• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 4. September 1965

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 ' 4. September 1965 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 16 / Folge 36

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 4. September 1965

3 J 5524 C

U m ( h r u s d i t s d i e w s N a c h l a ß

E K . Erst i m O k t o b e r j ä h r t sich z u m e r s t e n m a l der T a g , a n d e m u n t e r B e g l e i t u m s t ä n d e n , d i e bis heute i n g e h e i m n i s v o l l e m D u n k e l b l i e b e n , der d r i t t e „ r o t e Z a r " , N i k i t a S e r g e j e w i t s c h C h r u s c h t s c h e w , g e s t ü r z t w u r d e . E s gibt nicht w e n i g e u n t e r uns, d i e m e i n e n , dieses E r - e i g n i s m ü s s e v i e l w e i t e r z u r ü c k l i e g e n . S c h n e l l ist d e r N a m e , d e r b i s z u m H e r b s t 1964 T a g für T a g w o h l i n fast j e d e r Z e i t u n g d e r W e l t — oft in g r o ß e n B a l k e n ü b e r s c h r i f t e n — erschien, a u s d e n P u b l i k a t i o n s o r g a n e n v e r s c h w u n d e n . U n d es w a r e n v o r a l l e m d i e n e u e n M ä n n e r i m K r e m l selbst, d i e sich e i f r i g d a r u m b e m ü h t e n , i h r e n V o r g ä n g e r i n e i n e A r t schalltote Z o n e z u r ü c k e n u n d m ö g l i c h s t b a l d v e r g e s s e n z u las- sen. S o oft m a n auch i n M o s k a u u n d i n d e r S o w j e t u n i o n ü b e r S y s t e m p r e s s e u n d r o t e n P a r t e i r u n d f u n k d a s V e r s a g e n d e r p o l i t i s c h e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e n P r a k t i k e n des E n t m a c h - teten a n p r a n g e r t e u n d v e r u r t e i l t e — u n d d a s geschah i m m e r w i e d e r — fast n i e w u r d e d e r N a m e des g r o ß e n S ü n d e n b o c k s g e n a n n t . D a ß es sich h i e r u m b i n d e n d e W e i s u n g e n v o n h ö c h - ster S t e l l e , u m e i n e i m P a r t e i p r ä s i d i u m be- schlossene T a k t i k handelte, das w i r d n i e m a n d b e z w e i f e l n k ö n n e n . E i n paar B i l d e r , d i e d e n einst m ä c h t i g s t e n M a n n d e r U d S S R a l s fried- lichen u n d s c h w e i g s a m e n P e n s i o n ä r m i t seiner N i n a a l s „ W ä h l e r " , a l s A u s s t e l l u n g s b e s u c h e r u n d S p a z i e r g ä n g e r z e i g t e n , s o l l t e n d e r W e l t u n d v o r a l l e m d e n nach d e m j ä h e n Staats- streich e t w a s b e u n r u h i g t e n T r a b a n t e n u n d G e - n o s s e n i m O s t b l o c k z e i g e n , d a ß C h r u s c h t s c h e w sich m i t s e i n e m Schicksal abgefunden habe u n d d a ß es i h m für k o m m u n i s t i s c h e Begriffe g a r nicht so schlecht gehe. B e i d e n h a r t e n B r ü d e r n i n P e k i n g fand m a n g e r a d e damit w e n i g B e i - f a l l . M a o s F u n k t i o n ä r e l i e ß e n k e i n e n Z w e i f e l d a r a n , d a ß s i e d e m g e h a ß t e n N i k i t a — u n d s e i n e n heute noch i m A m t befindlichen F r e u n d e n u n d H e l f e r n — e i n Schicksal w ü n - schen, w i e es unter S t a l i n g e s t ü r z t e n u n d ab- g e h a l f t e r t e n B o l s c h e w i k e n beschieden w a r . M a n hat i n d e r A u s l a n d s p r e s s e ü b r i g e n s mehrfach d i e V e r m u t u n g ausgesprochen, d i e neue K r e m l - t ü h r u n g k ö n n e eines T a g e s doch noch unter d e m Druck r a d i k a l e r K o m m u n i s t e n g r u p p e n i m In- u n d A u s l a n d g e z w u n g e n sein, gegen d e n z u n ä c h s t sehr g l i m p f l i c h b e h a n d e l t e n C h r u - schtschew e i n e n p o l i t i s c h e n P r o z e ß n a c h b e r ü h m t e n M u s t e r n a n z u s t r e n g e n . B i s heute ist d a s j e d e n f a l l s nicht geschehen u n d es sieht e i n s t w e i l e n auch nicht danach aus, a l s o b m a n so e t w a s i m S i n n habe. Erst i n d e m z u r Z e i t w e n i g w a h r s c h e i n l i c h e n F a l l e i n e r n e u e n e n g e r e n Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n M o s - k a u u n d P e k i n g k ö n n t e es für d e n „ D e l i n q u e n - t e n " b e d e n k l i c h w e r d e n .

V i e l e S o r g e n d e r „ E r b e n "

In j e n e n T a g e n , als sich d i e S i e g e r i n d e r d r a m a t i s c h e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g i n d i e b i s - her v o n N i k i t a C h r u s c h t s c h e w o k k u p i e r t e n M a c h t p o s i t i o n e n d e r P a r t e i u n d des R e g i m e s t e i l t e n , m ö g e n sie v i e l l e i c h t

Warschauer Schalmeien für de Gaulle

M . W a r s c h a u . D e r h e r a n r ü c k e n d e T e r m i n d e s P a r i s - B e s u c h e s des r o t p o l n i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i - d e n t e n C y r a n k i e w i c z s p i e g e l t sich i n d e r p o l - nischen Presse i n e i n e r H ä u f u n g v o n K o m m e n - taren, i n d e n e n a n t i d e u t s c h e A s p e k t e i m m e r s t ä r k e r i n d e n V o r d e r g r u n d treten. D i e p o l n i s c h e B e v ö l k e r u n g w i r d s y s t e m a t s i c h auf e i n „ h i s t o r i s c h e s " E r e i g n i s v o r b e r e i t e t , dessen B e d e u t u n g i n e i n e r „ E r n e u e r u n g d e r p o l n i s c h - f r a n z ö s i s c h e n T r a d i t i o n e n " , i n e i n e r d e k l a r i e r - ten U n t e r s t ü t z u n g des p o l n i s c h e n S t a n d p u n k t e s h i n s i c h t l i c h d e r „ Z u g e h ö r i g k e i t " Ostdeutsch- lands z u P o l e n u n d nicht z u l e t z t d a r i n bestehen s o l l , d i e „ d e u t s c h e n R e v i s i o n i s t e n u n d M i l i t a r i - sten" v o n b e i d e n F l a n k e n h e r z u e i n e r „fried- l i c h e n " P o l i t i k i m S i n n e d e r k o m m u n i s t i s c h e n K o e x i s t e n z t a k t i k z u z w i n g e n .

D i e p o l n i s c h e n Z e i t u n g e n u n d d e r p o l n i s c h e R u n d f u n k s p e n d e n i n H o f f n u n g auf diese E r - folge d e m f r a n z ö s i s c h e n S t a a t s p r ä s i d e n t e n V o r s c h u ß l o r b e e r e n i n e i n e m g e r a d e z u penetrant w i r k e n d e n A u s m a ß . Er, P r ä s i d e n t G e - n e r a l de G a u l l e , habe i n d i e f r a n z ö s i s c h e P o l i - tik e i n „ r e a l i s t i s c h e s E l e m e n t gebracht", seine p o l i t i s c h e K o n z e p t i o n b a s i e r e a u f e i n e r W e i t - sicht ü b e r d i e u n m i t t e l b a r e Z u k u n f t h i n a u s , s i e b e z i e h e sich a u f die t r a d i t i o n e l l e P o s i t i o n F r a n k - reichs i n d e r W e l t , u n d er s e i es g e w e s e n , d e r i n V e r f o l g d i e s e r p o l i t i s c h e n L i n i e bereits e i n i g e w i c h t i g e Z ü g e a u f d e m p o l n i s c h e n Schachbrett g e t a n habe. A l s d e n w i c h t i g s t e n Schachzug be- z e i c h n e n d i e p o l n i s c h e n P u b l i z i s t e n i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g n a t ü r l i c h d i e a n g e b l i c h e A n e r - k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e a l s p o l n i s c h e Staatsgrenze, e i n e H a l t u n g , d i e b e i verschiede- nen A n l ä s s e n auch v o n a n d e r e n franzosischen S t a a t s m ä n n e r n b e k r ä f t i g t w o r d e n sei

D e r d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e F r e u n d s c h a f t s v e r t r a g , d e r 1963 u n t e r z e i c h n e t w u r d e , habe d a m a l s i n der p o l n i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t B e s t ü r z u n g aus- q e l ö s t D i e R e a l i t ä t e n d e r v e r g a n g e n e n M o n a t e aber h ä t t e n gezeigt, d a ß d i e s e r V e r t r a g durch d e n Lauf d e r D i n g e bereits v e r u r t e i l t sei u n d n * r noch als leere T h e o r i e i m R a u m schwebe.

noch nicht geahnt haben, w i e f r a g w ü r d i g d i e

„ E r b s c h a f t " w a r , d i e s i e n u n anzutreten hat- ten. Es steht heute w o h l e i n w a n d f r e i fest, d a ß der letzte u n d entscheidende A n s t o ß z u m Sturz des b i s h e r i g e n A l l e i n h e r r s c h e r s dessen Ent- s c h l u ß w a r , m i t Rotchina u n d dessen T r a b a n t e n e n d g ü l t i g z u brechen u n d damit d e n roten Block e b e n s o u n w i d e r r u f l i c h z u spalten. D a s erschien auch m a ß g e b e n d e n M o s k a u e r K o m m u n i s t e n — w a h r s c h e i n l i c h auch d e n roten M a r s c h ä l l e n — e i n e u n e r t r ä g l i c h e V o r s t e l l u n g . V i e l e K r ä f t e w i r k t e n z u s a m m e n , u m d e n S t a a t s s t r e i c h b l i t z s c h n e l l d u r c h z u f ü h r e n , e h e d e r e i n - stige P a r t e i - u n d Regierungschef noch H i l f s - t r u p p e n aufbieten k o n n t e . D e r C o u p g e l a n g , aber erst W o c h e n u n d M o n a t e s p ä t e r zeigte es sich, w i e l a n g d e r Schatten w a r , d e n C h r u - schtschew mit seiner P o l i t i k auch nach seinem Sturz noch warf D i e H o f f n u n g , seine A b d a n - k u n g w e r d e a l l e i n schon bessere G r u n d l a g e n für e i n e V e r s t ä n d i g u n g m i t P e k i n g u n d d e m r a d i k a l e n F l ü g e l des W e l t k o m m u n i s m u s schaf- fen, e r w i e s sich a l s t r ü g e r i s c h . M a o fordert nach w i e v o r nicht n u r d i e A b s t r a f u n g C h r u s c h t s c h e w s , s o n d e r n auch d i e der „ C h r u - schtschewisten" u n d „ R e v i s i o n i s t e n " , v o n denen nicht w e n i g e auch heute n o d i f ü h r e n d e P o s i t i o - nen i m K r e m l b e k l e i d e n . O b sich d i e M o s k o - w i t e r h i e r z u w e i t e r e n Z u g e s t ä n d n i s s e n bereit- e r k l ä r e n , b l e i b t a b z u w a r t e n . D a ß s i e ohne solche K o n z e s s i o n e n w e i t e r m i t s c h ä r f s t e n A t - tacken d e r C h i n e s e n u n d i h r e r G e f o l g s l e u t e zu rechnen haben u n d i m m e r w i e d e r v e r d ä c h - tigt w e r d e n , „ I m p e r i a l i s t e n k n e c h t e " u n d „ V e r - r ä t e r " an d e r roten W e l t r e v o l u t i o n z u sein, ist k l a r . D i e F o l g e n d e r ebenso w i r r e n w i e w i d e r - s p r u c h s v o l l e n Z i c k z a c k p o l i t i k Chruschtschews auf d e m G e b i e t der l a n d w i r t s c h a f t - l i c h e n u n d i n d u s t r i e l l e n P l a n u n g u n d F e h l p l a n u n g w e r d e n selbst d a n n noch i n J a h r e n nicht beseitigt w e r d e n , w e n n n u n der Einfluß v o n E x p e r t e n w i r k l i c h g r ö ß e r w ü r d e als d e r d e r sturen P a r t e i f u n k t i o n ä r e . D i e K o m - m a n d e u r e d e r R o t e n A r m e e u n d Luftwaffe, d i e offenbar b e i d e r A b s e t z u n g des D i k t a t o r s eine sehr w i c h t i g e R o l l e s p i e l t e n , p r ä s e n t i e r e n n u n i h r e F o r d e r u n g e n . Es w i r d z u m a l für K o s s y g i n sehr s c h w i e r i g w e r d e n , diese F o r d e r u n g e n nach s t ä r k s t e m A u s b a u s o w o h l d e r a t o m a r e n w i e d e r k o n v e n t i o n e l l e n S t r e i t k r ä f t e , der R ü - s t u n g s - u n d S c h w e r i n d u s t r i e m i t der E r f ü l l u n g seiner Z u s a g e n a n das V o l k , ver- s t ä r k t K o n s u m g ü t e r z u p r o d u z i e r e n , i n E i n - k l a n g z u b r i n g e n . D e r neue Parteichef Breschnjew b e m ü h t sich stark u m d i e S y m p a - thien d e r S o w j e t m a r s c h ä l l e u n d A d m i r a l e , u m seine e i g e n e P o s i t i o n z u h a l t e n u n d für künf- tige Z e i t e n z u v e r b e s s e r n . Ihm selbst fällt d i e A u f g a b e z u , d i e durch Chruschtschews E i n - griffe z e r s p l i t t e r t e n P a r t e i k a d e r n e u aufzu- b a u e n . D i e D o p p e l g l e i s i g k e i t d e r „ G a u l e i t u n - g e n " für Industrie u n d Landwirtschaft, der W i r r w a r r d e r u n t e r e n K o m m a n d o z e n t r a l e n s o l l e n beseitigt w e r d e n . V o n z w a n z i g R u s s e n ist e i n e r P a r t e i g e n o s s e u n d F u n k t i o n ä r . S i e a l l e k ä m p f e n u n d i n t r i g i e r e n v e r z w e i f e l t u m i h r e P o s t e n u n d P l ä t z e .

D e r d r e i u n d z w a n z i g s t e P a r t e i t a g In d i e s e r Z e i t des Ü b e r g a n g e s m u ß neben d e m P r ä s i d i u m auch das sogenannte Z e n - t r a l k o m i t e e d e r sowjetischen K P , i n d e m i m m e r h i n e i n i g e hundert der f ü h r e n d e n F u n k - t i o n ä r e v e r t r e t e n s i n d , a l s e i n sehr wichtiges G r e m i u m i n e i n e r D i k t a t u r angesehen w e r d e n , in d e r diese e i n z i g e P a r t e i a l l e Entscheidungen fällt u n d a l l e M a c h t i n i h r e n H ä n d e n h ä l t . Z u S t a l i n s Z e i t e n w a r e n beide fast machtlos. A u c h Chruschtschew hatte i n d e n T a g e n seiner g r ö ß - ten M a c h t f ü l l e K o m i t e e u n d P r ä s i d i u m unter K o n t r o l l e u n d m i t g e f ü g i g e n K r e a t u r e n weit- g e h e n d besetzt. H e u t e m ü s s e n s i e v o n d e n n e u e n M ä n n e r n a n d e r S p i t z e noch u m w o r b e n w e r d e n . H i e r k ö n n e n sich auch d i e verschie- denen G r u p p e n i m Z e n t r a l k o m i t e e u m Einfluß b e m ü h e n . D i e v e r s c h i e d e n e n F o r d e r u n g e n u n d A n s p r ü c h e auf e i n e n N e n n e r z u b r i n g e n , w i r d nicht leicht s e i n . D a s Z e n t r a l k o m i t e e , das i n e i n i g e n W o c h e n zusammentritt, hat sich zuerst e i n m a l m i t d e m F ü n f j a h r e s p l a n z u befassen, d e n d i e neue K r e m l f ü h r u n g v o r l e g t . D a b e i steht

Das Rathaus von Braunsberg

Bildarchiv LMO

fest, d a ß der jetzt auslaufende, v o n C h r u - schtschew einst m i t g e w a l t i g e m G e t ö s e u n d v i e l e n V o r s c h u ß l o r b e e r e n v e r k ü n d e t e S i e b e n -

j a h r e s p l a n mit v i e l e n E n t t ä u s c h u n g e n u n d R ü c k s c h l ä g e n endet. V e r t r a u l i c h w e r d e n auch noch andere w i c h t i g e P r o b l e m e u n d S o r g e n be- handelt. Z u g l e i c h s o l l das Z K den Z e i t p u n k t des n ä c h s t e n Parteitages, d e r l ä n g s t ü b e r f ä l l i g ist. festsetzen.

D i e s e r 23. P a r t e i t a g w i r d der erste „nach Chruschtschew" u n d ohne Chruschtschew sein.

D a ß seine Satzung noch v o n d e m gescheiterten D i k t a t o r festgelegt w u r d e , gibt d e m G a n z e n eine besondere N o t e . Dieses Statut bestimmt z u m B e i s p i e l , d a ß j e w e i l s e i n V i e r t e l d e r Z K - M i t g l i e d e r u n d D e l e g i e r t e n ausscheiden u n d

anderen Platz machen m u ß . Chruschtschew traf diese B e s t i m m u n g , u m w e n i g e r g e f ü g i g e Leute durch getreue B e f e h l s e m p f ä n g e r ersetzen zu k ö n n e n . H e u t e k ö n n t e sich das so a u s w i r - k e n , d a ß Breschnjew n u n jene G e n o s s e n „lüf- tet", d i e i m V e r d a c h t stehen, d e m e i n s t i g e n D i k t a t o r besonders ergeben g e w e s e n z u sein.

Bei d e n Leuten i n P e k i n g steht er a l l e r d i n g s selbst i n e i n e m solchen V e r d a c h t .

Wir selbst entscheiden

k p . Der Bundestagswahlkampf 1965 ist in voller Härle entbrannt. In zwei Wochen weiden im freien Teil unseres zerrissenen Vaterlandes die stimmberechtigten Bürger darüber entschei- den, wie die neue Volksvertretung aussehen wird, die dann auch die Zusammensetzung der neuen Bundesregierung zu bestimmen hat. Nie- mand zweifelt daran, daß es ein zähes Ringen um die Gunst und das Vertrauen der Wähler ge- ben wird. Eine Hochflut von Versammlungen, Kundgebungen, Deklarationen und Diskussionen geht über uns hinweg. In der Auseinanderset- zung der Parteien fehlt es nicht an scharfen An- griffen und schweren Vorwürfen der Konkur- renten. Daß man sich in so ziemlich allen poli- tischen Lagern recht siegessicher und zuversicht- lich gibt und dem Gegner nur geringe Chancen einräumt, versteht sich im Zeichen einer hoch-

temperierten Wahlkampfstim- mung von selbst. Die Institute, die nach den verschiedensten Methoden Meinungsumfragen durchführen, können sich über einen Mangel an Aufträgen nicht beklagen. Plakate, Wahlillu- strierte und Flugzettel häufen sich in den Zen- tralen und Parteibüros zu Bergen, um vor allem in den letzten vierzehn Tagen vor dem 19. Sep- tember in jede Stadt, jedes Dorf versandt zu werden. Man bemüht sich um die Einschaltung der Presse und der anderen sogenannten „Mas- senmedien" (Funk, Fernsehen und Film). Die bekannten Politiker und vor allem auch nie Bundestagskandidaten der verschiedenen Par- teien haben anstrengende Rede- und Aussprache- kampagnen zu absolvieren. (Bei einzelnen Spitzenkandidaten geht das bis zu 600 und mehr Reden!! Es ist wohl verständlich, wenn einige

unserer Leser fragen, ob solche Strapazen bei Männern zu verantworten sind, die doch zu- meist auch hohe und wichtige Ämter in Bund und Ländern bekleiden.

*

Unser Ostpreußenblatt ist eine überpartei- liche Zeitung. Wir bringen im Gegensatz zur übrigen Presse auch keine bezahlten Anzeigen zum Wahlkampf und gedenken nicht von die- sen Grundsätzen abzuweichen. Ostpreußen gibt es in allen Parteien, die auf dem Boden der demokratischen Staatsform stehen. Die Beteili- gung unserer Landsleute an den Bundestags- wahlen war immer außerordentlich stark und zeugte von hohem Verantwortungsbewußtsein.

Wir dürfen erwarten, daß auch die jungen Ostpreußen, die am 19. September 1965 zum erstenmal wahlberechtigt sind, ihr staats- bürgerliches Recht als selbstverständliche Pflicht ansehen werden. Wir alle — Junge und Altere

— sollen uns darüber klar sein, daß w i r dar- über entscheiden, wer künftig als unser Reprä- sentant in die deutsche Volksvertretung ein- zieht und wie also in den kommenden vier Jahren in Deutschland regiert wird. Wer sich — aus Ärger oder Unlust — dieser Verpflichtung entzieht, hat keinen Grund, sich später über gefährliche Entwicklungen, über Fehler und Un- terlassungen der Regierung und des Bundes- tages zu beklagen. Er hat ja selbst auf das Recht verzichtet, als Glied des deutschen Volkes, des Souveräns der Bundesrepublik, sein Votum a u - zusprechen.

*

Es ist durchaus berechtigt und wohl verstand lieh, wenn viele unserer Landsleute bittere Klagen über manch Versagen, manche Saum Seligkeit des letzten Bundestages (und seiner Vorgänger) führen. Wir wissen alle, was da an wichtigen Gesetzen und Entscheidungen liegen- blieb. Wir wünschen uns einen Bundestag, der nicht in Routine und kleinlichem Parteigezänk erstarrt, der vielmehr — gerade wo es um die entscheidenden Fragen Deutschlands und um die soziale Gerechtigkeit geht — initiativ und staatsmännisch zu handeln weiß.

Kein Ostpreuße kann und darf es also ver-

V

(2)

4 .September 1965 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 16 / Folge 36

säumen, sich schon jetzt sehr genau über die Einstellung aller Kandidaten zu gesamtdeutschen Fragen, zum un-

teilbaren Selbstbestimmungsrecht und zum Recht aut die uns geraubte ostdeutsche Heimat zu informieren. Keine Wahlversammlung sollte versäumt werden, um ganz klare Äußerungen der Kandidaten in dieser Hinsicht zu verlangen.

Verzichtler und heimliche Kapitulanten sollen wissen, daß sie keine Stimme der Ost- preußen erhalten werden. Mit vagen und wol- kigen Verlegenheitsfloskeln dürfen wir uns nicht begnügen. Wir haben sehr genau daraui zu achten, wie im neuen Bundestag die vielen

Versprechungen und Zusagen, die man in die- sen Wochen macht, gehalten und verwirklicht werden. Es wäre auch nur eine selbstverständ- liche Dankelpllicht, jenen Abgeordneten, die schon seit vielen Jahren vorbildlich für unsere große deutsche Sache streiten, die unermüd- lich — und oft gegen harte Widerstände — u n s e r e Rechte vertraten und verfochten, unsern vollen Beistand auch bei der neuen Wahl fin- den.

Kennedy, die Mauer und die deutsche Teilung

B e d r ü c k e n d e E n t h ü l l u n g e n seines M i t a r b e i t e r s S c h l e s i n g e r / V o n R o b e r t G . E d w a r d s

Kennen wirbt für Oder-Neiße- Anerkennung

A m e r i k a n i s c h e r L i n k s d i p l o m a t als V e r z i c h t s p r e d i g e r

F ü r die A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e als G r e n z e u n d d i e A u s h a n d - l u n g eines S o n d e r s t a t u t s für g a n z B e r l i n hat sich der f r ü h e r e a m e r i k a n i s c h e Botschafter i n M o s k a u , G e o r g e F . K e n n a n , i n e i n e m Inter- v i e w mit der l i b e r a l e n O s l o e r Z e i t u n g „ D a g - b l a d e t " a u s g e s p r o c h e n . D e r W e s t e n h a b e die G e f a h r e i n e s s o w j e t i s c h e n A n g r i f f s auf E u r o p a ü b e r s c h ä t z t , m e i n t e K e n n a n . E r k ö n n e nicht e i n - sehen, w a r u m es heute k e i n e n V e r t r a g z w i s c h e n d e r N A T O u n d d e m W a r s c h a u e r P a k t g e b e n s o l l e (!).

Z u r D e u t s c h l a n d - F r a g e sagte K e n n a n , der i n N o r w e g e n U r l a u b macht: „ W i r h a b e n D e u t s c h - l a n d z u w e i t auf d e m W e g e d e r W i e d e r a u f r ü - s t u n g g e h e n l a s s e n . W i r s i n d v i e l s c h n e l l e r v o r - g e g a n g e n , als es d i e D e u t s c h e n selbst w o l l t e n .

D i e D e u t s c h e n w o l l e n d i e W i e d e r v e r e i n i g u n g , u n d das mache ich i h n e n nicht z u m V o r w u r f . Es k l i n g t aber nicht gut, w e n n sie w i e d e r a u f r ü - sten u n d g l e i c h z e i t i g v o n der W i e d e r v e r e i n i - g u n g reden."

„ W i r s o l l t e n d i e O d e r - N e i ß e - L i n i e als G r e n z e e i n e s w i e d e r e r e i n i g t e n D e u t s c h l a n d s a n e r k e n - nen. A l l e S e i t e n s o l l t e n auch b e r e i t s e i n , e i n e n S o n d e r s t a t u s für g a n z B e r l i n z u b e s p r e c h e n . A l l e G e d a n k e n s o l l t e n b e s p r o c h e n w e r d e n . D i e V e r e i n i g t e n S t a a t e n s i n d n i e m a l s b e r e i t g e w e - sen, der S o w j e t u n i o n e i n e n P r e i s für d i e R e g e - l u n g der deutschen F r a g e z u n e n n e n . D a s ist falsch."

DFU auf Moskaukurs!

A l t k o m m u n i s t e n als W a h l k a n d i d a t e n Bonn ( h v p ) Die i l l e g a l e KPD-Füh- rung hat schon Anfang des Jahres ihre Hilfs- organisationen und ihre leitenden Funktionäre angewiesen, die DFÜ im Bundestags-Wahl- kampf in jeder Hinsicht zu unterstützen. Dafür steht der gesamte Parteiapparat sowie die offen erscheinenden kommunistischen Zeitungen zur Verfügung. Auch der kommunistische „Deutsche Freiheitssender 904" unterstützt die DFU pro- pagandistisch. Daneben setzen sich Rundfunk, Fernsehen und Presse der Sowjetzone nachhaltig für die DFU ein.

In Vorbereitung auf den Bundestagswahl- kampf hat die DFU inzwischen für fast alle 218 Wahlkreise Kandidaten gewonnen. Bisher sind ca. 230 Direktkandidaten der DFU nament-

lich bekannt geworden. Es befinden sich dar- unter 68 Funktionäre kommunistischer Hilfsor- ganisationen sowie 48 Personen, die vor dem KPD-Verbot Mitglieder oder Funktionäre der Partei waren.

Am bekanntesten sind: Kurt Bachmann (Köln), ehemaliger Sekretär im Parteivorstand der KPD, Helmut Bausch (Düsseldorf), ehe- maliger Abteilungsleiter im PV der KPD, Dr.

Hans Br ender (Krefeld), ehemaliger erster Sekretär einer KPD-Kreisleitung und Mitglied der KPD-Landesleitung Schleswig-Holstein, Clemens Kraienhorst (Bottrop), ehemaliges

Mitglied der KPD-l.andesleitung Nordrhein- Westlalen, Wolfgang Lind (Braunschweig), ehemaliger Mitarbeiter der KPD-Landesleitung Niedersachsen, Di. Bernhard M a i n ow s k i (Hannover), ehemaliger Mitarbeiter der KPD- 1 andesleitung Niedersachsen, Ferdinand Pieck (Hannover), ehemaliger Sektorenleiter in der Abteilung Propaganda des PV der KPD, Anton Reisen (Köln), ehemaliges Mitglied der KPD- l.andesleitung Nordrhein-Westfalen, Helmut Rödl (Ottenbach), ehemaliger Landessekretär der FDJ in Hessen, Ellen Weber (Frankfurt a. M.), ehemalige Mitarbeiterin in der Abteilung Massenagitation der KPD-Landesleitung Hessen, Harrv Winter (Dörnigheim), ehemaliger Mit- arbeiter der Abteilung Massenorganisation des PV der KPD-Landesleitung Rheinland-Pfalz.

Anzeigen sind bisher in mehr als 40 Tages-

zeitungen und im Nachrichtenmagazin

„Der Spiegel" erschienen. Die Anzeigen- serien sollen fortgeführt werden. Seit kurzem gibt es eine Wahlillustierte mit dem Titel

„Wahrheiten". Sie hat eine Auflage von über 2 Millionen. Die ersten Wahlkampfpla- kate sind bereits in die Öffentlichkeit gebracht worden.

Die „Deutsche Friedensunion" (DFU), die nach- haltig füt die Thesen der Moskauer Deutsch- landpolitik — vor allem für die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie — eintritt, erhielt bei der Bundestagswahl 1961 rund 607 000 Stimmen, das sind 1,9 Prozent aller abgegebenen gültigen Stimmen.

Einer der engsten Berater des ermordeten Präsidenten John F. Kennedy, der Politik- wissenschaftler Professor Arthur M. Schlesin- ger, hat nunmehr seine Erinnerungen an jene Sommertage des Jahres 1961 veröffentlicht, in denen die Mauer in Berlin errichtet wurde. Es sind wahrhaft bedrückende Enthül- lungen. Es geht aus dieser Darstellung der hlintergründe der amerikanischen Europapoli- tik hervor, daß der seinerzeitige sowjetische Parteichef und Ministerpräsident Nikita S.

Chruschtschew mit hinreichendem Grund be- hauptet hat, die Teilung Deutschlands werde auch von den Vereinigten Staaten gebilligt

Bisher war im Zusammenhange mit der Ent- stehung der Mauer in Berlin allein bekannt, daß der demokratische Senator F u I b r i g h t am 30. Juli 1961 öffentlich erklärt hat, er ver- stehe nicht, warum das SED-Regime nicht „die Grenze schließt", er sei vielmehr der Über- zeugung, daß es dazu „sogar ein Recht" habe Das wurde als Meinung eines Einzelgängers gewertet, die allerdings deshalb schon verhäng- nisvolle Auswirkungen zeitigen müßte, weil in Moskau bekannt gewesen sei, daß Fulbright zu jenen „liberaldemokratischen" Kreisen in Washington gehörte, die die Politik des Weißen Hauses entscheidend beeinflußten. Nun aber stellt sich heraus, daß kein anderer als der Präsident selbst zur selben Zeit seinem Sonderberater Walt R o s t o w gegen- über erklärt hat, Chtuschtschew müsse sehr bald etwas tun, um die Massenflucht aus der Sowjetzone Deutschlands über Berlin zu ver- hindern, und die USA würden nichts unter- nehmen, wenn Moskau und Ost-Berlin solche Schritte ergreifen würden. Es kann als sicher angenommen werden, daß diese Ansicht Kenne- dvs unverzüglich den Sowjets bekanntgeworden ist, und so wurde denn am 13. August — zögernd zwar, denn der Kreml war sich offen- sichtlich noch nicht ganz sicher, ob die Infor- mation aus dem Weißen Hause stimmte oder ob es sich um eine „Falle" handele — mit der Errichtung von Sperren in Berlin begonnen, in- dem die sowjetzonalen militärischen Einheiten vorgeschickt wurden, während die Sowjets selbst Sich zunächst im Hintergrund hielten.

Aber der Kreml erfuhr sehr bald, daß Was- hington in der Tat nicht gewillt war, irgend- etwas Nachhaltiges gegen die Mauer zu tun:

Vier Tage dauerte es, bis in Moskau ein amerikanischer Protest einging, und zugleich wurde bekannt, daß der Westen auch keinerlei wirtschaftliche Sanktionen vorsehen wollte, vielmehr eine solche Maßnahme ausdrücklich als „allzu drastisch" verworfen hatte. Damit hatte der Kreml freie Bahn: Die Teilung Deutschlands wurde im wahrsten Sinne des

Woite>s mit stillschweigendem Einverständnis Washingtons „zementiett".

Worum man sich damals im Weißen Hause Sorgen machte, war allein die Reaktion der Deutschen. Man befürchtete einen erneuten Aufstand in der Sowjetzone Deutsch- lands und ein Aulbegehren auch in West-Berlin und in der Bundesrepublik. Allein deshalb wurde — wie Schlesinger schreibt — eine ame- rikanische Truppeneinheit demonstrativ nach West-Berlin verlegt und der damalige Vize- präsident Lyndon B. Johnson — der in der Tat neben dem früheren Außenministei Dean Acheson eine Politik des Widerstandes ange- raten hatte — zu den Berlinern entsandt, um ihnen eine beruhigende Rede zu halten. Aber schon wenige Wochen später wurde den Sow- jets mitgeteilt, daß die Vereinigten Staaten die Teilung Deutschlands voll akzeptiert hätten — und daß der Kieml irgendwelche ver- bale Äußerungen mit gegenteiligem Sinngehalt nicht ernst zu nehmen brauche.

Derjenige, der das dem Kreml zu übermitteln hatte, war der finnische Staatspräsi- dent Kekkonen, dem Präsident Ken- nedv — Schlesinger zufolge — folgendes er- klärte: „Sie müssen die Niedergeschlagenheil bedenken, die durch die Mauer in Westdeutsch- land hervorgerufen worden ist. Wir wollen nicht, daß sich diese Stimmung durch eine Legi- timierung des ostdeutschen Regimes noch weiterhin ausbreitet. Wir würden damit in Westdeutschland einen neuen Nationalismus züchten. Deutschland ist seit 16 Jahren geteilt und wird w e i t e r h i n g e t e i l t blei- b e n . . . Soll doch die Sowjetunion Deutsch- land genau so geteilt halten wie jetzt. Aber sie sollte nicht den Versuch machen, uns zu veranlassen, gemeinsam mit ihr die Teilung für Rechtens zu erklären — damit Moskau auf solche Weise unser Bündnis mit den W e s f - deutschen und deren Bindung an Westeuropa sprengen kann."

Das ist genau das, was ein anderer — damals einflußi eicher — amerikanischer „Politologe", Prof. Hans J. Morgenthau, auf einer Tagung in Bologna befürwortet hat: Daß die USA mit Worten zur Deutschlandfrage das Gegenteil von dem äußern sollten, was die Deutschlandpolitik Washingtons tatsächlich zum Inhalt habe: Man solle sich in öffentlichen Er- klärungen gegen die Teilung Deutschlands wenden, faktisch aber diese Teilung beibe- halten. Und es ist auch daran zu erinnern, daß der jüngst verstorbene amerikanische Bot- schafter bei den Vereinten Nationen, S t e v e n , son, noch kurz vor seinem Ableben erklärt hat, die zwischen 1942 und 1952 im faktischen Zusammenwirken von West und Ost zustande gekommene Teilunqslinie quer durch Europa stelle eine „respektierte Lösung" dar, die auch für Vietnam analog angewandt werden solle.

Jeder zweite Pole zur Auswanderung bereit

Warschau (hvp) Das Weisungsorgan für die örtlichen und regionalen polnischen „Volks- räte", die Wochenzeitung „Rada Naro- d o w a "veröffentlichte einen Artikel des Pu- blizisten Tadeusz Fudala, in dem aut aufschluß- reiche Ergebnisse einer repräsentativen Mei- nungsbeiragung zum Problem der Seßhaftigkeit der polnischen Bevölkerung in den

Oder-Neiße-Gebieten hingewiesen wurde. Es stellte sich heraus, daß rund 50 v. H.

der Beiiagten ihre jetzigen Wohnorte verlassen würden, wenn die Möglichkeit dazu bestünde.

Die Meinungsbefragung erfolgte in den ost- pommerschen Städten Tempelburg, Falkenburg, Flatow und in Swinemünde. Auf die Frage:

„Würden Sie ihren jetzigen Wohnort verlassen, wenn die Möglichkeit bestünde, daß Sie sich an einem anderen Oite ansiedeln?" antworteten in Tempelburg 39,3 v. H. der Befragten, in Fal- kenburg 51,3 v.H., in Flatow 56,3 v. H. und in Swinemünde 66,8 v. H., daß sie in ihrem jetzigen Wohnort verbleiben wollten. Das heißt, daß in Tempelburq 60,7 v . H., in Falkenburg 48,7 v. H., in Flatow 43,7 v. H. und in Swinemünde 33,2 v H.

der jetzigen polnischen Einwohner zur Abwan- derung bereit sind, durchschnittlich — so ist zu folgern — a/so etwa die Hälfte.

Bei diesem Ergebnis der polnischen Mei- nungsumfrage ist in Rechnung zu stellen, daß

der erwähnten Frage die Suggestivfrage voran- gestellt wurde, ob man mit der Anwesenheit am jetzigen Wohnort zuirieden sei, woraufhin zwischen 72 und 86 v. H. ihrer grundsätzlichen

„Zufriedenheit" Ausdruck gaben. Wie es tat- sächlich um diese „Zufriedenheit" bestellt ist, ging aber daraus hervor, d a l nach einer dtitten Frage, wie die „materielle Situation" beurteilt werde, in Tempelburg nur 8 v. H. der Beiragten antworteten, es gehe ihnen „gut", während in Flatow mit 26,3 v. H. der auf „gut" lautenden Antworten der „optimale" Stand in den vier ostpommerschen Stadtgemeinden verzeichnet wurde. Am größten war der Anteil derer, die auf diese Frage nach der Einschätzung ihres Wohlergehens mit „mittelmäßig" oder „ausrei- chend" antworteten.

Die Meinungsbefragung bestätigte somit frühere polnische Berichte, daß die polnische Bevölkerung der besetzten ostdeutschen Pro- vinzen zu sehr erheblichen Prozentsätzen in ihre eigene polnische Heimat zurückkehren würde, falls dort eine Anhebunq ihres Lebens- standards sichergestellt wäre. Nach der Auf- schlüsselung des Umfraqeergebnisses stellt sich außerdem heraus, daß die Bereitschaft zur Ab- wanderung in den jüngeren Jahrgängen größer ist als bei denjenigen Polen, die älter als 40 Jahre sind.

Moskau: „Kein begrenzter Krieg in Europa

EP. Paris Die maßgebende sowjetische Militürzeitschriit „Roter Stern" erklärte dieser Tage in einer Auseinandersetzung mit einem amerikanischen Militärsachverständigen, daß ein Krieg in Europa keinen begrenz-

ten Charakter behalten könne. Die sowje- tisclie Zeitschrift wies auch den amerikanischen Gedanken der sogenannten selektiven Kriegs- führung zurück, d. h. eine sorgfältig kontrollierte

„escalation" mit Konzentration der Waffen auf militärische Ziele, unter Schonung der Städte.

Es wäre unmöglich, nur ausschließlich militä- rische Ziele zu zerstören, weil die modernen Atomwaffen das Leben der Bevölkerung aut einem weiten Gebiete gefährden. In Industrie- staaten könne man nicht zwischen militärischen Zielen und dicht besiedelten Bezirken unter- scheiden. Der Verfasser des Artikels, ein sowje- tischer Generalmajor, bezeichnet schließlich die kontrollierte „escalation" als unrealistisch.

Die NATO vermag wohl kaum diese sowje- tischen Argumente zu übersehen, denn die Gül- tigkeit dei amerikanischen Strategie — es handelt sich hierbei weilgehend um die be- kann'e Mc\'amara-Doktr'n fsf zweHfi'ni ho.

'l'nqt dnreit

ff»'»

sowi^l'^rhc nnrnitschnfl, <l>re Regeln und Vorstellungen einigermaßen in Rechnung zu stellen. Wenn die Sowjets jedoch

praktisch die Nordstad-Doktrin der absoluten Atomrepressalie und des unvermeidbaren tota- len Krieges in Europa weiterhin vertreten, dann

wäre es für den Westen gefährlich, mit der Theorie des beschränkten Krieges zu arbeiten.

Sowjetische Überschallflugzeuge im Zivilverkebr

M . M o s k a u . F r ü h e r als E n g l a n d u n d F r a n k - reich w i l l d i e S o w j e t u n i o n das erste U b e r s c h a l l - flugzeug für d e n P a s s a g i e r d i e n s t „in K ü r z e " i n D i e n s t s t e l l e n .

D i e s e r k l ä r t e d e r s t e l l v e r t r e t e n d e s o w j e t i s c h e L u f t f a h r t m i n i s t e r G e o r g i j S t s c h e t t s c h e i k o w , i n e i n e m I n t e r v i e w mit der T A S S - A g e n t u r a n l ä ß - lich des „ T a g e s d e r Luftflotte". D a s e r s t e s o w j e - tische U b e r s c h a l l f l u g z e u g w e r d e d i e B e z e i c h - n u n g „ T u 144" t r a g e n u n d d i e l ä n g s t e n A u s - lands- u n d I n l a n d s l i n i e n b e f l i e g e n .

Im ü b r i g e n w e r d e sich der s o w j e t i s c h e F l u g - v e r k e h r auf d e n H a u p t v e r k e h r s l i n i e n w e i t e r auf d i e z w e i m o t o r i g e „ T U 134" mit 66 S i t z e n u n d d i e „IL 62" mit 182 S i t z e n u n d v i e r T u r b i n e n k o n z e n t r i e r e n . D i e T u r b o - p r o p - F l u g z e u g e , d i e / u m l a n d e n nicht u n b e d i n g t e i n e B e t o n p i s t e brauchten, w ü r d e n h a u p t s ä c h l i c h auf ö r t l i d i e n L i n i e n V e r w e n d u n g finden.

Von Woche zu Woche

Im G r e n z d u r c h g a n g s l a g e r F r i e d l a n d sind wie- der 266 L a n d s l e u t e aus d e n p o l n i s c h besetzten d e u t s c h e n O s t p r o v i n z e n e i n g e t r o f f e n .

M e h r a l s 1,3 M i l l i o n e n H a u s h a l t e in der Bun- d e s r e p u b l i k h a b e n i m J a h r 1963 für e i n e n oder m e h r e r e H a u s h a l t s a n g e h ö r i g o S o z i a l h i l f e in A n - s p r u c h g e n o m m e n .

M i t 5,7 M i l l i a r d e n D M b l i e b e n d i e S t e u e r e i n - n a h m e n i m J u l i 19H5 u m 213 M i l l i o n e n D M hin- ter d e m E i n n ä h m e e r g e b n i s v o m J u l i des ver- g a n g e n e n J a h r e s z u r ü c k .

I n s g e s a m t 30 000 P f l e g e k r ä t l r l e h l e n In K r a n k e n h ä u s e r n der B u n d e s r e p u b l i k .

210 000 M a n n s t a r k s i n d d i e S t r e i t k r ä f t e der s o g e n a n n t e n „ V o l k s a r m e e " i n der s o w j e t i s c h be- s e t z t e n Z o n e ; f e r n e r s i n d 460 000 R e s e r v i s t e n , 300 000 M a n n in B e t r i e b s k a m p f g r u p p e n un,d 450 000 M a n n in der h a l b m i l i t ä r i s c h e n „ G e s e l l - schaft für S p o r t u n d T e c h n i k " v o r h a n d e n .

A n d e n A b s e n d e r z u r ü c k g e s a n d t w e r d e n von d e n P o l e n a l l e v o r d e m 30. A u g u s t a u f g e g e b e n e n P o s t s e n d u n g e n mit d e n B r i e f m a r k e n „20 J a h r e V e r t r e i b u n g 1945—1965".

P o l e n s M i n i s t e r p r ä s i d e n t C y r a n k i e w i c z wird am 20. S e p t e m b e r zu e i n e m o f f i z i e l l e n Besuch nach Ö s t e r r e i c h r e i s e n .

K u r z a r b e i t für 14 000 A r b e i t e r muH als F o l g e d e r j ü n g s t e n D e f l a t i o n s m a ß n a h m e n i n E n g l a n d e i n g e f ü h r t w e r d e n .

K r e d i t e z u m B a u e i n e s S t a u d a m m s i n P e r s i e n n a h e der s o w j e t i s c h e n G r e n z e i n H ö h e v o n rund 54 M i l l i o n e n M a r k hat d i e S o w j e t u n i o n dem I r a n a n g e b o t e n .

I n d u s t r i e w e r k e i m W e r t e v o n r u n d 600 M i l l i o - n e n M a r k w i l l d i e S o w j e t u n i o n der T ü r k e i l i e - fern, d a r u n t e r e i n S t a h l w e r k , e i n e W o d k a f a - b r i k , e i n e Ö l r a f f i n e r i e u n d e i n A l u m i n i u m w e r k .

M i t d e m T o d e bestraft w e r d e n k ö n n e n i n Peru k ü n f t i g S p i o n e aus k o m m u n i s t i s c h e n L ä n d e r n .

U b e r n e u e u m f a n g r e i c h e W e i z e n l i e f e r u n g e n w i l l C h i n a m i t K a n a d a v e r h a n d e l n .

F ü r e i n e z e n t r a l e B u n d e s s t e l l e für K u l t u r p o l i - t i k hat sich B u n d e s t a g s v i z e p r ä s i d e n t C a r l o S c h m i d a u s g e s p r o c h e n .

D i e E x p l o s i o n d e r e r s t e n i n d o n e s i s c h e n A t o m - b o m b e hat d e r i n d o n e s i s c h e P r ä s i d e n t S u k a r n o i n „ n a h e r Z u k u n f t " a n g e k ü n d i g t .

M e h r a l s 20 P r o z e n t a l l e r G a s t a r b e i t e r i n der B u n d e s r e p u b l i k s i n d i m B a u - , A u s b a u - u n d B a u - h i l f s g e w e r b e t ä t i g . W e i t e r e 34 P r o z e n t der G a s t - a r b e i t e r e n t f a l l e n auf d i e E i s e n - u n d M e t a l l - i n d u s t r i e u n d a n n ä h e r n d 25 P r o z e n t auf das v e r a r b e i t e n d e G e w e r b e .

„Polen übte brutale Unterdrückung der Deutschen"

Chicago (hvp) Die regionalen polnischen Organisationen des Staates Michigan haben den

„Kongress der Amerika-Polen", die zenttale Dachorganisation aller polnischen Verbände in den USA, öffentlich gerügt, weil sie nicht gegen eine von amerikanischen Professoren für Zwecke des Untenichts in den Schulen der Vereinigten Staaten herausgegebene „Weltgeschichte' Stel- lung genommen hat. In dem Schulbuch für den Geschichtsunterricht befänden sich die folgenden

„für Polen diffamierenden" Ausführungen: Daß Polen nach dem Ersten Weltkriegie „Gebiete auf Kosten Österreichs, Deutschlands, Rußlands und Litauens erworben hat", „Rußland während des russischen Bürgerkrieges überhel' und

„gleichetmaßen Wilna, die Hauptstadt Litauens, okkupierte". Vor allem aber sei in diesem amerikanischen Schulbuch darauf hingewiesen worden, daß Polen in der Zwischenkriegszeit

„eine brutale Unterdrückung der D e u t s c h e n (d. h. der deutschen Minderheit —

Anm. d. Ubers.) praktiziert hat."

27 Milliarden Zloty für Schnaps

M . Warschau. Der Alkoholverbrauch der polnischen Bevölkerung hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres trotz der besorgten Mahnungen des roten Regimes nicht abge- nommen, sondern ist im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 424 000 Liter ge- stiegen.

Wie Radio Warschau in diesem Zusammen- hang berichtet, gab der Durchschnittspole im vergangenen Jahr 9 00 Zloty tür alkoho- l i s c h e Getränke aus, so daß sich die insge- samt von der Bevölkerung gemachten Aufwen- dungen für Alkoholika auf etwa 27,5 Milliarden Zloty beliefen. Dies bedeutet eine neunpro/vn- tige Steigerung gegenüber den im Jahre 1963 gemachten Aufwendungen.

Einen Rekordverbrauch an Alkohol hahrt- jedoch die polnischen Berg, und Hüttenarbo1

in Schlesien zu verzeichnen, die die gleich"

Summe des Geldes für Alkohol pro Monat »V nahe ausgaben wie ein Durchschniltspole Iis ganzen Jahr, nämlich etwa 800 Zloty.

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft Ostpreußen e V C h e f r e d a k t e u r : Eitel Kaper, zugleich verani wortlich für den politischen Teil Für den kultureller, und heimatgeschichtlichen Teil: Erwin Scharfenorth f ü r Soziales Frauenfragen und Unterhaltung: Ruth Maria Wagner Für landsmannschaftltche Arbelt. Ju- gendfragen Sport und Bilder: Hans-Ulrich Stamm

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Pas- sarge (sämtlich in Hamburg)

Unverlangte Einsendungen unterliegen nicht de»

redaktionellen Haftung für die Rücksendung wird Porto erbeten

. J ?ar . °s t p r e u f l e n b l a t t , s t das Organ der Landsmann- schaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur In- torrnatoion der Mitglieder des Förderkreises de?

Landsmannschaft Ostpreußen

Anmeldungen nehmen jede Postanstalt und * i * Landsmannschaft Ostpreußen entgegen Monatlich

« — DM

A « 5 T , ^lin BS ? Schrlftleltung, Geschäftsführung und rn«b, ?1J ,l ,J 5: « H a m b u« - g 13. Parkalice 84/86 lelefon 45 25 41/42 Postscheckkonto Nr 907 M mW®

rur Anzeigen) D r u c k :

Oerhard Rotenberg. 295 Leer (Ostfrlesl) /V i ><r Anzeigen gilt Preisliste 13. / M i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sagt, durch unsere Forderungen werde die Währung erschüttert. Das ist so lächerlich, daß man darüber nicht sprechen kann. Denn die geringen, auf vier bis fünf

Bitte, sammeln Sie diese Veröffentlichung en, da es uns leider aus technischen Gründen nicht möglich ist, die Listen nachträglich zu liefern. Machen Sie bitte auch alle Bekannten

Wenn westliche Länder sich um die Verstärkung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zu Polen bemühten, so erinnere man sich in Warschau daran, daß Polen in

Er wurde zu einem auch heute noch verwendeten symbolhaften Begriff für einen gehorteten Staatsschatz seit ihn eine kaiserliche Verordnung 1874 zur Aufbewahrung des deut-

verließ, wurde ihm in Tilsit ein vielseitiges und musikalisch interessantes Arbeitsfeld geboten. Seine Schulkonzerte in den Jahren seiner Tätigkeit am Gymnasium zeichneten sich

Das 34. Ich frage mich: Ist unser Bundeskanzler noch glaubwürdig? Diese Frage dürf- ten sich wohl alle Heimatvertriebenen stellen, nach- dem feststeht, daß diese nach wie vor

Als Ursache der Unter besthäftigung gelten in erster Linie zwei Faktoren. Sie stellt viele un- gelernte Arbeiter frei, deren Intelligenz oft nicht ausreicht, um anderweitig

bauen, für die sie sich stets tatkräftig einsetzt. Frau Janzen-Rock wurde in die Königsberger Stadtvertretung gewählt und ist Mitglied des Stadtausschusses. Die jetzt 14 Jahre