• Keine Ergebnisse gefunden

Tagung 60 Jahre Nürnberger Ärzteprozess Kontinuität und Bruch in der Medizingeschichte Veranstaltet von CLIO & SMZ Liebenau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagung 60 Jahre Nürnberger Ärzteprozess Kontinuität und Bruch in der Medizingeschichte Veranstaltet von CLIO & SMZ Liebenau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagung

60 Jahre Nürnberger Ärzteprozess

Kontinuität und Bruch in der Medizingeschichte

Veranstaltet von CLIO

&

SMZ Liebenau

Vor 60 Jahren – am 9. Dezember 1946 begann der große Ärzteprozess, der am 20. August 1947 als erster der Nachfolgeprozesse des Nürnberger Prozesses mit zahlreichen

Todesurteilen gegen Ärzte aber auch Nicht-Ärzte, die sich der Verbrechen gegen die

Menschlichkeit und Kriegsverbrechen schuldig gemacht haben, endeten. Die Verbrechen, die damals öffentlich wurden, waren u.a. die Menschenversuche in den Konzentrationslagern Dachau und Natzweiler: Unterdruckversuche, Unterkühlversuche, Meerwasserversuche, Fleckfieberversuche u.a. Versuche mehr, die erstmals bereits 1949 von Alexander

Mitscherlich und Fred Mielke dokumentiert wurden. Eine Folge dieses Ärzteprozesses war der „Nürnberger Kodex“, der auch noch heute gültig ist.

Bei der Tagung, die CLIO gemeinsam mit dem Sozialmedizinischen Zentrum Liebenau (SMZ) durchführt, soll neben der historischen Auseinandersetzung die medizinische Ethik und die Diskussionen rund um diese thematisiert werden.

Termin: Dienstag, 11. September 2007, 16.00 – 21.00 Uhr Ort: Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz

16.00-16.30 Uhr

Musik:

Studentinnen der Kunst Universität Graz: Musik von Viktor ULLMANN (1898-1944)

Begrüßung:

Dr. Heimo Halbrainer (CLIO-Verein für Geschichts- u. Bildungsarbeit) Dr. Rainer Possert (SMZ Liebenau)

Dr. Odo Feenstra (in Vertretung von Landesrat Mag. Helmut Hirt) Wilfriede Monogioudis (Stadträtin der Stadt Graz)

16.30-19.00 Uhr

Referate und Diskussionen:

Ernst Klee (angefragt): Der Nürnberger Ärzte-Prozess und die Folgen

(2)

Winfried R. Garscha (Historiker, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien):

Ärzteprozesse vor österreichischen Volksgerichten. Die Urteile gegen Ärzte, Schwestern und Pfleger wegen Mord, Misshandlung und Verletzung der Menschenwürde (1945--1955)

Werner Vogt (Arzt und Publizist, Wien): Der Heinrich Groß-Prozess

Gabriele Szarnowsky (Institut für Sozialmedizin, Universität Graz)

„Eingestellt“- Das Nachkriegs-Ermittlungsverfahren gegen Karl Ehrhardt, Vorstand der Universitätsfrauenklinik Graz 1939-1945.

PAUSE

19.00-21.00

Michael Hubenstorf (Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien):

Kontinuität und Bruch in der Medizingeschichte. Medizin in Österreich 1938-1945-1955

Karl Heinz Roth (Historiker, Sozialforscher, Arzt, Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts):

Lehren aus Nürnberg: Ethik in der Medizin in Zeiten des Neoliberalismus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es fragt sich aber, ob und wieweit eine sol- che Ausarbeitung für den Kliniker - und in abgwandelter Form dann wohl auch für den niedergelasse- nen Arzt - in

Die Kelag, die Kärntner Elektrizitäts-AG, hat vor drei Jahren einen für die österreichische Elektrizitätswirtschaft völ- lig neuen Weg eingeschlagen und sich selbst ein

Mikrofiche-Edition in deutscher und englischer Sprache vor; fertig gestellt ist auch der Begleitband, der sich mit verschiedenen Aspekten des Prozesses befasst.... zialgeschichte des

Mit der The- matik „Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität“ beschäftigte sich die Akademie für Ethik in der Medizin auf ihrer Jahrestagung in Frankfurt

Sollten Sie mit dem Auto unterwegs sein und daher auch nach außerhalb der Stadt fahren können, empfiehlt sich der Besuch des „Dokumentationszentrums

Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz Eine Veranstaltung von CLIO und Literaturhaus Graz. Auf den Spuren der Familie Kurzweil in Graz

Allen Beteiligten war klar, dass die Wahrscheinlichkeit einer Präsenzlehre ab Mai 2020 gering sein werde, sodass bereits von Anfang an die Digitalisie- rung für das

Frank Oehmichen wurde im Jahre 2009 deshalb durch Fortbildungsangebote und durch eine Vernetzung von stationärer Ethikberatung mit niedergelassenen Ärzten der Grundstein