• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 23. April 1966

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 ' 23. April 1966 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Jahrgang 17 / Folge 17

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 23. April 1966

3 J 5 5 2 4 C

Nach der großen roten Schau

E K . Es g i b t n o c h e i n i g e v e r g i l b t e B i l d e r v o n den ersten P a r t e i t a g e n d e r r u s s i s c h e n K P u n t e r dem V o r s i t z L e n i n s i n d e n J a h r e n v o r d e r O k t o b e r r e v o l u t i o n . D a s i e h t m a n h a g e r u n d b ä r t i g , i n v e r s c h l i s s e n e n A n z ü g e n u n d i n o b s k u r e n L o k a l e n e i n p a a r D u t z e n d f a n a t i s c h e B e r u f s r e v o l u t i o n ä r e m i t i h r e m d ü s t e r e n C h o f beieinander. A u c h nach 1917 s i n d es z u n ä c h s t h ö c h s t e n s e i n p a a r H u n d e r t , u n d d e r S t i l b l e i b t streng p u r i t a n i s c h - p r o l e t a r i s c h . W e l c h e i n U n t e r - schied schon r e i n ä u ß e r l i c h z u j e n e m S p e k t a - kulum, das j e t z t i n M o s k a u u n t e r d e m T i t e l

„ 2 3. P a r t e i t a g d e r K P d S U " ü b e r d i e B ü h n e g i n g ! K e i n W u n d e r , d a ß es fast ; n d e r gesamten w e s t l i c h e n P r e s s e a l s p o m p ö s e s , M a s s e n t r e f f e n d e r H o n o r a t i o r e n u n d A r r i v i e r t e n " , a l s g a n z g r o ß e S c h a u des K r e m l u n d s e i n e r S t ä b e u n d d u r c h a u s n i c h t als e i n P a r t e i p a r l a m e n t i n d e m ü b l i c h e n S i n n e bewertet w o r d e n ist. F a s t 5000 „ D e l e g i e r t e " u n d mehr als t a u s e n d E h r e n g ä s t e a u s d e n „ B r u d e r - l ä n d e r n " v e r s a m m e l t e n sich i n d e r R i e s e n h a l l e des K r e m l t h e a t e r s . M a n k a n n sich a u s r e c h n e n , welche G e s c h w a d e r d e r A e r o f l o t e i n g e s e t z t w e r -

den m u ß t e n , u m n u r d i e O f f i z i e l l e n h e r a n - zuschaffen, v o n d e n Z a u n g ä s t e n u n d B e g l e i t e r n für s o v i e l rote P r o m i n e n z g a n z z u s c h w e i g e n . W i e w ä r e n sich d i e r e v o l u t i o n ä r e n E r z v ä t e r v o n einst i n i h r e n J o p p e n n e b e n d i e s e n m a s s i g e n G e s t a l t e n i n o r d e n s b e s ä t e r G a l a m i t G o l d u n d S i l b e r w o h l v o r g e k o m m e n . S i e h ä t t e n sich noch am e h e s t e n z u d e n C h i n e s e n h i n g e - z o g e n g e f ü h l t , d i e j a i m m e r n o c h s t r e n g e S t a - linjacken ohne j e d e n S c h m u c k t r a g e n . D i e a b e r h ä t t e n sie nach P e k i n g s g l a t t e r A b s a g e i m K r e i s der hier v e r s a m m e l t e n r o t e n B r ü d e r o h n e h i n pichl angetroffen.

„ A r b e i t e r u n d B a u e r n ? "

In e i n e m P u n k t f r e i l i c h g l i c h d i e s e k o m - munistische M a s s e n v e r s a m m l u n g d e n e r s t e n Parteitagen. D i e A r b e i t e r u n d B a u e r n d e r S o - wjetunion, i n d e r e n N a m e n a n g e b l i c h d i e S o - wjets r e g i e r e n u n d für d e r e n I n t e r e s s e n a l l e s geschehen s o l l , s t e l l t e n h e u t e w i e e i n s t n u r e i n e kleine M i n d e r h e i t . W e n n m a n d a m a l s u n t e r Lenin u n d u n t e r S t a l i n d i e Z a h l d e r I n d u s t r i e - arbeiter u n d K o l c h o s n i k s , d i e n e b e n d e m r e v o - l u t i o n ä r e n I n t e l l i g e n z k e r n w i r k l i c h w i c h t i g e Ä m t e r b e k l e i d e t e n an d e n F i n g e r n e i n e r H a n d a b z ä h l e n k o n n t e , so g a b d i e s m a l das S e k r e t a r i a t offen z u , d a ß v o n ü b e r 4900 D e l e g i e r t e n n u r 1100 (also k a u m j e d e r V i e r t e ) aus d e m A r b e i t e r - o d e r B a u e r n s t a n d e k o m m e . D a b e i h a t d i e Z e n t r a l e sehr g r o ß z ü g i g gerechnet. D i e 1100 m ö g e n e i n - m a l an d e r W e r k b a n k g e a r b e i t e t h a b e n o d e r h i n t e r d e m P f l u g g e g a n g e n s e i n . H e u t e ist s i c h e r die Ü b e r z a h l — e b e n s o w i e d i e a n d e r e n „ A b - g e o r d n e t e n " auch — auf d e m S e s s e l des F u n k - t i o n ä r s u n d A p p a r a t s c h i k s g e l a n d e t u n d p e i n - lich d a r u m b e m ü h t , sich nicht d i e F i n g e r schmut- zig z u m a c h e n . Im ü b r i g e n w a r d i e freie S t i m m e des V o l k e s o h n e h i n nicht e r w ü n s c h t . D i e R o l l e n für „ s p o n t a n e " Ä u ß e r u n g e n u n d B e k e n n t n i s s e

waren — g e n a u w i e u n t e r S t a l i n u n d C h r u - schtschew — s o r g s a m v e r t e i l t u n d e i n s t u d i e r t . U n d w e r d a w e i ß , w i e s c h w e r f ä l l i g s c h o n i n d e m o k r a t i s c h e n L ä n d e r n P a r l a m e n t e v o n 500 oder 600 M i t g l i e d e r n i m P l e n u m oft a r b e i t e n , wie w e n i g e d a i m G r u n d e z u W o r t k o m m e n , d e r ist sich d a r ü b e r k l a r , w a s e r a n R e d e f r e i h e i t v o n e i n e m d i k t a t o r i s c h g e l e n k t e n P a r t e i t a g d e r F ü n f t a u s e n d z u e r w a r t e n hat. A u ß e r e i f r i - ger B e t e i l u n g a n k o m m a n d i e r t e m A p p l a u s b e i d e n v i e l s t ü n d i g e n R e - d e n u n d e b e n s o l a n g a t m i g e n B e r i c h t e n d e r F ü h r u n g u n d g e d u l d i g e m S i t z f l e i s c h w i r d v o n den „ G e n o s s e n D e p u i e r t e n " n i c h t s e r w a r t e t . W e h e d e m ü b r i g e n s , d e r sich d a E x t r a v a g a n z e n h e r a u s n ä h m e .

A u f d e m a l t e n K u r s W i e w a r n u n d i e B i l a n z d i e s e r M o s - k a u e r T a g e ? D i e T r ä u m e u n d H o f f n u n g e n

jener u n v e r b e s s e r l i c h e n O p t i m i s t e n u n d W u n s c h d e n k e r i m W e s t e n , d i e t r o t z a l l e r b i s - herigen „ D u s c h e n " v o n d r ü b e n m i n d e s t a n s A n - s ä t z e für d i e b e r ü h m t e W a n d l u n g , für e i n U m - denken e r w a r t e t h a t t e n , h a b e n sich j e d e n f a l l s

O S T P R E U S S E N

Deutsche Leistung - deutscher Auftrag

heifjt das Leitwort des Bundestreffens der Ostpreußen in Düsseldorf am 2. und 3. Juli 1966 K e i n e r d a r f f e h l e n !

i n k e i n e r W e i s e e r f ü l l t . D a s w a r z u e r w a r t e n u n d w i r h a b e n d e n n auch v o r W o c h e n bereits a l l e n I l l u s i o n e n ü b e r d e n A u s g a n g d i e s e s M a s - s e n m e e t i n g s g e w a r n t . M i t n u r g e r i n g e n V a - r i a t i o n e n w u r d e n d i e a l t e n W e i s e n g e s p i e l t . A g i e r t w u r d e n u r auf d e r P r o m i n e n t e n b ü h n e , d e m P a r t e r r e w a r n u r d i e R o l l e l a u t e r J a s a g e r u n d C l a q u e u r e z u g e d a c h t . E s s o l l t e zuerst u n d v o r a l l e m d i e S t ä r k e u n d V e r l ä ß l i c h k e i t d e r n e u e n K r e m l f ü h r u n g v o r d e r g r o ß e n A r e n a des W e l t k o m m u n i s m u s d e m o n s t r i e r t w e r d e n . M a n r ü h m t e sich v o r a l l e m s e i n e r W a f f e n s t ä r k e u n d s e i n e r a n g e b l i c h e n U n ü b e r w i n d l i c h k e i t . N o c h e i n m a l m u ß t e n d i e D e u t s c h e n u n d a u c h d i e A m e r i k a n e r a l s g r o ß e s S c h r e c k g e s p e n s t h e r h a l t e n , w o b e i d i e a l t e n v e r l o g e n e n S p r ü c h e k a u m a b g e w a n d e l t , a b e r k e i n e s w e g s g e m i l d e r t , s o n d e r n e h e r n o c h v e r s c h ä r f t w u r d e n . W o h l d o s i e r t e r B e i f a l l für d e n S o m m e r g a s t G e n e r a l de G a u l l e , für d i e I t a l i e n e r u n d a l l e , v o n d e n e n sich M o s k a u e i n e S c h w ä - c h u n g , j a A u f l ö s u n g des w e s t l i c h e n V e r t e i d i - g u n g s b ü n d n i s s e s erhofft. E i n fast g r o t e s k e s B i l d : d e r f r a n z ö s i s c h e K P - C h e f als L o b s ä n g e r auf d e n M a n n , d e m er auf d e m „ V o l k s f r o n t " - W e g b e i d e r n ä c h s t e n W a h l d i e p a r l a m e n t a r i s c h e B a s i s e n t z i e h e n w i l l ! O b sich d e r P r ä s i d e n t i n P a r i s ü b e r d i e R o l l e k l a r ist, d i e i h m M o s k a u u n d s e i n e T r a b a n t e n z u g e d a c h t h a b e n ? W i l l er so s e i n e g r o ß e L a u f b a h n a b s c h l i e ß e n ? H a t m a n i n W a s h i n g t o n n u n e n d l i c h d i e E r k l ä r u n g v o n der r o t e n A k t i o n s e i n h e i t i n V i e t n a m u n d A s i e n , v o n d e n p a u s e n l o s e n W a f f e n - l i e f e r u n g e n d e r S o w j e t s a n d i e V i e t k o n g s u n d a n H a n o i u n d v o n d e r B e r e i t s t e l l u n g r u s s i s c h e r

„ F r e i w i l l i g e n - E i n h e i t e n " v e r s t a n d e n u n d be- g r i f f e n ?

O b w o h l d i e r o t c h i n e s i s c h e n M a n d a r i n e d i e E i n l a d u n g z u m 23. P a r t e i t a g schroff z u r ü c k g e - w i e s e n , n a c h d e m M o s k a u z u v o r e i n Z i r k u l a r m i t a l l e r l e i b i t t e r e n V o r w ü r f e n g e g e n das h a l s - s t a r r i g e P e k i n g b e i d e n B r u d e r p a r t e i e n k u r s i e - r e n l i e ß , t a k t i e r t e d e r K r e m l i n d i e s e r K e r n f r a g e s e h r v o r s i c h t i g . D i e A n g r i f f e g e g e n M a o , d i e e i n i g e S a t e l l i t e n f ü h r e r w i e K a d a r u . a. v o r - brach en, f a n d e n k e i n rechtes Echo u n d w a r e n B r e s c h n j e w , P o d g o r n y u n d K o s s y g i n o f f e n k u n - d i g e t w a s u n a n g e n e h m . Es f e h l t e nicht a n i m m e r n e u e n B e s c h w ö r u n g e n a n d i e C h i n e s e n , d o c h b a l d i n s g e m e i n s a m e L a g e r z u r ü c k z u k e h r e n . D i e h a b e n d a r a u f m i t n e u e n h a r t e n V o r w ü r f e n a n d i e „ C h r u s c h t s c h e w i s t e n " i n e i n e r w a h r h a f t e i n z i g e n A t m o s p h ä f e g e a n t w o r t e t . A u c h m a n c h e s c h w e r e n S c h l a p p e n u n d R ü c k - s c h l ä g e h a b e n das S e l b s t b e w u ß t s e i n der e i s e n - h a r t e n L e u t e g e w i ß nicht e r s c h ü t t e r t . D i e a s i a t i - schen D e l e g i e r t e n , d i e nach M o s k a u g e k o m m e n w a r e n , h ü t e t e n sich w o h l , d e n Z o r n d e r C h i n e - s e n d u r c h e i n s e i t i g e S y m p a t h i e e r k l ä r u n g e n für M o s k a u h e r a u f z u b e s c h w ö r e n u n d auch d i e S p r ü - che m a n c h e r e u r o p ä i s c h e r K P - G ä s t e fielen sehr g e w u n d e n aus u n d e n d e t e n m e i s t e n s m i t d e r H o f f n u n g , es m ü s s e sich doch e i n e B r ü c k e z u C h i n a s c h l a g e n l a s s e n .

*

N e b e n d e n z y n i s c h e n D e k l a r a t i o n e n des r o t e n Z a r e n S t a l i n u n d d e n t e m p e r a m e n t v o l l e n A u s - b r ü c h e n s e i n e s N a c h f o l g e r s C h r u s c h t s c h e w w i r k - t e n d i e R e d e n B r e s c h n j e w s u n d a n d e r e r n e u e r K r e m l g r ö ß e n z i e m l i c h f a r b l o s u n d matt. D a s r o t e Z e r e m o n i e l l e n t h ü l l t e , d a ß B r e s c h n j e w h e u t e als w i c h t i g s t e r M a n n d e r U d S S R g e l t e n darf. E r b e h e r r s c h t z w e i f e l l o s d e n g a n z e n e n t s c h e i d e n d e n P a r t e i a p p a r a t u n d w i r d v i e l l e i c h t b a l d auch w i e d e r — w i e einst S t a l i n — d e n R a n g des „ G e n e r a l s e k r e t ä r s " er- h a l t e n . ( W a s an d e n G e r ü c h t e n w a h r ist, s o w o h l B r e s c h n j e w w i e der R e g i e r u n g s c h e f K o s s y g i n s e i e n i n d e n l e t z t e n M o n a t e n s c h w e r e r k r a n k t g e w e s e n , w i r d m a n nicht so b a l d erfahren.) F ü r d e n n e u e n F ü n f j a h r e s p l a n hat m a n d e m V o l k g r o ß e E r l e i c h t e r u n g e n v e r s p r o c h e n , d a b e i a b e r auf d i e b o m b a s t i s c h e n V e r h e i ß u n g e n C h r u - schtschews v e r z i c h t e t . D a aber d i e alte V o r r a n g -

Die evangelische Kiiche in Johannisbuig

Das Gotteshaus stammt in seiner jetzigen Fo Im 17. Jahrhundert begonnen, wwde er 1739 v Kanzel entstand im Jahre 1701.

rm aus dem Jahre 1843, nur der Turm ist älter:

ollendet. Die reich mit Figuren geschmückte Foto: Max Krause

S t e l l u n g der R ü s t u n g s - u n d S c h w ' e r - i n d u s t r i e eher noch v e r s t ä r k t w e r d e n s o l l u n d ü b e r h a u p t z u v i e l Z u s a g e n nach a l l e n S e i - ten gemacht w u r d e n , k ö n n e n sicher nicht a l l e V e r s p r e c h u n g e n e r f ü l l t w e r d e n . U n t e r d e n 5000 D e l e g i e r t e n , d i e sich die v o m M o n d s c h i f f „ L u n a "

ü b e r m i t t e l t e n K l ä n g e der I n t e r n a t i o n a l e a n h ö r - ten, w e r d e n nicht w e n i g e d a r ü b e r nachgedacht h a b e n , w e m e i g e n t l i c h d i e M i l l i a r d e n R u b e l d i e - n e n s o l l e n , d i e für d i e s e D i n g e a u s g e g e b e n w e r - den, w ä h r e n d V e r s o r g u n g , W o h n u n g s - u n d S c h u l b a u u n d a n d e r e d r i n g e n d e S o r g e n n o c h u n g e l ö s t e P r o b l e m e b l e i b e n .

MI

K e i n U m w e r f e n d e r B ü n d n i s s e

k p . Die Erklärung, die der französische Mi- nisterpräsident Georges Pompidou Mitte vori- ger Woche vor der NationalveiSammlung in Paris abgab, enthält manche Sätze, hinter die wir, gerade als Deutsche, ein großes Fragezei- chen setzen müssen, doch auch eine Reihe von sehr interessanten Feststellungen. So hat bei- spielsweise der fianzösische Premier betont, die besondere Lage der Bundesre- publik an der vordersten Front der Allianz unterscheide sich erheblich von der Fiankreichs.

Denjenigen, die das Schreckgespenst eines deut- schen Nationalismus aufstellten, möchte er ant- worten, daß für Frankreich das Deutschland von heute nicht mit dem von 1933 zu vergleichen sei. Pompidou betonte weiter, die im Verttag von 1963 verankerte Versöhnung beider Na- tionen habe einen langen Streit beendet. Man kenne in Paris die verantwortlichen deutschen Politiker und habe Vertiauen zu ihrem Frie- denswillen. Mit einem deutlichen Wink nach Washington und vor allem auch nach London erinnerte der Ministerpräsident daran, daß die Befürchtungen vor einer deutschen Atommacht

nicht von Frankreich ausgelöst worden sei.

Nach seiner Ansicht könne die deutsche Frage nur durch eine entscheidende Friedenspolitik und durch die Verbesserung der Beziehungen zur Sowjetunion gelöst werden. Zu dem Fak- tum, daß es gerade die Moskauer Politik ist, die durch immer neue ungerechte und verlogene Behauptungen gegenüber der Bundesrepublik die Herstellung solcher Beziehungen verhindert, nahm Pompidou allerdings nicht Stellung.

Die französische Regierung vertritt den Stand- punkt, durch Frankreichs Austritt aus der mili- tärischen Integration der NATO weide die So- lidarität im atlantischen Bündnis nicht unter- drückt, sondern sogar gestärkt und erst ge- schaffen Wiederholt versicherte Pompidou, daß Frankreich in der A t l a n t i s c h e n Al- lianz bleibe und daß an den Bündnissen nicht gerüttelt werden solle. Mit einiger Schärfe hat Paris unterstrichen, daß von französischer Seite jahrelang Vorschläge für eine dringend notwendige Reform der NATO vorgebracht wurden, denen jedoch die angloametikanischen

Alliierten nicht gefolgt seien. Die NATO in

ihrer bisherigen Form sehe nicht nur den ame- rikanischen Oberbefehl über die Streitkräfte, sondern auch die alleinige Entscheidung des Präsidenten der Vereinigten Staaten über die Anwendung von Kernwaffen vor. Mit der Her- stellung des atomaren Gleichgewichtes zwischen Moskau und Washington habe sich die Lage jedoch völlig verändert. Die jetzige amerikani- sche Strategie bedrohe Frankreich zunächst mit einem Atomangriff und dann mit der Besetzung.

Frankreich wolle aber nicht in Krisen verwickelt werden, mit denen es nichts zu tun habe und die außerhalb des Aktionsbereiches der NATO ständen. Hier wuide deutlich auf das Engage- ment der Vereinigten Staaten in Südostasien hingewiesen. Gefordert wurde für Europa eine w i r k l i c h e A b s c h r e c k u n g s s t r a t e - g i e , die allein den Atomkrieg vetmeiden könne. Pompidou hat die Amerikaner auch dar- an erinnert, daß Frankreich, obwohl es seiner- zeit nicht befragt wurde, in den Tagen der Ku- bakrise sich auf die Seite seines amerikanischen Verbündeten gestellt habe, obwohl es sich hier um einen Konflikt handelte, der außerhalb des NATO-Bereiches lag. Beachtlich ist der Satz:

„ G u t e Verbündete sind niemals diejeni- gen, die sich am gefügigsten verhalten.' Es werde, so sagte der französische Ministerpiä- sident, der Tag kommen, an dem Amerika Frankreich verstehen werde. Zu de Gaulles Mos- kaureise glaubte Pompidou versichern zu sollen, diese werde auch den Nachbarn und Verbün- deten nützlich sein. Es bleibt abzuwarten, ob sich das bewahrheiten wird. Abschließend meinte der Premier, Frankreich habe mit den Vereinigten Staaten seit 200 Jahren in Freund- schaft gelebt. Man habe in Paris auch weder die entscheidende Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg noch die Bedeutung Washingtons für die Eihaltung der westlichen Welt verges- sen

(2)

23. Aprjl 1966 / Seite 2

Versäumte Bündnispflicht

np. Z u den B ü n d n i s p f l i c h t e n eines N A T O - P a r t - ners g e h ö r t es, die anderen u n v e r z ü g l i c h v o n j e d e m Schritt z u i n f o r m i e r e n , den man i n m i l i - t ä r i s c h e r H i n s i c h t plant. D i e F r a n z o s e n , die sich schrittweise aus dem B ü n d n i s entfernen, taten z u m i n d e s t dieser Pflicht G e n ü g e . Sie setzten ihre V e r b ü n d e t e n l a n g f r i s t i g d a v o n i n K e n n t n i s , d a ß d i e D e s i n t e g r a t i o n begonnen hat. D i e U S A h i n - gegen ü b e r r a s c h t e n uns mit dem A b z u g v o n 15 000 M a n n i h r e r E l i t e t r u p p e n , ohne d a ß selbst d i e B u n d e s r e g i e r u n g eine A h n u n g ü b e r den U m f a n g dieses Disengagements b e s a ß . D i e B u n d e s r e g i e r u n g geriet dadurch i n den V e r - dacht, ihrerseits die a m e r i k a n i s c h e n A b s i c h t e n verschleiert z u haben. N u r die ü b e r t r i e b e n e H ö f l i c h k e i t g e g e n ü b e r dem s t ä r k s t e n Partner h ä l t das W i s s e n u m die t a t s ä c h l i c h e n V o r g ä n g e z u r ü c k .

Bereits v o r M o n a t e n , als die ersten g r ö ß e r e n a m e r i k a n i s c h e n „ T r u p p e n v e r s c h i e b u n g e n " be- gannen, w u r d e auf die A b s i c h t e n W a s h i n g t o n s h i n g e w i e s e n . D i e B u n d e s r e g i e r u n g glaubte je- doch der a m e r i k a n i s c h e n Z u s i c h e r u n g , d a ß es sich nur u m „ a l l g e m e i n e A u s t a u s c h b e w e g u n - gen" u n d den A b z u g e i n i g e r w e n i g e r S p e z i a l i - sten handelte. T a t s ä c h l i c h w i r d das U S - K o n t i n - gent i n E u r o p a zur Z e i t stark „ a u s g e d ü n n t " . D i e V e r s t ä r k u n g des a m e r i k a n i s c h e n Engagements i n S ü d o s t a s i e n hat das n o t w e n d i g gemacht. D i e G u t g l ä u b i g k e i t der B u n d e s r e g i e r u n g steht da- b e i nicht a l l e i n . A u c h die O p p o s i t i o n , deren Re- p r ä s e n t a n t F r i t z E r l e r just z u v o r m i l i t ä r i s c h e G e s p r ä c h e i n den V e r e i n i g t e n Staaten f ü h r t e , w u r d e ebenso w i e sie v o n der US-Presse infor- miert.

N u n ist der A b z u g v o n 15 000 S o l d a t e n k e i n e A n g e l e g e n h e i t , die der V e t e i d i g u n g W e s t e u r o - pas entscheidenden A b b r u c h t ä t e . A b e r dies ist e i n p o l i t i s c h m e h r a l s u n g e s c h i c k t e r S c h a c h z u g i n dem A u g e n b l i c k , in dem F r a n k r e i c h die E u r o p ä e r z u i B i l d u n g eines euro- p ä i s c h e n V e r t e i d i g u n g s b ü n d n i s s e s z u b e w e g e n sucht. N u n w e r d e n sich die S t i m m e n mehren, die e i n Z u s a m m e n g e h e n mit F r a n k r e i c h auf w e i t e Sicht für e r s p r i e ß l i c h e r halten als das k o m p l i - zierte B ü n d n i s mit den U S A , das einerseits die E u r o p ä e r i n den V i e t n a m k o n f l i k t e i n b e z i e h e n m ö c h t e , andererseits k e i n e k l a r e A u s k u n f t ü b e r die atomare V e r t e i d i g u n g W e s t e u r o p a s gibt.

D e r A b z u g der 15 000 A m e r i k a n e r ist ein w e n i g k l u g e r A k t i n e i n e m A u g e n b l i c k der g r ö ß t e n B e l a s t u n g des N o r d a t l a n t i k p a k l s .

W o r a u f aber läuft dieses V o r g e h e n hinaus?

Es m ü n d e t z w a n g s l ä u f i g i r g e n d w a n n i n e i n deutsch-amerikanisches V e r t e i d i g u n g s a b k o m - men, das den U S A erlaubt, w e i t e r e T r u p p e n aus E u r o p a abzuziehen, u n d das uns z u m A u s g l e i c h einen fiktiven A t o m s c h u t z suggeriert. Das ist e i n G r u n d mehr unsererseits d a f ü r z u sorgen, d a ß die m i l i t ä r i s c h e Integration mit F r a n k r e i c h nicht v o r e i l i g geopfert w i r d .

D a s j a p a n i s c h e B e i s p i e l

V o n D r . E r i c h J a n k e

„Stärkere Verantwortung für Europas Verteidigung"

Der C S U - V o r s i t z e n d e u n d ehemalige Bundes- v e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r F r a n z Josef S t r a u ß hat in einem I n t e r v i e w mit der a m e r i k a n i s c h e n Z e i t - schrift „ U S N e w s a n d W o r l d Report" die A n - sicht vertreten, d a ß die E u r o p ä e r e i n e n g r ö ß e r e n A n t e i l u n d mehr V e r a n t w o r t u n g b e i der V e r - t e i d i g u n g Europas ü b e r n e h m e n s o l l t e n . S t r a u ß sagte i n dem I n t e r v i e w w ö r t l i c h : „Seit J a h r e n vertrete ich den Standpunkt, d a ß E u r o p a e i n e n g r o ß e n T e i l der V e r t e i d i g u n g s l a s t v o n den Schultern der V e r e i n i g t e n Staaten nehmen k a n n . E i n W e g d a z u w ä r e , d a ß die E u r o p ä e r ihre veraltete und anachronistische F o r m der r e i n n a t i o n a l i s t i s c h e n Verteiidigungssysteme aufgeben. G l e i c h z e i t i g s o l l t e E u r o p a auf lange Sicht gesehen danach streben, e i n e u r o p ä i - s c h e s K e r n w a f f e n p o t e n t i a l aufzu- b a u e n . . . Ich p e r s ö n l i c h glaube, d a ß den A m e - r i k a n e r n mehr S t r e i t k r ä f t e für den Einsatz a n anderen S t e l l e n zur V e r f ü g u n g stehen s o l l t e n u n d d a ß die E u r o p ä e r nicht Pessimisten w e r d e n sollten, w e n n einige a m e r i k a n i s c h e T r u p p e n aus E u r o p a i n anderen T e i l e n der W e l t eingesetzt w e r d e n m ü s s e n . " D i e A m e r i k a n e r s o l l t e n die E u r o p ä e r i n f r e i m ü t i g e n a m e r i k a n i s c h - e u r o p ä i - schen G e s p r ä c h e n fragen, ob sie bereit seien, eine oder z w e i a m e r i k a n i s c h e D i v i s i o n e n mit taktischen K e r n w a f f e n zu ersetzen.

Die östliche Propaganda veibi eilet besonders geflissentlich die Behauptung, daß es in der ganzen Welt nur einen einzigen Staat gebe, welcher beabsichtige, „die bestehenden Grenzen anzutasten", nämlich die Bun-

desrepublik Deutschland, und mit dieser Agi- tation hat der Sowjetblock auch in westlichen Ländern einen gewissen Erlolg erzielt. In Wirk- lichkeit gibt es aber eine ganze Anzahl von Ländern und Völkern, die Gebietsiragen aufge- worfen haben. Abgesehen vom Streit um Kaschmir, in dem Pakistan unter Berufung auf das Selbstbestimmungsprinzip Foiderungen an Indien stellt, abgesehen auch von Vietnam, w o Hanoi den „zweiten vietnamesischen Staat", nämlich Süd-Vietnam, mit den Mitteln des „re- volutionären Kampfes" erobern will, um die Wiedervereinigung des Landes unter kommu- nistischen Vorzeichen zu erringen, sind es be- sonders China und Japan, die eine „Re- vision dei bestehenden Grenzen" anstreben

Was China anbelangt, so hat die KPdSU in ihrem vor dem letzten Parteikongreß in Mos- kau an die kommunistischen Parteiführungen in der Welt gesandten Rundschreiben Peking beschuldigt, es lasse sich nicht auf Verhand- hingen mit den Sowjets über eine Bestätigung des jetzigen Grenzverlaufs zwischen China und dei UdSSR ein, sondern erhebe umfassende Ge- bietsforderungen. In der Tat hat Peking Karten drucken lassen, auf denen jetzt zur So- wjetunion gehörende Territorien als zu China gehörig gekennzeichnet worden sind, wie denn China mit Gewalt eine Anzahl von Grenzge- bieten im Himalaja an sich gerissen hat und auch die „Wiedervereinigung" mit Formosa fordert. Der chinesische territoriale Revisionis- mus stützt sich auf die von Mao verkündete These, daß die in den letzten Jahrhunderten dem „Reich der Mitte" autgezwungenen „un- gleichen Verträge" überprüft werden müßten.

Und eben der Parteichef der KPCh ist es auch gewesen, der in einem Gespräche mit japani- schen Sosialisten aut die teiritorialen Probleme hingewiesen hat, die die europäischen Grenzen der Sowjetunion betreffen, wie zum Beispiel auf die Inkorporation rumänischen Gebietes in die UdSSR. Und es war sehr aufschlußreich, daß er eben in diesem Zusammenhange auch auf die Massenaustreibung dei ostdeut- schen Bevölkerung aus ihrer Heimat hingewiesen und den Japanern versichert hat, er billige deren gegen die Sowjetunion gerich- teten Gebietsforderungen.

*

In dei Tat hat Tokio unablässig verkündet, daß es sich mit der Annexion der japa- nischen Inseln der Kurilen-Kette durch die Sowjetunion niemals abfinden werde, und es hat demgemäß Moskau gegenüber seine Forderungen immer erneut angemeldet. Das ist erst kürzlich wieder erfolgt, als sich der japa- nische Außenminister Shiina eine Woche lang in der sowjetischen Hauptstadt aufhielt, um ein

Handelsabkommen zu unterzeichnen und um über Probleme des zivilen Luttverkehrs zu spiechen Der Kreml hat hinsichtlich der Terri- torialiragen dabei erneut ablehnend geantwor- tet, obwohl er in der Vergangenheit verschie- dentlich zu erkennen gegeben hatte, daß er ge- neigt sein könnte, die beiden Inseln Schikotan und Habomai, die der nördlichen Großinsel Japans, Hokkaido, unmittelbar vorgelagert sind, an Japan zurückzuerstatten. Die Japaner fordern aber vor allem die größeren Inseln Etorofu und

Kunashiri, die die Sowjets nicht hergeben wollen, und da Moskau für die Rückgabe von Schikotan und Habomai den Verzicht Japans auf die beiden letztgenannten Inseln verlangt, ist es zu keiner Übereinkunft gekommen. Dafür war außerdem maßgeblich, daß Moskau bis auf weiteres jedwede „territoriale Veränderung"

vermeiden möchte, weil es befürchtet, daß sich daraus ein Präzedenzfall für die chinesischen Gebietsforderungen und auch Weiterungen für die europäischen Territorialprobleme ergeben könnten. Man meint also im Kreml, daß man den Japanern nicht entgegenkommen kann, wäh- rend gleichzeitig in Europa und gegenüber China die These von der „Unantastbarkeit der beste- henden Grenzen" auiiechterhalten wird. Mos- kau hat nur verfügt, daß die Boote der japa- nischen Fischer, die von Hokkaido aus in den heimischen Gewässern um die Südkurilen dem Fang nachgehen, nicht mehr von der sowjeti- schen Küstenwacht aufgebracht werden, außer wenn sie sich allzu weit vorwagen Das stellt eine gewisse Erleichterung der Lage dar; denn in letzten zwanzig Jahren haben die Sowjets last 10 000 japanische Fischer auf mehr oder weniger lange Zeit inhaitiert.

Von Tokio selbst abgesehen, befindet sich das Zentrum des japanischen „territorialen Revisio- nismus" auf Hokkaido, wo rd. 200 000 japanische Vertriebene von den Kurilen und aus Süd-Sa- chalin Aufnahme geiunden haben. In der Pro- vinzial- bzw. Landesregierung von Hokkaido wurde ein „Ministerium füi die Wiedergewin- nung der Nordgebiete" eingerichtet, dessen Leiter Azuma beständig erklärt, daß die Süd- Kurilen von den Japanern entwickelt worden sind und daß Japan somit einen unabdingbaren histoiischen Rechtsanspruch auf die Inseln habe.

Er brachte erst kürzlich einem amerikanischen Journalisten gegenüber zum Ausdruck, daß Ja- pan niemals auf diese Rechtsansprüche verzich- ten, sondern daß es sie vielmehr immer nach- drücklicher vertreten werde, „selbst wenn das Ziel erst in zwei oder drei Generationen erreicht werden könnte". Das japanische Unterhaus nahm im April 1965 eine Entschließung an, in der es hieß, daß „Habomai und Schikoten ebenso wie andere nördliche Inseln Bestandteile Japans sind, die von der Sowjetunion okkupieit wur- den und sich noch in sowjetischer Hand be- finden", weshalb die japanische Regierung alle Schritte unternehmen solle, „um die Rückkehr der Inseln zu Japan zu verwirklichen".

S o w j e t i s c h e H e r a u s f o r d e r u n g e n i n B e r l i n

Am Ih. Mai nach Bonn!

dod B o n n — In den Gliederun- gen der Landsmannschaften und Landesverbände werden laufend Entschließungen gefaßt, in denen der Aufruf der Bundesvertretung und des Präsidiums des BdV, am 14. Mai in Bonn eine D e u t s c h - l a n d - K u n d g e b u n g durch- zuführen, bekräftigt und die Be- reitschaft bekundet wird, Abord- nungen zu entsenden. Allenthal- ben liegen Anmeldelisten für die Beteiligung an der Fahrt auf. Er- freulich ist, daß auch die Gemein- dekörperschaften sowie das Trans- portwesen ihre technische Mithilfe zusagen und daß sich die regionale Presse bereitwillig in die Informa- tion einschaltet. So berichtet die W A Z , um nur ein Beispiel zu nen- nen, aus L ü n e n , daß auch Nicht- mitglieder des BdV und Bürger der Stadt daran interessiert seien, sich der Kundgebung anzuschlie- ßen.

RB. B e r l i n . D e r A b s t u r z u n d die B e r g u n g eines der modernsten sowjetischen F l u g z e u g e i m W e s t - B e r l i n e r R a u m hat w i e d e r e i n m a l ge- zeigt, m i t welcher U n v e r f r o r e n h e i t die Sowjets v o r g e h e n , w e n n sie g l a u b e n , die F r e i h e i t der W e s t s e k t o r e n u n t e r g r a b e n z u k ö n n e n . T r o t z der V e r e i n b a r u n g mit den W e s t a l l i i e r t e n , d a ß die bewaffnete W a c h e am sowjetischen E h r e n - m a l i m T i e r g a r t e n in u n m i t t e l b a r e r N ä h e des Reichstags u n d des B r a n d e n b u r g e r T o r e s nur 18 S o l d a t e n und einen Offiziier betragen darf, ha- ben die Russen i h r e T r u p p e dort nach dem B o m b e r a b s t u r z auf 50 bis 60 M a n n e r h ö h t . Sie sandten schwer bewaffnete S t o ß t r u p p s an den S t ö ß e n s e e , ohne d a ß die i n erster L i n i e z u s t ä n - digen B r i t e n es v e r h i n d e r t e n . D i e S o l d a t e n der einstigen S i e g e i m ä c h t e g e n i e ß e n z w a r B e w e - gungsfreiheit in ganz W e s t - B e r l i n , doch d ü r - fen sie fremde S e k t o r e n nur u n b e w a f f n e t betreten. A m S t ö ß e n s e e richteten die Russen im V e r l a u f e der B e r g u n g s a r b e i t e n einen r e g e l - rechten S t ü t z p u n k t für Offiziere und S o l - daten ein, in dessen M i t t e l p u n k t sogar e i n W o h n w a g e n mit T o i l e t t e n e i n r i c h l u n g e n stand.

In der B e r l i n e r Ö f f e n t l i c h k e i t hat dieses V o r g e h e n g r o ß e B e u n r u h i g u n g h e r v o r g e r u f e n , so d a ß sich selbst der sonst so z u r ü c k h a l t e n d e Senat z u W a r n u n g e n v o r dieser k o m m u n i s t i - schen B e d r o h u n g v e r a n l a ß t sah.

V o n den W e s t a l l i i e r t e n erwartet man, d a ß sie dem V e r s u c h der Sowjets, „ t r o j a n i s c h e Pferde" i n den W e s t s e k t o r e n z u i n s t a l l i e r e n , energisch entgegentreten, ehe die K o m m u - nisten nach d e i b e w ä h r t e n S a l a m i t a k t i k e i n G e w o h n h e i t s r e c h t daraus ableiten, i m F a l l e ä h n l i c h e r Z w i s c h e n f ä l l e w i e am S t ö ß e n s e e be- waffnet aufzutreten u n d k l e i n e r e oder g r ö ß e r e S t ü t z p u n k t e einzurichten. J e d e n f a l l s hat die B e v ö l k e r u n g w i e d e r e i n m a l den E i n d r u c k ge-

w o n n e n , d a ß die W e s t a l l i i e r t e n den S o w j e t s v i e l z u w e i t e n t g e g e n g e k o m m e n s i n d , als sie i h n e n gestatteten, sich am S t ö ß e n s e e als a n - gebliche B e o b a c h t e r - D e l e g a t i o n b e i d e n B e r - g u n g s a r b e i t e n nach B e l i e b e n a u f z u s p i e l e n . U n - m i t t e l b a r nach d e m A b s t u r z des D ü s e n b o m b e r s schien es sogar, als w o l l t e n sich die R u s s e n des W r a c k s unter G e w a l t a n w e n d u n g b e m ä c h t i g e n . W a h r s c h e i n l i c h w u r d e dies i n a l l e r l e t z t e r M i - nute durch das energische E i n g r e i f e n der A m e r i k a n e r v e r h i n d e r t , die den a l l z u nachgiebigen B r i t e n erst e i n i g e K o r s e t t s t a n - gen e i n z i e h e n m u ß t e n .

A u c h die Gefahr, d a ß die Russen das dicht besiedelte G e b i e t der 3 , 3 - M i l l i o n e n - S t a d t (ein- schließlich O s t - B e r l i n s ) auch w e i t e r h i n als Ü b u n g s g e l ä n d e für ihre ü b e r s c h a l l m a s c h i n e n benutzen, besteht w e i t e r . Z w a r ist es w ä h r e n d der Ostertage r u h i g g e b l i e b e n , aber wahr- scheinlich auch nur deshalb, w e i l das W e t t e r so schlecht w a r In B e r l i n geht das g e f l ü g e l t e W o r t um, d a ß der e i n z i g e B e s c h ü t z e r der Ber- l i n e r der l i e b e G o t t sei, der ö f t e r m a l eine dichte W o l k e n d e c k e ü b e r die Stadt ziehe, d a m i t die K n a l l e r e i u n t e r b l e i b t . V o n der B e r l i n e r B e - v ö l k e r u n g w i r d i n Zuschriften an d i e Z e i t u n g e n k r i t i s i e r t , d a ß nicht n u r die W e s t a l l i i e r t e n nichts gegen d i e l e b e n d s b e d r o h e n d e n k r i e g s m ä ß i g e n D ü s e n m a n ö v e r u n t e r n o m m e n haben, s o n d e r n d a ß e r s t a u n l i c h e r w e i s e auch w e d e r das B e r l i n e r A b g e o r d n e t e n h a u s noch der R e g i e - rende B ü r g e r m e i s t e r energisch protestierten A u c h B o n n hat b i s h e r z u a l l e d e m g e s c h w i e g e n . In breitesten B e v ö l k e r u n g s k r e i s e n ist m a n der A n s i c h t , d a ß es jetzt h ö c h s t e Z e i t ist, d e n S o - wjets k l a r z u m a c h e n , d a ß sie k e i n Recht naben, w e i t e r auf den N e r v e n der B e w o h n e r der Stadt h e r u m z u t r a m p e l n u n d M e n s c h e n l e b e n durch e v t l . A b s t ü r z e i n G e f a h r z u b r i n g e n .

U m d i e o s t d e u t s c h e n B i s t ü m e r

M . W a r s c h a u . U n z u f r i e d e n h e i t mit der E i n s t e l l u n g des V a t i k a n s z u den „ p o l n i s c h e n L e b e n s i n t e r e s s e n " hat die W a r s c h a u e r Z e i t u n g

„ Z y c i e W a r s z a w y " g e ä u ß e r t . N a c h M e i n u n g des Blattes habe es drei Tatsachen gegeben, die eine Ä n d e r u n g dieser E i n s t e l l u n g zugunsten Polens erhoffen l i e ß e n :

„Es gab das P o n t i f i k a t J o h a n n e s X X I I I. , eines Papstes, der öffentlich v e r k ü n - det hat, d a ß B r e s l a u u n d die W e s t g e b i e t e z u P o l e n g e h ö r e n . Es gab das K o n z i l mit seinen b e k a n n t e n Ä u ß e r u n g e n des Realdsmus. Es gab schließlich zahlreiche u n d a u t o r i t a t i v e Feststel- l u n g e n , d a ß P a u l V I . im J a h r des p o l n i s c h e n M i l l e n n i u m das an O d e r , W e i c h s e l und B u g lebende V o l k besonders am H e r z e n liegt.

Das i n z w i s c h e n für das J a h r 19f>6 erschienene p ä p s t l i c h e J a h r b u c h habe diese p o l n i s c h e n Er-

w a r t u n g e n zunichte gemacht. D i e s e s p ä p s t l i c h e J a h r b u c h habe die „fast nicht z u g l a u b e n d e A n - nahme" b e s t ä t i g t , d a ß der V a t i k a n d i e „ e l e m e n - tarsten p o l n i s c h e n F a k t e n (!) w e i t e r h i n i q n o - riert".

Der V a t i k a n habe i n der F r a g e der K i r c h e n - v e r w a l t u n g i n den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n seinen S t a n d p u n k t nicht nur u n v e r ä n d e r t gelassen, son- dern diese H a l t u n g e r s t m a l i g auch noch durch eine e r s c h ö p f e n d e F u ß n o t e e r l ä u t e r t u n d damit besonders b e k r ä f t i g t . E i n e d e r a r t i g e N o t e habe es bisher nicht gegeben. D a r ü b e r h i n a u s w e r d e im J a h r b u c h der Botschafter der p o l n i s c h e n E m i g r a n t e n r e g i e r u n g i n L o n d o n , Papee, als offi- z i e l l e r p o l n i s c h e r V e r t r e t e r b e i m V a t i k a n auf- g e f ü h r t , w o d u r c h die H a l t u n g , die d i e A p o s t o - lische Hauptstadt g e g e n ü b e r „ V o l k s p o l e n " e i n - nehme, besonders v e r d e u t l i c h t w e r d e .

Jahrgang 17 / Folge 17

V o n W o c h e z u W o c h e

Im G r e n z d u r c h g a n g s l a g e r F r i e d l a n d sind w je. d e r 315 L a n d s l e u t e aus d e n polnisch besetzten deutschen O s t p r o v i n z e n u n d 36 Rückkehrer aus d e r S o w j e t u n i o n eingetroffen.

650 000 B e s u c h e r aus d e m I n - u n d Ausland ha- ben sich i m v e r g a n g e n e n J a h r ü b e r die Ver- h ä l t n i s s e a n d e r n i e d e r s ä c h s i s c h e n Zonen- g r e n z e i n f o r m i e r t .

Insgesamt 190 186 W e s t - B e r l i n e r haben wäh- r e n d der O s t e r f e i e r t a g e i h r e Verwandten in O s t - B e r l i n besucht.

D a s H a n d w e r k i n d e r B u n d e s r e p u b l i k w i l l die A r b e i t s e i n e r d r e i S p i t z e n o r g a n i s a t i o n e n stär- k e r k o o r d i n i e r e n u n d nach a u ß e n h i n geschlos- s e n e r auftreten.

59,3 M i l l i o n e n E i n w o h n e r z ä h l t e die Bundes- r e p u b l i k E n d e 1965. D a s t e i l t e das Statistische B u n d e s a m t i n W i e s b a d e n m i t . D a v o n sind 28,2 M i l l i o n e n M ä n n e r u n d 31,1 Millionen F r a u e n .

R u n d 56 400 R e k r u t e n r ü c k t e n A n f a n g A p r i l ein.

W i e das B u n d e s v e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r i u m m i t t e i l t , s i n d 45 300 d a v o n Wehrpflichtige.

D i e e l e k t r i f i z i e r t e B u n d e s b a h n s t r e c k e Oberhau- s e n — W e s e l — H o l l ä n d i s c h e G r e n z e , eine der F e r n v e r b i n d u n g e n nach A m s t e r d a m , w i r d am 18. M a i i m B e i s e i n p r o m i n e n t e r G ä s t e aus der B u n d e s r e p u b l i k u n d aus d e n N i e d e r l a n d e n er- öffnet.

N e u e K r e i d e v o r k o m m e n w u r d e n i n der Nähe v o n M i s d r o y auf der p o m m e r s c h e n Insel Wol- l i n entdeckt. N a c h A n g a b e n v o n „ G l o s Pracy*

w u r d e i n der Ortschaft V i e t z i g e i n Bergwerk gebaut.

J e d e r Z e h n t e A r b e i t n e h m e r wechselte 1965 in der B u n d e s r e p u b l i k s e i n e n A r b e i t s p l a t z . Das berichtet d i e B u n d e s a n s t a l t für A r b e i t s v e r m i t t - l u n g u n d A r b e i t s l o s e n v e r s i c h e r u n g i n Nürn- berg.

G e n e r a l J a c q u e s M a s s u , B e f e h l s h a b e r der i n dei B u n d e s r e p u b l i k s t a t i o n i e r t e n f r a n z ö s i s c h e n T r u p p e n , w u r d e a n S t e l l e des A r m e e g e n e r a l s M i c h e l de B r e b i s s o n z u m M i t g l i e d des Ober- sten K r i e g s r a t e s i n F r a n k r e i c h ernannt.

30 G r a d K ä l t e herrschte nach d e m p l ö t z l i c h e n K ä l t e e i n b r u c h i n N o r d f i n n l a n d . In M i t t e l - s c h w e d e n w u r d e n m i n u s 20 G r a d u n d i n Stock- h o l m m i n u s 10 G r a d g e m e s s e n .

N e u e r b r i l t s c h e r M a r i n e s t ü t z p u n k t s o l l e n die B a h r e i n - I n s e l n w e r d e n . S i e t r e t e n a n d i e Stelle des b i s h e r i g e n S t ü t z p u n k t e s A d e n .

F ü r die B e i b e h a l t u n g der T o d e s s t r a f e b e i M o r l sprach sich mit 143 g e g e n 112 S t i m m e n das k a n a d i s c h e U n t e r h a u s aus.

U m L e b e n s m i t t e l i m W e r t e v o n 150 M i l l i o n e n D o l l a r bat K a i r o d i e U S A .

D e r chinesisch-kanadische W e i z e n h a n d e l w i r d sich i n den k o m m e n d e n J a h r e n e r h e b l i c h aus- w e i t e n . Das teilte der k a n a d i s c h e F i n a n z m i n i - ster S h a r p m i t .

M e h r schwere W a f f e n e i n s c h l i e ß l i c h A r t i l l e r i e ; p r o d u z i e r t R o t c h i n a , e n t w e d e r u m sie den K o m m u n i s t e n nach V i e t n a m z u schicken oder um d i e e i g e n e V e r t e i d i g u n g z u s t ä r k e n . S c i n t e r p r e t i e r t e n F a c h l e u t e d i e Schaffung eine n e u e n M i n i s t e r i u m s , das für d i e P r o d u k t i o r s c h w e r e r W a f f e n v e r a n t w o r t l i c h ist.

SPD-Vorsitzende wollen in Chemnitz sprechen

r. D i e o b e r s t e n G r e m i e n der S o z i a l d e m o k r a i tischen P a r t e i D e u t s c h l a n d s , d e r Parteivorstand, d e r P a r t e i r a t u n d d i e K o n t r o l l k o m m i s s i o n ha- b e n E n d e v o r i g e r W o c h e beschlossen, die Ein- l a d u n g der S E D z u e i n e r ö f f e n t l i c h e n Veran- s t a l t u n g i n C h e m n i t z , das d i e Kommunisten heute „ K a r l - M a r x - S t a d t " n e n n e n , anzunehmen A l s R e d n e r w u r d e n der P a r t e i v o r s i t z e n d e , Bür- g e r m e i s t e r B r a n d t u n d s e i n e b e i d e n Stellver- treter H e r b e r t W e h n e r u n d F r i t z E r l e r benannt D i e S P D hat v o r g e s c h l a g e n , d a ß d i e S E D auch d i e a n d e r e n i m B u n d e s t a g v e r t r e t e n e n Parteier z u d i e s e r A u s s p r a c h e n a c h C h e m n i t z einladen M a n rechnet d a m i t , d a ß sie z w i s c h e n dem 9. und 13. M a i stattfinden w i r d . Z u e i n e r öffentlicher A u s s p r a c h e i n H a n n o v e r , d i e zwischen dem 16. u n d 20. M a i stattfinden s o l l , hat die SPC V e r t r e t e r der K o m m u n i s t i s c h e n P a r t e i der Zone aufgefordert. A u c h i n H a n n o v e r w e r d e n Brandt E r l e r u n d W e h n e r d i e S p r e c h e r d e r S P D sein.

D e r S o z i a l d e m o k r a t i s c h e P a r t e i v o r s t a n d hat e r k l ä r t , d a ß sich a n s e i n e r B e u r t e i l u n g der kom m u n i s t i s c h e n S E D nichts g e ä n d e r t habe und dal für e i n e Z u s a m m e n a r b e i t w e i t e r a l l e Voraus Setzungen fehlten. D i e R e d n e r der S P D wür den i n b e i d e n S t ä d t e n ü b e r d i e Kernfrage dei deutschen P o l i t i k sprechen. D i e S P D w o l l e sid v o r a l l e m u m freies G e l e i t für d i e V e r t r e t e r dei S E D b e m ü h e n u n d d i e i m B u n d e s t a g vertretener P a r t e i e n e i n l a d e n , sich a n i h r e r Veranstaltung in H a n n o v e r z u b e t e i l i g e n . D i e P a r t e i verlange d a ß auf b e i d e n S e i t e n d i e V o r a u s s e t z u n g e n da für geschaffen w ü r d e n , d a ß ü b e r die Veran s t a l t u n g e n i n Presse, F u n k u n d Fernsehen um fassend berichtet w e r d e n k ö n n e .

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft Ostpreußen e V Sr^tu L5 aJk 1 e u r E i t e l Kaper, zugleich verant wörtlich für den politischen Teil. Für den kulturelle!

und heimatgeschichtlichen Teil; l. V. Hans-Ulrid*

^ , ^ .mi , \\Ür S o z i al e s . Frauenfragen und Unterhai hJEI'A K ?! ^aria W aß n e r . Für landsmannschaft mHch S t a m mU g e n d f r a g e n- Sport und B l l d e r : H a n S

w^S^SS^

1

,

fÜr den Anzeigenteil: Heinz Pas- sarge (sämtlich in Hamburg).

redViftrim^ie E ln!e nd u n g e n unterliegen nicht de PortS erbeten Haftung für die Rücksendung wln- s c l ia a^ t ° n f trr ^U ß^n b l a t l l s t das 0 rgan der Landsmann formatlon Pr i »U ß e ncU n d erscheint wöchentlich zur »

Ä ^ S X

d e S ^rderkreises *

L a n ^ m . n Ä »nehmen Jede Postanstalt und d'1 Landsmannschaft Ostpreußen entgegen Monatlid'

a S S ? . ^ , Schriftleitung. Geschäftsführung un<

Pur Anzeigen gilt Preisliste 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsche Leistung - deutscher Auftrug heifjt das Leitwort des Bundestreffens der Ostpreußen in Düsseldorf am 2. Aber nicht mehr lange. Bald wird Irisches Grün von ihren

gibt von einer lauten Welt da draußen, irgend- wo, als eine Koppel mit grasenden Tieren. A l l e Hast, alle Unruhe einer großen Stadt, alle Em- sigkeit einer kleinen,

Da war eine kleine Stadt in Masuren, häßlich, so will es mich dünken, wenn ich sie später auf- suchte und mit den entzauberten Augen des Erwachsenen betrachtete, der viel Schönes

Ap. Von Werner Höfers Internationalem Frühschoppen ist der Zuschauer manche Eigen- heit gewöhnt. Einer der letzten Frühschoppen war dafür wieder beispielhaft. Höfer ließ über

Seine Herzkräfte^ sind dabei zu verkümmern, und weil diese Tüchtig, keiten (Tugenden) zugleich die Grundkrätte des menschlichen Kosmos sind, ist sein Menschsein in größter

Heinrich Rohlfs und Frau Lotte, geb. Wiechmann Kurt Wiechmann und Frau Edith, geb. Wagnitz mit Frank und Ralf Günther Raudzus und Frau Heide, geb. August 1966 feiert meine

Liedtke, August, Bäckermeister, aus Braunsberg, jetzt 3371 Kirchberg (Harz), am 21. Nieswand, Anna, geb. Grunwald, aus Bartenstein, Saarstraße 7, jetzt 6 Frankfurt,

Wir alle wissen, wie sehr Menschen in Mittel- deutschland auch heute noch auf diesen Brük- kenschlag, auf unsere regelmäßigen, verständ- nisvollen Brieie, aber auch auf unsere