• Keine Ergebnisse gefunden

Internationale Befragung mit dramatischem Resultat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationale Befragung mit dramatischem Resultat"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationale Befragung mit dramatischem Resultat

60 Jahre nach dem Ende des Holocaust, während ganz Europa des Endes des Nazi- Terrors gedenkt, bietet eine internationale Umfrage ein bizarres Ergebnis: Demnach hält die Mehrheit der Österreicher eine Wiederholung des Massenmords an Juden für

"wahrscheinlich". Zwar denken auch in anderen europäischen Ländern und den USA einige Menschen so - jedoch bei weitem nicht so viele wie in Österreich. Und obwohl gerade Österreicher vergleichsweise viel über den Holocaust wissen, werden bei vielen antisemitische Tendenzen deutlich.

Hälfte erkennt Antisemitismus als Problem

In Österreich sagten nur 18 Prozent, sie hätten Sympathien für Juden - so wenige wie in keinem anderen Land der Befragung

54 Prozent der Österreicher halten einen neuen Holocaust für möglich und 40 Prozent denken, dass das "eher unwahrscheinlich" ist. Das geht aus einer Umfrage des American Jewish Committee (AJC) hervor, die in den USA und sechs

europäischen Ländern durchgeführt wurde.

Die Frage "Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass das jüdische Volk in den kommenden Jahren wieder Ziel eines Ausrottungsversuches werden könnte?"

beantworteten in Österreich 44 Prozent mit "mehr oder weniger wahrscheinlich", zehn Prozent mit "sehr wahrscheinlich".

Ausreißer-Daten aus Österreich

Überall sonst hält man einen neuen Holocaust für weniger wahrscheinlich: In den USA halten etwas Derartiges 41 Prozent für denkbar, in Polen und Schweden 40, in Frankreich 19, in Großbritannien 36 und in Deutschland 32 Prozent.

Schockierende Teilergebnisse

Die Befragungen fanden im März und April statt und sie brachten in Österreich teils schockierende Ergebnisse zutage:

42 Prozent der befragten Österreicher sind demnach der Meinung, Juden würden die Erinnerung an den Holocaust zu ihren eigenen Zwecken ausnützen.

Auch sagten in Österreich nur 18 Prozent, sie hätten Sympathien für Juden - so wenige wie in keinem anderen Land der Befragung. Umgekehrt bezeichneten 55 Prozent Antisemitismus in Österreich als "gewisses Problem", acht Prozent als

"gravierendes Problem".

Antisemitismus trotz Information?

Zugleich sind die Österreicher jedoch besser über den Holocaust informiert als andere. 88 Prozent konnten den Namen von Auschwitz mit einem

(2)

Konzentrationslager verbinden. 41 Prozent gaben die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden mit sechs Millionen an.

89 Prozent bezeichneten es als "essenziell" oder "sehr wichtig", dass ihre Landsleute über den Holocaust informiert würden. Laut 70 Prozent sollte die Erinnerung an die Judenvernichtung stark im öffentlichen Gedächtnis verankert sein

www.orf.at , 17. Mai 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wechselkursänderungen Und die Renditen solcher Titel sind durchweg viel- versprechend: Selbst erste Adressen in Australien zahlen derzeit zwischen 12 und 13,5 Prozent Zinsen

Er ist eine Möglichkeit zu versuchen, all die Leistungen, die der Kanton erbringen muss und die nicht über DRG abgegolten werden, insbesondere in der regionalen

Agrarökonomie-Tagung Agroscope 2020 4 Linda Reissig und Stefan Mann | © Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen.. Notwendigkeit das Selbstverständnis der LandwirtInnen

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

"Mir geht es nicht darum, die Sinnhaftigkeit von früher Sozialarbeit in den Kitas in Frage zu stellen, ich bin allerdings der Meinung, dass man dann auch eine offene Diskussion

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

• Insgesamt werden rund drei Viertel (76%) der bremischen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach Tariflohn oder zumindest an Tarifen angelehnten Löhnen bezahlt