• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildung im Blick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildung im Blick"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2006 347

Leitartikel

Seit 1. Mai 2006 haben alle Landesärzte- kammern die Muster-Weiterbildungsordnung (M-WO) umgesetzt. Darüber konnte ich als Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer (BÄK) den 109. Deut- schen Ärztetag, der vom 22. bis 26. Mai in Magdeburg stattfand, informieren (siehe Ta- belle).

Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kolle- gen in den Ländern, die innerhalb von nur wenigen Jahren zusammen mit den zuständi- gen Aufsichtsbehörden der Landesregierungen die Regelungen umgesetzt haben. Damit ha- ben wir auch der Politik gezeigt, dass wir ei- genverantwortlich handeln können und die geforderte EU-Kompatibilität erreicht haben.

Dennoch ist das Problem bezüglich der Forde- rungen der Inneren Medizin nicht gelöst.

Doch bin ich optimistisch, dass wir bis zum 110. Deutschen Ärztetag in Münster 2007 ei- ne einvernehmliche Lösung erarbeiten können.

Dazu werden wir auf allen Ebenen Gespräche mit Verbänden und Fachverbänden führen.

Auf das politische Parkett jedoch, sollten diese Diskussionen freilich derzeit noch nicht ge- langen, wollen wir ein mögliches positives Ergebnis nicht schon von vorneherein gefähr- den. Die Weisheit der altrömischen Sentenz

„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem“ gilt im Übrigen auch für nicht zielfüh- rende Artikel im „Deutschen Ärzteblatt“.

Der Versuch einzelner Delegierter auf dem vergangenen Deutschen Ärztetag, die Diskus- sion vorzuziehen, wurde abgelehnt. Im Vorfeld des Ärztetages hatte auch bereits der Berufs- verband Deutscher Internisten (BDI) ebenso wie der Berufsverband der Allgemeinärzte (BDA) angedeutet, das Thema auf dem dies- jährigen Ärztetag nicht entscheiden zu lassen.

Die Gespräche mit den Weiterbildungsgremien verliefen positiv, eine Entscheidung gibt es wie gesagt noch nicht. Insofern fand die Verta- gung auch meine Zustimmung.

Ein weiteres Weiterbildungsthema auf dem 109. Deutschen Ärztetag war die Zusatz- Weiterbildung „Plastische Operationen“. Diese soll unverändert weiterhin nur für die Gebiete Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie Mund- Kiefer-Gesichtschirurgie zugänglich sein. Eine Erweiterung des Titels und eine Ausdehnung auf andere Gebiete sind hier also nicht vorge- sehen. Allerdings, so viel darf ich bereits ver- raten, gibt es Hintergrundgespräche mit den Repräsentanten der Dermatologie und der Augenheilkunde, um die speziellen operativen Inhalte dieser Gebiete möglicherweise in eige- nen Zusatz-Weiterbildungen vorzusehen.

Eindeutig auf Ablehnung beim BÄK-Vorstand hingegen ist der Vorstoß zweier Landesärzte- kammern gestoßen, in der M-WO die „Geria- trie“ als Schwerpunkt im Gebiet „Innere Me- dizin und Allgemeinmedizin“ zu etablieren.

Der Deutsche Ärztetag folgte dieser Entschei- dung. Abgelehnt wurde vom Deutschen Ärzte- tag auch der Antrag, beim Facharzt für Kin- der- und Jugendpsychiatrie und -psychothe- rapie die Mussbestimmung einer zwölfmona- tigen Weiterbildung in Kinder- und Jugend- medizin, Psychiatrie/Psychotherapie und oder Psychosomatischer Medizin und Psychothera- pie in eine Kannbestimmung umzuwandeln.

Alles weitere zum 109. Deutschen Ärztetag lesen Sie auf den Seiten 364 ff.

Von Carl Friedrich von Weizsäcker ist der Ausspruch: „Über der Veränderung liegt stets ein Hauch von Unbegreiflichkeit.“ Dieser Hauch liegt gewissermaßen auch über unserer M-WO. Ich wünsche Ihnen und uns jedoch auch weiterhin in Sachen Weiterbildung, dass wir den Blick auf das große Ganze nicht ver- lieren und stets den Durchblick behalten.

Weiterbildung im Blick

Dr. H. Hellmut Koch Präsident der BLÄK

Landesärztekammer Kammer-Versammlung von Aufsicht genehmigt

Datum des In-Kraft-Tretens

Baden-Württemberg 2. Juli 2004 22. Februar 2006 1. Mai 2006

Bayern 24. April 2004 5. Mai 2004 1. August 2004

Berlin 18. Februar 2004 17. Februar 2006 13. April 2006

Brandenburg 13. März 2004 10. September 2005 9. Dezember 2005

Bremen 28. Juni 2004 17. Februar 2005 1. April 2005

Hamburg 8. Dezember 2003 18. Mai 2005 11. Juni 2005

Hessen 2. Juli 2005 22. Juli 2005 1. November 2005

Mecklenburg-Vorpommern 6. November 2004 20. Juni 2005 4. Juli 2005

Niedersachsen 27. November 2004 2. März 2005 1. Mai 2005

Nordrhein 20. März 2004 8. August 2005 1. Oktober 2005

Rheinland-Pfalz 5. Mai 2004 24. November 2005 1. Januar 2006

Saarland 27. Oktober 2004 10. Februar 2005 1. April 2005

Sachsen 25./26. Juni 2004 25. November 2005 1. Januar 2006

Sachsen-Anhalt 16. April 2005 8. Dezember 2005 1. Januar 2006 Schleswig-Holstein 16. Juni 2004 15. Juni 2005 30. August 2005

Thüringen 5. März 2005 29. März 2005 1. Juli 2005

Westfalen-Lippe 9. April 2005 26. Juli 2005 23. September 2005

Tabelle: Umsetzung der (Muster-)Weiterbildungsordnung in den Bundesländern

(Stand: 27. April 2006) – Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden und In-Kraft-Treten.

1Aufsicht = Oberste Landesgesundheitsbehörden 347.qxp 22.06.2006 15:17 Uhr Seite 347

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

demie eintreten. Dann muß er in drei Jahren an einer bestimmten An- zahl von Fortbildungsveranstaltun- gen teilnehmen, die die Akademie veranstaltet oder anerkennt. Am En- de

April 2007 in Nürnberg be- schlossenen Änderungen der Weiterbildungs- ordnung für die Ärzte Bayerns wurde im Aus- fertigungsvermerk versehentlich ein unrichtiges Aktenzeichen

Januar 2006 Fachärzte für Allgemeinmedizin nur noch dann in das Arztregister eingetragen werden können, wenn ihr Weiterbildungsgang auf der Grundlage einer Weiterbildungsordnung

für die Teilnahme an der Maßnahme Mir sind von anderer Stelle oder vom Arbeitgeber Zuschüsse oder Fördermittel zugesagt, bewilligt oder gezahlt worden:. 

Juni 2011 Auskunft über die Situation der Weiterbildung in Deutschland gegeben.. Das Web- portal des von der Bundesärztekam- mer und den Landesärztekammern

Die Veranstaltung richtet sich ganz besonders an Ärzte in Weiterbildung beziehungsweise vor Beginn der Wei- terbildung und wird in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung

Alle in Bayern tätigen Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden oder die selbst weiterbildungsbefugt sind, können diese als Anlaufstelle für Beschwerden und

Hiermit beantrage ich bei der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt einen Zuschuss zu den Gehaltskosten für die Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung zwecks