s a m - m e n s t ö ß e i n j e n e n a m e r i k a n i s c h e n R i e s e n s t ä d t e n u n d I n d u s t r i e m e t r o p o l e n des N o r d e n s gegeben, in d e n e n i n der j ü n g s t e n V e r g a n g e n h e i t N e g e r u n d P o r t o r i k a n e r i n g r o ß e r Z a h l aus d e m S ü d e n v o r a l l e m a l s F a b r i k a r b e i t e r u n d H i l f s k r ä f t e z u g e w a n d e r t s i n d . N i c h t so s e h r d i e S ü d s t a a t e n m i t i h r e m s t a r k e n A n t e i l a n f a r b i g e r B e v ö l k e - r u n g seit d e n T a g e n der S k l a v e r e i , s o n d e r n d i e M i l l i o n e n z e n t r e n d e s N o r d e n s u n d W e s t e n s , i n d e n e n d i e s t a a t s b ü r g e r l i c h e n R e c h t e d e r N e g e r n i e b e s t r i t t e n w u r d e n u n d d i e k e i n e „ B a r r i e r e n d e r F a r b e " k e n n e n , s i n d h e u t e d i e H a u p t s c h a u p l ä t z e g e f ä h r l i c h e r U n r u h e n . A u c h d i e P r o t e s t m ä r s c h e u n d A k t i o n e n e t w a i n M i s s i s s i p p i , A l a b a m a , A r k a n s a s u n d a n d e r e n s ü d l i c h e n B u n d e s s t a a t e n w e r d e n z u m e i s t v o n F ü h r e r n d e r g r o ß e n N e g e r o r g a n i s a t i o n e n i n S z e n e gesetzt u n d geleitet, d i e selbst i m N o r d e n w o h n e n u n d d e r e n Z e n t r a l e n i h r e n S i t z i n N e w Y o r k u n d C h i k a g o h a b e n . D i e l ä n d - liche s c h w a r z e B e v ö l k e r u n g des . t i e f e n S ü d e n s "

steht s o l c h e n D e m o n s t r a t i o n e n z u m T e i l s e h r

Patenschaft der Ostpreußenjugend für deutsche Friedhöfe in Dänemark

H U S — D e r V o l k s b u n d deutsche K r i e g s - g r ä b e j f ü r s o r g e h a t d e r o s t p r e u ß i s c h e n J u g e n d v o r g e s c h l a g e n , d i e Patenschaft ü b e r d i e b i s h e r v o n i h r b e t r e u t e n d e u t s c h e n F r i e d h ö f e i n D ä n e - m a r k z u ü b e r n e h m e n . D a s w ü r d e b e d e u t e n , d a ß die seit 1953 u n t e r R e g i e d e r o s t p r e u ß i s c h e n J u g e n d g r u p p e „ K a n t " i n K a m e n ( W e s t f a l e n ) be- t r i e b e n e G r ä b e r a r b e i t auch i n Z u k u n f t fortge- setzt w i r d . S i e s o l l t e u r s p r ü n g l i c h i n d i e s e m J a h r m i t d e m I n k r a f t t r e t e n des d e u t s c h - d ä n i - schen S t a a t s v e r t r a g e s b e e n d e t w e r d e n .

D e r S p r e c h e r u n s e r e r L a n d s m a n n s c h a f t , R e i n - h o l d R e h s ( M d B ) , e r f u h r v o n d i e s e m V o r - schlag, a l s er a m l e t z t e n W o c h e n e n d e d i e G r u p p e „ K a n t " b e i i h r e r A r b e i t i n O k s b ö l u n d V a r d e ( D ä n e m a r k ) besuchte. E r e r k l ä r t e d a z u :

„ W e n n m ö g l i c h , s o l l t e n w i r d i e s e n W e g g e h e n . Ich w e r d e d e n G e d a n k e n u n t e r s t ü t z e n u n d m i c h i m B u n d e s v o r s t a n d d a f ü r e i n s e t z e n , d a ß er v e r - w i r k l i c h t w i r d . " D e r J u g e n d sagte der Sprecher i m V e r l a u f e i n e r D i s k u s s i o n : „ D i e s e A u f g a b e bedeutet e i n e Ehrenpflicht, a b e r auch e i n e g r o ß e V e r a n t w o r t u n g . Ihr steht d a n n i m B l i c k p u n k t nicht n u r der B ü r g e r v o n O k s b ö l u n d u n s e r e r O s t p r e u ß e n , s o n d e r n der g e s a m t e n deutschen u n d d ä n i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t . "

A u c h der B ü r g e r m e i s t e r v o n O k s b ö l , E g o n J e n s e n , b e g r ü ß t d e n P a t e n s c h a f t s g e d a n k e n :

„Es ist m i r e i n e F r e u d e , d a ß d i e A r b e i t fortge- setzt w i r d u n d d a ß w i r d i e j u n g e n O s t p r e u ß e n auch i m n ä c h s t e n J a h r w i e d e r i n O k s b ö l sehen w e r d e n . "

B e i d e r A b s c h l u ß f e i e r auf d e m deutschen F r i e d h o f i n O k s b ö l legte R e i n h o l d R e h s für d i e L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e i n e n K r a n z a m A g n e s - M i e g e l - K r e u z n i e d e r . D i e s e r K r a n z , sagte er d a b e i , gelte d e m G e d e n k e n d e r b e i d e r V e r -

t r e i b u n g u m s L e b e n g e k o m m e n e n Deutschen, a b e r auch d e m j e n e r d ä n i s c h e n B ü r g e r , d i e i n z u r ü c k l i e g e n d e n J a h r e n U n r e c h t u n d V e r f o l - g u n g e r l e i d e n m u ß t e n . D e r d ä n i s c h e P a s t o r R i - g e r - K u s k p r e d i g t e b e i der F e i e r i n deutscher Sprache. ( A u s f ü h r l i c h e r Bericht i n der n ä c h s t e n Folge.)

z u r ü c k h a l t e n d g e g e n ü b e r u n d b e t e i l i g t sich v i e l - fach k a u m daran. In d e n alten N e g e r s i e d l u n g e n e r k e n n t m a n auch w o h l sehr v i e l deutlicher als i m N e w Y o r k e r H a d e m u n d a n d e r e n ü b e r - f ü l l t e n W o h n g e t t o s d e s N o r d e n s , d a ß noch so gut g e m e i n t e B ü r g e r r e c h t s g e s e t z e n u r e i n e n B r u c h t e i l der w i r k l i c h e n P r o b l e m e l ö s e n k ö n n e n u n d d a ß echte Fortschritte u n d K l ä r u n g e n n u r i m g e g e n s e i t i g e n E i n v e r s t ä n d n i s z w i s c h e n W e i ß e n u n d F a r b i g e n gefunden w e r - d e n k ö n n e n . In der Stickluft ü b e r v ö l k e r t e r u n d heruntergewirtschafteter „ S e t t l e m e n t s " der aus d e m S ü d e n z u g e w a n d e r t e r I n d u s t r i e p r o l e t a r i e r hat d i e n e u e R a d i k a l i s i e r u n g der N e g e r i h r e B r u t s t ä t t e gefunden. H i e r a g i t i e r e n j e n e j u n g e n D e m a g o g e n u n d Scharfmacher w i e der 2 5 j ä h r i g e S t o k l e y C a r m i c h a e l , die „ s c h w a r z e n M u s l i m "

u n d andere, d i e j e d e G e l e g e n h e i t nutzen, die M a s s e n der F a r b i g e n aufzuputschen u n d z u offe- n e m R a s s e n h a ß v o n der a n d e r e n Seite aufzu- f o r d e r n .

Ä u ß e r s t e F o r d e r u n g e n D a ß sich die p o l i t i s c h e n B e w e g u n g e n der ame- r i k a n i s c h e n N e g e r schon seit e i n i g e n J a h r e n i n e i n e r sehr ernsten u n d b e d r o h l i c h e n K r i s e befinden, k a n n k e i n ernsthafter Beobachter l e u g n e n . D i e W a s h i n g t o n e r A d m i n i s t r a t i o n hat g e g e n ü b e r manchen k r a s s e n H e r a u s f o r d e r u n g e n u n d G e s e t z w i d r i g k e i t e n l a n g e Z u r ü c k h a l t u n g g e ü b t u n d v i e l e s getan, „ a b z u w i e g e l n " . A u c h d a n n , als bereits 1964 u n d 1965 z u m B e i s p i e l i n N e w Y o r k m i t P l ü n d e r u n g e n , B r a n d s t i f t u n - gen, offenen A n g r i f f e n auf d i e P o l i z e i ebenso w i e e t w a i m N e g e r v i e r t e l W a t t s i n L o s A n g e l e s b ü r g e r k r i e g s ä h n l i c h e Z u s t ä n d e geschaffen w u r - den, h i e l t m a n d i e O r d n u n g s h ü t e r z u r ü c k . D i e

„ n e u e L i n k e " s a h offenbar i n r e b e l l i e r e n d e n u n d g e w a l t t ä t i g e n S c h w a r z e n V e r b ü n d e t e für i h r e e i g e n e n P l a n u n g e n . I m m e r l a u t e r erschallt der Ruf der R a d i k a l e n nach m e h r , b l a c k p o - w e r " , nach m e h r M a c h t (und G e w a l t ) für i h r e m i l i t a n t e n S t r e i t e r . D a s k a n n aber auch der w o h l w o l l e n d s t e P r ä s i d e n t n u n nicht m e h r h i n - g e h e n l a s s e n . W a s h i n g t o n k a n n a l l e s g u t h e i ß e n u n d f ö r d e r n , w a s d i e b ü r g e r l i c h e G l e i c h b e r e c h - t i g u n g der F a r b i g e n p l a n m ä ß i g sichert u n d w a s i h n e n g e s u n d e W o h n - u n d L e b e n s v e r h ä l t n i s s e , reale A u f s t i e g s m ö g l i c h k e i t e n sichert. K e i n e R e - g i e r u n g aber k a n n m i t v e r s c h r ä n k t e n A r m e n zusehen, w e n n d i e ü b e r w ä l t i g e n d e w e i ß e M e h r - heit i n Stadt u n d L a n d t e r r o r i s i e r t u n d i n A n g s t u n d Schrecken g e h a l t e n w i r d . Es k a n n u n d m u ß v i e l geschehen, u m e r t r ä g l i c h e s o z i a l e M i ß - s t ä n d e a u s z u r ä u m e n u n d d e n F r i e d e n z w i s c h e n S c h w a r z u n d W e i ß s i c h e r z u s t e l l e n . H i e r h a b e n d i e P l ä n e u n d V o r s c h l ä g e g e m ä ß i g t e r N e g e r - f ü h r e r durchaus i h r e B e d e u t u n g . In e i n e m durch R a d i k a l i s m u s v e r g i f t e t e n K l i m a u n d u n t e r der s t ä n d i g e n D r o h u n g der F a n a t i k e r w i r d nichts er- reicht. G e l ä n g e es denen, d i e M a s s e i h r e r Schick- s a l s g e n o s s e n z u T o d f e i n d e n d e r W e i ß e n z u machen, so m ü ß t e das u n a b s e h b a r e G e f a h r e n h e r a u f b e s c h w ö r e n . I m m e r h i n l e b e n i n d e n U S A 19 bis 20 M i l l i o n e n N e g e r , w e i t m e h r als i n den m e i s t e n j u n g e n a f r i k a n i s c h e n Staaten. J o h n s o n s V e r s i c h e r u n g , a u s l ä n d i s c h e H e t z e r u n d B ü r g e r - k r i e g s e x p e r t e n s p i e l t e n h i e r k e i n e R o l l e , s o l l t e m a n m i t V o r s i c h t aufnehmen. Schon i n L e n i n s u n d S t a l i n s T a g e n z e i g t e z u m B e i s p i e l

Die Marienburg

von der Nogat her gesehen. Warschau bemüht sich seit Jahren, die alte Residenz der Hoch- meister des Deutschen Ordens ausländischen Touristen als „Bestandteil der polnischen Ge- schichte" und besondere Attraktion schmackhaft zu machen, um Devisen in die Staatskasse zu bringen. (Siehe auch den Bericht auf Seite 20.) Foto: Eismann

der K r e m l e i n sehr v e r d ä c h t i g e s Interesse für politische A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n der a m e r i k a - nischen F a r b i g e n . U n d w e n n heute r a d i k a l e N e g e r f ü h r e r ä u ß e r s t e F o r d e r u n g e n (zum B e i - s p i e l die Schaffung r e i n schwarzer Staaten) an- m e l d e n , so k a n n m a n sich leicht v o r s t e l l e n , w e r h i e r h i n t e r g r ü n d i g als B e r a t e r m i t w i r k t e .

Ulbrichts Mauerfest

Mit einer politischen Demonstration — M a s - senauf mär sehen und Militärparade — begeht die SED den fünften Jahrestag des Baues der Berliner Mauer. Funk und Fernsehen kündig- ten bereits Direktübertragungen an: Jeder Bür- ger des .Arbeiter- und Bauern-Staates" soll sich überzeugen können, wie gut und sicher er ein- gesperrt ist. Schon am Vorabend des Mauer- festes flimmert der Film „Fünf Jahre danach' über den Bildschirm des roten Kanals — ein aufwendiges Unternehmen.

Es geschieht zum erstenmal, daß Ulbricht den Bau der Mauer feiern läßt. Bisher übte er hierin Zurückhaltung. Die SED konnte sich nie so recht einig werden, ob sie die Betonbarrikaden am Brandenburger Tor und die Panzersperren am Potsdamer Platz, überhaupt alle die Stachel- drahtverhaue, Sperrgürtel, Fallgruben, Todes- streifen und Schußfelder, die Erdbunker und Wachtürme mitten in Berlin als „sozialistische Errungenschaften" preisen oder für ein notwen- diges Übel ansehen soll. Selbst der Sprachge- brauch verrät Unsicherheit. Einmal heißt es

„Grenzsicherung", dann wieder „antifaschisti- scher Schutzwall". Amtlich schwafelt man von der „Staatsgrenze der DDR zu dem besonderen Gebiet West-Berlin". Liebhaber staiker Worte

neigen sogar zu Forschheiten wie „Lektion in Beton und Stahl". Sollte sie den „Bonner Mili- taristen" erteilt werden oder gilt sie den Ein- gemauerten?

Nun ist alle Unsicherheit verschwunden. Die Kommunisten feiern den Bau der Mauer, dieses steinernen Monuments ihres politischen Unver- mögens. Die Idee ist zweifellos originell. Sie er- öffnet ungeahnte Möglichkeiten, Volksbelusti- gungen aller Art zu veranstalten: Kriegstänze im Schatten der Mauer, Lebende Bilder prole- tarischer Art mit Girlanden aus Stacheldraht, Wettjagd von Thälmann-Pionieren auf als Flüchtlinge verkleidete Funktionäre — und dies zur Hebung der Wachsamkeit. Die leider noch immer nicht allseits beliebten Grenzsoldaten können zum Preisschießen auf Flüchtlinge — dargestellt durch Attrappen — antreten und nach der Würde des Mauerschützenkönigs stre- ben. Man setze aber als Preise nicht Reisen nach Moskau aus, sonst läßt der Erfolg zu wünschen übrig. Und dann sollte nicht vergessen werden, beim Volkstanz Unter den Linden die Mensch- lichkeit in den Boden zu trampeln, soweit seit dem 13. August 1961 von ihr noch etwas übrig- geblieben ist. Nur dann kann dem Mauer fest

voller Erfolg beschieden sein. (NP)

Warum eigentlich nicht?

P H . I t a l i e n baut w u n d e r b a r e A u t o b a h n e n . Fast so s c h ö n w i e die neuen, die b e i uns i n den l e t z t e n J a h r e n entstanden s i n d . W e n n m a n d i e i t a l i e n i s c h e n m i t e i n e m m i t t l e r e n P e r s o n e n - w a g e n b e f ä h r t , dann m u ß m a n für eine Strecke v o n M a i l a n d bis N e a p e l 29 D M b e z a h l e n , i n L i r e . W e n n aber e i n e r b e i uns v o n F l e n s b u r g nach G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n f ä h r t , e t w a e i n D ä n e , d a n n kostet das nichts. A u c h nicht für e i n e n Italiener, der v o n G a r m i s c h nach Flens- b u r g f ä h r t .

D a b e i fahren die Deutschen n u r deshalb ü b e r die s c h ö n e n i t a l i e n i s c h e n A u t o b a h n e n , um i n I t a l i e n G e l d a u s z u g e b e n . A l s T o u r i - sten k o m m e n u n d gehen sie w i e d e r . D i e Bundes- r e p u b l i k mit i h r e n z u m T e i l n a g e l n e u e n A u t o - b a h n e n ist für die m e i s t e n A u s l ä n d e r n u r Durch- g a n g s l a n d . W a s w ü r d e n die w o h l sagen, w e n n p l ö t z l i c h ü b e r a l l diesseits der G r e n z e an den A u t o b a h n - E i n f a h r t e n e i n K a s s i e r e r s t ü n d e ? D i e k ö n n t e n nicht e i n m a l sagen: „ N a , u m Deutsch- l a n d machen w i r i n Z u k u n f t aber e i n e n B o g e n ! "

Das geht nicht, w e i l der B o g e n z u g r o ß a u s f a l l e n w ü r d e . Sie m ü s s e n einfach bei uns durch. U n d deshalb frage ich: W e n n w i r auch e i n m a l G e l d n e h m e n w ü r d e n — w a r u m e i g e n t l i c h n i d i t ?

Da hat einer ausgerechnet, d a ß sich a l l e B i l - dungs- u n d W i s s e n s c h a f t s p r o b l e m e mit e i n e m Schlage finanziell l ö s e n l i e ß e n , w e n n j e d e Z i g a - rette bei uns e i n e n P f e n n i g teurer w ü r d e . Ich finde, das b r i n g t e i n e n e h r l i c h e n Raucher h ö c h s t - berechtigt auf d i e P a l m e . A b e r w e n n m a n es genau besieht: Es ist noch k e i n e r auf e i n e r P a l m e g e b l i e b e n . A l l e k a m e n w i e d e r herunter, i r g e n d w a n n . U n d deshalb gestatte m a n m i r die ganz u n v e r s c h ä m t e F r a g e : W a r u m e i g e n t l i c h nicht?

(2)

13. August 1966 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 17 / Folge 33

West füttert Ost

(dtd) — Sie essen seit Jahren sein Brot, aber das Lied des Westens singen sie nicht, die Län- der des Ostblocks, die seit dem Jahre 1960 westliches Getreide kaufen und bisher unge- straft fortfahren, die Hand zu bespucken, die ihnen das Brot reicht. Im abgelaufenen Finanz- und Erntejahr 1965/66 hat der Osten einschließ- lich China, wie das amerikanische Landwirt- schaftsministerium berichtet, im Westen ins- gesamt 19,7 Mill. Tonnen Weizen und Weizen- mehl gekauft. Hinzu kommen noch ent- sprechende Mengen Futtergetreide.

Geht man bis zum Jahr 1960 zurück, mit dem das Angewiesensein des Ostblocks auf west- liches Getreide deutlich in Erscheinung trat, dann erhöht sich der Einkauf auf 70,8 Mill. Ton- nen, eine auch außenpolitisch außerordentlich bemerkenswerte Menge. Ebenso interessant ist auch die Aufteilung auf die einzelnen west- lichen Lieferanten. An der Spitze steht Kanada mit 28 Millionen, gefolgt von Australien mit 14,8, den USA mit 11,1, Argentinien mit 6,5 und Frankreich mit 6,3 Mill. Tonnen. Die Vereinig- ten Staaten haben ihren Überschuß mehr mit der sogenannten Dritten Welt geteilt und mehr Wert auf das gute Werk der Barmherzigkeit, als auf das Geschäft in harten Dollars oder Russen- gold gelegt.

Der Anteil Kanadas ist überwältigend, nicht nur geschäftlich, sondern auch wegen der außenpolitischen Bedeutung. Ottawa bietet, un- gewollt oder gewollt, eine Alternative für den amerikanischen Weizen, der dem Osten gegen- über zu politischem Weizen werden könnte. Die Lieferfreudigkeit und Lieierkapazität Kanadas, aber auch Australiens und Frankreichs, befreien den Osten weitgehend vom Angewiesensein auf Amerika. Aber auch die USA selbst haben mit unermüdlicher Geduld kommunistischen Ländern Getreide geliefert, Polen und Jugoslawien so- gar gegen weiche Währung, obwohl diese Staa- ten überall Amerika beschimpfen.

Zur Zeit scheint der Osten sich eine Reserve sichern und steigenden Weltmarktpreisen zu- vorkommen zu wollen. Denn der Produktions- überschuß des Westens wird angesichts der Brotknappheit in der Welt bald kein lästiges Problem mehr sein. Eine Koordinierung der westlichen Weizenlieferungen an kommu- nistische Staaten wird damit ebenso wichtig wie die militärische Integration.

Karl M e g e r 1 e

Polnische Presse

gegen „Bamberger Erklärung"

hvp. Die Warschauer Presse hat auf Weisung det polnischen Regierung scharf gegen die auf

dem 81. Deutschen Katholikentag angenom- mene und verkündete „Bamberger Erklärung"

polemisiert, weil darin — wie das Zentralorgan der KP, die „Trybuna Ludu", hervorhob —, „er- klärt worden ist, daß die deutschen Katholiken das Recht ihres eigenen Volkes unterstützen".

Dies bedeute, so schrieb die „Trybuna Ludu"

weiterhin, daß der Katholikentag „die bekann- ten Forderungen der Revisionisten befürwortet hat, die ihre an die polnische Adresse gerichte- ten Gebietsansprüche mit Worten über ein Jleimat recht' tarnen". Auf die Tatsache, daß in der „Bamberger Erklärung" die „nationalen Existenzrechte Polens" ausdrücklich anerkannt und vertreten werden, ging das polnische Par- teiorgan nicht ein.

Entsprechend der amtlichen „Sprachregelung' behauptete „Slowo Powszechne", der Katho- likentag in Bamberg sei eine „Tribüne des Re- visionismus" gewesen, und die „Trybuna Mazowiecka" schrieb, die Haltung der „west- deutschen kirchlichen Hierarchie zur Frage un- serer Grenzen an Oder und Neiße" habe sich als identisch mit der der Bundesregierung erwiesen.

„Die Geister, die man rief..."

T h e o l o g e G o l l w i t z e r p r e d i g t den t o t a l e n V e r z i c h t fhvp). Als „logische Fortsetzung der von der Leitung der Evangelischen Kirche in Deutsch- land vertretenen verzichtpolitischen Tenden- zen" wurden in politischen Kreisen Bonns die Ausführungen des West-Berliner Theologiepro- fessors Gollwitzer über das angebliche Erfor- dernis eines Verzichts der Bundesrepublik Deutschland auf den Alleinvertretungsanspruch für das deutsche Volk bezeichnet. „Wenn man den Rechtsgedanken ablehnt, wie dies in der Ost-Denkschrift der EKD hinsichtlich der Oder- Neiße-Frage geschehen ist, ist es nur konse- quent, wenn dann auch die Anerkennung des SED-Regimes und der Elbe-Werra-Linie gelordert wird", wurde hierzu des weiteren ge-

äußert. Die „weitere Folge, daß man schließlich von evangelischer Seite der Bundesrepublik selbst jedwede Existenzberechtigung bestrei- tet", werde „sich schon noch einstellen". Die Leitung der EKD werde „die Geister nicht mehr los, die sie heraufbeschworen hat".

Prof. Gollwitzer hatte auf der „Weltkonterenz lür Kirche und Gesellschaft" in Genf u. a. er- klärt, es sei eine „legitime Aufgabe der Kirche, klar zu sagen, daß die Folgen des Zweiten Welt- krieges anerkannt werden müssen und keine Quadratmeile der verlorenen Gebiete zurück- gewünscht werden darf". In seinem Referat zum Thema „Friede im Atomzeitalter" führte Goll- witzer weiterhin aus, der Alleinvertretungsan- spruch der Bundesregierung für ganz Deutsch- land müsse „aufgegeben werden", weil es „eine Entwicklung zur Annäherung der beiden heute getrennten Teile des deutschen Volkes nur auf der Basis einer Anerkennung des heutigen Sta- tus quo geben" könne: Nur auf diesem Wege könne eine friedliche Regelung in Europa er- zielt werden. Gleichzeitig aber forderte der Theologe, daß in Vietnam ein „Rechtsfrieden"

herbeigeführt werden müsse.

Mit dem Recht Politik treiben?

„ D i e R e c h t s f o r m e l n a l l e i n g e n ü g e n nicht, sie m ü s s e n i n P o l i t i k umgesetzt w e r d e n . N i e m a n d darf d a z u ü b e r r e d e t w e r d e n , durch G e w a l t ge- schaffene T a t b e s t ä n d e a n e r k e n n e n z u m ü s s e n . D e r a r t i g e T a t b e s t ä n d e k ö n n e n v o m S t a n d p u n k t des Rechts nicht u n t e r s c h i e d l i c h b e h a n d e l t w e r - den, e t w a j e nach d e m S t a n d o r t h i n t e r u n d v o r d e m E i s e r n e n V o r h a n g . D a s Recht ist d i e A u s - d r u c k f o r m des Z u s a m m e n l e b e n s der M e n s c h e n i n F r e i h e i t . " M i t d i e s e n S ä t z e n b e e n d e t e der Sprecher d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n , R e i n h o l d R e h s ( M d B ) e i n v i e r t ä g i g e s Se- m i n a r , das u n t e r d e m T h e m a „ D e u t s c h l a n d i m S p a n n u n g s f e l d z w i s c h e n O s t u n d W e s t " s t a n d . V e r t r e t e r der V e r t r i e b e n e n - u n d F l ü c h t l i n g s v e r - b ä n d e s o w i e der S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i w a r e n i n d i e H e i m v o l k s h o c h s c h u l e B e r g n e u s t a d t e i n g e l a d e n w o r d e n .

Z u B e g i n n der A r b e i t s w o c h e gab der C h e f - r e d a k t e u r des S P D - P r e s s e d i e n s t e s , G ü n t e r

M a r k s c h e f f e l , e i n g e b ü r t i g e r S c h l e s i e r , e i n e n u m f a s s e n d e n h i s t o r i s c h e n U b e r b l i c k ü b e r d i e p o - l i t i s c h e E n t w i c k l u n g seit 1945 u n d d i e A b h ä n - g i g k e i t des p o l i t i s c h e n K r ä f t e v e r h ä l t n i s s e s z w i - schen W e s t u n d O s t v o n der m i l i t ä r t e c h n i s c h e n E n t w i c k l u n g . H e u t e s e i e n D e u t s c h l a n d p r o b l e m u n d S i c h e r h e i t s p r o b l e m für d i e U n t e r z e i c h n e r - m ä c h t e des P o t s d a m e r A b k o m m e n s e i n e E i n h e i t .

„ U m so n o t w e n d i g e r ist es, u n s e r e n a t i o n a l e n P r o b l e m e a k t u e l l z u e r h a l t e n , d a m i t nicht eines T a g e s d i e M ä c h t e sich der schon h e u t e g e l t e n - d e n i n o f f i z i e l l e n M e i n u n g a n s c h l i e ß e n , d i e E r - h a l t u n g des Status q u o nach d e m Z w e i t e n W e l t - k r i e g sei d i e beste L ö s u n g . " D i e e i n z i g e Hoff- n u n g , e t w a s o p t i m i s t i s c h e r z u u r t e i l e n , s e i der U m s t a n d , d a ß e i n e n e u e G e n e r a t i o n h e r a n w a c h s e , d i e nicht m e h r u n t e r d e m D r u c k der K r i e g s e r e i g - n i s s e stehe u n d d i e g e g e n w ä r t i g e L a g e auch des e i g e n e n L a n d e s p r a g m a t i s c h e r b e u r t e i l e . Ent- s c h e i d e n d sei j e d o c h , d a ß u n s e r e e i g e n e P o l i t i k

i m m e r w i e d e r p r ü f e : w a s k a n n getan w e r d e n , w i e s o l l t e m a n es am b e s t e n a n p a c k e n .

ü b e r d i e g e g e n w ä r t i g e S i t u a t i o n i n S c h l e s i e n u n d O s t p r e u ß e n b e r i c h t e t e n M i n i s t e r i a l r a t D r . G ü n t e r G r a n i c k y , f r ü h e r B r e s l a u , j e t z t D ü s s e l - dorf, u n d E r i c h v o n L o j e w s k i , f r ü h e r L o t z e n , j e t z t K i e l . B e i d e s t e l l t e n ü b e r e i n s t i m m e n d fest, d a ß es Z o n e n g e l u n g e n e n W i e d e r a u f b a u e s , a b e r auch noch G e b i e t e i n d e s o l a t e m Z u s t a n d e gebe. M i t u n t e r s c h i e d l i c h e r B e g r ü n d u n g , ob aus k a t h o l i s c h e r o d e r k o m m u n i s t i s c h e r Q u e l l e gespeist, w e r d e der A n s p r u c h P o l e n s auf d i e ostdeutschen G e b i e t e a u f r e c h t e r h a l t e n . H i n z u k o m m e das T r a u m a der A n g s t v o r d e n D e u t - schen, das s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o n der P a r t e i ge- schickt a u s g e n u t z t u n d f o r c i e r t w e r d e .

P r o f e s s o r K a r l J . N e w m a n , g e b ü r t i g e r S u d e - tendeutscher, a n a l y s i e r t e d i e e i n z e l n e n Rechts- p o s i t i o n e n w i e S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t , V o l k s - gruppenrecht, H e i m a t r e c h t u n d i h r e n p o l i t i s c h e n A u s s a g e w e r t . D a s Referat des B e r l i n e r S e n a t s - rates H o r s t S c h u l z e b e f a ß t e sich m i t d e n „ M ö g - l i c h k e i t e n e i n e r P o l i t i k für O s t e u r o p a " .

In s e i n e n S c h l u ß s ä t z e n v e r w i e s D r . H e r b e r t H u p k a , der das S e m i n a r g e l e i t e t hatte, auf das W o r t v o n F r i t z E r l e r , d e r v o n d e r d e u t s c h e n P o l i t i k v e r l a n g t habe, s i e m ü s s e i m B l i c k auf e i n e n g e r e c h t e n F r i e d e n a n s t ä n d i g , a u f r i c h t i g , fest u n d g l a u b w ü r d i g für d i e I n t e r e s s e n des e i g e n e n V o l k e s e i n t r e t e n . N i e m a n d h a b e e i n R e z e p t für d i e beste L ö s u n g , doch s o l l e j e d e r w i s s e n , w i e i n der S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i i m m e r w i e d e r nach n e u e n W e g e n A u s s c h a u ge- h a l t e n u n d u m p r a k t i k a b l e M ö g l i c h k e i t e n ge- r u n g e n w e r d e . J e g r ö ß e r d i e G e m e i n s a m k e i t z w i s c h e n a l l e n p o l i t i s c h e n K r ä f t e n s e i , u m so b e s s e r w e r d e es für d i e E i n h e i t u n d F r e i h e i t des g a n z e n V a t e r l a n d e s b e s t e l l t s e i n . s. u . e.

Parteifinanzen drinnen und draußen

n p . Seit d e m K a r l s r u h e r U r t e i l s s p r u c h suchen d i e B u n d e s t a g s p a r t e i e n nach n e u e n W e g e n der F i n a n z i e r u n g . D a s a n f ä n g l i c h e E n t s e t z e n b e i C D U / C S U u n d F D P w i c h i n z w i s c h e n der E r - k e n n t n i s , d a ß sich auf d e m U m w e g ü b e r d i e z u - g e b i l l i g t e n „ a n g e m e s s e n e n W a h l k a m p f g e l d e r "

a l l e b i s h e r i g e n P r o b l e m e l ö s e n l i e ß e n , sofern m a n sich n u r ü b e r e n t s p r e c h e n d e F o r d e r u n g e n a n d i e S t a a t s k a s s e e i n i g w i r d . W i e a b e r f i n a n - z i e r e n sich a u s l ä n d i s c h e P a r t e i e n , d e n e n nicht e i n m a l d i e s e r K u n s t g r i f f gestattet ist? A u c h s i e b e s c h ä f t i g e n sich seit l a n g e m — so i n E n g l a n d , F r a n k r e i c h u n d I t a l i e n — mit den M ö g l i c h k e i - ten e i n e r s t a a t l i c h e n F i n a n z i e r u n g , doch ist es b i s h e r k e i n e r a u s l ä n d i s c h e n P a r t e i v e r g l e i c h b a - r e r G r ö ß e g e l u n g e n , so e t w a s durch G e s e t z z u e r r e i c h e n .

D i e a u s l ä n d i s c h e n P a r t e i e n l e b e n d u r c h w e g v o n M i t g l i e d s b e i t r ä g e n , e i g e n e n w i r t s c h a f t l i c h e n U n t e r n e h m e n u n d f r e i w i l l i g e n S p e n d e n . D a b e i l i e - gen d i e S o z i a l i s t e n u n d K o m m u n i s t e n ü b e r a l l k l a r i m V o r t e i l . S i e b e s i t z e n erstens d i e g r ö ß t e Z a h l e i n g e s c h r i e b e n e r M i t g l i e d e r , v o n d e n e n sie z u m T e i l recht h o h e B e i t r ä g e k a s s i e r e n , u n d v e r - m o c h t e n sich i n Z u s a m m e n a r b e i t mit den G e - w e r k s c h a f t e n eine beachtliche w i r t s c h a f t l i c h e M a c h t z u schaffen. K o n s u i m b e t r i e b e u n d Z e i - t u n g s v e r l a g e w e r f e n M i l l i o n e n s u m m e n ab, T r ä g e r ö f f e n t l i c h e r M a n d a t e w e r d e n z u e r h e b - l i c h e n A b g a b e n an d i e P a r t e i k a s s e v e r p f l i c h t e t . D i e s e M a ß n a h m e g i l t ü b r i g e n s auch für S P D -

B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e ; sie w u r d e h ä u f i g k r i - t i s i e r t . D a r ü b e r h i n a u s b e k o m m e n i n F r a n k - reich u n d I t a l i e n auch d i e l i n k e n P a r t e i e n h o h e S u b v e n t i o n e n v o n d e r I n d u s t r i e .

D i e „ r e c h t e n " u n d b ü r g e r l i c h e n P a r t e i e n s i n d ü b e r a l l i n W e s t e u r o p a w e i t g e h e n d auf I n d u - s t r i e s p e n d e n a n g e w i e s e n . I h r e M i t g l i e d e r - z a h l ist k l e i n , d i e B e i t r ä g e s i n d g e r i n g . K o m m u - nistische P a r t e i e n f i n a n z i e r e n sich m i t S p e n d e n der a m O s t h a n d e l b e t e i l i g t e n F i r m e n . N e u e r - d i n g s w i r f t auch d e r O s t - T o u r i s m u s be- achtliche S u m m e n ab. Z u m T e i l u n t e r h a l t e n k o m m u n i s t i s c h e O r g a n i s a t i o n e n e i g e n e R e i s e - b ü r o s , a n d e r e v e r m i t t e l n d e n e n V o r t e i l e , d i e e t w a z e h n P r o z e n t i h r e s V e r d i e n s t e s a m O s t - T o u r i s m u s an d i e K P a b f ü h r e n . U n k o n t r o l l i e r - b a r s i n d d i e z u m T e i l nicht u n e r h e b l i c h e n B e - t r ä g e , d i e den k l e i n e r e n k o m m u n i s t i s c h e n P a r - t e i e n aus d e m A u s l a n d z u f l i e ß e n , w o b e i d i e g r ö - ß e r e n w i e d i e F r a n k r e i c h s u n d I t a l i e n s d e m V e r n e h m e n nach „ F i n a n z b ü r g s c h a f t e n " ü b e r - n e h m e n .

E i n e staatliche P a r t e i f i n a n z i e r u n g i m b e g r e n z - ten R a h m e n ist d e s h a l b auch i n a n d e r e n L ä n d e r n i m G e s p r ä c h , j e d o c h w u r d e s i e auch d o r t m e i s t v o n der L i n k e n v e r h i n d e r t , d i e k e i n e G e l d - s o r g e n k e n n t . D i e b ü r g e r l i c h e n P a r t e i e n s c h e i - n e n es r u n d u m v e r s ä u m t z u h a b e n , sich b e i z e i - ten j e n e w i r t s c h a f t l i c h e M a c h t z u s i c h e r n , d i e z u r F ü h r u n g m o d e r n e r W a h l k ä m p f e u n d z u r F o r t e x i s t e n z u n e r l ä ß l i c h ist.

Anteil der Jugend auffallend groß

„ V o r w ä r t s " z u d e n m ä c h t i g e n T r e f f e n der L a n d s m a n n s c h a f t e n In e i n e m l ä n g e r e n A r t i k e l b e f a ß t sich d i e so-

z i a l d e m o k r a t i s c h e W o c h e n z e i t u n g „ V o r - w ä r t s " u . a. auch m i t der B e d e u t u n g des B u n - destreffens der L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n u n d der a n d e r e n g r o ß e n l a n d s m a n n s e h a f t l i c h e n K u n d g e b u n g e n i n d i e s e m S o m m e r . W i r l e s e n da u . a.:

„ D i e l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e n T r e f f e n dieses F r ü h s o m m e r s 1966 i n der B u n d e s r e p u b l i k w i e - sen d u r c h w e g — ob es W e s t p r e u ß e n , S c h l e s i e r , S u d e t e n d e u t s c h e o d e r O s t p r e u ß e n w a r e n — e i n e s t ä r k e r e B e t e i l i g u n g u n d e i n lebhafteres p o l i t i s c h b e t o n t e s I n t e r - e s s e auf als i n d e n l e t z t e n J a h r e n . D e r A n t e i l der nach 1930 G e b o r e n e n w a r a u f f a l l e n d g r o ß . G e r a d e d i e s e J ü n g e r e n b i l l i g t e n e i n d e u t i g d i e F e s t s t e l l u n g e n der R e d n e r , d a ß es d e n D e u t - schen u m e i n e echte A u s s ö h n u n g m i t a l l e n V ö l k e r n b e i A n e r k e n n u n g der G l e i c h b e r e c h - t i g u n g des e i g e n e n V o l k e s z u tun ist. S i e be- j a h t e n e b e n s o e i n d e u t i g , i n e i n e m freien, ge- e i n t e n u n d f r i e d l i c h e n E u r o p a als w i e d e r v e r - eintes deutsches V o l k mit a l l e n a n d e r e n V ö l - k e r n z u s a m m e n z u a r b e i t e n .

Sie b e k u n d e t e n ferner i h r e Z u s t i m m u n g , w e n n d i e v o n i h n e n g e w ä h l t e n V e r t r e t e r i h r e r In-

t e r e s s e n e r k l ä r t e n , d a ß v o n deutscher S e i t e O p f e r gebracht w e r d e n m ü ß t e n , um dieses Z i e l zu e r r e i c h e n . E b e n s o k l a r a b e r w a r s c h l i e ß l i c h auch i h r B e k e n n t n i s z u r S e l b s t b e s t i m - m u n g , z u m Recht auf H e i m a t u n d z u d e m i m P o t s d a m e r A b k o m m e n festgelegten G r u n d - satz, d a ß d i e G r e n z e n D e u t s c h l a n d s n u r i n e i n e m F r i e d e n s v e r t r a g bestimmt w e r d e n k ö n n - ten.

D i e F r a g e , w a n n w i r d i e E i n h e i t D e u t s c h - l a n d s e r r e i c h e n , h ä n g t — u m mit H e r b e r t

W e h n e r (Bundesfreffen der W e s t p r e u ß e n i n M ü n s t e r ) z u sprechen — v o n d e n G r o ß m ä c h t e n ab, d i e d i e „ K o e x i s t e n z " p f l e g e n w o l l e n . D i e

F r a g e , ob w i r s i e j e m a l s e r r e i c h e n u n d d a ß w i r sie e r r e i c h e n , h ä n g t a l l e i n v o n u n s s e l b s t ab. D e r g r o ß e B e i f a l l d e r T e i l n e h m e r g e r a d e für d i e s e P a s s a g e i n W e h n e r s R e d e machte d e u t l i c h , d a ß d i e j e t z i g e V e r t r i e b e n e n - g e n e r a t i o n nicht p a s s i v b l e i b e n w i l l .

Die Großstadt zieht nicht mehr

Die Bevölkerung der bundesdeutschen Groß- städte nimmt kaum mehr zu. Zwischen 1950 und 1961 hatten die 57 Großstädte, die heute die Bundesrepublik zählt, eine Bevölkerungszu- nahme von 20,6 •/• gegenüber einem Bundes- durchschnitt von 11,1*1». Von der Volkszählung am 6. 6. 1961 bis Ende 1965 wuchs die Bevölke- rung des Bundesgebiets dagegen um 5,5*/t, die Einwohnerzahl der Großstädte nur noch um 1,9*1* an. In 13 Großstädten ergab sich in die- sem Zeitraum sogar eine Abnahme von jeweils über 1000 Personen. Eine überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme hatten dagegen in den letzten Jahren die Gemeinden mit 2000 bis zu 20 000 Einwohnern.

Diese Entwicklung bedeutet jedoch keines- wegs, daß die Großstädte in ihrer Bedeutung als Wirtschaftszentrum nachgelassen haben.

Eine besonders starke Bevölkerungsentwick- lung hatten nämlich die Gemeinden mit 2000 bis zu 20 000 Einwohnern Im Nahbereich der großen Städte. Ihre Zuwachsraten waren etwa doppelt so hoch wie die der isoliert liegenden Land- und Kreisstädte. Viele Großstädter zogen in die Randgebiete. Die Ballungsgebiete dehn- ten sich aus. Hier zeigen sich bereits die Er- folge der Raumordnungspolitik der Bundes regierung. In Zukunft werden sie noch deutlicher

sichtbar werden. jyp

Von Woche zu Woche

I n s g e s a m t 564 260 A u s s i e d l e r u n d V e r t r i e b e n e s i n d v o n 1950 b i s z u m 30. J u n i 1966 i n das B u n d e s g e b i e t g e k o m m e n , w i e das Bundesver- t r i e b e n e n m i n i s t e r i u m m i t t e i l t .

E i n e w e i t e r e K ü r z u n g des B u n d e s h a u s h a l t e s 1967 f o r d e r t e d e r M i t t e l s t a n d s k r e i s der C D U / C S U . In d e m S t r e i t z w i s c h e n B u n d u n d Län- d e r n u m z w e i M i l l i a r d e n D M aus der E i n k o m - m e n - u n d K ö r p e r s c h a f t s s t e u e r ist noch keine E n t s c h e i d u n g g e f a l l e n . D i e V e r h a n d l u n g e n w e r d e n i m S e p t e m b e r w i e d e r a u f g e n o m m e n . F ü r e i n e K o e x i s t e n z m i t d e m d e u t s c h e n V o l k und

für K o n t a k t e z w i s c h e n b e i d e n V ö l k e r n trat d e r P r ä s i d e n t des J ü d i s c h e n W e l t k o n g r e s s e s , G o l d m a n n , i n e i n e m I n t e r v i e w m i t der Z e i - t u n g „ D i e W e l t " e i n .

D r e i S e i t e n w i d m e t e d i e L o n d o n e r „ S u n d a y T i - m e s " z u m 5. J a h r e s t a g des B a u e s d e r B e r l i n e r M a u e r d e n O p f e r n d e r „ G r e n z w ä c h t e r " . D i e L a g e auf d e m d e u t s c h e n A r b e i t s m a r k t hat

sich w e i t e r e n t s p a n n t . D i e ü b e r m ä ß i g e Nach- frage nach A r b e i t s k r ä f t e n s i n k t g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r s t e t i g . D a s g a b d i e B u n d e s a n - s t a l t f ü r A r b e i t s v e r m i t t l u n g u n d A r b e i t s l o s e n - v e r s i c h e r u n g i n N ü r n b e r g b e k a n n t .

D i e V e r f a s s u n g s b e s c h w e r d e des „ S p i e g e l " gegen d i e H a f t - u n d D u r c h s u c h u n g s b e f e h l e der Bun- d e s a n w a l t s c h a f t v o m O k t o b e r 1962, wurde v o m B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t z u r ü c k g e - w i e s e n .

G e g e n e i n e D i f f a m i e r u n g d e r D e u t s c h e n und g e g e n d i e T h e s e v o n e i n e r K o l l e k t i v s c h u l d a m A u s b r u c h des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s wandte sich d e r C S U - V o r s i t z e n d e S t r a u ß i n e i n e m In- t e r v i e w m i t d e r Z e i t s c h r i f t „ D i e Entschei- d u n g " .

V o r d e r G e f a h r , d a ß nach e i n e r d r a s t i s c h e n V e r - r i n g e r u n g d e r a m e r i k a n i s c h e n S t r e i t k r ä f t e i n E u r o p a D e u t s c h l a n d u n d F r a n k r e i c h unter den E i n f l u ß M o s k a u s g e r a t e n k ö n n t e n , warnte A l t b u n d e s k a n z l e r A d e n a u e r i n e i n e m Inter- v i e w .

D e r D r u c k a u f d i e K i r c h e i n d e r Z o n e nimmt w e i t e r z u . W i e aus k i r c h l i c h e n K r e i s e n ver- l a u t e t , h a t d i e R e g i e r u n g i n O s t - B e r l i n ver- sucht, d i e K i r c h e n i n d e r Z o n e z u r Z u r ü c k - n a h m e d e r „ H a n d r e i c h u n g z u m Friedens- d i e n s t " z u v e r a n l a s s e n , i n d e r d e r kirchliche S t a n d p u n k t z u r F r a g e des W e h r d i e n s t e s und d e r V e r w e i g e r u n g des W a f f e n d i e n s t e s aus G e w i s s e n s g r ü n d e n i n t e r n d a r g e l e g t w i r d . A l s P r o v o k a t i o n h a t das S E D - Z e n t r a l o r g a n

„ N e u e s D e u t s c h l a n d " d i e f ü r d e n 17. b i s 22. O k - t o b e r v o r g e s e h e n e n A u s s c h u ß s i t z u n g e n des B u n d e s t a g e s i n B e r l i n b e z e i c h n e t .

D i e Z e r s t ö r u n g d e r K i r c h e u n d d i e Schaffung e i n e r g o t t l o s e n G e s e l l s c h a f t w e r d e v o n den p o l n i s c h e n K o m m u n i s t e n g e p l a n t . D a s be- h a u p t e t e K a r d i n a l W y s z y n s k i a u f e i n e r M i l l e - n i u m s f e i e r i n L o m z a . E r w a r n t e d i e Regierung v o r e i n e m V e r s u c h , P o l e n d e n A t h e i s m u s auf- z w i n g e n z u w o l l e n .

E i n e n e u e I n t e r k o n t i n e n t a l r a k e t e w i r d i n den U S A e n t w i c k e l t . D a s F e r n g e s c h o ß t r ä g t dte B e z e i c h n u n g „ M i n u t e m a n 3 " .

Schlacht um Moskau wird verfilmt

(mid). M a r s c h a l l S c h u k o w , d e r v o n C h r u - schtschew s e i n e s P o s t e n s a l s V e r t e i d i g u n g s - m i n i s t e r e n t h o b e n w o r d e n w a r , d r e h t j e t z t laut T A S S e i n e n F i l m ü b e r d i e S c h l a c h t u m M o s k a u 1941. S c h u k o w w i r d i n d e m F i l m g e m e i n s c h a f t l i c h m i t s e i n e n K r i e g s k a m e r a d e n , d e n M a r s c h ä l l e n K o n j e w u n d R o k o s s o w s k i , m i t w i r k e n . S c h u k o w w a r i m V o r j a h r a n l ä ß l i c h d e r 2 0 - J a h r - F e i e r der N i e d e r l a g e H i t l e r - D e u t s c h l a n d s w i e d e r aus der V e r s e n k u n g aufgetaucht.

Beirat für ostpolitische Aufgaben

N a c h d e m D o r t m u n d e r P a r t e i t a g d e r S P D ist n u n a u c h d e r e n „ B e i r a t f ü r o s t p o l i t i s c h e Auf- g a b e n " n e u k o n s t i t u i e r t w o r d e n . D e r P a r t e i v o r - s t a n d h a t f o l g e n d e Z u s a m m e n s e t z u n g beschlos- s e n : D r . W e n z e l J a k s c h , K u r t W a t t i c k , Elfriede E i l e r s , K a r l H o f m a n n , D r . G ü n t e r M ü l l e r , Ernst P a u l , R e i n h o 1 d R e h s , D r . G e r h a r d Reischl, W o l f g a n g S c h w a b e , D r . F r a n z S e u m e , H e i n r i c h W e l s l a u u n d H e l e n e W e s s e l , s ä m t l i c h A b g e - o r d n e t e des D e u t s c h e n B u n d e s t a g e s , s o w i e Se- n a t s r a t H o r s t S c h u l t z e u n d D r . R. H . Tenbrock.

A u f V o r s c h l a g des B e i r a t e s h a t t e d e r Parteitag d i e E n t s c h l i e ß u n g z u d e n M ö g l i c h k e i t e n einer g e s a m t e u r o p ä i s c h e n P o l i t i k " g e f a ß t , i n der die W i e d e r h e r s t e l l u n g v e r n ü n f t i g g e o r d n e t e r Nach- b a r s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e i m O s t e n Deutschlands als d i e z e n t r a l e A u f g a b e d e r d e u t s c h e n Ost- p o l i t i k b e z e i c h n e t w u r d e . s u e.

s>£>05 ß f i p r t u ß m b f o l l

Herausgeber

Landsmannschaft Ostpreußen e V Chefredakteur: Eitel Kaper verantwortlich für den polltischen Teil.

Stellvertreter: Ruth Maria Wagner (Kultur Unter- haltung, Frauenseite Soziales).

Hans-Ulrich stamm (Geschichte Aktuelles. Jugend.

Heimatkreise Gruppen) Anzeigen: Heinz Passarge

Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmann- schaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur

nformation der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen

m » n n « lUTn«el 3ed6m Postamt «nd bei der Lands- 2 40 D M °stpreuße n Bezugspreis monatlich aV eH . m ' h .R e , l!, t U o n Und A n z e* e n a b t e i l u ng

F ü ^ T n v . f Parkal,ee 8 4 / 8 6 Telef° " « » « « Für Z21 T* E l n s e n d u" g e n wird nicht gehaftet Für Rücksendung wird Porto erbeten

H a m b * r gC k k 0 n t 0 ^ AnzeI*en: ™ °° Postscheckamt Druck Gerhard Rautenberg 295 Leer A N o r d e m r a ß e » / „ . Ruf LJru Le" / 1 \ Für Anzeigen gilt Preisliste 14. / W \

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir alle wissen, wie sehr Menschen in Mittel- deutschland auch heute noch auf diesen Brük- kenschlag, auf unsere regelmäßigen, verständ- nisvollen Brieie, aber auch auf unsere

»palen Zwetschen. Wohl und wehe dem, der einen Garten mit Pflaumenbäumen hat! Er weiß Ott nicht, wohin mit dem Segen, und wenn noch so viele nachbarliche und befreundete Hände

W ä h r e n d die ersten beiden Themen sehr gut gestaltet waren und dem Land Nordrhein-Westfalen alle Achtung und aller Dank für seine Bemühungen, die ja, wie wir alle wissen,

ein schönes altes Lied, tiefschmerzlich und zu- gleich doch auch tieftröstlich. Wenn wir in diesen Tagen dein Grab in Gedanken suchen, wissen wir nicht nur, daß wir dich lieben,

Zwar bestätigt sich, daß in dieser ministeriel- len „Studie" ausdrücklich festgestellt worden ist, die EKD-Denkschrift weise „zum Teil erhebliche methodische, sachliche

Die Forderungen bedeuten eine Kapitulation vor der Gewalt und vor dem Unrecht, wie sie u. auch in der „Ost-Denkschrift" der evange- lischen Kirche zum Ausdruck kamen.

Warschau (hvp) — Eine vatikanamtliche Ausstellung, in der die Verfolgung der Kirche in den Ländern jenseits des Eisernen Vorhangs verdeutlicht wird, hat in der polnischen Presse

Dieckert, Berta, aus Roddau, Kreis Wehlau, jetzt 4 Düsseldorf, Tannenhofweg 101, am 29. Gerth, Otto, Ortsvertreter von Reuschendorf, Kreis Lyck. Masuhr, aus Kanitz, Kreis Anger-