• Keine Ergebnisse gefunden

Die mittelalterliche Küche - Ein Rätsel für den Geschichtsunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die mittelalterliche Küche - Ein Rätsel für den Geschichtsunterricht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elisabeth Höhn

Die mittelalterliche Küche

Ein Rätsel für den Geschichtsunterricht

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Elisabeth Höhn

Rätsel für den Geschichtsunterricht

Bergedorfer®Unterrichtsideen

5.–10. Klasse

Mittelalter

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Elisabeth Höhn: Die mittelalterliche Küche

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 1

Das Leben im Mittelalter

Nahrungsmittel, Essgewohnheiten und Tischsitten im Mittelalter

Lies den Text und trage die unten stehenden Lückenwörter ein.

Der Speisezettel der Menschen des Mittelalters hing sehr stark vom Wohlstand ab. Auf dem Land lebten die Menschen unmittelbar von den - und gerieten manchmal an den Rand des Hungertods. Viele Bauern mussten außerdem einen Teil der Ernte an den Grundherrn abliefern, auf dessen Boden sie lebten – eine Art , der vorwie- gend in landwirtschaftlichen Produkten entrichtet wurde.

Das Frühstück nahm man gewöhnlich nach dem Besuch der ein.

Es musste kräftig genug sein, um möglichst lange vorzuhalten. Bei den Reichen bestand es zumeist aus Brot, Fleisch und . Um die Mit- tagszeit gab es einen kleinen Imbiss. Die Haupt- mahlzeit des Tages nahm man abends ein.

Die ärmere Landbevölkerung ernährte sich vorwiegend von . aus grobem Weizen-, Roggen- und Hafermehl sowie von Gartengemüse und manch- mal auch Fleisch. Man konnte Lebensmittel nicht ohne Weiteres konservieren. - gab es nicht.

Fleisch und Butter wurden ranzig, die Milch sauer.

Im Winter stand gepökeltes Fleisch und Fisch auf

dem Speiseplan, denn einsalzen, , war damals die einzige Möglichkeit, Fleisch haltbar zu machen. Durch Zugabe von Hafermehl, Erbsen, Bohnen oder Brotkrümeln wurde der salzige Geschmack des abge- mildert. Schafe und lieferten . Milchprodukte waren im Mittelalter eine wichtige .

Adlige und reiche Kaufleute konnten sich eine abwechslungsreiche Kost leisten, darunter auch teure wie Trockenfrüchte, Mandeln und Gewürze aus Asien. Eine sehr wichtige Rolle spielte auf deren Speisezettel das - . So wurden sowohl Gänse- und Taubenbraten verspeist, als auch zahlreiche Arten von Wildvögeln wie Fasane, Schwäne, Reiher, Wildenten, Regenpfeifer, Störche, Raben, Rohr-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Ein Festmahl bildete stets einen Höhepunkt des mittelalterlichen Lebens

We h und Bu inter s

e vo leisch. Ma teres konse

obem W Gart

konn vier

nds ein.

ernährte s , Ro

e u

aupt- ch aus

tagszeit lzeit Die ärm vorwie

17 18 19 0

Bei d Fleisch un gab es eine

es Tage

ewö genug sein, um en Reichen best

hnlich nach d öglic

e vorw

richte em

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Elisabeth Höhn: Die mittelalterliche Küche

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 2

Das Leben im Mittelalter

dommeln oder Haubenlerchen. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch Hühner, die am Spieß ge- braten, mit serviert oder zu Pastetchen verarbeitet wurden. Auch der , mit Nelkensoße serviert, nahm eine bevorzugte Stel- lung auf der Speisekarte ein. Als Leckerbissen ersten Ranges galt der . An der Tafel der Vornehmen spielte er eine besondere Rolle. Schon bei den frühen Christen galt er als und Symbol der Unsterblichkeit. Von dem sagenhaften König Arthus in Britannien wird erzählt, er habe den Pfauenbraten so kunstvoll zer- legen können, dass er für hundertfünfzig Gäste reichte.

An den kirchlichen Fasttagen, z. B. am Freitag, durfte man kein Fleisch essen, wohl aber . Aus dem Nordseegebiet bezog man die Heringe, aus heimischen Gewässern Salm, Forelle, Hecht, Karpfen, aber auch verschiedene andere Fluss- und Meeresfische. Die ärme- ren Leute aßen vor allem Salzhering, Aal und den getrockneten Stock- oder Klippfisch, der aus Skandinavien eingeführt wurde. Butter wurde wenig verwendet, häufiger jedoch . Auch gab es zahlreiche und auf unterschiedliche Weise zubereitete - . Eines aber ist den meisten Speisen des Mittelalters eigen,

die starke Beimengung von - , teils schon deshalb, weil man den fauligen oder ranzigen Ge- schmack verderbender Lebensmittel aufbes- sern wollte. So benutzte man beispielsweise Pfeffer, Safran, Zimt, Minze, Rosmarin, Peter- silie, Salbei und Kümmel in großen Mengen.

Trat ein Adliger in ein Kloster ein, so fiel es ihm zumeist schwer, sich an die einfache und reiz- lose Kost zu gewöhnen.

Zu einem guten Essen gehörte auch ein guter Trunk. Wasser kam selten auf den Tisch, selbst in den Klöstern nicht, sondern man trank vor- wiegend Wein oder zu den Gerichten. Dabei wurde der Wein nicht pur getrunken, sondern mit allerlei Gewürzen oder versüßt. Gesüßter Trank war in Norddeutschland sehr beliebt. Häufig jedoch wurde er mit gewürzt.

Neben Wein wurde auch noch aus gegorenem Honigwasser oder Most getrunken.

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

69 70

Die mittelalterliche Küche war nicht gerade sauber und bot einen heißen und lauten Arbeitsplatz

Lückenwörter

Met – Honig – Wein – Pachtzins – Leckereien – Pfau – Frühmesse – Bier – dunklem Brot – Koch- fleisches – Geflügel – Kühlschränke – Fisch – Milch – Eiweißquelle – Käse – Gewürzen – Pfeffer- soße – Ziegen – Kapaun – pökeln – Paradiesvogel – Eiergerichte – Eigenprodukten – Pfeffer

etrunken, eutschla n Wein

ondern mit

alterliche Küch bot einen heißen u

war nic d lauten

63

silie Trat ei

meist lose K

60 61 62

r, Safr Salbei un

Adliger sch

So be , Zimt

Küm gen nder nutzte man an, Zimt, Minze,

ung

, teils schon oder ranzige

ensmittel a n be erde

rs eige shalb,

Ge nter

ber is

5 54 55

dliche W den meisten

die stark

en Stoc det, häufige

eise zuber Speis

isch eimis d Meeresfis k- oder Klippf

r jedoch

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Elisabeth Höhn: Die mittelalterliche Küche

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 3

Lösungen

Lückentext: Nahrungsmittel, Essgewohnheiten und Tischsitten im Mittelalter

Zeile 4/5: Eigenprodukten Zeile 39: Pfeffersoße

Zeile 9: Pachtzins Zeile 40: Kapaun

Zeile 13: Frühmesse Zeile 41: Pfau

Zeile 16: Wein Zeile 43: Paradiesvogel

Zeile 20/21: dunklem Brot Zeile 47: Fisch

Zeile 24/25: Kühlschränke Zeile 50: Käse

Zeile 28: pökeln Zeile 51/52: Eiergerichte

Zeile 30: Kochfleisches Zeile 53/54: Gewürzen

Zeile 31: Ziegen Zeile 66: Bier

Zeile 31: Milch Zeile 68: Honig

Zeile 32: Eiweißquelle Zeile 69: Pfeffer

Zeile 34: Leckereien Zeile 70: Met

Zeile 35/36: Geflügel

Bier onig Pfeffer Met

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Museum hat auch selbstverständlich eine Krippenverkaufs- stelle, in der verschiedene Krippen, Figu- ren und Zubehör für Sammler und Lieb- haber zum Verkauf angeboten

Ein Turnier diente aber nicht nur zum Beweis ritter- licher Geschicklichkeit, es war zugleich Abbild einer wirklichen - , sozusagen Übung für den Ernstfall. So gab

An einen Ritter wurden hohe Anforderungen gestellt. Er sollte einen kräftigen, aber „edlen“ Körperbau haben, dazu „das Auge eines Luchses, die Stirn eines Drachen, das Herz

Insgesamt hatte die Frau im Mittelalter praktisch keine gesellschaftliche Bedeutung, sondern sich in allen Belangen den Vätern und Ehemännern unterzuordnen.. Frauen erhielten in

Handwerker und Zünfte spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle, denn ohne sie wären die Städte kaum zu ihrem oft beachtlichen Wohlstand gelangt. Sie errichteten

Buchstabenrätsel: Bedeutende Frauen im alten

Statt zu jammern, dass eine anti- liberale Ära nicht mehr abzuwen- den sei, sollten jene, die sich der liberalen Demokratie verbunden fühlten, lieber damit anfangen,

Mit allen Sinnen – literarisch, musikalisch und geschmacklich – beschäftigen sich die Akteurinnen und Akteure mit dem Thema, denn zu allen Zeiten haben sich die Zeitgenossen über