• Keine Ergebnisse gefunden

Ari Shavit (2013):

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ari Shavit (2013):"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ari Shavit (2013): My Promised Land: The Triumph and Tragedy of Israel.

New York: Spiegel & Grau.

Aufgrund der guten Kritiken habe ich mir das relative neue Buch My Promised Land vom israelischen Reporter und Kolumnisten Ari Shavit ausgesucht.

Shavit beginnt sein Buch mit den Anfängen des Zionismus und beschreibt die ersten Expeditionen aus der Sicht seiner Vorfahren. Man erfährt über die Probleme der ersten Siedler in Rehovot oder Anfänge der Orangenhaine in Jaffa, wobei man hier immer das Gefühl vermittelt bekommt, der Autor wäre selbst bei diesen Ereignissen dabei gewesen. Sehr deutlich kann man die Bewunderung des Autors für diese Errungenschaften verspüren. 18 Kapitel beschäftigen sich insgesamt mit der weiteren Entwicklung Israels, von der Staatsgründung über den Atomreaktor bei Dimona, dem Sechs-Tage-Krieg und dem Jom-Kippur-Krieg bis zur heutigen Geschichte. Als Journalist lässt er zahlreiche Zeitzeugen beziehungsweise deren Nachfahren zu Wort kommen, die einen interessanten Einblick in ihr Tun und Handeln gewähren.

Anfangs mag man meinen, dass Shavit einen etwas einseitigen Blick auf die Geschichte Israels wirft, aber es wird bald klar, dass er auch immer wieder versucht, die palästinensische Sichtweise einfließen zu lassen. Der Blick erscheint durchaus kritisch, allerdings war für mich die Schlussfolgerung in seiner Beschreibung des Massakers von Lydda, bei dem unterschiedlichen Schätzungen zu Folge zwischen 250 bis 1700 Araber (Frauen, Kinder , Männer) getötet wurden sehr befremdlich: „If need be, I’ll stand by the damned. Because I know that if it wasn’t for them, the state of Israel would not have been born. . . . They did the dirty, filthy work that enables my people, myself, my daughter and my sons to live.” Für mich blieb hier die Frage offen, in wie weit ein Massaker so gerechtfertigt werden kann.

Als Journalist versucht Shavit, seinen Gesprächspartnern ihre Gedanken über damalige Handlungen zu entlocken. Manchmal ziehen sich die Gesprächsaufzeichnungen sehr in die Länge und meiner Meinung nach hätten hier einige Seiten gespart werden können.

Nichtsdestotrotz würde ich My Promised Land empfehlen, auch wenn es für meinen Geschmack etwas zu ausgeschmückt und langatmig erscheint. Ein Einblick in die Geschichte Israels und vor allem in die Gedanken der Pioniere wird definitiv geboten, auch wenn dieser manchmal etwas verklärt wirkt.

Petra Friesacher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

( Beiträge I 1806 ) ; diese Abhandlung ist von Graf ( Gesch. ) nicht eben verbessert , denn die Schwierigkeit ist hier nicht , die Einzelheiten aufzutreiben , sondern einen Gesammtein

In Patientenbefragungen wird heute immer wieder zum Ausdruck ge - bracht, dass der Arzt zu wenig Zeit für den Kontakt zum Patienten auf- bringt und die Information der Pati-

Conse- quently, in a quiescent state of a balancing network isomorphic to a sorting network, if the network as a whole was given a smooth input sequence, its output sequence must map

18 Um den Umfang dieser Arbeit nicht unnötig aufzublähen, wird nicht näher auf die Kennzeichen einer Paarbeziehung (Exklusivität, Unaustauschbarkeit der Partner,

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein

Um wie viele Zentimeter müsste der Thunersee gesenkt werden, um ein Hochwasser wie im August 2005, während fünf Tagen aufnehmen zu können, wenn der neue Stollen und die

1980 Grundgesetz über das vereinigte Jerusalem als Hauptstadt Israels (30. Juli) Israelisches Pfund wird durch Israelischen Schekel (IS) ersetzt (30. September) 1981 Ablösung

Für die Zielgruppenmitarbeiter ohne eine anerkannte Schwerbehinderung (gemäß „Ge- genstand der Förderung, Voraussetzungen (2)“ der Bundesrichtlinie: Personen, die den