• Keine Ergebnisse gefunden

Rätsel für den Geschichtsunterricht - Antike

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rätsel für den Geschichtsunterricht - Antike"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike

© Persen Verlag, Buxtehude 3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. . . 5

1 Die alten Ägypter . . . 6

Lückentext: Aufbau und Organisation des ägyptischen Staates . . . 6

Einsetzübung: Wichtige Pharaonen im alten Ägypten . . . 8

Buchstabenrätsel: Wichtige Pharaonen im alten Ägypten . . . 11

Einsetzübung: Bedeutende Frauen im alten Ägypten . . . 12

Buchstabenrätsel: Bedeutende Frauen im alten Ägypten . . . 14

Einsetzübung: Die Götterwelt im alten Ägypten . . . 15

Lückentext: Erziehung und Schule im alten Ägypten . . . 18

Silbenrätsel: Möbel und Gebrauchsgegenstände der alten Ägypter . . . 20

Lückentext: Kleidung, Perücken und Schmuck der alten Ägypter . . . 21

Silbenrätsel: Tiere im alten Ägypten . . . 23

Geheimschrift: Früchte und Pflanzen der altägyptischen Zeit . . . 24

Pyramidenrätsel: Kultur und Religion der alten Ägypter. . . 25

Assoziationsübung: Kultur und Religion der alten Ägypter . . . 26

Gitterrätsel: Kultur, Leben und Alltag im alten Ägypten . . . 27

Multiple Choice: Die alten Ägypter . . . 29

2 Die alten Griechen . . . 30

Lückentext: Regierung und Struktur der altgriechischen Gesellschaft . . . 30

Einsetzübung: Bedeutende Männer im alten Griechenland . . . 34

Buchstabenrätsel: Bedeutende Männer im alten Griechenland . . . 37

Text/Texträtsel: Das Leben Sokrates’ (ca. 470–399 v.Chr.) . . . . 38

Buchstabenrätsel/Buchstabenkolonne: Zitate Sokrates’ . . . 40

Text/Texträtsel: Das Leben Platons (ca. 427–347 v. Chr.) . . . 41

Geheimschrift: Platons Schriften . . . 43

Buchstabenrätsel: Platons Schriften. . . 44

Geheimschrift: Zitate Platons . . . 45

Text/Kreuzworträtsel: Das Leben Aristoteles’ (384–322 v. Chr.). . . 46

Geheimschrift: Zitat Aristoteles’ . . . 48

Buchstabenkolonne: Berühmter Begriff Aristoteles’ . . . 48

Einsetzübung: Die zahllosen Götter des Olymps . . . 49

Kreuzworträtsel: Die Götterwelt im antiken Griechenland . . . 51

Buchstabenrätsel: Die griechischen Götter . . . 52

Lückentext: Schule und Erziehung bei den alten Griechen . . . 53

Lückentext: Die Olympischen Spiele im antiken Griechenland . . . 56

Lückentext: Theater und Schauspiel im alten Griechenland . . . 58

Lückentext: Schauspieler und Dichter im alten Griechenland . . . 59

Silbenrätsel: Möbel und Einrichtungsgegenstände im alten Griechenland . . . 61

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(2)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike

© Persen Verlag, Buxtehude

4

Kreuzworträtsel: Kleidung und Accessoires der alten Griechen. . . 62

Buchstabenrätsel: Besondere Zutaten der altgriechischen Küche. . . 64

Assoziationsübung: Kultur und Religion der alten Griechen . . . 65

Gitterrätsel: Kultur und Religion der alten Griechen . . . 66

Multiple Choice: Die alten Griechen . . . 68

3 Die alten Römer . . . 69

Lückentext: Das Römische Reich. . . 69

Lückentext: Das römische Heer und die Kriegsflotte . . . 71

Text/Texträtsel: Gaius Julius Caesar (ca. 100–44 v. Chr.) . . . 73

Buchstabenkolonne/Geheimschrift: Zitate Caesars . . . 76

Spiegelschrift: Kaiser Augustus (63 v. Chr.–14 n. Chr.) . . . 77

Geheimschrift: Zitat Kaiser Augustus’. . . 78

Buchstabenkolonne: Titel Kaiser Augustus’ . . . 78

Buchstabenrätsel: Bedeutende römische Kaiser . . . 79

Text/Texträtsel: Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) . . . 80

Geheimschrift: Zitat Ciceros . . . 82

Buchstabenkolonne: Bekannter Begriff Ciceros . . . 82

Buchstabenrätsel: Zitate Ciceros . . . 83

Lückentext: Die Götter im alten Rom . . . 84

Kreuzworträtsel: Die Götterwelt der römischen Antike . . . 86

Buchstabenrätsel: Die Götterwelt der römischen Antike . . . 87

Lückentext: Das Leben in der römischen Familie. . . 88

Geheimschrift: Die Frauen in der römischen Antike . . . 90

Buchstabenrätsel: Die Frauen in der römischen Antike . . . 92

Einsetzübung: Kleidung und Schuhe im alten Rom . . . 93

Lückentext: Nahrungsmittel, Gerichte und Tischsitten im alten Rom . . . 95

Lückentext: Schule und Bildung im alten Rom . . . 97

Buchstabenrätsel: Einrichtungsgegenstände und Hausrat der alten Römer . . . 99

Lückentext: Sport und Kampfspiele bei den alten Römern . . . 100

Lückentext: Theater im alten Rom . . . 102

Kreuzworträtsel: Aus der Welt des antiken Theaters in Rom . . . 104

Buchstabenrätsel: Das Theater der alten Römer . . . 105

Lückentext: Musik im alten Rom. . . 106

Silbenrätsel: Musikinstrumente der alten Römer . . . 107

Assoziationsübung: Politik, Kultur und Religion der alten Römer . . . 108

Gitterrätsel: Kultur, Religion und Alltag im alten Rom. . . 109

Multiple Choice: Die alten Römer . . . 111

4 Lösungen. . . 112

Literaturverzeichnis . . . 132

Bildnachweis . . . 132

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(3)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike

© Persen Verlag, Buxtehude

56

2 Die alten Griechen

Die Olympischen Spiele im antiken Griechenland

Lies den Text und setze die unten stehenden Lückenwörter ein.

1 Olympia war eine Kultstät-

2 te, genauer gesagt die Al-

3 tis, der „Heilige Hain“. Es

4 lag im Westen der grie-

5 chischen Insel Peloponnes

6 am Ufer des Flusses -

7 .

8 Vom 8. Jahrhundert v. Chr.

9 an galt Olympia als heili-

10 ger Ort und war zugleich

11 Treffpunkt aller Griechen

12 während der sportlichen

13 Wettkämpfe, die alle

14

15 hier stattfanden. Die ersten Olympischen Spiele fanden im Jahr 776 v. Chr. statt. Sie entwickelten

16 sich zu den berühmtesten und prestigeträchtigsten Spielen der antiken Welt und waren so bedeut-

17 sam, dass sich der griechische Kalender auf die Zeitrechnung der .

18 gründete. Alle, auch Sklaven und waren bei den Spielen als Zuschauer zugelas-

19 sen. Die Olympischen Spiele waren der Anlass für den heiligen Waffenstillstand und so wurde für

20 die Dauer eines Monats jeder Krieg unterbrochen. Damit war gewährleistet, dass alle Stadtstaaten

21 ihre zu den Wettkämpfen schicken konnten. Sie fanden mitten

22 im Sommer während der Vollmondzeit der Monate Juli und August statt und dauerten fünf Tage.

23 An den Spielen nahmen keine Berufssportler teil, sondern einfache griechische ,

24 die nach strengen Maßstäben ausgewählt wurden. Am ersten Tag wurden Opferungen und die

25 Vereidigung der Athleten vorgenommen, am letzten die -

26 an die Sieger. In den dazwischenliegenden Tagen wurden die sportlichen Wettkämpfe

27 abgehalten. Vor dem Wettkampf rieben sich die Athleten

28 ihren Körper mit ein. Danach reinigten sie ihn mit einem

29 Metallschaber.

30 Die klassischen Wettkämpfe waren die des -

31 , des Fünfkampfs, mit den Wettbewer-

32 ben Weitsprung, Diskuswurf, Speerwurf, Laufen und Ringen.

33 Der Weitsprung wurde mit bestritten.

34 Eine Schwungbewegung mit diesen etwa zwei Kilogramm

35 schweren Gewichten half den Athleten, weiter zu springen.

36 Für den Diskuswurf verwendete man eine -

37 , die ein bis vier Kilogramm wog und

38 mit Sand eingerieben wurde, damit sie nicht wegrutschen

Die sportlichen Wettkämpfe in Olympia

Diskuswerfer

© Marie-Lan Nguyen, 2005

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(4)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike

© Persen Verlag, Buxtehude 57

2 Die alten Griechen

Lückenwörter

Bürger – Pentathlons – vier Jahre – Alpheios – Herold – Ringkampf – Fremde – Zeus – Boxkampf – Bronzescheibe – Preisverleihung – Trainers – Hanteln – Olympiaden – Reitsport – Abgeordneten – Faustkampf – Öl – Ölbaumzweigen

39 konnte. Der beliebteste Sport war der -

40 . Sieger war, wer seinen Gegner dreimal zu

41 Boden warf. Später kamen noch Rennen mit vierspännigen

42 Wagen und berittenen Pferden hinzu. Den -

43 betrieben die Griechen ohne Sattel. Reitwett-

44 bewerbe und Wagenrennen fanden auf der Reitbahn

45 statt.

46 Zwei weitere bekannte Sportarten waren das Boxen und die

47 Pankration, eine Kombination aus Freistilringen und

48 . Alle Schläge waren erlaubt.

49 Manchmal musste der Schiedsrichter mit Stockschlägen

50 eingreifen. Beim wurden die Hände

51 mit Bandagen aus Leder umwickelt. Der Kampf war beendet,

52 wenn einer der beiden Beteiligten sich ergab, indem er die Hände hochhob. Im 6. Jahrhundert

53 v. Chr. nahmen auch Kinder und Jugendliche an den Olympischen Spielen teil. Jungen zwischen

54 zwölf und 18 Jahren vollführten ihre Wettkämpfe unter den wachsamen Augen des

55 . Sie konnten drei Wettkämpfe bestreiten: Ringen, Boxen und Laufen.

56 Die Namen der Sieger wurden vom zusammen mit dem Namen ihres Vaters

57 und ihrer Heimatstadt verkündet.

58 Am letzten Tag der Spiele versammelten sich die Sieger vor dem Tempel des . Dort er-

59 hielten sie einen schlichten Kranz aus . Bei ihrer Heimkehr

60 wurden die Sieger stürmisch gefeiert und ihr Ruhm wurde durch Gesänge der Dichter und Statuen

61 der Bildhauer verewigt.

Speerwerfer

© Marie-Lan Nguyen, 2006

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei stellen diese Quellen allerdings lediglich punktuelle Angaben konkreter Größenordnun- gen dar, die weder in einen Kontext zur demographischen Gesamtsituation eingebettet

auf politische Zentren, wie sie an sich ja auch denkbar wäre, ist nicht zu beobachten; für die beiden Hauptstädte Memphis (Altes und Mittleres Reich) und Theben (bes.

Ihr könnt aber auch einfach die folgenden Rätsel, die euch noch mehr über das alte Ägypten verraten, lösen und so den dreistelligen Abschlusscode ermitteln, der euch zu der gesuchten

Ägypten besteht zu 95 % aus Wüste. Der Fluss Nil fließt durch Ägypten. Er macht die Wüste fruchtbar. Der Nil fließt von Süden nach Norden. Die Menschen bauten Dörfer am Nil.

Der Sinn entspringt hier nicht dem planenden und ordnenden Willen Gottes, dem sich der Mensch ein- fach fromm unterzuordnen hat (Typ a) - dein Wille geschehe - und er ist der

Leben ist Einbindung, Tod ist Besonderung. Wie es nach ägyptischer Vorstellung Formen der Einbindung gibt, die auch den physischen Tod überdauern, so gibt es andererseits Formen

Auch für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder andere Feste wurde sie gebeten, Gedichte zu schreiben.. Mit der Schriftstellerin Martha Niggli verband Anna Burg eine

Die Brüder 1947 Desto intensiver konnte sich Martha Niggli 1950 Die Familie Nicolai fortan dem schriftstellerischen Schaffen 1953 Die Fahrt nach Verona zuwenden, und sie schreibt: