• Keine Ergebnisse gefunden

Stimmen zum interkulturellen Zusammenleben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stimmen zum interkulturellen Zusammenleben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stimmen zum interkulturellen Zusammenleben

Wir sind es gewohnt, immer mehr verschiedene Sprachen zu hören, Mu- sik aus aller Welt zu spielen und dazu zu tanzen, Spezialitäten aus entfern- ten Ländern zu essen und immer öfter mit Menschen aus allen Ländern Freuden und Sorgen zu teilen. So weit geht dieses Zusammenleben ja eigentlich ganz gut vor sich, und es ist wunderbar, zu sehen, wie „bunt“

unsere Gesellschaft bereits ist. Aber auch wenn es im Allgemeinen gut geht, heißt das nicht, dass alles reibungslos abläuft. Manchmal haben wir Auseinandersetzungen, Spannungen, oder wir sind wütend oder hässig auf die „anderen“, wer immer die auch sein mögen, fühlen uns diskrimi- niert oder nicht geachtet.

(Broschüre Zusammen leben. Autorinnen: Monique Eckmann, Miryam Eser Davolio, Mary-Claude Wenker.

Zürich, 2002)

Ebenso wie es naiv ist, ständig von der Bereicherung zu sprechen, die andere Kulturen für uns haben, so ist es gefährlich, die angeblich notwen- digen Konflikte zu betonen. In beiden Redeweisen ist der andere wieder auf das Anderssein festgenagelt, reduziert. Ganz abgesehen von der möglicherweise dann erst recht in Rassismus umschlagenden Ernüchte- rung, wenn die „Ausländer“ uns nicht bereichern, sondern sich als eben- so borniert wie wir erweisen.

(Räthzel, N.: „Chaotische Moderne und bekannte Fremde – zur Kritik einiger Theorien über Rassismus, Xeno- phobie und Fremdenfeindlichkeit.“ Institut für sozialpädagogische Forschung, Mainz (ISFM) e.V. (Hrsg.). In:

Rassismus – Fremdenfeindlichkeit – Rechtsextremismus. Bielefeld. Böllert KT-Verlag, 1992, S. 46)

Es ist nicht zu umgehen, das Problem der Beziehungen zwischen der Mehrheitskultur und den Minderheitskulturen anzusprechen, welche auf demselben Territorium miteinander agieren, was zwar zu Austausch, aber auch zu Konflikten führen kann. Solche Gegensätzlichkeiten sollten in der pädagogischen Aufarbeitung so diskutiert werden, dass die Entdeckung der Andersartigkeit als Grundlage einer Beziehung anstatt als ihr Hinder- nis gesehen werden kann. Ein wirklichkeitsnaher Ansatz zur Thematisie- rung des Zusammenlebens verschiedener kultureller Gruppen besteht im Eingeständnis, dass es überall dort Konflikte gibt, wo unterschiedliche Interessen und Lebensvorstellungen aufeinandertreffen.

(Monique Eckmann, Miryam Eser Davolio: Rassismus angehen statt übergehen. Theorie und Praxisanleitung für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Luzern, 2003, S. 55)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Bei der Rückmeldung, erfahren wir, daß die 5. Batterie als einzige de- Abteilung am Ein marsch ins Memelland teilnimmt, fa der B « terie-Unterkunft läuft und ruft e». Den

Um etwa Salz zu reduzieren, kann man es in vielen Fällen nicht einfach weglassen, denn Kochsalz sorgt nicht nur für Geschmack, sondern hindert auch Bakterien an der Vermeh­.

Der Durchschnitts- mensch ist leicht zu kränken, emo- tional nicht unbedingt stabil, gibt sich gesellig, ist jedoch nicht offen für neue Erfahrungen. Die den „Vor-

Nicht selten werden sie bei der Krebsfrüherkennung per Ultra- schall zufällig entdeckt oder im Zu- sammenhang mit Schmerzen oder Blutungsstörungen diagnostiziert.. Größere

9 Auch die Leitlinie der Deut- schen Gesellschaft für Neurologie bestätigt die Wirksamkeit: „Ausrei- chend belegt ist die Behandlung mit Chinin; alle anderen Maßnah- men

Sowohl sein Vater, der durch die Regie- rungsgeschäfte stark eingebun- den war, als auch seine Mutter, eine tiefreligiöse Bergsteigerin, kamen mit dem schwärme- rischen,

Das zeigt, dass jeder zwar eine Vor- stellung davon hat, was Intelligenz ist und dass es etwas mit geistigen Fähigkeiten zu tun hat.. Es zeigt aber auch, wie schwammig der Begriff