• Keine Ergebnisse gefunden

Zehn Jahre Gesprächskreis Ethik in der Medizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zehn Jahre Gesprächskreis Ethik in der Medizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ethik in der Medizin

334 Ärzteblatt Sachsen 8 / 2012

Zehn Jahre

Gesprächskreis Ethik in der Medizin

Ethisches Handeln in der Medizin ist ein immanenter Bestandteil des ärzt- lichen Berufsbildes. Dennoch wissen alle im medizinischen Bereich tätigen Menschen, wie schwierig Entschei- dungen im Einzelfall sein können.

Weder die medizinische Indikation noch der individuelle Wille lassen sich für die Beteiligten in jedem Fall sofort und eindeutig bestimmen.

Auf der fachlichen Seite sollen ärztli- che Leitlinien bei Entscheidungen helfen. Zur Umsetzung des Patien- tenwillens sind Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht gesetzlich geregelt. Trotz dieser Hilfen bleiben häufig Situationen, in denen Ent- scheidungen dennoch schwerfallen und eine letzte Unsicherheit bleibt.

Deshalb entstanden im stationären Bereich Ethikkomitees, die ihre Bera- tungskompetenz zur Verfügung stel- len. Aber auch die Mitglieder dieser Ethikkomitees stoßen an Grenzen.

Hinzu kamen gerade in den letzen Jahren gesetzliche Regelungen und ökonomische Vorgaben, welche Ärz- te in ihrem ethischen Handeln maß- geblich beeinflussen.

Aus diesen Gründen wurde 2002 der Gesprächskreis Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekammer gegründet und interdisziplinär mit Ärzten, einem Juristen, einem Medi- zinethiker und einem Theologen besetzt. Geleitet wurde der Ge - sprächskreis in den ersten neun Jah- ren von Prof. Dr. med. habil. Otto Bach und Prof. Dr. med. habil. Rolf Haupt. 2011 haben diese Funktion Prof. Dr. med. Frank Oehmichen und Dr. med. Andreas Freiherr von Aretin übernommen. Der Gesprächskreis be steht von Anfang an aus zehn Mitgliedern, die vom Präsidenten aller vier Jahre neu berufen werden.

Jubiläum

In diesem Jahr besteht dieser Ge - sprächskreis zehn Jahre. Er kann auf eine beachtliche Bandbreite seiner Tätigkeit zurück blicken. Dies wird

besonders an den Themen und Stel- lungnahmen deutlich, welche über

die Jahre hinweg bearbeitet wurden.

So lautete der Titel einer Stellung- nahme 2003: „Zentrale Thesen der Sächsischen Landesärztekammer zu ethischen Konsequenzen durch die Gesundheitsreform“. Im gleichen Jahr gab es mehrere Fachdiskussionen zur Patientenverfügung, welche bis heute immer wiederkehren. 2004 ging es um ein anderes gesellschaftliches Phänomen: Die „Sectio auf Wunsch“.

Die Dikussion spannte sich zwischen dem Wunsch der Patientin und der Nutzung zu Marketingzwecken.

Ärztliche oder medizinische Ethik

In Vorbereitung des 1. Treffens der klinischen Ethikkomitees erfolgte zur Bestandsanalyse eine „Umfrage an sächsischen Krankenhäusern zur Existenz und zur Arbeitsweise von Ethikkomitees bzw. von Ethikbera- tungen“ (2007). Diese bildete die Basis für die weitere Ausrichtung des Gesprächskreises in Richtung prak- tisch-ethischer Fragestellungen der Sterbebegleitung in unterschiedli- chen Versorgungskontexten. Daraus entstanden auch die Thesen zu

„Indikation und Patientenwille“.

In den seit 2008 vom Gesprächskreis organisierten Treffen der klinischen Ethikkomitees in Sachsen wurden die vielfältigen Erfahrungen anhand von konkreten Fallbeispielen vorgestellt und dadurch für andere nutzbar gemacht. Dabei wurde auch deutlich, dass es gerade im ambulanten Be - reich an Unterstützung fehlt. Auf Initiative von Dr. med. Thomas Lipp und Prof. Dr. med. Frank Oehmichen wurde im Jahre 2009 deshalb durch Fortbildungsangebote und durch eine Vernetzung von stationärer Ethikberatung mit niedergelassenen Ärzten der Grundstein zur Etablie- rung einer außerklinischen Ethikbe- ratung in Sachsen gelegt, welche durch die gesundheitspolitischen Entwicklungen und den demografi- schen Wandel mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.

Ethische Fragen heute

Dass der Gesprächskreis hochaktu- elle und kontroverse Themen bear- beitet, zeigt, dass die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen bereits 2007 zum Thema wurde. Der

Gesprächskreis Ethik in der Medizin kam damals ebenfalls zu der Ein- schätzung, dass es sich bei diesem Eingriff nach deutscher Rechtslage um Körperverletzung handelt und keine medizinische Indikation vor- liegt. Das Beratungsergebnis wurde im Ärzteblatt Sachsen unter dem Titel „Beschneidung in Deutschland – Religionsfreiheit oder Körperverlet- zung?“ veröffentlicht. Weitere Bera- tungsergebnisse zu „Neuroenhance- ment – eine thesenhafte Stellung- nahme des Ethikgesprächskreises der Sächsischen Landesärztekammer“ und zum „Gesundheitsbegriff aus heuti- ger Sicht“ wurden im Jahr 2010 ebenfalls im Ärzteblatt Sachsen ver- öffentlicht.

Aktuell geht es im Gesprächskreis um den Umgang mit Patienten aus anderen Kulturen. Kulturelle Unter- schiede können in Kliniken und Pra- xen zu Konfliktsituationen führen.

Den damit verbundenen Herausfor- derungen müssen sich auch die Ärz - te in Sachsen stellen. Der Gesprächs- kreis möchte prüfen, ob in Sachsen Fortbildungsveranstaltungen zu die- sem Themenbereich hilfreich wären und durch die Sächsische Landesärz- tekammer angeboten werden sollten.

Neben der fachlichen Auseinander- setzung in eher geschlossenen und durchaus kontroversen Sitzungen gab es immer wieder auch öffentli- che Veranstaltungen wie zum Bei- spiel die Filmaufführung „Wenn Ärzte töten“, Vorträge im Deutschen Hygiene-Museum Dresden wie „Men- schenwürde bis zum Ende leben“

oder in der Gedenkstätte Pirna-Son- nenstein.

Das Themenfeld des Gesprächskrei- ses Ethik in der Medizin ist sehr viel- fältig. Die gesellschaftlichen, ökono- mischen und moralischen Entwick- lungen werden auch in Zukunft mehr ethische Fragen als Antworten lie- fern. Denen wird sich der Gesprächs- kreis auch weiterhin widmen.

Kontakt:

Sächsische Landesärztekammer Gesprächskreis Ethik in der Medizin Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Knut Köhler M.A.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9 Dabei entspringt die Offenheit selbst des Managements für Projekte der Gesundheitsförderung keineswegs nur einem nüchternen betriebswirt- schaftlichen Kalkül („rechnen“ sich

Es ist nicht zu bestreitende Wahrheit und eigentlich völlig unverständlich, dass bei Differenzen zwischen Patient und Arzt auch Kollegen, die sich dem Patienten gegenüber unter

Aus medizinischer Sicht wird das Flüs- tern als unphysiologisch bewertet. Die Stimmlippen stehen unter einer erhöh- ten Spannung, zum einen, um den Spalt geschlossen zu halten und

(Oder sollten alle diese Merkmale von anderen Betrach- tern als »fröhliche Farben«, als »lebhafte und anregende Gestaltungsmerkma- 2 Hier wird ein kultureller Habitus deutlich,

Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und seine japanische Partnerorganisation Friends of the Earth Japan (FoE Japan) fordern eine vollumfängliche Entschädigung der Opfer, den

Die Fortbildung »Anne Frank – alles Geschichte« beschäftigt sich mit der Frage, wie über die Biographie Anne Franks ein Zugang zur Auseinandersetzung mit der Geschichte

Sie wollten durch diesen anderen Begriff für "Pflege" und "Hilfe" deutlich machen, daß auch schwer behinderte Menschen, die von der Hilfe durch andere abhängig sind,

Die Lösungen der Serv tragen dazu bei, dass Unternehmen einfacher günsti- ge Kredite oder eine höhere Kre- ditlimite erhalten, und helfen ihnen damit, beim Export ihre Liquidität